ZitatBahnMarkus Was ist ein Trafficboard? ein 18/1 Plakat das auf der linken Fahrzeugseite zwischen den Achsen angebracht wird.von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatChristian0911 Also wäre "theoretisch" gesehen eine Werbung wie damals auf dem 835 auch heute noch möglich? (Natürlich nur auf einem anderen Fahrzeug da der 835 heute sicher in Polen oder Ukraine seine Runden drehen dürfte, vermute ich jedenfalls) Mit ein paar kleinen Änderungen wäre das heute noch möglich. Der Tigerkopf darf dabei die Maße eines Trafficboards nicht überschreitenvon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatBahnMarkus Es gibt auch Busse, die von außen hin nach VAG ausschauen, aber nicht von der VAG sind. Und es kann natürlich auch sein, dass das nur für neue Werbebeklebungen gilt. Für die Busse der PVU gilt die gleiche Regelung wie für die VAGeigenen Busse.von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatBahnMarkus Also bei der VAG dürfen Werbefolien nicht mehr übers Fenster geklebt werden. Das stimmt so nicht. Die komplette Beklebung der Fenster ist nicht gestattet. Es sind aber Trafficboards (18/1) sowie im Rahmen einer Ganzwerbung die Fläche eines Trafficboards erlaubt. Vom Bild her würde ich mal sagen handelt es sich bei dem genannten Bus um einen der Busse mit dem FOM-Trafficboavon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatTomF passend zum Titel des ersten Beitrags wäre interessant, wie es mit der Umleitung der Linien 125 und 172 in Burgfarrnbach weiter geht. Fahren die bald wieder die normale Route und die 125 auch wieder bis FÜ-Rathaus statt nur bis Ruhsteinweg? Nach dem jetzigen Stand gehen die Bauarbeiten bis Ende Mai 2025. Danach soll die Linie 172 wieder ihr eigentliche Strecke fahren. Zur Linie 1von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatNukebro Was steckt hinter dem Firmennamen? Gestern Abend zum ersten Mal gesehen und dann gleich mehrere Ausrückfahrten in Erlangen. Ist das eine neue Firma oder eine alte Firma unter neuem Namen? Was soll da dahinter stecken? Ein privates Busunternehmen. Die Firma BusCompany Franken gibt es seit fast 10 Jahren und damit keine neue Firma oder Umfirmierung.von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMarktkauf Was für ein Fahrzeug steht da im Hof von St. Peter? Ein zweiter Büssing Bus in VAG Lackierung... BusCompany Franken N-BF 1965H ex Wild Emskirchen, ex VAG 252von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatNukebro Ich gehe doch stark davon aus, dass zumindest ein Fahrzeug der jeweiligen Bauserien als Museumsfahrzeug erhalten bleiben wird.... Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich nicht zwingend davon ausgehen. Mal sehen wie sich das entwickelt. Mit dem 363 war es ja schon nicht so einfach.von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatHansL Aber ich bin schon mit Fahrzeugen mitgefahren, wo man kaum mehr nach draußen blicken konnte. Kann aber sein, dass das nicht in Nürnberg war. Fand ich ganz schön ärgerlich. das war dann tatsächlich nicht in Nürnberg. Hier hat es sowas regulär noch nie gegeben. Einzige Ausnahme war 1998 für kurze Zeit mal der TW 1012 an dem Fensterfolie getestet wurde. Aber auch bei dem war die Mehvon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatHansL Ich schaue nun mal beim Straßenbahnfahren gerne aus dem Fenster. Und wo ist da jetzt ein Problem? Bis auf ein maximal 18/1 großes Stück auf der linken Seite dürfen doch die Fenster nicht beklebt werden.von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatChristian0911 Gibt es einen Grund das ein CAN-Bus eines Fahrzeuges aus 2004 so etwas besser und schneller umsetzen kann als Fahrzeuge aus 2017 oder 2023 oder sind wir wirklich technisch so rückschrittig das wir da so abgebaut haben? das lässt sich so nicht vergleichen. Ein 2004er Bus hat eine völlig andere Elektronikstruktur als einer aus 2017 oder 2023. Da kamen dauernd neue Anforderungvon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMarktkauf Aus Kostengründen wurden bei den neuen Fahrzeugen nicht alle Drücker verkabelt und angeschlossen. So ein Quatsch. Normal sollten die eigentlich alle gehen und aus Kostengründen wurde da auch nicht auf eine Verkabelung verzichtet. Wenn man hätte sparen wollen, hätte man gleich auf die Taster verzichtet. Bei der Fahrzeugabnahme wird das immer geprüft. Allerdings muss man lävon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMarktkauf TW 2020 wurde nach Nürnberg geliefert. Womöglich auch schon Wagen 2021. Womöglich? Was soll das aussagen? 2021 ist schon seit Anfang August da.von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatFlexity Eine Frage zum Einsatz der übrigen Variobahnen: Auf welchen Linien sind diese denn üblicherweise anzutreffen und werden die restlichen alle eingesetzt? Haupteinsatzgebiet sind die Linien 4 und 10. Es gibt aber immer wieder Einsätze auf anderen Linien. Heute sind alle noch eingesetzten GT6V auf 4/10 unterwegs.von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatHansL Aber @Daniel hat recht: Wenn Straßenbahnen Busverkehr übernehmen, wäre vielleicht auch wieder Platz. Gäbe es nicht vielleicht Sinn, wenn nicht alle Züge nur in der Heinrich-Alfes-Straße gewartet werden müssten? An der Stelle des alten Betriebshofs wird es auch zukünftig keinen Platz geben. Dort liegt ja die Buswerkstatt und nicht der eigentliche Betriebshof. Ob oder in wie weit dervon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatDaniel Vielberth ...dann über die Amberger Straße, wo ja noch Schienen liegen der Betriebshof wieder anbinden. welchen Betriebshof willst Du da anbinden? Da gibt es keine alten Anlagen mehr und auf dem Gelände ist auch kein Platz um einen neuen Betriebshof zu bauen.von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMarktkauf Ich wünsche mir eine Edeka-Reklame. der Wünsch könnte sich, allerdings auf einem anderen Fahrzeugtyp, demnächst vielleicht erfüllen...von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
Zitatder weiße bim Warum sollte man den Wagen ummelden? Das "E" bringt weder Vor- noch Nachteile. Weil es wohl für Busse gar keine Gültigkeit hat. Das war zumindest hier bei uns der Begründung für die Ummeldung. E-Kennzeichen gelten nur für die Fahrzeugklassen M1, N1, N2 (teilweise), L3e, L4e, L5e und L7e. Linienbusse gehören aber in die Gruppe M2.von werkstattmeister - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo, mir ist gestern beim Bearbeiten ein älteres Bild vom E-Solaris 1689 mit dem Kennzeichen B-V 1689E untergekommen. Die anderen BVG E-Busse haben ja sonst keine E-Kennzeichen. Auch wurden in vielen Städten zwischenzeitlich die E-Busse von E-Kennzeichen auf "normale" Kennzeichen umgemeldet. Daher würde mich mal interessieren, ob der Wagen 1689 noch immer das E-Kennzeichen hatvon werkstattmeister - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMarktkauf Fährt TW 2001 als Fahrschule, wird er auch bald im Liniendienst auftauchen. sagt wer? Mit der Logik müsste der Wagen ja bereits seit 2022 im Linienverkehr unterwegs sein.... Grüßle, der Werkstattmeistervon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
Zitatmichel1979 Hallo Bin sogar schon mit 2016 gefahren 2001 ist auch noch nicht im Liniendienst LG Michel Wann soll das gewesen sein? Soweit bekannt war 2016 bisher noch nicht im Linieneinsatz. Grüßle, der Werkstattmeistervon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatBahnMarkus Zitatwerkstattmeister ZitatBahnMarkus Ja. Vorgestern hab ich mindestens 4 Variobahnen im Linieneinsatz gesehen und bin selbst mit 1205 auf dem 10er gefahren. Beantwortet aber die Frage nicht.... Nach dem jetzigen Stand werden die Variobahnen 1201 + 1207 in Nürnberg nicht mehr zum Einsatz kommen. Grüßle, der Werkstattmeister Doch, beantwortet die Frage sehr wohl, da du invon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatBahnMarkus Ja. Vorgestern hab ich mindestens 4 Variobahnen im Linieneinsatz gesehen und bin selbst mit 1205 auf dem 10er gefahren. Beantwortet aber die Frage nicht.... Nach dem jetzigen Stand werden die Variobahnen 1201 + 1207 in Nürnberg nicht mehr zum Einsatz kommen. Grüßle, der Werkstattmeistervon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatChristian0911 Zumindest erklärt das die vielen S-Bahn Ausfälle, mich wundert allerdings das zumindest diesen Sommer noch nicht die Ansbacher Strecke betroffen ist, jedenfalls wurden deren S-Bahnen noch nicht gestrichen... Und was hat nun eine Bekanntmachung für zukünftige Arbeiten mit aktuellen Ausfällen zu tun? Grüßle Der Werkstattmeistervon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatWillischiri Eine Frage zur aktuellen Linie 7 und dem unsäglichen 20 Minuten Takt: Könnte man mit einer Straßenbahn mehr keinen stabilen 10 Minuten Takt hinbekommen? Der 10-Minuten-Takt ginge sogar mit zwei Wagen. Dann allerdings ohne Ausgleichs- bzw. Pausenzeiten. Mit einem dritten Wagen wäre das kein Problem. Grüßle, der Werkstattmeistervon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatLieblingsfranke Kann man eigentlich schon den Zeitplan abschätzen, wann die GT6N und GT8N verschrottet werden? Auch mit dem Redesign werden sie ja eher nicht mehr ewig unterwegs sein… Den Zeitplan müsste man aus den Redesign-Daten erarbeiten. Geplant war nach dem Redesign eine Einsatzdauer von 20 Jahren. Damit müssten die GT6N bis Ende der 2030 bzw. Anfang der 2040er Jahre fahren. Die GT8Nvon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatManfred Erlg Häusling ist zu klein für einen eigenen Stimmbezirk. Das gehört wie auch Steudach zu Kosbach. Dort hat man mit großer Mehrheit gegen die StUB gestimmt. Im Gebiet westlich der Regnitz haben nur die Stimmbezirke in Büchenbach West und Nord pro StUB abgestimmt. Der Bezirk Frankenwaldallee ist nur knapp gegen die StUB. Zustimmung zur StUB gibt es in der Innenstadt, am Burgbergvon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
Zitatspuernase Nachdem die StUB nun endgültig gesetzt ist, darf man dann auch wieder zwischenzeitliche Verbesserungen des Stadtbusverkehrs diskutieren, nachdem bis Anfang 2030 sonst nichts passieren würde, nördlich der Erlanger Südkreuzung? Da wird es vermutlich erstmal nichts geben. Der nächste Schritt wäre ja erstmal die Herstellung des ursprünglichen Fahrplanangebotes. Erst wenn das soweitvon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatChristian0911 Gut 10 bis 11 Jahre sind aber nix wenn sich ein System über längere Zeit bewähren soll... und bei einem BRT würde ich schon behaupten das auch so ein System nur Sinn macht wenn man das über eine Dauer von 30 Jahren plus X betreiben kann oder wird. (?) Dir ist aber schon bewusst, dass ein Bus eine kürzere Lebensdauer als eine Straßenbahn hat? Du wirst keinen Bus finden, mit dvon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatStanze In der Realität wird wohl die Stub Linie(n) rechtlich von einer neuen Gesellschaft betrieben werden, die die Städte Gründen. Diese Linie(n) werden sicherlich auch Ausgeschrieben. In der Praxis wird die VAG den Betrieb durchführen. Wenn man bei der Gründung der neuen Gesellschaft keine Fehler macht, gibt es auch Möglichkeiten die VAG per Direktvergabe mit dem Betrieb zu betrauen. Dvon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken