Wenn mit der letzten Linie nicht zwingend eine Straßenbahn gemeint ist würde ich sagen die 42 bzw 42E.von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatNordstadtkind ZitatwerkstattmeisterEs gab keine Ausschreibung. Der aktuelle Auftrag ist eine Inhouse-Vergabe. Wenn es bis 2042 keine gesetzlichen Änderungen oder einen Meinungswechsel bei der Stadt gibt, wird es auch beim nächsten Mal so sein. In den Medien wurde das so berichtet: ZitatAndreas Franke, nordbayern.de Die Stadt muss den öffentlichen Verkehr mit Bussen und Bahnen neu vevon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatNordstadtkind Wenn der aktuelle Öffentliche Dienstleistungsauftrag für die VAG im Juni 2042 endet, ist es ggf. vorstellbar, dass dann europaweit ausgeschrieben auch andere Betreiber Angebote für den Gesamtbetrieb abgeben. Inwiefern diese dann auch zum Zug kommen oder ob die Ausschreibung wie für den Zuschlag im Dezember 2019 mehr oder weniger nur durch die VAG erfüllbar formuliert wird ovon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
Geplanter Baubeginn ist Herbst 2025. Das ist aber wohl davon abhängig, wie weit bis dahin die Lieferungen für München und Kopenhagen abgearbeitet sind. Selbst wenn der Bau tatsächlich im Herbst startet, dürfte der ersten Wagen dieses Jahr nicht mehr fertig werden. Eine Tram ist im Gegensatz zu einem Auto nicht innerhalb einiger Tage gebaut.von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMarktkauf Mit Wagen 2027 wird es wohl Ende des Jahres oder Anfang 2026 weiter gehen. Wie kommst Du darauf?von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatNukebro Zitatwerkstattmeister ZitatNukebro Umgekehrt könnte man den Bus einkürzen und den 20er/30er der künftig von Erlangen zum Flughafen fahren soll eventuell auch streichen, wenn der Takt hinreichend ist, dass durch den Umstieg am Wegfeld nicht allzu viel Zeit verloren geht. Und die Leute aus/nach Almoshof und Lohe dürfen dann laufen? Die werden sich freuen..... Welche Verbindung istvon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatNukebro Umgekehrt könnte man den Bus einkürzen und den 20er/30er der künftig von Erlangen zum Flughafen fahren soll eventuell auch streichen, wenn der Takt hinreichend ist, dass durch den Umstieg am Wegfeld nicht allzu viel Zeit verloren geht. Und die Leute aus/nach Almoshof und Lohe dürfen dann laufen? Die werden sich freuen.....von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatHansL Ich hoffe, dem ist tatsächlich so. Aber in diesem Fall gibt es eine besondere Betroffenheit, wenn die Straßenbahn auf der Straße fahren soll, die die Teile des Werksgeländes trennt. Nach den aktuellen Plänen läuft die Strecke nicht auf der Straße sondern auf Eigentrasse neben der Straße durch die Grünanlage. Falls sie doch auf der jetzigen Straßen fahren sollte, würde das ja gleichzvon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatNukebro Was mich aber wundert ist warum Adidas gegen die StUB ist. Ist es nicht eigentlich ein Vorteil, wenn ArbeiterInnen und KundInnen besser zu Adidas kommen können als mit dem bestehenden Busverkehr? Für die MitarbeiterInnen ist es klar ein Vorteil. Aber aus Sicht des Vorstandes ist das nicht interessant. Da geht es darum, dass ja das optische Gesamtbild des Campus zerstört wird und mavon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatAxel25 Die Buse auf der 209 haben zumindest das gleiche Farbschema wie das Aischgrundbündel. Das liegt daran, dass die Linie 209 vom Landkreis ERH ausgeschrieben wird.von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
Zitatschroed2 1. was in einem Plan für ERH steht, ist nicht zwangsläufig auch in FO gültig Was im NVP des Landkreises ERH steht, gilt auch nur dort. Zitat 2. wenn ich mir ansehe, in welchen "Outfits" die Busse auf "meinen" Linien 203/203E/205 allein in den letzten Wochen unterwegs waren: weiss/gelbgrün (OVF/Kohler/Vogel) weiss/rot (OVF) weiss/blau (FO-Kennzeichen,von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMarktkauf Das ist ja lustig. Weiß/Dunkelblau Schmetterling. Weiß/Grün Kraus. Für LK Forchheim. Liegt daran, dass der Landkreis Forchheim bisher bei Ausschreibungen keine eigene Farbe vorgegeben hatte und damit die Variante des Streifens in Unternehmensfarbe zum Zuge gekommen ist. Bei der letzten Neuausschreibung des Stadtverkehrs gab es nun erstmals eine Vorgabe mit rotem Streifen.von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatChristian0911 So viel zu dem Thema das die Lackierungen eigentlich überall einheitlich werden sollten :D Sagt wer? Die Vorgaben aus der VGN Designrichtlinie geben das nicht her?von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMarktkauf Danke Warum hat Kraus nicht auch Weiß/Dunkelblau? Weil die Firmenfarbe von Kraus grün und nicht blau wie bei Schmetterling ist.von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMarktkauf Somit ab August 2025 Weiß/Rot Stadtbus Forchheim Weiß/Dunkelblau Landkreis Forchheim Nicht ganz: Stadtbus Forchheim: weiß/rot Landkreis Bündel Schmetterling: weiß/dunkelblau Landkreis Bündel Kraus: weiß/grün Landkreis gemeinsame Ausschreibung FO+ERH: weiß/gelbvon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMarktkauf Nähe Baiersdorf ist mir ein Mercedes Citaro C2 begegnet. Lackierung Landkreis Roth in den Farben Weiß/Roth. Aber Beschriftet Landkreis Forchheim. Hat Jemand eine Erklärung. Das ist nicht die Lackierung vom Landkreis Roth sondern die für den zum 1. August startenden neuen Vertrag des Stadtbus Forchheim vorgegebene Farbgebung.von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
aktuell fährt nur 1202.von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatNukebro Womit ist der Bus 220 beklebt? einfach mal weiter oben im Thema schauen.....von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
Zitatmichel1979 Ich kann mir vorstellen dass es einfach nur Datum gehtbum die Gewährleistungsansprüche nicht zu gefährden wenn ein Problem mit dem Lack Auftritt. Nein, damit hängt es nicht zusammen. Es ist einfach Wunsch der VAG das Neufahrzeuge eine gewisse Zeit ohne Werbung fahren. Ab und an wird ja auch für eine Beklebung in eigener Sache eine Ausnahme von dieser Regelung gemacht wie z.Bvon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatNukebro Gibt es dafür eine offizielle Begründung? Also, keine Ahnung, "müssen erst ausreichend erprobt sein" oder "kommt traditionell erst mit der ersten größeren Revision" oder "haben derzeit nicht genug Werbepartner"? Oder ist das einfach "wegen ist so"? Wozu braucht es dazu eine "offizielle Begründung"? Die VAG hat vor Jahren festgelegt,von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatNukebro Warum ist bisher auf den Avenios keine Werbung? weil die Avenio aktuell noch bis 2028 nicht für die Vermarktung freigegeben sind. ZitatNukebro Und gibt es auch – wie in der Luftfahrt – Sonderlackierungen, die nichts mit Werbung zu tun haben? Kommt darauf an, wie man die Vielfalt-Beklebung auf dem TW 1121 und dem Bus 220 betrachtet. Um Werbung im eigentlichen Sinn handeltvon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatLose AVENIO's mit Ganzreklame zu bekleben, wird für die Stadtreklame eine richtige herausforderung werden, da es mehrere Puzzelteile werden. Warum sollte es, wenn es mal erlaubt ist, eine Herausforderung sein? Die Leute bei der Stadtreklame können das und solche Fugen stellen kein Problem da. Segmentierungen sind z.B. bei Bussen schon seit Jahren üblich und da gibt es beim Bekleben kevon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMarktkauf Thomas hat es doch im Video erklärt. Ohne es auszusprechen, die VAG hätte damals wohl lieber nochmal 8 1100er gekauft, als sich auf die Variobahn einzulassen Und genau dieser Thomas war damals bei der Wahl der Variobahn stark involviert....von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMezzo Im Video ist der Innenraum einer Variobahn zu sehen, mit den neuen roten Sitzen! Ich dachte, alle Variobahnen hatten noch kein Redesign und fahren im alten Retro VAG Look herum (innen+aussen). Die GT6V hatten kein Re-Design. Aber im Zuge der normalen Instandhaltung wurden die Sitzpolster ausgetauscht. Zur Angleichung an den restlichen Fuhrpark und aus Kostengründen wurde dabei der akvon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatDaniel Vielberth an Werkstattmeister Naja ich bin nur verblüfft, das man keine Mühen scheut, die Bahnen aus dem Netz zu kriegen. Und zum anderen frag ich mich, warum man die OL überhaupt abgebaut hat, wenn man dort doch noch abstellen muss. War die so kaputt, das ein Erhalt nicht mehr ging? Oder gabs da irgendeinen anderen Grund? Die Wagen wurden in die Bayernstraße gebracht damit sievon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatDaniel Vielberth Sollte das stimmen, das drei in der Bayernwanne sind, frage ich mich, wie die ohne Oberleitung da reingekommen sind? Schon mal was von Zweiwegefahrzeugen gehört?von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatHansL Wenn ich das lese, klingt es so, als würden ohnehin nur noch EBusse beschafft: Das wäre doch eine kluge Entscheidung. Tja, nur stimmt diese Aussage nicht so wirklich. Im aktuellen Fuhrpark gibt es noch eine ganze Menge an Fahrzeuge die zwischen 2009 und 2012 beschafft wurden und damit älter als 12 Jahre sind.von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
Vielleicht sollte man mal zwischen "Lebensdauer" und "Nutzungsdauer" (beim Erstbesitzer) unterscheiden. Da gibt es doch einige große Unterschiede. Bei vernünftiger Nutzung und Pflege liegt die Lebensdauer eines heutigen Linienbusses bei über 25 Jahren. Diese werden aber sehr oft nicht beim Erstbesitzer erreicht obwohl es auch hier Ausnahmen gibt. Kommunale Verkehrsunternehvon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatNukebro Busse die jeden Tag im Alltag sind haben andere Lebensdauern als Autos die 23h am Tag Rum stehen. 15 Jahre ist für einen Stadtbus eine lange Lebensdauer. O-Busse halten länger weil weniger Vibration... wie kommst Du denn zu der Aussage? 15 Jahr ist ist doch keine lange Lebensdauer. Da kannst Du locker nochmal 10 bis 15 Jahre drauflegen. Bei O-Bussen hat sich die Lebensdauer inzwvon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatNukebro Ich glaube nicht, dass die VAG Subunternehmern verbieten kann, e-Busse zu nutzen.... Natürlich können sie es nicht verbieten. Aber das war ja auch nicht die Ausgangsfrage. Da ging es darum, dass die VAG es den PVU aktuell vorgeben kann. Und das kann sie bei den laufenden Verträgen nicht. Bei neuen Ausschreibungen kann die VAG aber natürlich die Vorgabe des Einsatzes von E-Busvon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken