Man muss weniger aufeinander warten. Beispiel: Auto Rechtsabbieger ich auf dem Rad direkt dahinter. Bei einer Fahrradweiche kann ich einfach ohne groß zu bremsen geradeaus weiter fahren und der Rechtsabbieger ganz normal rechts abbiegen. Muss ich als Radler rechts vorbei, muss der Rechtsabbieger warten und ich auch stark runterbremsen, weil ich mich nicht drauf verlassen kann, dass ich invon PassusDuriusculus - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatPassusDuriusculus Vorschlag zur Güte: Genauso wie bis 12-jährige auf dem Bürgersteig fahren dürfen, kann es doch eine Regelung geben, dass Rentner (bzw. Ü67) auf dem Gehweg radeln dürfen und Ü80 auf dem Gehweg radeln muss. Genau, alles was zu langsam für einen selbst ist, wird immer Richtung schwächere Verkehrsteilnehmer weggedrückt. Die Radfahrer müssen den Autos weichen unvon PassusDuriusculus - Berliner Nahverkehrsforum
Keine Sorge, wenn die Fahrradinfrastruktur so weiter geht, in dem man hinter Poller und parkende Autos auf der Gullideckelpiste weggesperrt wird, nicht mehr sicher auf die Linksabbiegerspur einordnen kann, die Radwege so angelegt werden, dass man die Oma Erna mit Tempo 12 km/h nicht überholen kann und alle Ampeln eine Extra zwei sekündige Grünphase haben, damit die Autos danach ihre normale Grünpvon PassusDuriusculus - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatStichbahn ZitatPassusDuriusculus ZitatStichbahn Schade. Fahrradweichen sollen ja schon eine Weile nicht mehr geplant/gebaut werden, nur noch Altprojekte werden umgesetzt. Bei Eröffnung also schon heillos veraltet. Hoffentlich muss hier niemand sterben, bevor nachgebessert wird. Es wäre gut, wenn hier die Verkehrsführung doch anders umgesetzt würde.. Zum Glück endlich mal wieder sichere Ivon PassusDuriusculus - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatStichbahn Schade. Fahrradweichen sollen ja schon eine Weile nicht mehr geplant/gebaut werden, nur noch Altprojekte werden umgesetzt. Bei Eröffnung also schon heillos veraltet. Hoffentlich muss hier niemand sterben, bevor nachgebessert wird. Es wäre gut, wenn hier die Verkehrsführung doch anders umgesetzt würde.. Zum Glück endlich mal wieder sichere Infrastruktur, wo man nicht von Rechtsavon PassusDuriusculus - Berliner Nahverkehrsforum
Weichenstörung in Tegel, Züge fahren, aber es muss in Tegel umgestiegen werden. Abfahrt der Züge ab Tegel dadurch mit ca. +6 und Zugkreuzungen in Heiligensee und bei Alt-Reinickendorfvon PassusDuriusculus - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTaktverdichtung Da Rehfelde von Neuhardenberg sicherlich etwa genauso weit wie Strausberg Nord entfernt ist, kann er ja "zweigleisig" fahren. Also mit der RB26 bis Rehfelde und wenn im SEV noch Platz ist, das Fahrrad mitnehmen und sonst mit dem Fahrrad fahren. gute Idee :-) Nur auf dem Rückweg würde ich es dann lieber direkt zur S-Bahn probieren ^^ PS: Yey endlich zweigleisivon PassusDuriusculus - Berliner Nahverkehrsforum
Wow... Nach Märkisch Oderland sollte man am Freitag nicht. Hab Freitag Arbeit (Konzert) in Neuhardenberg und wollte ganz normal ab Trebnitz (RB26) oder Letschin (RB60) mit dem Fahrrad fahren... Aber die Rb26 fährt nur bis Rehfelde und dann nur SEV auf der RB60 ist SEV ab Bad Freienwalde und selbst wenn ich jetzt über Frankfurt nach Seelow/Gusow fahren würde: Ersatzverkehr zwischen Erknervon PassusDuriusculus - Berliner Nahverkehrsforum
@Christian Schmidt Nein, im Abo kostet Berlin AB monatlich maximal 63,41€ (oder noch weniger bei jährlicher Abbuchung) Nur ist diese Karte zusätzlich übertragbar, kann abends und am Wochenende ganztags von zwei Erwachsenen gleichzeitig genutzt werden. Kindermitnahmeregelungen kommen noch oben drauf. Selbst in meinem Falll, weil ich beruflich bedingt noch das Umland dazu brauche, zahlen wir nvon PassusDuriusculus - Hamburger Nahverkehrsforum
Das ist im teuren HVV so. Im VBB lohnt sich der Deutschlandtarif nur bei wenigen Zeitkarten.von PassusDuriusculus - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatflor!an [...] Sodass man die Wahl hat zwischen Deutschlandticket, Tageskarte oder aber Einzelfahrschein Oder besser vielleicht 24-Stundenkarte?von PassusDuriusculus - Hamburger Nahverkehrsforum
In diesem Artikel geht es gabz unspektakulär um das Ende des 29€-Tickets, über Wünsche und Hindernisse etc. Bemerkenswert finde ich darin einen kleinen Absatz, dass man überlegt ein "Happy-Hour-Ticket" einzuführen: Für weitere 12,50€ pro Monat könnte man im VBB-Gesamtnetz wieder die altbekannten Mitnahmeregel abends und am Wochenende genießenvon PassusDuriusculus - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatIngo Lange ZitatPassusDuriusculus ZitatLH ZitatPassusDuriusculus ZitatLH ZitatIngo Lange Niemand muss aktiv werden. Vorhandene hvv-Cards bleiben natürlich gültig und verwendbar. Auch deutschlandweit, hoffe ich. Dann ist das ganze ja eher verwirrend als von Nutzen stiftend. :-) Natürlich nicht. Das Deutschlandticket hat ja keine Mitnahmeregelungen, keine Übertragbarkeit. Ich wurde angeschrvon PassusDuriusculus - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatLH ZitatPassusDuriusculus ZitatLH ZitatIngo Lange Niemand muss aktiv werden. Vorhandene hvv-Cards bleiben natürlich gültig und verwendbar. Auch deutschlandweit, hoffe ich. Dann ist das ganze ja eher verwirrend als von Nutzen stiftend. :-) Natürlich nicht. Das Deutschlandticket hat ja keine Mitnahmeregelungen, keine Übertragbarkeit. Ich wurde angeschrieben, ob ich in den Deutschland-Tarifvon PassusDuriusculus - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatLH ZitatIngo Lange Niemand muss aktiv werden. Vorhandene hvv-Cards bleiben natürlich gültig und verwendbar. Auch deutschlandweit, hoffe ich. Dann ist das ganze ja eher verwirrend als von Nutzen stiftend. :-) Natürlich nicht. Das Deutschlandticket hat ja keine Mitnahmeregelungen, keine Übertragbarkeit. Ich wurde angeschrieben, ob ich in den Deutschland-Tarif wechseln möchte oder im Verbundvon PassusDuriusculus - Hamburger Nahverkehrsforum
Kann man die U4 nicht zur Seilbahn umbauen? Sicherlich kann man am Viktoria-Luise-Platz dann mit dem Seil unterirdisch abtauchen, um trotzdem die U10 Vorleistung zunutzen 🤪von PassusDuriusculus - Berliner Nahverkehrsforum
Entweder in dem die S3Xverlängert wird, oder in dem die Tageszuggruppe zwei Minuten Wartezeit in Ostbahnhof hat. (Eine Neuordnung der Fahrzeiten S9 mit S75 statt S9 mit S3 bzw. einen 8/12-Minuten nach Spandau erwarte ich mal eher nicht, wäre aber auch möglich.)von PassusDuriusculus - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAdenosin ZitatPassusDuriusculus Hab Sonntag 22 Uhr Dienstschluss in Hamburg, brauche aber wegen Streik mit dem letzten ICE nicht rechnen, aber ich könnte bei einem Kollegen in Schwerin pennen. ODEG soll ja fahren, sofern die Fahrdienstleiter mitspielen.... Im Gegensatz zur GdL hat die EVG viele Mitglieder, die als Fahrdienstleiter arbeiten. Mit der ODEG würde ich also erstmal nicht recvon PassusDuriusculus - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLeyla Der Streik beschränkt sich bei der DB in Berlin/Brandenburg doch nur auf 04:00 - 15:00... Typisch EVG, große Klappe, aber nix dahinter... Betrifft diese Uhrzeiteinschränkung auch die Fahrdienstleiter in der Region? Hab Sonntag 22 Uhr Dienstschluss in Hamburg, brauche aber wegen Streik mit dem letzten ICE nicht rechnen, aber ich könnte bei einem Kollegen in Schwerin pennen. ODEGvon PassusDuriusculus - Berliner Nahverkehrsforum
Was will man mit der CDU erwarten? War doch bei den Koalitionsverhandlungen zur Ampel im Bund die große Überraschung, dass nicht jede*r zweite Politker*in einen "Livestream" aus den Verhandlungen angeboten hat und die Presse nicht im Vorhinein unausgegaren Ideen verwenden konnte, wie bei den CDU-Koalitionsverhandlungen der vorigen Jahrzehntevon PassusDuriusculus - Berliner Nahverkehrsforum
Sehr gut geschrieben +1von PassusDuriusculus - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNVB ZitatM2204 Zitatchristian schmidt Ich sehe nicht wie Regionalbahnsteige die Kapazität der Strecke verringern würden? Ich würde mich dem anschließen: Wenn auf zwei der vier Gleise der Regionalverkehr abgewickelt wird und alle Züge das gleiche Halteschema fahren, gibt es keine Kapazitätseinschränkung durch zusätzliche Halte. Man kommt langsamer durch, aber die Anzahl der Züge schränkt sivon PassusDuriusculus - Hamburger Nahverkehrsforum
@BwSteg Wann gilt denn endlich mal das Miteinander von dem alle reden? Dürfen die vielen Leute die Straßenbahn fahren wollen, aber wegen der Verkehrspolitik nicht können, nicht auch gesellschaftlich mitgenommen werden? Warum ist der Wunsch nach U-Bahn und Auto mehr Wert als der nach Straßenbahn, wo doch U-Bahn und Autos doch heute schon in ganz Berlin anzutreffen sind? Warum wollt ihr uns dvon PassusDuriusculus - Berliner Nahverkehrsforum
Ja, aber wenn die Täter nicht aus den entsprechenden Kreisen stammen, schätzen sie nur den monetären Wert.von PassusDuriusculus - Berliner Nahverkehrsforum
Schade, dass der Mensch noch nie ein Vernunft-Wesen war.von PassusDuriusculus - Berliner Nahverkehrsforum
Ich stimme dir zu. Muss nur korrigieren: Leider sind CDU-Politiker das Übel, die gegen alles sind, was Sinn macht.von PassusDuriusculus - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatThomas S. ZitatPassusDuriusculus Warum baut man eigentlich nicht zwei zusätzliche unterirdische Fernbahngleise? Die S-Bahn könnte ihre Halte behalten und man könnte sich diverse aufwendige Bahnhofsbauten sin Richtung paren Eigentlich ganz logisch. Die Fernzüge fahren dann wie jetzt die S-Bahn auf der 1. Ebene über die Lombardsbrücke in Richtung Dammtor. Die S-Bahn durch den neuen Tunnel avon PassusDuriusculus - Hamburger Nahverkehrsforum
Warum baut man eigentlich nicht zwei zusätzliche unterirdische Fernbahngleise? Die S-Bahn könnte ihre Halte behalten und man könnte sich diverse aufwendige Bahnhofsbauten sparenvon PassusDuriusculus - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut >also würden die Leute weiterhin direkt fahren Entscheidend ist, dass die Leute dann die Wahl haben und nicht "restriktiv" daran gehindert werden. Ein freies Land mit einer funktionierenden Demokratie, in dem jeder selbst entscheiden darf. Und man ihm dazu auch die Möglichkeit bietet. Und nicht eine Diktatur, in der die Leute gegängelt werden, aus angeblich heerenvon PassusDuriusculus - Berliner Nahverkehrsforum
Wie der Ersatzverkehr der U2 fährt nicht bis Spittelmarkt???von PassusDuriusculus - Berliner Nahverkehrsforum