Re: Faktencheck zur StUB 30.05.2024 16:12 |
Zitat
Stanze
Zitat
Axel25
Was die derzeit gängige Definition von Stadtbahnen ist, fasst Wikipedia ganz gut zusammen.
Naja, der Wikiartikel sieht die Sache eher so wie ich: [de.wikipedia.org]
Und auch das sollte klar sein:
Zitat
Wiki
Wie bei den häufig unspezifisch verwendeten Begriffen U-Bahn und S-Bahn handelt es sich bei den als „Stadtbahn“ bezeichneten Straßenbahnbetrieben sehr oft um einen reinen Marketingbegriff.
Zitat
https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtbahn#Aktuelle_Definition
Die Stadtbahn
- wird meist im abgeschlossenen, aber nicht vollständig kreuzungsfreien System betrieben,
- wurde - wo erforderlich (oder sinnvoll) - unterirdisch, aufgeständert, in Einschnitten oder auf Dämmen und ansonsten häufig als eigenständiger Bahnkörper errichtet,
- ist typischerweise mittels Zugbeeinflussung gesichert und wird nur in Abschnitten auf Sicht gefahren bzw. unterliegt den Regeln der StVO
- weist eine deutlich höhere Kapazität als Straßenbahnen auf (20.000–100.000 Fahrgäste/Tag)[5][6].
- verkehrt in Deutschland gemäß BOStrab insoweit sie nicht auf Eisenbahn-Infrastruktur fährt (dann Betrieb nach EBO auf diesen Abschnitten)
- bündelt oft mehrere Linien in einem oder mehreren Tunneln, sodass diese Eigenschaften einer Stammstrecke erhalten — verhältnismäßig wenig dichte Takte auf Außenästen können sich so im Zentrum zu sehr dichten Takten überlagern
Die Abgrenzung zwischen Straßen- und Stadtbahn ist fließend und kann sich durch bauliche Maßnahmen (Streckenaus- und -umbau, Sanierungen) ändern. Eine (Stadt-)Bahn, die gleichzeitig als Mischsystem zwischen Eisen- und Straßenbahn betrieben wird, wird als Tram-Train bezeichnet (siehe dazu: Verknüpfung zwischen Straßenbahn und Eisenbahn).
Die Stadtbahn unterscheidet sich von der U-Bahn dadurch, dass nicht alle U-Bahn-typischen Kriterien vorliegen und von der Straßenbahn, dass wesentliche Kriterien einer U-Bahn im größten Teil des Streckennetzes erfüllt sind. Folgende Eigenschaften gelten bei Stadtbahnsystemen als charakteristisch:[7]
- größeres Platzangebot in den Fahrzeugen als bei Straßenbahnen
- höhere Geschwindigkeit (sowohl Höchstgeschwindigkeit als auch Reisegeschwindigkeit zwischen Stationen) als bei Straßenbahnen
- Streckenführungen, die zum Großteil unabhängig vom Straßenverlauf erfolgen und möglichst geringer Anteil von Gleisen im Straßenraum
- technisch gesicherte Bahnübergänge oder keine Bahnübergänge
- Zweifahrtrichtungsfahrzeuge, die keine Wendeschleife benötigen und auch Mittelbahnsteige anfahren können.
- in Deutschland werden alle U-Bahnsysteme im Regelbetrieb per Stromschiene mit Strom versorgt, Stadt- und Straßenbahnen aber per Oberleitung. Diese Unterscheidung gilt aber international nicht, da es viele U-Bahnen mit Oberleitung gibt.
- Es werden selten mehr als zwei U-Bahn-Linien durch denselben Tunnel geführt
Zitat
Stanze
Zitat
Axel25
In meiner Argumentation ist an der Stelle kein Widerspruch enthalten. Und ich bestreite nicht, dass für einige die Änderungen im ÖPNV-Netz negativ sind.
Ich sagte ja bezüglich Tennelohe nichts von einem Widerspruch, aber duwolltesthast die negativen Seiten negiert und schöngeredet. Negatives wird erst zugegeben, wenn es gar nicht anders geht.
Wenn man dich auf Fehler in deinem Checker Blog hinweist wird das ja auch in der Regel weggeredet. In Anbetracht dessen, dass einer deiner ersten Beträge den Bürgerentscheid bzw. die Ablehnung der Stub als undemokratisch dargestellt hat, frag ich mich schon, wer da Probleme mit Demokratie hat.
Re: Faktencheck zur StUB 30.05.2024 17:19 |
Zitat
Axel25
@Stanze: Kommt von dir noch eine Antwort, mit welchen Stadtbahnlinien ich die StUB deiner Meinung nach vergleichen soll?
Oder hab ich die Antwort im Rest der Diskussion überlesen?
Zitat
ich am 29.05.2024 11:55
Nimm die Stubstrecke N-Er und such eine vergleichbare Strecke in Karlsruhe.
Zitat
Axel25
Zwei Absätze darüber steht:
Zitat
Axel25
Es ist übrigens etwas anderes, inhaltlich falsche Kritik (Thema Betriebskosten und mein Argument der Betriebskostenverrechnung zwischen Aufgabenträgern, auf das du bis heute nicht eingehst) in Frage zu stellen als Kritik grundsätzlich wegzureden.
Zitat
Axel25
Womit wir bei meiner Kritik wären, dass deine Kritik manchmal pauschal und undifferenziert ist.
Re: Faktencheck zur StUB 30.05.2024 18:09 |
Re: Faktencheck zur StUB 30.05.2024 19:20 |
Re: Faktencheck zur StUB 30.05.2024 20:52 |
Re: Faktencheck zur StUB 30.05.2024 20:53 |
Zitat
Axel25
Zurück zum Thema Bürgerentscheid:
Schon seit einigen Wochen verweisen die Gegner der StUB auf einen möglichen Plan B. Die Mittelstandsunion hat für den 10.06. nun zu einem Diskussionsabend eingeladen, auf dem es um einen Plan B gehen soll.
Interessant finde ich, dass hier die Schlage BRT und Intelligent Rail Transit (iRail) vorkommen.
Ersteres würde einen ähnlichen städtebaulichen Eingriff wie die StUB bedeuten, da abgegrenzte Busspuren und für Doppelgelenkbusse längere Halteplätze eingerichtet werden müssten. Ebenso müssten nach meinem Kenntnisstand einige Kreuzungen geprüft und ggf. angepasst werden, um die Anforderungen an Radius und Schleppkurve zu erfüllen. Auch bei einem BRT wäre eine zentrale Regnitzquerung sinnvoll, um die Reisezeiten aus dem Erlanger Westen (insbesondere Büchenbachs) zu reduzieren.
Unter dem Begriff iRail finde ich nur eine belgische Software aus dem ÖPNV-Bereich und ein IEEE-Paper aus 2009. Zu Intelligent Rail Transit finde ich auf die Schnelle keine einheitliche Definition. Nur diverse Veröffentlichungen aus verschiedenen Bereichen des ÖPNV und Hochgeschwindigkeitsverkehrs.
VCD empfiehlt den Faktencheck 31.05.2024 13:30 |
Da wird einmal mehr versucht, Monsterbusse zu verkaufen 31.05.2024 14:07 |
Zitat
Axel25
Zurück zum Thema Bürgerentscheid:
Schon seit einigen Wochen verweisen die Gegner der StUB auf einen möglichen Plan B. Die Mittelstandsunion hat für den 10.06. nun zu einem Diskussionsabend eingeladen, auf dem es um einen Plan B gehen soll.
Interessant finde ich, dass hier die Schlage BRT und Intelligent Rail Transit (iRail) vorkommen.
Ersteres würde einen ähnlichen städtebaulichen Eingriff wie die StUB bedeuten, da abgegrenzte Busspuren und für Doppelgelenkbusse längere Halteplätze eingerichtet werden müssten. Ebenso müssten nach meinem Kenntnisstand einige Kreuzungen geprüft und ggf. angepasst werden, um die Anforderungen an Radius und Schleppkurve zu erfüllen. Auch bei einem BRT wäre eine zentrale Regnitzquerung sinnvoll, um die Reisezeiten aus dem Erlanger Westen (insbesondere Büchenbachs) zu reduzieren.
Unter dem Begriff iRail finde ich nur eine belgische Software aus dem ÖPNV-Bereich und ein IEEE-Paper aus 2009. Zu Intelligent Rail Transit finde ich auf die Schnelle keine einheitliche Definition. Nur diverse Veröffentlichungen aus verschiedenen Bereichen des ÖPNV und Hochgeschwindigkeitsverkehrs.
Re: Faktencheck zur StUB 01.06.2024 14:08 |
Re: Faktencheck zur StUB 03.06.2024 12:18 |
Zitat
Axel25
1. Ich habe den Verteilungsschlüssel der StUB auf den Bus angewendet, nicht umgekehrt (wie von dir gerade geschrieben). Da die ersetzten Linien ebenfalls alle drei Gebietskörper betreffen bzw. Erlangen und die eingesparten Kilometer durch die Wöhrmühlbrücke nur in Erlangen bestehen, dürfte die Anwendung des Verteilungsschlüssels des Zweckverbands näherungsweise richtig sein.
Der Zweckverband nutzt diesen Rechenweg übrigens ebenfalls.
Zitat
Axel25
3. Habe ich nach einer konkreten Linie gefragt, bei der du der Vergleichbarkeit zustimmen würdest.
Wenn du mir trotzdem eine konkrete Linie nennst, bin ich durchaus bereit, diese in den Vergleich aufzunehmen.
Zitat
Axel25
Warum man eine System, dass Aspekte einer Voll-U-Bahn mit denen einer Straßenbahn kombiniert (Führung im Tunnel/auf unabhängigem Bahnkörper wie U-Bahn, jedoch auch Straßenbündig/auf besonderem Bahnkörper wie Straßenbahn; Beförderungskapazität zwischen U-Bahn und Straßenbahn; Entstehungsgeschichte aus der Straßenbahn bzw. unvollendeten Voll-U-Bahn-Ideen heraus (NRW, Hannover) nicht als Mittelding zwischen Straßenbahn und U-Bahn bezeichnen darf, führst du noch aus?
Zitat
Daniel Vielberth
Die VAG darf doch gar nicht mehr als Betreiber von irgendwas außerhalb der Stadtgrenzen Nürnbergs auftreten, weil die sonst nicht mehr mit Direktvergaben in Nürnberg gefüttert werden darf, sondern sich auch fürs Schienennetz und generell fürs Stadtnetz sich Ausschreibungen stellen müsste. Deswegen musste doch auch unbedient die eine zentrale Leitstelle für Nürnberg Fürth Erlangen in drei zerrupft werden, wodurch jetzt auch die städteübergreifende Fahrgastinfo nicht mehr so gut ist wie früher. Aus dem Aspekt heraus müsste man doch sagen, es kann jeder werden nur nicht die VAG. Wie das bei den Werkstätten ist, weiß ich nicht, da die Arbeit ja terretorial in Nürnberg erbracht wird, kann es sein, das die VAG da für andere Unternehmen ggf Leistungen erbingen dürfte, aber ich bin kein Jurist.
Re: Faktencheck zur StUB 03.06.2024 13:16 |
Zitat
Stanze
In der Realität wird wohl die Stub Linie(n) rechtlich von einer neuen Gesellschaft betrieben werden, die die Städte Gründen. Diese Linie(n) werden sicherlich auch Ausgeschrieben. In der Praxis wird die VAG den Betrieb durchführen.
Re: Faktencheck zur StUB 03.06.2024 18:02 |
Zitat
Stanze
Zitat
Axel25
3. Habe ich nach einer konkreten Linie gefragt, bei der du der Vergleichbarkeit zustimmen würdest.
Wenn du mir trotzdem eine konkrete Linie nennst, bin ich durchaus bereit, diese in den Vergleich aufzunehmen.
Sorry, DU willst einen Vergleich ziehen, nicht ich. Ich habe dir begründet, warum dein Vergleich falsch ist. Das hast du ja nicht abgestritten. Es ist nicht meine Aufgabe dir, für etwas was du willst, auch noch die Arbeit zu erledigen. Wenn du es nicht kannst, oder willst, dann lass es doch sein.
Zitat
Stanze
Das hast du ja nicht abgestritten.
Zitat
Stanze
In Anbetracht dessen, dass einer deiner ersten Beträge den Bürgerentscheid bzw. die Ablehnung der Stub als undemokratisch dargestellt hat, frag ich mich schon, wer da Probleme mit Demokratie hat.
Zitat
Axel25
Wenn man bewusst nur einen Teil zitiert...
Worauf Bovist66 raus möchte ist, dass das Ablehnen von Maßnahmen ohne Begründung, warum das mit der Maßnahme verbundene Ziel unsinnig ist, und ohne Anbieten von alternativen die Demokratie aushöhlt.
Uns fehlt in DE aus meiner Sicht noch das Bewusstsein, wie wichtig solche Bürgerentscheide sind. Und wie wichtig es ist, dass sich alle Beteiligten (Wähler und Projektbeteiligte) ihrer Verantwortung bewusst sind, was sie im Falle des Wählers mit der Entscheidung bewirken (lies: anrichten) können bzw. die Projektbeteiligten, was sie mit falscher Informationspolitik anrichten können.
Ein pauschales "Nein" ohne Begründung von jemandem, der nur noch 10 bis 15 Jahre zu leben hat, ist halt doof für alle, die noch 60 Jahre leben.
In der Schweiz läuft das deutlich besser.
Re: Faktencheck zur StUB 04.06.2024 00:32 |
Re: Faktencheck zur StUB 04.06.2024 09:26 |
Zitat
Mezzo
Hallo zusammen,
Gibt es schon erste Hochrechnungen für den Entscheid? Wie viel Stimmen Pro StuB / Contra StuB ?
Ein Arbeitskollege war ursprünglich pro StuB eingestellt, wurde aber durch seine Nachbarin (Seniorin) so negativ beeinflusst, dass der Kollege nun Contra StuB stimmt.
Bin gespannt auf Sonntag.
Ich bin zuversichtlich 04.06.2024 15:45 |
Genaueres wissen wir am Montag.Zitat
Mezzo
Hallo zusammen,
Gibt es schon erste Hochrechnungen für den Entscheid? Wie viel Stimmen Pro StuB / Contra StuB ?
Ein Arbeitskollege war ursprünglich pro StuB eingestellt, wurde aber durch seine Nachbarin (Seniorin) so negativ beeinflusst, dass der Kollege nun Contra StuB stimmt.
Bin gespannt auf Sonntag.
Re: Ich bin zuversichtlich 04.06.2024 18:53 |
Zitat
HansL
Genaueres wissen wir am Montag.
Aber die Umfrage der NN zeigt jetzt über 80 % pro Stub. Die Leserzuschriften deuten auch auf Zustimmung hin.
Zitat
HansL
Die Wiesengrundfreunde scheinen aufgegeben zu haben. Die angekündigten Beiträge zu "StUB von oben" kommen nicht mehr. Vor allem der Beitrag zu den Alternativen.
Re: Faktencheck zur StUB 04.06.2024 19:27 |
Zitat
Mezzo
Hallo zusammen,
(...)
Ein Arbeitskollege war ursprünglich pro StuB eingestellt, wurde aber durch seine Nachbarin (Seniorin) so negativ beeinflusst, dass der Kollege nun Contra StuB stimmt.
Bin gespannt auf Sonntag.
Re: Ich bin zuversichtlich 04.06.2024 19:35 |
Zitat
Axel25
(...)
Ja, aber das dürfte trotzdem ein knapper Entscheid werden. Es gibt einige, die die StUB wegen Teilaspekten des Projekts ablehnen. Das sind keine Nimbys und auch keine Hardcore-Gegner ala HeimatERhalten. Auch die Demo heute größer als ich erwartet hattet.
(...)
Re: Ich bin zuversichtlich 04.06.2024 19:53 |
Zitat
HansL
Genaueres wissen wir am Montag.
Aber die Umfrage der NN zeigt jetzt über 80 % pro Stub. Die Leserzuschriften deuten auch auf Zustimmung hin.
Wie CSU und HeiatERhalten samt Pierer und Mittelstandsunion argumentieren, ist nur noch zum Fremdschämen. Null Substanz. Auch die Leserkommentare deuten darauf hin, dass sie keinen Boden gewonnen haben.
Die Wiesengrundfreunde scheinen aufgegeben zu haben. Die angekündigten Beiträge zu "StUB von oben" kommen nicht mehr. Vor allem der Beitrag zu den Alternativen. Sieht diese Gurkentruppe endlich ein, dass sie nichts sinnvolles beizutragen haben?
Ich bin auch gespannt, ob es die vereinigten Kleingeister tatsächlich schaffen, dieses Projekt zu sabotieren. Aber ich bin vorsichtig optimistisch.
Re: Ich bin zuversichtlich 04.06.2024 20:25 |
Zitat
Bovist66
Wie groß war denn die Anti-StUB-Demo heute?