Zitat
Grenko
Da die Glühlampe, wie auch bei fast Altbau-Fahrzeugen der Berliner S-Bahn, mittig eines Parabolspiegels angeordnet ist kann man durchaus von einem "Schein"werfer sprechen. Aber: Da der Parabolspiegel bei den Altbaufahrzeugen, und auch oben beim Bild erkennbar, mattiert ist bzw. damals normales Blechgehäuse ist/war, ist es neben der geringen Wattzahl (zumeist 40 Watt) nur ein diffuses Licht und fungiert somit durchaus nur als Signallicht. Erst recht wenn dann, wie in der DDR oft verwendet Matt-Glühlampen genommen wurde.
Richtige (Halogen)scheinwerfer gingen erst mit Neubauloks a la 101, 185, ICE oder IC-Steuerwagen in Serie.
Zitat
Henning
Bei allen heutigen Schienenfahrzeugen bestehen die Scheinwerfer aus Glühbirnenlampen.
Zitat
Bei allen heutigen Schienenfahrzeugen bestehen die Scheinwerfer aus Glühbirnenlampen.
Zitat
Grenko
Zitat
Bei allen heutigen Schienenfahrzeugen bestehen die Scheinwerfer aus Glühbirnenlampen.
Das stimmt nicht. Die ersten "Scheinwerfer", also die Licht gebündelt nach vorne geworfen haben, waren Halogenscheinwerfer (oftmals von "Hella"). Normale Glühlampen (E27 oder Bajonettfassung) waren fast immer Signallichter. Seit Jahren wird bereits LED als Signallicht verbaut (und Umgerüstet)
Zitat
Henning
Ich dachte, dass in den gelben Front- und in den roten Schlusslichter der Schienenfahrzeuge Glühbirnen sind.
Zitat
Grenko
Seit Jahren wird bereits LED als Signallicht verbaut
Zitat
Tramy1
@Oberdeck
In dein Bild mit 219 567-0 handelt es sich aber um ein KT4Dt. ;-)
Zitat
Henning
Bei allen heutigen Schienenfahrzeugen bestehen die Scheinwerfer aus Glühbirnenlampen.
Zitat
Harald Tschirner
Zitat
Tramy1
@Oberdeck
In dein Bild mit 219 567-0 handelt es sich aber um ein KT4Dt. ;-)
Da KT4D und KT4Dt äußerlich identisch sind halte ich eine entsprechende Anmerkung für überflüssig: nicht jeder hat die alte Nummernaufteilung noch im Kopf.
Zitat
Harald Tschirner
Im Übrigen: die EDVA-Nummernvergabe war doch recht chaotisch! So wäre es sinnvoll gewesen, den KT4D die Gruppennummer 223 (im Anschluss an die 222 für die T4D) zu geben, während für die Reko-ZR-Tw die 219, im Anschluss an die Gotha-TDE, passend gewesen wäre. Ich denke, da hat ganz einfach jemand geschlafen und nachdem die Nummern angebracht waren, wollte man es nicht rückgängig machen.
Zitat
Tramler
Zitat
Harald Tschirner
Zitat
Tramy1
@Oberdeck
In dein Bild mit 219 567-0 handelt es sich aber um ein KT4Dt. ;-)
Da KT4D und KT4Dt äußerlich identisch sind halte ich eine entsprechende Anmerkung für überflüssig: nicht jeder hat die alte Nummernaufteilung noch im Kopf.
Ich weiß nicht, wie es früher war. Aber heute unterscheiden sie sich durch einen unterschiedlichen Dachaufbau (ich weiß nicht, ob es die Bremswiderstände sind, aber die KT4Dt haben vorne einen kürzeren Kasten, als die KT4D). Und die "Lüftungsschlitze" rechts neben dem BVG Logo sehen beim KT4D auch etwas anders aus.
Zitat
T6Jagdpilot
Warum die KTt damals keine eigne Nummerngruppe bekommen haben, hat mir auch nicht eingeleuchtet.
Beim TDE / T6 hat ja die schon begonnene Ausmusterung der TDE möglicherweise eine Rolle gespielt,
so das dort die lfd. Nr. ab 101 vergeben wurde
T6JP
Zitat
Alter Köpenicker
Nee nee, so einfach ist das nicht abgetan, von wegen, daß da einer geschlafen hätte; die Nummernvergabe hatte andere Hintergründe, die ich jetzt hier aus dem Stegreif auch nicht mehr aufzuzählen vermag. Da gab es irgendeinen Schlüssel, nach dem man damals ging. Mal sehen, ob ich dazu was in meinen Unterlagen finde. Jedenfalls hatten die T6 ja auch die 218, genau wie die TDE.
Zitat
Wollankstraße
@Harald Tschirner
Sehr schöne Bilder. Hat man damals nicht die Stromabnehmer tauschen müssen für die Fahrt im Großprofil ? Wo ging den die se Fahrt überall lang ?
Zitat
Harald Tschirner
Zitat
Tramy1
@Oberdeck
In dein Bild mit 219 567-0 handelt es sich aber um ein KT4Dt. ;-)
Da KT4D und KT4Dt äußerlich identisch sind halte ich eine entsprechende Anmerkung für überflüssig: nicht jeder hat die alte Nummernaufteilung noch im Kopf.
...
Zitat
Tramler
Zitat
Harald Tschirner
Zitat
Tramy1
@Oberdeck
In dein Bild mit 219 567-0 handelt es sich aber um ein KT4Dt. ;-)
Da KT4D und KT4Dt äußerlich identisch sind halte ich eine entsprechende Anmerkung für überflüssig: nicht jeder hat die alte Nummernaufteilung noch im Kopf.
Ich weiß nicht, wie es früher war. Aber heute unterscheiden sie sich durch einen unterschiedlichen Dachaufbau (ich weiß nicht, ob es die Bremswiderstände sind, aber die KT4Dt haben vorne einen kürzeren Kasten, als die KT4D). Und die "Lüftungsschlitze" rechts neben dem BVG Logo sehen beim KT4D auch etwas anders aus.