Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Neue Eindecker bei VDL bestellt
geschrieben von Harald Tschirner 
Zitat
BV3222
Nicht auf Cicero, sondern auf Indira stehen die ersten beiden Fahrzeuge und warten auf Zulassung.

Der erste Serien-VDL 2325 ist nun in Lichtenberg, noch immer ohne Zulassung.

so long

Mario
Sollten die ersten VDL der Serienlieferung nicht auf C landen?
Du musst noch viel lernen.
Auf I und L werden sie zugelassen und dann erst auf den Höfen verteilt.
Ich habe es soeben gelernt ... :-)
Aber irgendwo muss schon der nächste stehen, habe gestern einen der neuen vermutlich aus Genshagen kommend an der Großbeerenstr. in Marienfelde Stadteinwärts fahrend mit rotem Kennzeichen gesehen. Nummer habe ich leider nicht erkannt.


BVG = Alle meckern drüber, aber ohne geht es nicht !

Jut jemeinte Jrüße
Nico
2330 steht zugelassen auf I.
Zitat
Der Fonz
Zitat
BV3222
Zitat
Harald01
Eerden aber BVG Typisch, durch das 6Gang Getriebe wird nämlich Kraftstoff gesparrt.

Was sich aber negativ in Punkto Werkstattkosten wiederspiegelt. Auch der Fahrgastkomfort leidet stark darunter.

Hast du als Fahrer schon Erfahrung mit den neuen ZF Getrieben sammeln können?
Vermutlich nicht...die sollen doch sehr angenehm zu fahren sein.
Schlimm waren die ZF Getriebe nur im Zusammenbau mit dem alten MAN Motor in den Solaris-Bussen 4220? usw....

Bisher nur als Fahrgast, das geruckel fand ich nicht grad angenehm.
Auch wenn der Scania-Doppeldecker spektakulärer war, wurden heute auch die ersten VDL-Serienwagen vorgestellt. Hier erstmal die

Zitat
= Pressemitteilung der BVG:
Berlin, 30. Januar 2015
Busflotte der BVG bekommt Zuwachs

Verstärkung für den BVG-Fuhrpark. Am heutigen Vormittag zogen gleich zwei neue Fahrzeugtypen auf dem Betriebshof Indira-Gandhi-Straße die Aufmerksamkeit auf sich. Die BVG stellte dort ihre neue Generation Eindecker, das Modell „Citea LLE“ vom Hersteller VDL, vor. Außerdem zu sehen: ein Doppeldecker des Herstellers Scania, den die BVG in den kommenden Monaten testweise einsetzen wird.

Nach einer zweijährigen Probephase hatte sich die BVG im Sommer 2014 für die Bestellung von bis zu 236 VDL-Fahrzeugen entschieden. Die ersten 40 Busse werden ab Anfang Februar vorwiegend im Berliner Südwesten unterwegs sein. Der zwölf Meter lange Bus verwendet alternative Materialien im Boden und Deckenbereich und hat dadurch ein sehr geringes Eigengewicht. Im Vergleich mit Bestandsfahrzeugen reduzieren sich der Kraftstoffverbrauch und der CO2-Ausstoß um gut 20 Prozent. Kombiniert mit dem Euro6-Motor sinkt damit der Stickoxid-Ausstoß sogar um 95 Prozent. Die BVG kommt damit ihrem Unternehmensziel, 20 Prozent CO2-Emissionen im Zeitraum 2010 bis 2020 einzusparen, entgegen und unterstützt die Pläne des Berliner Senats, die Stadt bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu gestalten.

Nicht nur die Umwelt wird geschont. Auch die Fahrgäste profitieren zukünftig von noch mehr Barrierefreiheit. Anders als bei bisherigen Bussen, die sich seitlich absenken können, senkt sich beim VDL der gesamte Bus – wie ein Lift – gleichmäßig ab. Der Verlauf der Fahrt ist durch eine kontrastreiche, schwarz-weiße LED-Zielanzeige für seheingeschränkte Menschen noch besser erkennbar. Ein akustisches Signal bestätigt ihnen außerdem das Drücken der Haltewunschtaste. Der Fahrgastbereich der Busse ist hell und freundlich ausgestattet. Insgesamt finden 70 Fahrgäste Platz in dem neuen Bus, wovon 38 Fahrgästen ein Sitzplatz zur Verfügung steht.

„Die neuen Busse von VDL sind eine ausgezeichnete Ergänzung unserer Fahrzeugflotte. Wir modernisieren unseren Fuhrpark nicht nur und bringen ihn auf den neuesten technischen Stand, er wird außerdem noch umweltfreundlicher. Wir investieren bis zu 60,8 Millionen Euro in die VDL-Busse, um die Berlinerinnen und Berlinern auch zukünftig zuverlässig und bequem durch die Stadt zu befördern“, sagte BVG-Vorstandsvorsitzende und Vorstand Betrieb, Dr. Sigrid Evelyn Nikutta.

Und so sehnse aus:

Beste Grüße
Harald Tschirner


Ach ja, hier noch die vermittelten technischen Daten usw.:

Zitat
= BVG Pressemitteilung
Motor und Technik
Allgemein 6 Zylinder Cummins Euro 6 Dieselmotor
Leistung 255 PS / 188 KW
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
Durchschn. Verbrauch / 100 km 32 Liter
Hubraum 6700 ccm (6,7 Liter)
Drehmoment 950 Nm
Getriebe 6-Gang-Automatik / 4 Drehmomentstufen
Katalysator Selektive Katalytische Reduktion (SCR)
Tankvolumen 205 Liter Diesel / 27 Liter AdBlue

Maße und Gewicht
Länge 11,98 Meter
Höhe 3,065 Meter
Breite 2,5 Meter
Leergewicht 9.300 kg
Zulässiges Gesamtgewicht 14.400 kg
Fahrgastanzahl 70
Sitzplätze 38
Klappsitze 4
Stehplätze (ohne Klappsitznutzung) 32
Sondernutzungsabteile 1
Gesicherte Mitnahme 1 Rollstuhl + 1 Kinderwagen
Gangbreite min. 65 cm
Einstiegshöhe bei Kneeling 25 cm

Die neuen Features

Sandwich-Leichtbauweise für die Umwelt
Durch die Verwendung von Leichtbau-Sandwichbauteilen für Boden und Dach ist der Bus rund 2.200 Kilogramm (20%) leichter als sein Vorgänger und verbraucht dadurch rund 20 Prozent weniger Kraftstoff und produziert 15 Prozent weniger Schadstoffe.
Mehr Sitzplätze
Bis zu 6 % mehr Sitzplätze stehen zur Verfügung, alle zusätzlichen Sitzmöglichkeiten wurden im vorderen Teil des Busses untergebracht. Darunter befinden sich nun auch vier Klappsitze statt bisher drei.
Mehr Barrierefreiheit
Im Bereich zwischen der ersten und zweiten Tür sind alle Sitzplätze freischwebend angeordnet und ohne Überwinden einer Stufe erreichbar.
Bessere Fahrgastinformation
Die neuen Stretch-Monitore ermöglichen eine Haltestellenanzeige.
Keine Rutschgefahr beim Einsteigen
Im Einstiegsbereich an der ersten Tür befindet sich eine Fußbodenheizung um reingetragenen Schnee und oder Nässe zu trocknen
Sicherer Einstieg durch Bordsteinbeleuchtung
An der ersten und zweiten Tür erleichtert eine Bordsteinbeleuchtung den Ein- und Ausstieg bei Nacht und schlechten Lichtverhältnissen. Bei Klapprampenbenutzung wird der gesamte benötigte Bereich ausgeleuchtet.
Kontrastreiche Zielanzeige
Auf der Zielanzeige erscheinen weiße Buchstaben auf schwarzem Grund und bieten den bestmöglichen Kontrast für Sehschwache und –behinderte (bisher gelb auf grünem Grund).
Akustisches Signal bei Haltewunsch
Bei Betätigung des Haltewunschknopfes ertönt ein Signal.
Optische Warnung bei Türenschließung
Zusätzlich zum akustischen Warnsignal warnt nun auch ein optisches Warnsignal die Fahrgäste bei der Türenschließung. An der zweiten Tür leuchtet eine rote Lampe.
Umweltschonender Euro-6-Motor
Unter der Haube arbeitet ein abgasarmer und sparsamer Euro-6-Motor, der den aktuellen Umweltnormen entspricht und außerdem den Kraftstoffverbrauch senkt.
Kein „toter Winkel“ durch Rechtsabbiegekamera
Zusätzlich zu einem Seitenspiegel wurde am Bus eine Rechtabbiegekamera eingebaut, die dem Fahrer auf einem Monitor den „toten Winkel“ sichtbar macht. Damit wird Unfällen mit Fußgängern und Fahrradfahrern beim Rechtsabbiegen vorgebeugt.
Video-Live-Aufschaltung in die Leitstelle
Erstmals wurde eine Hardware eingebaut, um die Videoaufnahmen aus dem Businneren live in die Leitstelle der BVG zu schalten. Bei Gefahr für Fahrgäste oder den Fahrer kann so deutlich schneller reagiert werden.

Beste Grüße
Harald Tschirner
Zitat
Harald Tschirner
Auch wenn der Scania-Doppeldecker spektakulärer war, wurden heute auch die ersten VDL-Serienwagen vorgestellt. [...] Und so sehnse aus

Naja, von außen hat sich da jetzt zum Vorserienfahrzeug eher wenig geändert. Wie siehts denn drinnen aus?
Ich bin letzten Sommer mit einem VDL auf der Linie 124 gefahren und die Wagennummer war glaube ich 1841.
Die Sitze sind sehr weich und flauschig. Haben das die Serien auch?
Zitat
BVG-Azubi
Ich bin letzten Sommer mit einem VDL auf der Linie 124 gefahren und die Wagennummer war glaube ich 1841.
Die Sitze sind sehr weich und flauschig. Haben das die Serien auch?

Natürlich nicht. Stoffbespannte Schalensitze, wie seit Mitte der 90er beim BVG-Bus eingeführt. Vielleicht hilft ja Kuschelweich aus der Tube...
Zitat
DonChaos

Natürlich nicht. Stoffbespannte Schalensitze, wie seit Mitte der 90er beim BVG-Bus eingeführt. Vielleicht hilft ja Kuschelweich aus der Tube...

Genau! Die Sitze im Scania DD sind bequemer und etwas weicher, auch wenn sie nicht so aussehen (siehe DD-Thread-Bilder von Oberdeck)! Hier nun zwei Bilder vom Innenraum:

Beste Grüße
Harald Tschirner


Inwieweit werden die Prototypen an die Serienfahrzeuge angepasst?

Bis auf die Einstiegstür ein sehr schönes Fahrzeug. Der Innenraum wirkt bei weitem nicht so zusammengewürfelt wie beim Scania...



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 01.02.2015 13:03 von RF96.
Zitat
RF96
Inwieweit werden die Prototypen an die Serienfahrzeuge angepasst?

Bis auf die Einstiegstür ein sehr schönes Fahrzeug. Der Innenraum wirkt bei weitem nicht so zusammengewürfelt wie beim Scania...

Weiß nicht genau wie die ersten Wagen eingerichtet sind. Wenn die erstmal fahren werden die Fachleute hier sicher was dazu schreiben.

Gut finde ich, dass es hinten keine dieser doofen "Konferenzabteile" gibt. Auch der Scania DD hat so´n Mist!

Allerdings fand ich die Sitze etwas hart...

Beste Grüße
Harald Tschirner
Wenigstens hat man sich vom ersten Entwurf der Konferenzecke komplett verabschiedet, bei der im Heck der Fahrzeuge Längssitze eingebaut sind.

~~~~~~
Sie befinden sich HIER.
Zitat
Harald Tschirner
Zitat
RF96
Inwieweit werden die Prototypen an die Serienfahrzeuge angepasst?

Bis auf die Einstiegstür ein sehr schönes Fahrzeug. Der Innenraum wirkt bei weitem nicht so zusammengewürfelt wie beim Scania...

Weiß nicht genau wie die ersten Wagen eingerichtet sind. Wenn die erstmal fahren werden die Fachleute hier sicher was dazu schreiben.

Gut finde ich, dass es hinten keine dieser doofen "Konferenzabteile" gibt. Auch der Scania DD hat so´n Mist!

Allerdings fand ich die Sitze etwas hart...
Finde die Sitzanordnung auch sehr lobenswert und das Fahrzeug wirkt sehr "aufgeräumt". Dass man allerdings auf die meiner Meinung nach unbequemsten jemals verwendeten Sitze zurückgreift, wie sie schon in den Solaris verwendet werden, finde ich in Anbetracht der großen Lieferung sehr ärgerlich.
Da kann man nur hoffen, dass die weichen Sitze aus dem Scania-DD Schule machen werden. ;-)

Und die "Konferenzabteile" in den Scania-Bussen ergeben sich aus der schlichten Tatsache, dass sich die vorletzte Sitzreihe aufgrund der Radkästen nur rückwärts anordnen lässt. Davon abgesehen finde ich die Sitzanordnung in den Scania-GN (zumindest im Nachläufer) sehr zufriedenstellend.
Noch aufgeräumter würde es wirken, wenn nicht dieser komische Höhensprung in der zweiten Reihe wäre.
Dafür sitzt man auf den Dingern dann nicht wie auf'm Töpfchen.

Ähnlich seltsam musste man es ja beim Scania-DD oberhalb der Türsteuerungskästen umsetzen.

~~~~~~
Sie befinden sich HIER.
Dürfte ein Problem der Niederflurigkeit sein, dass man nbicht mehr alle Sitze ohne Einbußen anordnen kann. Bei den alten Baureihen gab es soetwas nicht.

**GraphXBerlin - "Zielverzeichnis Berlin - Eine Sammlung".
Aktuelles dazu und weitere Projekte bei Facebook**
Zitat
RF96
Inwieweit werden die Prototypen an die Serienfahrzeuge angepasst?

Bis auf die Einstiegstür ein sehr schönes Fahrzeug. Der Innenraum wirkt bei weitem nicht so zusammengewürfelt wie beim Scania...

Die Serienwagen haben auf jeden Fall erstmal 4 Sitzplätze weniger...
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen