Re: Tram Kulturforum - Vorplanung und Bürger*innenbeteiligung 07.05.2022 00:03 |
Zitat
TomB
Und die Klage des BUND hat gezeigt, dass kein Anrecht auf "gute Planung" besteht. "Schlechte Planung" ist eben nicht gleichzusetzen mit "rechtswidrig". Nur den Fakt, dass die (schlechte) Planung nicht rechtswidrig ist, hat das Gericht festgestellt. Mehr nicht. Das Urteil war keine Wertung.
[...]
Zitat
Jay
@Arnd: Das gezielte Umgehen der Planrechtsinstrumente durch die Deklaration als "Ersatzneubau" lässt sich auch als Missbrauch werten.
Re: Tram Kulturforum - Vorplanung und Bürger*innenbeteiligung 07.05.2022 00:27 |
Zitat
Arnd Hellinger
Zitat
Jay
@Arnd: Das gezielte Umgehen der Planrechtsinstrumente durch die Deklaration als "Ersatzneubau" lässt sich auch als Missbrauch werten.
Die Baufälligkeit der Mühlendammbrücke möchtest Du aber jetzt nicht wirklich bestreiten, oder?
Zitat
Arnd Hellinger
Das riecht dann aber schon sehr nach Rechtsmissbrauch: Man beklagt einen umweltrechtlichen Sachverhalt, weil man in der stadtplanerischen Diskussion mit seiner Sicht der Dinge nicht durchzudringen vermochte - sehr kindergartenmäßig...
Ja, man kann der Meinung sein, für den Straßenzug Mühlendammbrücke - Leipziger Straße sei eine grundlegende stadtplanerische Neuordnung erforderlich, aber dann muss man wegen der berlintypisch langen Dauer der dafür notwendigen Beteiligungs- und Abstimmungsverfahren auch bereit sein, in Kauf zu nehmen, dass sowohl Brücken als auch Straßenbahn frühestens ab 2032 gebaut und nicht vor 2036 oder gar erst 2040 in Betrieb genommen werden können. Möchtest Du das wirklich lieber?
Zitat
Arnd Hellinger
Dann lass' uns doch lieber erst so bauen, wie derzeit von SenUMVK geplant und dann umgehend nach Eröffnung der Tramstrecke die vorgesehenen Optionen für PBL*, Grünflächen, breite Bürgersteige etc. umsetzen...
Re: Tram Kulturforum - Vorplanung und Bürger*innenbeteiligung 07.05.2022 09:11 |
Zitat
Florian Schulz
(...)Hans Stimmann, dem ehemaligen Senatsbaudirektor Berlins - traue ich denen schon eher zu zu wissen, bis zu welchem Punkt sie gehen können. (Wer von denen wie aktiv ist, sei mal dahingestellt. Es geht um das Aufzeigen der vertretenen Fachschaft). Die Konflikte scheinen vielschichtiger zu sein als sie einem auf dem ersten Blick dämmern mögen.
Re: Tram Kulturforum - Vorplanung und Bürger*innenbeteiligung 07.05.2022 10:45 |
Zitat
B-V 3313
Zitat
Florian Schulz
(...)Hans Stimmann, dem ehemaligen Senatsbaudirektor Berlins - traue ich denen schon eher zu zu wissen, bis zu welchem Punkt sie gehen können. (Wer von denen wie aktiv ist, sei mal dahingestellt. Es geht um das Aufzeigen der vertretenen Fachschaft). Die Konflikte scheinen vielschichtiger zu sein als sie einem auf dem ersten Blick dämmern mögen.
Die Straßenbahner und ihre Fahrgäste möchten ihm ja heute noch ein Denkmal für die Lösung an der Eberswalder Straße stiften...
Zitat
samm
Edit: Mittelfristig gehört in die Bernauer undbedingt ein eigenes Gleisbett und die Reduzierung auf eine Fahrspur je Richtung. Ein Wahnsinn wie viel Fläche dort unnötig in der Mitte versiegelt wurde.
Re: Tram Kulturforum - Vorplanung und Bürger*innenbeteiligung 08.05.2022 19:37 |
Admin |
Zitat
Arnd Hellinger
Das riecht dann aber schon sehr nach Rechtsmissbrauch: Man beklagt einen umweltrechtlichen Sachverhalt, weil man in der stadtplanerischen Diskussion mit seiner Sicht der Dinge nicht durchzudringen vermochte - sehr kindergartenmäßig...
Ja, man kann der Meinung sein, für den Straßenzug Mühlendammbrücke - Leipziger Straße sei eine grundlegende stadtplanerische Neuordnung erforderlich, aber dann muss man wegen der berlintypisch langen Dauer der dafür notwendigen Beteiligungs- und Abstimmungsverfahren auch bereit sein, in Kauf zu nehmen, dass sowohl Brücken als auch Straßenbahn frühestens ab 2032 gebaut und nicht vor 2036 oder gar erst 2040 in Betrieb genommen werden können. Möchtest Du das wirklich lieber?
Dann lass' uns doch lieber erst so bauen, wie derzeit von SenUMVK geplant und dann umgehend nach Eröffnung der Tramstrecke die vorgesehenen Optionen für PBL*, Grünflächen, breite Bürgersteige etc. umsetzen...
* - Protected Bikel Lanes, Geschützte Fahrradspuren
Re: Tram Kulturforum - Vorplanung und Bürger*innenbeteiligung 09.05.2022 00:27 |
Zitat
Christian Linow
Zitat
Arnd Hellinger
Das riecht dann aber schon sehr nach Rechtsmissbrauch: Man beklagt einen umweltrechtlichen Sachverhalt, weil man in der stadtplanerischen Diskussion mit seiner Sicht der Dinge nicht durchzudringen vermochte - sehr kindergartenmäßig...
Ja, man kann der Meinung sein, für den Straßenzug Mühlendammbrücke - Leipziger Straße sei eine grundlegende stadtplanerische Neuordnung erforderlich, aber dann muss man wegen der berlintypisch langen Dauer der dafür notwendigen Beteiligungs- und Abstimmungsverfahren auch bereit sein, in Kauf zu nehmen, dass sowohl Brücken als auch Straßenbahn frühestens ab 2032 gebaut und nicht vor 2036 oder gar erst 2040 in Betrieb genommen werden können. Möchtest Du das wirklich lieber?
Dann lass' uns doch lieber erst so bauen, wie derzeit von SenUMVK geplant und dann umgehend nach Eröffnung der Tramstrecke die vorgesehenen Optionen für PBL*, Grünflächen, breite Bürgersteige etc. umsetzen...
* - Protected Bikel Lanes, Geschützte Fahrradspuren
Ich würde es jetzt vielleicht nicht gleich Rechtsmissbrauch nennen, zumal sich dieser Einwand bei einschlägigen Umweltverbänden dann auch schnell ausdehnen ließe. Eher erinnert mich das Ganze daran, wie in Hamburg durch den Verweis auf die CO2-Bilanz versucht wird, den Bau der U5 zu verhindern. Ansonsten aber bin ich bei Dir. Wird aus dem Ersatzneubau ein Brückenneubau, der dann planfeststellungspflichtig wird, wirft das die Straßenbahnplanung locker bis 2040 zurück. Genau deswegen fand ich Streeses Erklärung seinerzeit schon plausibel, dass man vor dem Hintergrund des Bundesfernstraßengesetzes am Querschnitt festhalte, um so eine Planfeststellungspflichtigkeit zu umgehen. Dann lieber jetzt so bauen und danach die Straße versuchen teileinzuziehen, um die Flächen umzunutzen.
Re: Tram Kulturforum - Vorplanung und Bürger*innenbeteiligung 03.06.2022 20:59 |
Re: Tram Kulturforum - Vorplanung und Bürger*innenbeteiligung 04.05.2023 21:40 |
Re: Tram Kulturforum - Vorplanung und Bürger*innenbeteiligung 04.05.2023 21:45 |
Re: Tram Kulturforum - Vorplanung und Bürger*innenbeteiligung 04.05.2023 21:47 |
Re: Tram Kulturforum - Vorplanung und Bürger*innenbeteiligung 04.05.2023 21:49 |
Re: Tram Kulturforum - Vorplanung und Bürger*innenbeteiligung 05.05.2023 16:03 |
Zitat
manuelberlin
Phase 3 sieht aus heutiger Sicht für mich gut aus - aber wer weiß, wie man in 30 oder 40 Jahren darüber denken wird, wenn die Phase dann erstmals konkret werden könnte.
Re: Tram Kulturforum - Vorplanung und Bürger*innenbeteiligung 06.05.2023 00:02 |
Zitat
Henrik
Glaubt jetzt noch tatsächlich jemand an die Straßenbahn zum Potsdamer Platz?
Re: Tram Kulturforum - Vorplanung und Bürger*innenbeteiligung 08.05.2023 12:23 |
Re: Tram Kulturforum - Vorplanung und Bürger*innenbeteiligung 08.05.2023 13:19 |
Zitat
Taari
Ich verstehe nach wie vor nicht, warum die Leipziger Straße streckenweise allen Ernstes einspurig geplant wird.