Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Verkehrslösung Schöneweide (nicht Bahnhof) - Bauzeitraum ab Januar 2022
geschrieben von krickstadt 
Also ich habe die Verkehrslösung jetzt ein paar Mal in zunehmenem Maße (ob der Erträglichkeit) benutzt und möchte mich wirklich hiermit ausdrücklich bei allen Beteiligten, die mitgeholfen haben, recht herzlich bedanken!

Besonders positiv wahrgenommen:
- es ist eine echte Erleichterung zum Baugeschehen davor (abseits des Strassenverkehrs und auch weniger sozial herausgeforderte Radfahrende kreuz und quer), nah der Personenunterführung kaum dem Wetter ausgesetzt sowohl Bus als auch Tram recht bequem umsteigen zu können. Das schont meine Nerven.
- Die Tram M17 fährt wieder, so dass man eine Alternative zur S hat - in dem Beförderungsfall hier bequem Nieberstr. ein und dann z.B. nach S Karlshorst kommt (während die S-Trasse 46 8 85 9 45 momentan hier im Umfeld ständig irgendetwas sehr lange gar nicht oder nur unregelmäßig klappt), um dann weiter Richtung Ostkreuz z.B.
- Ich habe wahrgenommen dass manche Trams in denen ich mitfuhr an jeder Ampel und Kreuzung von Brückenstraße bis Groß Berliner Damm (und vice versa) sauber bzw. fast sauber (Einfahrt in die Verkehrslösung aus Richtung Johannisthal fast immer Full Stop Pause erlebt) durchrauschen. Toll.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 15.09.2024 21:57 von stef487.
Moin,

Gestern wurde wieder eine Ankündigung auf der BVG-Webseite "#nachgefragtabgehakt" veröffentlicht:

Zitat

Update
16.9.2024

Grundinstandsetzungsmaßnahme Wilhelminenhofstraße/Edisonstraße

Aufgrund notwendiger Restarbeiten im Gleisbereich, die nicht unter Betrieb stattfinden können, wird der Königsplatz von Mittwoch, den 18. September 2024 bis Freitag, den 20. September 2024 vollgesperrt. Bei den noch ausstehenden Bauarbeiten handelt es sich um Deckenschlussanpassungen. Die Vollsperrung ist mit kurzzeitigen Einschränkungen für den Linienbetrieb verbunden:
  • Ersatzverkehr mit Bussen für die Linien: M17, 21, 27, 37
    • S Schöneweide > Treskowallee/Ehrlichstr. > Blockdammweg/Ehrlichstr.
      sowie
      Rummelsburger Str./Edisonstr. > S Schöneweide
Bitte beachte, dass nicht alle Haltestellen bedient werden können.

Diese Linien fahren:
  • Linie M17: Falkenberg <>Treskowallee/Ehrlichstr. <> Blockdammweg/Ehrlichstr.
  • Linie 21: S+U Lichtenberg/Gudrunstr.<> Treskowallee/Ehrlichstr., weiter als Linie 37 bis S Friedrichsfelde Ost
  • Linie 27: Pasedagplatz <> Treskowallee/Ehrlichstr. <> Blockdammweg
  • Linie 37: S+U Lichtenberg/Gudrunstr. <> Treskowallee/Ehrlichstr., weiter als Linie 21 bis S+U Lichtenberg/Gudrunstr.
  • Linie 861: S Adlershof <> S Schöneweide/Sterndamm <> Haeckelstr.
Nach Abschluss der Deckenschlussarbeiten wird der Kreuzungsbereich im Oktober nochmals für wenige Tage im Rahmen der ausstehenden Arbeiten auf der westlichen Wilhelminenhofstraße vollgesperrt. Hierüber informieren wir zu gegebener Zeit separat.
.

Mit der Straßenbahnlinie 861 haben wir dann die erste Linie, die über die Wendestelle SOA zwischen Adlershof und Haeckelstraße pendelt. :-)

Viele Grüße, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
Zitat
krickstadt
Gestern wurde wieder eine Ankündigung auf der BVG-Webseite "#nachgefragtabgehakt" veröffentlicht:
Bei den noch ausstehenden Bauarbeiten handelt es sich um Deckenschlussanpassungen. Die Vollsperrung ist mit kurzzeitigen Einschränkungen für den Linienbetrieb verbunden...

Ist ja schön, dass man überhaupt darüber informiert, aber warum auf einer gut versteckten Seite für Bauinteressierte & Co. und nicht in der allgemeinen Fahrgastinfo wie der Seite "Baumaßnahmen und Störungen" oder der Fahrplanauskunft?

Wenn ich mir eine Auskunft für morgen einhole, erhalte ich keinerlei Hinweis darauf, ebenso, wenn ich auf Verdacht auf die dafür vorgesehene Seite "Baumaßnahmen und Störungen" schaue. "Deckenschlussanpassungen" klingt jetzt nicht, als wäre das ein völlig unerwartetes Ereignis im Bauablauf. Dazu bliebt völlig unklar, was denn mit "kurzzeitigen Einschränkungen für den Linienbetrieb" gemeint ist. Das kann bedeuten, dass im gesamten Zeitraum so gefahren wird und nur kurzfristig ("statt kurzzeitig") darüber informiert wird. Es kann aber auch bedeuten, dass es nur operativ auf Zuruf der Bauleitung einzelne Fahrten betrifft.
Ich habe auch nichts gefunden...
Ist wohl den anhaltenden IT-Problemen geschuldet.

Unter [www.bvg.de] sind ja auch noch abgelaufende Bauinfos zu finden, z.B.
Unter [viz.berlin.de] finde ich auch nichts diesbezüglich. *argerlicher Smilie*
Zitat

"Lopi2000" am 17.9.2024 um 10.40 Uhr:

Ist ja schön, dass man überhaupt darüber informiert, aber warum auf einer gut versteckten Seite für Bauinteressierte & Co. und nicht in der allgemeinen Fahrgastinfo wie der Seite "Baumaßnahmen und Störungen" oder der Fahrplanauskunft?

Mit Datum / Uhrzeit "17.9.2024, 17.16 Uhr" hat die BVG sowohl auf ihrer Startseite, als auch auf der Seite für Verkehrsmeldungen Informationen über den SEV veröffentlicht:





Der Kartenausschnitt ist auch noch separat herunterladbar.

Viele Grüße, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
Moin,

am vergangenen Sonntag habe ich auch Fotos in Schöneweide gemacht, darunter ein Panorama von der "Verkehrsinsel", auf der eigentlich ab dem dritten Quartal 2024 ein Pausenheim entstehen sollte:


(Ausschnitt aus einem Foto von dieser Webseite)

Was gibt es eigentlich an Ansichten, Beschreibungen oder Plänen zu diesem Pausenheim? Nicht viel. Es gibt eine Zeichnung der "Ansicht Südost, aus Richtung Sterndamm" in der Präsentation vom 28.2.2022 (Seite 13):



Darin hat das Pausenheim eine Höhe von 3,91 Metern, was ich als eine Etage betrachten würde. In der Datei "U05-3_Bauwerksverzeichnis.pdf" der Unterlagen zum Planfeststellungsbeschluss vom 26.8.2021 gibt es auf Seite 5 eine Beschreibung:

Zitat

Neubau eines Pausenheimes als ein zweigeschossiges Gebäude mit ca. 100 m² ovaler Grundfläche. Im Erdgeschoß ist eine öffentliche Gaststätte mit Kiosk vorgesehen. Im Obergeschoß befinden sich Pauseneinrichtungen für das BVG-Fahrpersonal (Aufenthaltsräume / WC).

Und dann gibt es noch Ansichten aus einem sehr gering auflösenden Video, das jemand aus der Übertragung der Präsentation mitgeschnitten und auf YouTube veröffentlicht hat. Hier 'mal zwei Schnappschüsse daraus:


(Vogelperspektive aus südöstlicher Richtung, zum Vergleich mit der Ansicht aus der Präsentation)


(Vogelperspektive aus nordwestlicher Richtung, links die Haltestellenposition 4 (Abfahrten in Richtung Adlershof und Johannisthal))

Nun würde ich gerne 'mal Arbeiten der BVG zu diesem Pausenheim sehen. Das provisorische Pausenheim am "Sternplatz" wurde derweil abtransportiert ...


(Webseite)

... und das provisorische Pausenheim auf der "Verkehrsinsel" hat eine Sichtblende bekommen:


(Webseite)


(Webseite)

Alle 26 Fotos vom Sonntag können unter dieser Adresse betrachtet werden.

Viele Grüße, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
Die Arbeiten am neuen Pausenheim sollen erst im vierten Quartal 2025 (!) beginnen.

~~~~~~
Für mehr Ümläüte!
Moin,

die kostenlose Werbezeitung Berliner Woche berichtet in ihren Ausgaben vom 12.10.2024 für Köpenick und Treptow auf den Seiten 1 und 7 über die Kritik der Bezirksverordnetenversammlung Treptow-Köpenick an der schattenlosen Verkehrslösung Schöneweide sowie über die Reaktion der BVG darauf:

Zitat

Kritik an der neuen Gleisschleife

Niederschöneweide: Bezirksverordnete bemängeln fehlenden Schutz vor Sonne und Regen

[...] Philipp Hartmann
.

Der Artikel ist nicht nur in der E-Paper-Version der Berliner Woche, sondern auch bereits am 4.10.2024 um 6.10 Uhr in der Berliner Morgenpost Online erschienen, allerdings mittlerweile hinter einer Bezahlschranke. "archiv.today" hat den Artikel am 4.10.2024 um 7.30 Uhr archiviert.

Im Artikel der Berliner Morgenpost wird auch die Adresse eines Antrags genannt, der von den Fraktionen von Die Linke, SPD und Bündnis 90 / Die Grünen mit dem Titel "Hitzeschutzkonzept für die Gleisschleife am Bahnhof Schöneweide" am 17./26.9.2024 gestellt wurde, und der am 17.10.2024 im Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt- und Naturschutz besprochen werden soll (Adresse der Tagesordnung => "Aktenmappe" => PDF-Datei, 36.702.956 Bytes, Tagesordnungspunkt 6.2 auf Seite 123).

Viele Grüße, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
Zitat

VBB/HVV schrieb am 02.10.24 in "Kurzmeldungen September 2024"
[...]Und dann war es meiner Auffassung nach so, dass nicht zwei Flexity hintereinander fahren sollen, damit eine defekte Einheit Flexity über das andere Gleis mit einem GT6 umfahren werden könnte und ein weiterer Flexity (beispielsweise zwei Umläufe später) dann womöglich schon am S Schöneweide wenden könnte, um nicht dort hinter dem defekten Wagen festzustecken.

Hierzu darf ich ergänzen, dass auf der derzeit nach Johannisthal, Haeckelstraße verkehrenden Linie 27 seit 23.10.24 erfreulicher Weise ausschließlich F6Z unterwegs sind.
. (bitte löschen)



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 27.10.2024 23:11 von Adenosin.
Passend zum Thema Schöneweide.

Am 6. November findet daher von 18 bis 21 Uhr im Nachbarschaftshaus Urbanstraße (Urbanstraße 21, 10961 Berlin) eine Informationsveranstaltung zur geplanten Straßenbahnstrecke Schöneweide–Potsdamer Platz statt.

Neue Tramstrecke?
Moin.

Ich war gestern wieder einmal am Bahnhof Schöneweide (und am "Königsplatz" sowie in der Ostendstraße) und habe ein paar Fotos gemacht. Rund um den Bahnhof Schöneweide hat mich interessiert, wie es mit den Gleisen im Sterndamm unter den Bahnbrücken und längs der Michael-Brückner-Straße weitergeht, und wie der Stand der Bauarbeiten in der verlängerten Brückenstraße aussieht.

Kurz geschrieben: Die noch von der BVG zu entfernenden Gleise rotten weiter vor sich hin, hier exemplarisch Fotos vom Sterndamm ab der Einfahrt zur Wendeschleife und neben der Michael-Brückner-Straße kurz vor der Brückenstraße:


(Webseite)


(Webseite)

Weiß jemand, was diese Verkehrsmeldung zu bedeuten hat, die am 30.10.2024 auf der entsprechenden Webseite aufgetaucht ist (im Abschnitt "Tram" unter "M17" einsortiert)?



Was genau könnten "Bauarbeiten Richtung Pietschkerstraße" sein und warum sind alle vier Bus- bzw. Straßenbahn-Haltestellen mit dem Namen "S Schöneweide" weiterhin in Betrieb?

In der östlichen Einfahrt zur Bus- und Straßenbahnunterführung sind folgende Markierungen (neben beiden Gleisen) angebracht worden:


(Webseite)

Die verlängerte Brückenstraße scheint fertig zu sein, zumindest wurden absperrende Zäune aus dem Weg geräumt und läuft die Ampel im "Festzeitprogramm":


(Webseite)

Allerdings sind die Fahrstreifenmarkierungen und Hinweisschilder in der Brückenstraße etwas uneinheitlich:


(Webseite)

Insgesamt 42 Fotos zur Verkehrslösung Schöneweide können unter dieser Adresse angeschaut werden.

Viele Grüße, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
@krickstadt

Danke sehr, lieber Thomas für das weitere Dokumentieren der (Nicht-)Arbeiten in Schöneweide... :-)

Hinsichtlich des bis dato nicht fortgeführten Rückbaus der Straßenbahninfrastruktur unter der EÜ Sterndamm und im daran anschließenden Abschnitt der Michael-Brückner-Straße gibt es mittlerweile auch eine Anfrage eines mir vollkommen unbekannten Herrn L. D. an SenMVKU. Ich bitte Dich, deren Ergebnis nach Bekanntgabe im Landespressedienst hier zu publizieren oder wenigstens zu verlinken.

Viele Grüße
Arnd
Zitat

Thomas Krickstadt am 4.11.2024 um 8.37 Uhr:

[...] Weiß jemand, was diese Verkehrsmeldung zu bedeuten hat, die am 30.10.2024 auf der entsprechenden Webseite aufgetaucht ist (im Abschnitt "Tram" unter "M17" einsortiert)? [...]

Irgendwie kann ich mich nicht des Eindrucks erwehren, dass SIE hier mitlesen. Kaum geschrieben folgte eine Korrektur:



Diesmal aber sehr viel weiter hinten in den Verkehrsmeldungen (auf der letzten Seite im Abschnitt "Bus" unter "N60" einsortiert). Außerdem erklärt das immer noch nicht die "Bauarbeiten Richtung Pietschkerstraße" und warum die Buslinie N60 an der Haltestelle "S Schöneweide/Sterndamm" halten sollte, da diese außerhalb des veröffentlichten Fahrwegs liegt. Oder fahren die Busse der Linie N60 stattdessen eine Runde durch die Wendeschleife?

Zitat

Arnd Hellinger am 4.11.2024 um 22.06 Uhr:

[...] Hinsichtlich des bis dato nicht fortgeführten Rückbaus der Straßenbahninfrastruktur unter der EÜ Sterndamm und im daran anschließenden Abschnitt der Michael-Brückner-Straße gibt es mittlerweile auch eine Anfrage eines mir vollkommen unbekannten Herrn L. D. an SenMVKU. [...]

Lieber Arnd, ich bevorzuge Klartext. Und natürlich würde ich eine zu der Beschreibung passende parlamentarische Anfrage von Herrn Düsterhöft - insbesondere die Antworten - hier zitieren, wenn sie nicht zu viele Tabellen enthält.

Viele Grüße, Thomas

PS: Oder meintest Du diese am 31.5.2024 veröffentlichte parlamentarische Anfrage?

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 05.11.2024 06:16 von krickstadt.
Zitat

Thomas Krickstadt am 5.11.2024 um 5.00 Uhr:
Zitat

Thomas Krickstadt am 4.11.2024 um 8.37 Uhr:

[...] Weiß jemand, was diese Verkehrsmeldung zu bedeuten hat, die am 30.10.2024 auf der entsprechenden Webseite aufgetaucht ist (im Abschnitt "Tram" unter "M17" einsortiert)? [...]

Irgendwie kann ich mich nicht des Eindrucks erwehren, dass SIE hier mitlesen. Kaum geschrieben folgte eine Korrektur:




Diesmal aber sehr viel weiter hinten in den Verkehrsmeldungen (auf der letzten Seite im Abschnitt "Bus" unter "N60" einsortiert).

Diese BVG-Meldung ist in vielfacher Hinsicht blöd. Erstens steht dort 30.10.2023. Zweitens 5.00 Uhr. Tatsächlich endet der letzte Wagen der N60 Mo-Fr bereits 4.32 Uhr in S Schöneweide/Sterndamm. Desweiteren:

Zitat

Außerdem erklärt das immer noch nicht die "Bauarbeiten Richtung Pietschkerstraße" und warum die Buslinie N60 an der Haltestelle "S Schöneweide/Sterndamm" halten sollte, da diese außerhalb des veröffentlichten Fahrwegs liegt. Oder fahren die Busse der Linie N60 stattdessen eine Runde durch die Wendeschleife?

Wenn ich mir den Fahrtverlauf der N60 Schöneweide/Sterndamm an 4.32 ansehe, so soll er eigentlich an der Haltestelle der 165 Ri. Müggelschlößchenweg halten und dann über Sterndamm zur Schleifenanlage (Pos.5) fahren. Das geht seit Einrichtung der Einbahnstraßenregelung des Sterndamms Ecksteinweg > Michael-Brückner-Straße natürlich nicht -- er fährt Rixdorfer Str. > Südostallee > Sterndamm; auch die Haltestelle Obrikatstraße entfällt. Und die Zeit, wo der Aussetzer in der Pietschkerstraße auf seine Weiterfahrt als 166 wartete, ist auch schon etwas her, womit der Verweis "Richtung Pietschkerstraße" als veraltet und irreführend bezeichnet werden muß.

Und noch etwas, Thomas. Dieses Bild dürftest Du kennen... ;-)


Täglich fährt der erste Wagen der N60 um 0.25 Uhr von S Schöneweide/Sterndamm, Pos. 4. nach S+U Alexanderplatz.

Grüße
Mike
Zitat

"Mike485" am 7.11.2024 um 21.04 Uhr:

Diese BVG-Meldung ist in vielfacher Hinsicht blöd. [...] 2023 [...] 5.00 Uhr. Tatsächlich endet der letzte Wagen der N60 Mo-Fr bereits 4.32 Uhr in S Schöneweide/Sterndamm.

Danke für diese Hinweise. Ich bin sprachlos ...

Zitat

Wenn ich mir den Fahrtverlauf der N60 Schöneweide/Sterndamm an 4.32 ansehe, so soll er eigentlich an der Haltestelle der 165 Ri. Müggelschlößchenweg halten und dann über Sterndamm zur Schleifenanlage (Pos.5) fahren. Das geht seit Einrichtung der Einbahnstraßenregelung des Sterndamms Ecksteinweg > Michael-Brückner-Straße natürlich nicht [...]

Ab wann wurde die Einbahnstraße eingerichtet? Ab 30.10.2023? Ist das eventuell eine um ein Jahr verspätete Verkehrsmeldung, vermischt mit aktuellen Bauarbeiten an der Haltestelle S Schöneweide?

Zitat

[...] -- er fährt Rixdorfer Str. > Südostallee > Sterndamm; auch die Haltestelle Obrikatstraße entfällt. Und die Zeit, wo der Aussetzer in der Pietschkerstraße auf seine Weiterfahrt als 166 wartete, ist auch schon etwas her, womit der Verweis "Richtung Pietschkerstraße" als veraltet und irreführend bezeichnet werden muß.

Okay, das alles gilt nur für die letzte Fahrt? Ansonsten fährt die Buslinie N60 schon zum BER, hält nur nicht an der Haltestelle S Schöneweide, oder? Und das eigentlich auch erst ab heute wegen der Beendigung des an dieser Haltestelle einsetzenden SEVs der Bahn?


(Webseite)

Zitat

Und noch etwas, Thomas. Dieses Bild dürftest Du kennen... ;-)

Kennen schon, aber nicht einmal im Traum mit der N60 in Zusammenhang gebracht.

Zitat

Täglich fährt der erste Wagen der N60 um 0.25 Uhr von S Schöneweide/Sterndamm, Pos. 4. nach S+U Alexanderplatz.

Durch die Bus- und Straßenbahnunterführung oder über Sterndamm -> Südostallee -> Rixdorfer Str.?

Danke und viele Grüße, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
Hallo Arnd, hier die Antwort auf die Anfrage vom Abgeordnete Düsterhöfft, da auch er diese Antwort für wenig hilfreich findet, hat Herr Düsterhöft die BVG um einen Ortstermin gebeten. Wir werden sehen was passiert.
Grüße Torsten


Schriftliche Anfrage
des Abgeordneten Lars Düsterhöft (SPD)
vom 14. Oktober 2024 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 21. Oktober 2024)

zum Thema:

Verkehrsplanung oder Kunstprojekt?
Der Sterndamm als Berliner Dauerbauausstellung


und Antwort vom 6. November 2024 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 7. November 2024)

Senatsverwaltung für
Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

Herrn Abgeordneten Lars Düsterhöft (SPD) über
die Präsidentin des Abgeordnetenhauses von Berlin


über Senatskanzlei - G Sen -



A n t w o r t
auf die Schriftliche Anfrage Nr. 19/20666 vom 14. Oktober 2024
über Verkehrsplanung oderKunstprojekt? DerSterndamm als Berliner Dauerbauausstellung



Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt:


Vorbemerkung der Verwaltung:
Die Schriftliche Anfrage betrifft zum Teil Sachverhalte, die der Senat nicht aus eigener Zuständigkeit und Kenntnis beantworten kann. Er ist gleichwohl um eine sachgerechte Antwort bemüht und hat daher das Bezirksamt Treptow-Köpenick, die BVG sowie die GB infraVelo GmbH um Stellungnahmen gebeten. Sie werden in der Antwort an den entsprechend gekennzeichneten Stellen wiedergegeben.


Frage 1:

Wann wird der Sterndamm unter den Eisenbahnüberführungen am Bahnhof Schöneweide wieder in beide Richtungen für den Verkehr freigegeben?

Frage 2:

Wie viele Spuren werden dann pro Fahrtrichtung für den motorisierten Verkehr zur Verfügung stehen?


Frage 3:

Wird es in beide Richtungen Radwege geben und wenn ja, wie breit werden diese sein?

Frage 4:

Welche Bauarbeiten sind noch nötig, bis der Sterndamm unter den Eisenbahnüberführungen wieder freigegeben werden kann?

Frage 5:

Wann sollen diese Bauarbeiten erfolgen?


Antwort zu 1 bis 5:


Die Fragen 1 bis 5 werden wegen ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet.


Das Bezirksamt Treptow Köpenick teilt hierzu mit:
„Es wird davon ausgegangen, dass hier die derzeitige Sperrung durch die Maßnahmen der BVG gemeint ist.
Die BVG hat noch im Rahmen ihrer Maßnahmen zur „Verkehrslösung Schöneweide“ die nicht mehr benötigten Gleise zurückzubauen. Nach dem Rückbau der Gleise im Sterndamm ist die Fahrbahn wiederherzustellen und die weiteren Verkehrsanlagen für den Fuß- und Radverkehr den veränderten Anlagen südlich der Eisenbahnüberführung (EÜ) anzupassen. Diese baulichen Maßnahmen sind bis zum grundhaften Umbau des Stauraums zwischen EÜ und Michael-Brückner-Straße nur eine Interimslösung. Es werden zwei Fahrspuren für die Richtung B 96a zzgl. der separaten Rechtsabbiegerspur und eine Fahrspur in Richtung Johannisthal zur Verfügung stehen. Auf der Ostseite wird ein Radfahrstreifen von 2,50 m Breite markiert. Auf der Westseite wird unter Nutzung der Flächen im Seitenbereich eine Verbindung zwischen der Radverkehrsanlage Michael-Brückner-Straße und dem Baubereich der BVG-Maßnahme geschaffen. Die Breite beträgt 1,60 m und ist begründet durch das hohe Aufkommen an Fußverkehr und die zu geringen Platzverhältnisse in diesem Abschnitt.
Für die Interimslösung ist eine verkehrsrechtliche Anordnung zu erwirken. Nach Vorlage aller notwendigen Genehmigungen wird die BVG diese Umbauarbeiten beginnen.“



Frage 6:

Wie ist der Planungsstand für die Neuaufteilung des Verkehrsraums unterhalb der Eisenbahnüberführung über den Sterndamm und wann wird dieser geplante Endzustand hergerichtet?

Antwort zu 6:


Es wird auf die Antwort zu Frage 6 der Schriftlichen Anfrage Nr. 19/19040 verwiesen.

Frage 7:

Wie ist der Planungsstand für den Umbau der Lichtsignalanlage an der Kreuzung Sterndamm Ecke Michael-Brückner-Straße?

Frage 8:

Wie soll diese Lichtsignalanlage umgebaut werden und wann sollen die Bauarbeiten beginnen?


Antwort zu 7 und 8:


Die Fragen 7 und 8 werden wegen ihres Sachzusammenhanges gemeinsam beantwortet.


Die Planung und der Umbau der Lichtsignalanlage (LSA) Michael-Brückner-Straße / Sterndamm hängen von der baulichen Gestaltung des Vorplatzes des Bahnhofs Schöneweide ab. Erst mit den weiteren Objekt- und Fachplanungen zur Neugestaltung des Vorplatzes kann hier die LSA-Planung erfolgen. Des Weiteren wird auf die Antwort zu Frage 13 verwiesen.



Frage 9:

Wann werden die nicht mehr benötigten Straßenbahngleise auf dem Vorplatz des Bahnhofes Schöneweide in Gänze zurückgebaut?

Frage 10:

Wann wird das ehemalige Gleisbett zurückgebaut, sodass die Fläche wieder Teil des Vorplatzes wird?


Antwort zu 9 und 10:


Die Fragen 9 und 10 werden wegen ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet.


Die BVG teilt hierzu mit:
„Die Projektleitung stimmt sich derzeit mit allen Beteiligten ab, wann und wie die Gleise und das ehemalige Gleisbett am Vorplatz des Bahnhofes zurückgebaut werden können, so dass die Fläche wieder Teil des Vorplatzes wird.“



Frage 11:

Wann sollen die Bauarbeiten für das geplante Fahrradparkhaus auf dem Vorplatz des Bahnhofes Schöneweide beginnen?

Antwort zu 11:


Die GB infraVelo GmbH teilt hierzu mit:
„Das Ziel ist, dass der Baubeginn des Projekts "Fahrradparken am Bahnhof Schöneweide" (Fahrradparkhaus und Fahrradabstellanlage am Ecksteinweg) Ende 2025 startet.“



Frage 12:

Wann soll nach aktueller Planung das Fahrradparkhaus zur Nutzung freigegeben werden?


Antwort zu 12:


Die GB infraVelo GmbH teilt hierzu mit:
„Das Fahrradparkhaus auf dem Vorplatz soll nach derzeitigem Stand Anfang 2027 für die Nutzung freigegeben werden.“



Frage 13:

Wie ist der Planungsstand zur Umgestaltung des Vorplatzes des Bahnhofes Schöneweide?


Antwort zu 13:


Das Bezirksamt Treptow-Köpenick teilt hierzu mit:
„Es ist vorgesehen, im nächsten Jahr das Vergabeverfahren für die in der Zuständigkeit des Straßen- und Grünflächenamtes (SGA) liegenden notwendigen Objekt- und Fachplanungen zur Neugestaltung des Vorplatzes Bahnhof Schöneweide zu starten.“



Frage 14:

Welche Mittel stehen für die Planung und den Umbau in welchen Jahren zur Verfügung?


Antwort zu 14:


Das Bezirksamt Treptow-Köpenick teilt hierzu mit:
„Die Mittel für die Neugestaltung des Vorplatzes und den Umbau Sterndamm sind unter der Maßnahme „Verkehrslösung Schöneweide“ in der Investitionsplanung enthalten.“


Frage 15:

Zu wann ist mit dem Beginn der Bauarbeiten zur Umgestaltung des Vorplatzes des Bahnhofes Schöneweide zu rechnen?

Frage 18:

In welchen Bauphasen ist der Umbau des Vorplatzes des Bahnhofes Schöneweide geplant und wie gestaltet sich derzeit geplante Zeitplan zur Umgestaltung?

Antwort zu 15 und 18:


Die Fragen 15 und 18 werden wegen ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet.
Das Bezirksamt Treptow-Köpenick führt aus, dass auf dem Vorplatz mehrere Maßnahmen in der Zuständigkeit verschiedener Vorhabenträger vorbereitet werden. Die Planungsstände sind unterschiedlich und haben wechselseitige Abhängigkeiten zueinander (Errichtung eines Fahrradparkhauses, Rückbau des Fußgängertunnels, Sanierung denkmalgeschütztes Empfangsgebäude, Neubau eines Zugangsgebäudes).
Die Neugestaltung des Vorplatzes wird nach all diesen voran umzusetzenden Maßnahmen vom SGA durchgeführt.
Alle beteiligten Vorhabenträger arbeiten zielstrebig an der Vorbereitung und Umsetzung dieser Maßnahmen mit ihren zur Verfügung stehenden personellen Kapazitäten und Finanzmitteln.
Die bautechnologischen Abhängigkeiten der einzelnen noch durchzuführenden Maßnahmen voneinander erfordern leider auch künftig immer wieder Zwischenzustände, welche einschränkend sind und weiterhin Geduld von den Nutzenden und den Anwohnenden erfordern.



Frage 16:

Ist es geplant vor dem Start des Umbaus des Bahnhofsvorplatzes einen provisorischen Bauzustand herzustellen, um die ganze Fläche des Vorplatzes nutzbar zu machen?

Antwort zu 16:


Das Bezirksamt Treptow-Köpenick teilt hierzu mit:
„Nach dem Rückbau der alten Gleistrasse im Vorplatz werden diese Flächen verfüllt und erhalten eine Rasenansaat. Somit ist eine verkehrssichere Nutzung des Vorplatzes gegeben.“



Frage 17:

Wird es bereits vor Beginn der Bauarbeiten zur Umgestaltung des Vorplatzes Maßnahmen für eine bessere Beleuchtung geben? Falls nein, gibt es bereits ein Konzept dies betreffend?

Antwort zu 17:


Es wird auf die Antwort zu Frage 9 der Schriftlichen Anfrage Nr. 19/20222 verwiesen.



Frage 19:

Ist der Rückbau der Überdachung des Vorplatzes vor dem historischen Bahnhofsgebäude an den Rückbau des Fußgängertunnels gekoppelt?

Frage 20:

Wann soll mit dem Rückbau der Überdachung vor dem historischen Bahnhofsgebäude begonnen werden?


Antwort zu 19 und 20:


Die Fragen 19 und 20 werden wegen ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet.


Ja, der Rückbau der Überdachung des Fußgängertunnels Schöneweide im Bereich des Vorplatzes wird im Zuge des Rückbaus des Fußgängertunnels erfolgen. Nach derzeitigem Planungsstand ist von einem Beginn der Baumaßnahme im IV. Quartal 2025 auszugehen. Der tatsächliche Zeitpunkt zum Rückbau der Dächer ist abhängig von der gewählten Rückbautechnologie.



Frage 21:

Wie ist der aktuelle Planungsstand bezüglich des Rückbaus des Fußgängertunnels unterhalb der Michael-Brückner-Straße und wann sollen die Arbeiten mit welchem Zeitplan beginnen?

Antwort zu 21:


Der (Teil)Rückbau des Fußgängertunnels Schöneweide (FGT Schöneweide) gliedert sich in mehrere Baulose, mit mehreren Bauabschnitten und Bauphasen. Das erste Baulos betrifft den Rückbau der im Tunnel befindlichen technischen Anlagen (u.a. Aufzüge, Fahrtreppen). Der Bauvertrag ist erteilt und die Arbeiten beginnen voraussichtlich noch im IV. Quartal 2024. Derzeit erfolgt parallel die Erstellung der Ausschreibungsunterlage zum Baulos 2. Die Leistungen betreffen den Ausbau und die Sicherung der im Tunnel befindlichen Mosaike. Die Baudurchführung ist nach Abschluss des Rückbaus der technischen Anlagen aktuell für das II. Quartal 2025 vorgesehen. Nach derzeitigem Planungsstand ist von einem Beginn des Bauloses 3 zum (Teil)Rückbau des Fußgängertunnels Schöneweide im IV. Quartal 2025 auszugehen.



Der Beginn und damit auch das Ende der Bauleistungen ist weiterhin abhängig vom Fortschritt der aktuell stattfindenden Arbeiten beteiligter Dritter (u.a. DB Netz AG, BVG). Diesbezüglich erfolgen weiterhin regelmäßige Abstimmungen zwischen den Projektbeteiligten, welche in den weiteren Planungs- und Bauablauf integriert werden.



Berlin, den 06.11.2024


In Vertretung



Johannes Wieczorek Senatsverwaltung für
Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
@Torsten:

Danke für das Veröffentlichen der AgH-Anfrage. Genau die meinte ich und über dieselbe bzw. deren Einreichung hatte ich vor etwas über vier Wochen auch mit Lars Düsterhöft gesprochen...

In der Tat sind die hier gegebenen Antworten der beteiligten "Organe" mehr als unbefriedigend: Der Rückbau der nicht mehr nutzbaren Straßenbahninfrastruktur in Sterndamm und M.-B.-Straße hätte doch ohne Weiteres in den Monaten nach deren Trennung vom Bestandsnetz erfolgen können und was in dieser Frage jetzt noch - oder schon wieder - großartig "mit den übrigen Beteiligten abgestimmt" werden müssen soll, erschließt sich mir nicht so wirklich.

Aber auch die übrigen Antworten zu Fußgängertunnel, Vorplatzgestaltung etc. legen leider ein weiteres Mal den Schluss nahe, den Zuständigen bei Bezirk, BVG, DB, InfraVelo und Senat seien seien Begriffe wie "ganzheitliches Projektmanagement" fremd und jede Institution habe die letzten 20 Jahre seit Beginn der Planungen jeweils nur bis zum eigenen Tellerrand gedacht und gearbeitet. Da fragt man sich schon, wie in dieser Stadt Projekte wie "Bahnhof Spandau", "Potsdamer Platz" oder "Regierungsviertel" in jeweils überschaubaren Zeiträumen bei koordinierten Planungs- sowie Bauprozessen umgesetzt werden konnten...

Ich hoffe dennoch, das "Trauerspiel von Schöneweide - eine unendliche Geschichte" lässt sich dennoch in diesem Leben irgendwie zu einem sinnvollen Abschluss bringen.

Viele Grüße
Arnd
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen