Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Tram Altstadt Köpenick - Bauzeitraum ab 10/2024
geschrieben von Arnd Hellinger 
Gehört der Südostraum nicht mehr in den Verantwortungsbereich des Berliner Senates?
Zitat
Heidekraut
Gehört der Südostraum nicht mehr in den Verantwortungsbereich des Berliner Senates?

Woraus schließt Du das jetzt? Diesen Vermerk findest Du doch auf jeder beantworteten AGH-Anfrage, an deren Bearbeitung außer der jeweiligen Senatsverwaltung auch externe Stellen beteiligt waren...

Viele Grüße
Arnd
Berliner Morgenpost vom 26.12.24
"Leider gab es Schwierigkeiten bei einem Zulieferer im elektrotechnischen Bereich, weshalb sich das Ende der Baumaßnahme auf den 13. Januar verschiebt", teilte BVG-Pressesprecher Nils Kremmin auf Morgenpost-Anfrage zu den Gründen mit.
[www.morgenpost.de]
Die Bauarbeiten Altstadt Köpenick, verschieben sich weiter bis vsl. 27.01.2025
Weiß jemand, was genau denn noch fehlt? Beim Vorbeifahren sieht alles fertig aus und den eingleisigen Abschnitt könnte man doch notfalls mit Signalstab händeln oder nicht?
Zitat
Der Köpenicker
den eingleisigen Abschnitt könnte man doch notfalls mit Signalstab händeln oder nicht?

Das geht nur, wenn der eingleisige Abschnitt länger als der Stab ist.


Das Gegenteil von pünktlich ist kariert.
Mir wurde berichtet, dass auch noch immer der übrig gebliebene Mast im Weg steht. Ich sehe aber schwarz für die eigentliche Baustelle. Wenn schon die Vorbereitungen dazu einfach nicht aus dem Knick kommen, wie viel Verzögerung erwartet uns denn dann bei den Altstadt-Bauarbeiten (mit Wasserleitungsbau - quasi das Ende jeder seriösen Prognose)? Mindestens zwei Jahre Bauzeitzuschlag, oder? Und dann nochmal ein halbes Jahr für die Wiederherstellung der vorherigen Gleislage ...

~~~~~~
Dieser Beitrag wurde mit außerordentlicher Sorgfalt erstellt.
Zitat
bengel
Die Bauarbeiten Altstadt Köpenick, verschieben sich weiter bis vsl. 27.01.2025

Auch wenn das Wort abgedroschen klingt, ganz einfach: Fachkräfte!
Hoppla, sollte hier hin.

Zitat
Der Köpenicker
Weiß jemand, was genau denn noch fehlt?

Auch wenn das Wort abgedroschen klingt, ganz einfach: Fachkräfte!
Zitat
Philipp Borchert
Mir wurde berichtet, dass auch noch immer der übrig gebliebene Mast im Weg steht. Ich sehe aber schwarz für die eigentliche Baustelle. Wenn schon die Vorbereitungen dazu einfach nicht aus dem Knick kommen, wie viel Verzögerung erwartet uns denn dann bei den Altstadt-Bauarbeiten (mit Wasserleitungsbau - quasi das Ende jeder seriösen Prognose)? Mindestens zwei Jahre Bauzeitzuschlag, oder? Und dann nochmal ein halbes Jahr für die Wiederherstellung der vorherigen Gleislage ...

Hmm? Warum sollten Deiner Meinung nach die Hauptbauarbeiten in der Altstadt nicht regulär beginnen können? Da fahren doch jetzt schon keine Straßenbahnen mehr und technisch zwingende Abhängigkeiten von der Betriebsfähigkeit der Umleitungsstrecke sehe ich da irgendwie auch nicht so wirklich.

Ich lasse mich aber gerne belehren...

Viele Grüße
Arnd
Ich meinte die Gesamtlaufzeit der Baumaßnahmen. Wenn schon eine kleine Einzelmaßnahme mal eben doppelt so lange dauert wie ursprünglich veranschlagt, wie viel Verzug ist dann bei einer Baustelle, die schon von vornherein auf zweieinhalb Jahre angesetzt ist, zu rechnen?

~~~~~~
Dieser Beitrag wurde mit außerordentlicher Sorgfalt erstellt.
Guck dir die U6-Nord an. 2,5 Jahre geplant und werden wohl 3,5?
Zitat
Philipp Borchert
Mir wurde berichtet, dass auch noch immer der übrig gebliebene Mast im Weg steht.

Ja, der steht noch da. Aber der Ersatz steht schon lange daneben. Das Umhängen der Fahrleitung und fällen des Mastes dauert aber nur einen Tag. So lange hatte es bei dem zweiten Mast gedauert, der ebenfalls im Gleis stand.
Die neue Strecke bleibt erstmal baw außer Betrieb….
Die Bauleute müssen wohl einen enormen Termindruck haben. Ansonsten ist nicht zu erklären, das sie heute, an einem Sonntag, voll arbeiten.
Heute dort vorbei gefahren. Der Mast am Schloßplatz im Gleis ist weg. Soweit gesehen, keine Masten mehr im Gleis.

GLG.................Tramy1
Zitat
Bd2001
Die Bauleute müssen wohl einen enormen Termindruck haben. Ansonsten ist nicht zu erklären, das sie heute, an einem Sonntag, voll arbeiten.

Heute kam eine DANO heraus worin die Baumaßnahme bis zum 27.01.2025 verlängert wird. Da können sie es jetzt ja etwas langsamer angehen lassen.
Die Fahrzeuge in Köpenick auf dem Betriebshof haben schon Verschleißanzeichen, daher werden sie ab Heute Nacht stückweise aus der Insel mit dem Unimog ausgetauscht.

mfg Alf1136.
Zitat
alf1136
Die Fahrzeuge in Köpenick auf dem Betriebshof haben schon Verschleißanzeichen, daher werden sie ab Heute Nacht stückweise aus der Insel mit dem Unimog ausgetauscht.

Bitte mal um Erklärung. Die Kilometerleistung der Fahrzeuge auf dem Hof Wendenschlossstraße dürfte doch gering sein. Wo liegt da das Problem?
Zitat
phönix
Zitat
alf1136
Die Fahrzeuge in Köpenick auf dem Betriebshof haben schon Verschleißanzeichen, daher werden sie ab Heute Nacht stückweise aus der Insel mit dem Unimog ausgetauscht.

Bitte mal um Erklärung. Die Kilometerleistung der Fahrzeuge auf dem Hof Wendenschlossstraße dürfte doch gering sein. Wo liegt da das Problem?

Es gelten laufleistungsabhängige und zeitabhängige Intervalle bei der Instandhaltung. Beim GT6 ist alle 20.000 km eine Inspektion B durchzuführen und alle zwei Wochen eine Inspektion A sowie weitere Prüfungen von Komponenten wie die monatliche Radprofilmessung.

so long

Mario
Genau wegen den Radsatzmaßen werden die Fahrzeuge getauscht. Durch das ständige wenden auf dem Hof sind die Räder einem höherem Verschleiß unterworfen und müssen auf die Drehbank um das Profil wieder in Form zu bringen. Die Betriebshof Ein- und Ausfahrten sind doch recht eng, daher gibt es einen höheren Verschleiß an den Spurkränzen.

mfg alf1136.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen