Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Fahrplanwechsel RB25/26/12 Dezember24
geschrieben von Boxhagen 
Zitat
TomSpeedy
Ups! Gibt Probleme mit dem beschaffen von Wasserstoff für die RB27.

https://www.vbb.de/presse/engpass-in-der-wasserstofflieferung-fuer-die-rb27-der-neb-einschraenkungen-im-angebot/

Dann mal schauen wie es dort weiter geht..

Hat jemand etwas anderes erwartet? Es ist einfach unmöglich, was dieses Unternehmen den Fahrgästen zumutet!

Beste Grüße
Harald Tschirner
Erinnere mich dunkel an ein Interview, vermutlich im RBB, wo vor wenigen Wochen ein NEB-Sprecher betont hat, dass in der Anfangszeit die alten Talente behalten werden, sodass auch bei einem Konplettausfall der Mireo Hplusse der Fahrplan durchgeführt werden kann. Die Anfangszeit war wohl nur von 0 bis 4 Uhr am 15.12. oder was?

Ich wäre jetzt davon ausgegangen, dass vorm Sommer kein Talent ausgemustert wird.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 27.12.2024 23:25 von PassusDuriusculus.
Zitat
PassusDuriusculus
Erinnere mich dunkel an ein Interview, vermutlich im RBB, wo vor wenigen Wochen ein NEB-Sprecher betont hat, dass in der Anfangszeit die alten Talente behalten werden, sodass auch bei einem Konplettausfall der Mireo Hplusse der Fahrplan durchgeführt werden kann. Die Anfangszeit war wohl nur von 0 bis 4 Uhr am 15.12. oder was?

Ich wäre jetzt davon ausgegangen, dass vorm Sommer kein Talent ausgemustert wird.

Der Fahrplan wird ja durchgeführt, nur nicht in gewohnter Kapazität. Und es wurde doch auch kein Talent abgestellt. Was wolltest du uns jetzt damit sagen?

Die Berliner Linienchronik (+Stationierungen S-Bahn/BVG) 1858-2024
Dass es mich wundert, wozu die verringerte Kapazität nötig ist. Es ging doch vor dem Fahrplanwechsel (also bevor Mireos im Einsatz waren) auch ohne verringerte Kapazität?

Mal abgesehen von dem Brand-Talent, aber dafür sind ja die ersten Batterie-Mireos im Einsatz.


Also ja rein logisch-mathematisch ergibt die Reduktion keinen Sinn.
Zitat
PassusDuriusculus
Dass es mich wundert, wozu die verringerte Kapazität nötig ist. Es ging doch vor dem Fahrplanwechsel (also bevor Mireos im Einsatz waren) auch ohne verringerte Kapazität?

Zum einen gibt es Angebotsausweitungen auf den RB25 und 26 sowie geringfügig auf der RB27, die zuvor nicht gegeben waren, somit dürften nun mehr Umläufe benötigt werden. Daran musste man mich gestern im Gespräch auch erst wieder erinnern. Und zum anderen hatte man zuvor auch schon länger Kapazitätseinschränkungen. So waren (sind) ein paar lediglich zweiteilige Talent im Bestand, die anfangs noch gekuppelt waren, die ich aber später oft auf der RB27 solo im Einsatz sehen konnte (erinnert an unsere KT4D in Magdeburg). Man hat zudem auch immer wieder mit Leihfahrzeugen von verschiedenen anderen Privatbahnen gearbeitet.

Aus jüngerer Zeit sei an die ex-ODEG-GTW auf der RB63 oder den lustigen DB-Minizug (BR 143 + DoSto-Steuerwagen) auf der RB 61 erinnert. Es kamen über die Jahre auch immer mal verschiedene betriebsfremde Regioshuttle zum Einsatz, z.B. von der HANS oder der Chemnitz-Bahn, zudem wurde gern gebrauchtes Zeug aufgeklaubt.

~~~~~~
Dieser Beitrag wurde mit außerordentlicher Sorgfalt erstellt.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 28.12.2024 10:19 von Philipp Borchert.
Die Frage ist doch aber, warum klemmt es mit Wasserstoff? Hat dazu jemand was zu sagen?
Zitat
Heidekraut
Die Frage ist doch aber, warum klemmt es mit Wasserstoff? Hat dazu jemand was zu sagen?
Eigentlich sollte doch extra für die Wasserstoffversorgung der Heidekrautbahn eine Prokuktionsanlage für Wasserstoff auf dem Acker zwischen Schmachtenhagen, Wensickendorf und Zehlendorf errichtet werden. Wie ist denn der aktuelle Stand dort?
Als ich neulich mal mit dem 805er Bus via Wensickendorf gefahren bin, konnte ich nichts erkennen – noch nicht mal eine Baustelle. Kann aber sein, dass ich in die falsche Richtung geguckt habe.
Zitat
Jumbo
Zitat
Heidekraut
Die Frage ist doch aber, warum klemmt es mit Wasserstoff? Hat dazu jemand was zu sagen?
Eigentlich sollte doch extra für die Wasserstoffversorgung der Heidekrautbahn eine Prokuktionsanlage für Wasserstoff auf dem Acker zwischen Schmachtenhagen, Wensickendorf und Zehlendorf errichtet werden. Wie ist denn der aktuelle Stand dort?
Als ich neulich mal mit dem 805er Bus via Wensickendorf gefahren bin, konnte ich nichts erkennen – noch nicht mal eine Baustelle. Kann aber sein, dass ich in die falsche Richtung geguckt habe.

Nein hast du nicht. Mit dem Bau wurde noch nicht begonnen, nur die Baugenehmigung liegt bereits vor. Man will aber trotzdem nächstes Jahr fertig werden.
weitere Infos dazu im unteren Update zu dem verlinkten Artikel im ND
[www.nd-aktuell.de]
Zitat
TomSpeedy
Ups! Gibt Probleme mit dem beschaffen von Wasserstoff für die RB27.

https://www.vbb.de/presse/engpass-in-der-wasserstofflieferung-fuer-die-rb27-der-neb-einschraenkungen-im-angebot/

Dann mal schauen wie es dort weiter geht..

Schade, aber dann hat es sich wenigstens gelohnt mit der schrittweisen Umstellung. Zudem werden dann wohl einige Talente länger fahren als angedacht.
Außerdem: Wer sich entscheidet nur eine Linie auf Wasserstoff umzustellen rechnet von Anfang an mit Problemen.
Bemerkenswert, was die Firma Enertrag der BZ gegenüber erzählt haben soll:
"Bei der Firma Enertrag weist man die Schuld am Chaos bei der Heidekrautbahn weit von sich. „Wir haben bislang sogar mehr Wasserstoff geliefert als benötigt wurde und können auch weiterhin ausreichend liefern“, so ein Sprecher zur B.Z. Es sei völlig unklar, warum der VBB derartige Behauptungen aufstelle."

Ich möchte die Zeitung nicht verlinken, der Beitrag ist einfach über Google zu finden.
Zitat
Flexist
Zitat
TomSpeedy
Ups! Gibt Probleme mit dem beschaffen von Wasserstoff für die RB27.

https://www.vbb.de/presse/engpass-in-der-wasserstofflieferung-fuer-die-rb27-der-neb-einschraenkungen-im-angebot/

Dann mal schauen wie es dort weiter geht..

Schade, aber dann hat es sich wenigstens gelohnt mit der schrittweisen Umstellung. Zudem werden dann wohl einige Talente länger fahren als angedacht.
Außerdem: Wer sich entscheidet nur eine Linie auf Wasserstoff umzustellen rechnet von Anfang an mit Problemen.

Ich denke nicht, dass sich die NEB dazu entschieden hat. Es handelt sich doch um ein Forschungsprojekt. Damit sind doch Anlaufschwierigkeiten zu erwarten. Man möchte doch erforschen, wie es funktioniert und was man machen müsste, damit es gut funktioniert. Aber ein Scheitern ist auch nicht ausgeschlossen.
Ich könnte mir vorstellen, dass die NEB auch in gewisser Weise dazu gedrängt wurde undes satte Forschungsunterstützung gab / gibt. Wer weiß, vielleicht bekam die NEB die Mireos auch vom Staat gestellt? Kennt jemand zufällig die Konditionen?
Schade nur, dass hier die Fahrgäste mit zu Versuchskaninchen werden.
Für die 100 Millionen Euro die der Spaß kostet hätte man sicher elegantere Lösungen mit einer größeren Versorgungssicherheit realisieren können.

--
Neues vom Ostkreuz im Ostkreuzblog
Zitat
Stefan Metze
Für die 100 Millionen Euro die der Spaß kostet hätte man sicher elegantere Lösungen mit einer größeren Versorgungssicherheit realisieren können.

Dagegen war ja die gescheiterte Wasserstoff-isierung der Hessischen Taunusbahn geradezu ein Schnäppchen: [wirtschaft.hessen.de]

so long

Mario



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 29.12.2024 00:11 von der weiße bim.
Zitat
der weiße bim
Zitat
Stefan Metze
Für die 100 Millionen Euro die der Spaß kostet hätte man sicher elegantere Lösungen mit einer größeren Versorgungssicherheit realisieren können.

Dagegen war ja die gescheiterte Wasserstoff-isierung der Hessischen Taunusbahn geradezu ein Schnäppchen: [wirtschaft.hessen.de]

Ich glaube, da wird ein Apfel mit einer Kiste Mischobst verglichen.

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!
Zitat
Nemo
Zitat
der weiße bim
Zitat
Stefan Metze
Für die 100 Millionen Euro die der Spaß kostet hätte man sicher elegantere Lösungen mit einer größeren Versorgungssicherheit realisieren können.

Dagegen war ja die gescheiterte Wasserstoff-isierung der Hessischen Taunusbahn geradezu ein Schnäppchen: [wirtschaft.hessen.de]

Ich glaube, da wird ein Apfel mit einer Kiste Mischobst verglichen.

Dann kläre den Irrtum bitte auf.

so long

Mario
Zitat
der weiße bim
Zitat
Nemo
Zitat
der weiße bim
Zitat
Stefan Metze
Für die 100 Millionen Euro die der Spaß kostet hätte man sicher elegantere Lösungen mit einer größeren Versorgungssicherheit realisieren können.

Dagegen war ja die gescheiterte Wasserstoff-isierung der Hessischen Taunusbahn geradezu ein Schnäppchen: [wirtschaft.hessen.de]

Ich glaube, da wird ein Apfel mit einer Kiste Mischobst verglichen.

Dann kläre den Irrtum bitte auf.

Weil der Vergleich von der Förderung einer Wasserstofftankstelle und der Förderung einer kompletten Schienenfahrzeugflotte irgendwie recht unsinnig ist.

—————————————————

Ich hab nen Bus und meine Busfahrerin heißt Layla, sie fährt schöner, schneller, weiter.
Zitat
Bumsi
Weil der Vergleich von der Förderung einer Wasserstofftankstelle und der Förderung einer kompletten Schienenfahrzeugflotte irgendwie recht unsinnig ist.

In dem 100-Mio.-Paket ist offenbar noch deutlich mehr als nur die Wasserstoff-Fahrzeugflotte der NEB enthalten, u.a. die Tankstelle, die Wasserstoffproduktion, die Wasserstoffbusse der BBG usw. [www.neb.de] [www.neb.de]
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen