Nun ja, wenn man den Vergleich mit dem Ausland nicht scheut, kann man sagen, das es im Ausland sehr viele Metrobetriebe gibt, wo die Fahrzeuge Türen haben, die von den Fahrgästen nur in Notfall bedient werden können, dort werden die Türen an den Haltestellen immer komplett geöffnet. Was wird dort anders gemacht, um vor allem solche Fehlbedienungen auszuschließen?von STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKirk wurden die Türen durch fehlerhaftes bedienen -, oder technischem Fehler "Bug" geöffnet? Was heißt eigentlich Dokumentiert? Führen die Züge eine art Blackbox mit? Fehlerhaftes bedienen meint tatsächlich fehlerhaftes bedienen durch den ZF, und das so ein Vorfall durch den ZF Meldepflichtig ist sollte klar sein.von STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
Ab sofort wird bei der U-Bahn auf das "Zentrale Öffnen" der Türen, aus Sicherheitsgründen, verzichtet. LGvon STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
Also n M nach ist eine unabdingbare Voraussetzung für einen Personenverkehr auf der GÜB, nicht nur der zweigleisige Ausbau selbiger, sondern auch die Elektrifizierung, und der zweigleisige Ausbau der Strecke Lüneburg Lübeck, das sollte den Kosten/Nutzenabgleich sehr zur Negativseite kippen lassen. Um von besorgten Bürgern, die das Projekt eh bis 2035 verzögern würden, gar nicht erst zu reden.von STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKirk ich würde den M24 (oder 174) nach/aus Volksdorf auch über Stadtbahnstraße Poppenbüttler Weg und Heegbarg (von Hinten) schicken (AEZ nur nach/von Hummelsbüttel). So könnte man hier noch im Bereich "Lüttmelland" und "ex" Randel Haltestellen einrichten. Gerade hier im Bereich des Wellingsbütler Wegs ist die Anbindung noch recht dünn. Der Weg zur S-Bahn auch recht weit.von STZFa - Hamburger Busforum
Zitatchristian schmidt Meine Erinnerung war das in den 80ern und 90ern das Netz lange Zeit aus 15 Linien bestand: 600, 601, 611, 602 (nur Immenbusch-Rathausmarkt), 603, 604, 605, 606, 607 (bis Volksdorf), 617 (bis Berne?), 608, 618, 609 (R-Bergedorf), 619, 640 (R-Neugraben). Irgendwann Mitte der 90er wurde dann die 609 nach Altona verlängert, danach kam dan regelmäßig mehr Da kamen sogar noch svon STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatAndreas1 ZitatHOCHBAHN-Fan In jedem Fall dürften es die ersten Wochenendnächte seit 17 Jahren ohne Schnellbahnverkehr werden. Wie sah der Nachtverkehr an den Wochenenden eigentlich aus, bevor es den durchgehenden Schnellbahnverkehr gegeben hat? Waren das einfach die normalen Nachtbuslinien, nur mit einem höhreren Takt? Es waren allerdings mehr Nachtbuslinien, ich glaube so um die 30, dievon STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
Dienstpläne ändert man nicht über Nacht, WENN es entsprechende Änderungen gibt, dann erst frühestens nächste, eher übernächste Woche.von STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
Naja, Verträge kann man neu verhandeln bis der Tunnel fertig ist. Ich wollte lediglich Aussagen, das der Wegfall von gut 50 bis 70 Prozent des Regionalzugaufkommens ausreichend sein sollte um den Hbf effektiv zu entlasten, und eine Streckenverbindung in Richtung Osten als, mM, nachrangig angesehen werden kann.von STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
Naja, wieso müssen alle Regionalbahnstrecken in den Tunnel eingeführt werden? Es würde schon reichen alle Linien aus dem Süden mit denen aus Pinneberg zu verbinden. Mit der S4 fällt aus Lübeck die Hälfte aller Fahrten weg und die paar Züge aus Richtung Büchen können auch im Hbf oben verbleiben.von STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich denke das die einzige Alternative wäre, jeden Regionalzug der am Hbf endet, mit einer Wendezeit von +/- 2 Minuten wieder zurück zu schicken um das Bahnsteiggleis schnellstmöglich frei zu bekommen, was bei der extremen Pünktlichkeit unserer Bahn kein Problem darstellen sollte.... ach nee, wir sind ja nicht in der Schweiz.von STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
Soweit ich weiss,nicht.von STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
Das sind die Verstärkerzüge die vor der Baustelle über den Ring gefahren sind, da in Baumwall/Hbf nicht im 2Minutentakt gekehrt werden kann fahren diese Züge von Barmbek bis Schlump(U3), dann ohne Fg's nach Schlump (U2) und weiter über Berliner Tor bis Barmbek, wo das ganze dann von neuem startet. MfGvon STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
Ja die "Rumpelbahn" in Lissabon ist tatsächlich vorsintflutlich LGvon STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitattobiasb Angesichts der Größenordnung der Aufgabenstellung "zukunftsicherer Hamburger Hauptbahnhof" würde ich weiter gehen, und zu Studienzwecken alles vom bestehenden Bahnhof zur Disposition stellen, Hamburg 21?von STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
In Hessen geht's auch so,von STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
Der VVM hat ein Statement zum Streik veröffentlicht? ------------------ Ab sofort wird von Montag bis Freitag, jeweils ganztägig, die Strassenbahn am Schönberger Strand bestreikt?von STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
Der S-Bahn ist es Sch... Egal nach welchem Tarif sie nach Kellinghusen fährt. Kellinghusen muss nicht in den HVV-Tarif um eine S-Bahn zu bekommen.von STZFa - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
ZitatLevHAM Hier auf jeden Fall meine Idee eines Fernbahn/Regionalbahntunnels, meiner Meinung nach eine bessere Lösung, wobei die (S-)Verbindungsbahn bleibt wo sie ist. https://extern.linieplus.de/proposal/fernbahntunnel-durch-hamburgs-mitte/ Sehr schöne Arbeit, ich persönlich würde zwar von Feldstraße direkt zum Westbahnhof gehen um kosten einzusparen, aber eine alternative zum S-Bahntunnvon STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
Nun, ich bin in PC Dingen schon Opa, vielleicht kann ja jemand der sich mit Google Maps auskennt mal eine Skizze mit den drei Möglichkeiten hier reinstellen? 1. neuer S-Bahntunnel 2. Fernbahntunnel 3. Regionalbahntunnel, letztere jeweils mit einem Halt im Innenstadtberech.von STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
Das sind dynamische Wegweiser,dort kann, je nach Lage, der nächste Notausgang angezeigt werden. Ist also zur Fahrgastlenkung im Notfall gedacht.von STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
Rotterdam Metro, first flying Metro.von STZFa - Auslandsforum
Moin, ganz korrekt und immerschon: A1 (T) gelb A2 (O "Kranz") weiß Sonstige Leuchtzeichen: So4 Gleiswechselzeichen: weiß So6 Zuglängenänderung: gelb So7 Fahrtrichtungszeichen weiß (musste Berliner Tor extra geändert werden mit gelb wurde es nicht abgenommen). L3 und V3 Geschwindigkeitsbegrenzung am Signal: gelb Diese Farben gelten bei der Hochbahn. Für die Eisenbahn kvon STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
Mir wurde von vertrauensvoller Seite eine Info zugetragen die ich hier veröffentlichten darf um für Klarheit zu sorgen. Ja, es gab ein weißes (liegendes) Kreuz als Tür-schließ und Abfahrtsauftrag. dies ist aber in meiner Signalordnung von 1967 schon nicht mehr enthalten. Dafür aber das A1 (T) und A2 (O) wie bis heute gültig ist, und an bestimmten "Event"-Stationen bei bedarf weitvon STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
Wirklich coole Signalbilder, danke.von STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatArne Das von dir oben angesprochene Kreuz ist bei der Hamburger U-Bahn eigentlich das Signal zum Vorrücken in die Kehranlage. Wie lange ist das her, muss ja schon einige Jahrzehnte her sein?von STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
Die Frage ist ja tatsächlich,wann eine Linienfahrt OFFIZIELL beginnt bzw. endet.von STZFa - Hamburger Busforum
@ Neu Wulmstorf, Ah entschuldige, das habe ich in den falschen Hals bekommen. Die Stadt Hamburg hat natürlich mit der Entscheidung den ÖPNV ohne Einschränkung weiter fahren zu lassen, viel dazu beigetragen das wir bis jetzt Recht gut durch die Pandemie gekommen sind. Dennoch wäre es der Stadt, als Hauptanteilseigner der Hochbahn, möglich jetzt auch für,in gewisser Weise,ihre Angestellten denvon STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNeu Wulmstorf ZitatKirk Übrigens: Anfang des Jahres sich die Hände blutig klatschen aber nun den Leuten ihre Rechte und Ansprüche absprechen, empfinge ich aber auch als schäbig. Bitte nicht vergessen, dass die Arbeitgeber trotz wegbrechender Fahrgasteinnahmen mit hohem finanziellen Aufwand den ÖPNV fast ohne Einschränkungen aufrecht erhielten und damit kaum Arbeitnehmer in den Verkehrsbetvon STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatWolf Tiefenseegang Zitatjor ZitatKirk Warum benutzen Busse als Leerfahrten eigentlich nicht die Busspur? Weil es verboten ist. Bussonderfahrstreifen dürfen nur von Omnibussen im Linienverkehr benutzt werden. Leerfahrten sind nicht Linienverkehr. Das stimmt nicht. Der durch das Zeichen 245 gekennzeichnete Sonderfahrstreifen ist Omnibussen des Linienverkehrs vorbehalten. Dasselbe giltvon STZFa - Hamburger Busforum