"Überraschende" Designs gibt es auch im Ausland. War konkret letzte Woche erstaunt, als ich in Farrington aus der Regionalbahn stieg (ThamesLink) und am Bahnsteigrand die Rondels der Londoner U-Bahn sah. Der Bahnhof scheint von London Underground verwaltet zu werden.von LH - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKoschi1988 Man kann sich auch vorstellen, dass es Verstärker Züge der Linie U5 geben wird, die zwischen Hbf und Stadion fahren. Ich denke, dafür ist die Wegstrecke Jungfernstieg - Hbf N, die ja in einer Richtung im Gegengleis gefahren wird, zu lang. Plus der dann große Fahrgastwechsel am Hbf. Wenn überhaupt würde sich für ein solches Mannöver der Gleiswechsel unmittelbar vor St. Georg anbivon LH - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDjensi ZitatWilhelmsburg36 Die Haltestelle Hbf. Nord entspricht nicht den heutigen Standards und dem geplanten Fahrgastaufkommen. Das mag sein, aber da gibt es ja sicher noch ein paar Haltestellen, die nicht dem heutigen Standard entsprechen. Und die Möglichkeiten mehr Raum in den Bestandsbauwerken zu schaffen, sind begrenzt. Die U5 wird aber nach heutigen Standards gebaut (werden müssen).von LH - Hamburger Nahverkehrsforum
Hammerbrook <> Hasselbrookvon LH - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVB und Flüge zwischen Hamburg und Frankfurt sind selbst unter Berücksichtigung der maroden DB ein Unding. Nicht viel besser sind die zahlreichen Flüge innerhalb Deutschlands mit Bahnfahrzeiten um die fünf Stunden. Und nach Kopenhagen kommt man auch gut mit dem Zug unter fünf Stunden. Bevor wir uns nun alle aufregen, wäre es vielleicht hilfreich, in der Aufstellung eine Zeile davor bzw. danavon LH - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatJan Gnoth Genau so sehe ich das auch. Die Metrobus-Kriterien von 2018/19 sind nicht mehr die selben wie von 2001. Ging es 2001 noch um den durchgehenden 10-Minuten-Takt Auch 2001 gab es nicht überall einen 10'-Takt. Z.B. M11, M22 und M24 in Gänze nicht; M1, M2, M3, M9, M10, M12, M14, M25, M26 und M27 teilweise nicht.von LH - Hamburger Busforum
ZitatSascha Behn Nein, da diese nicht am Kassensystem vernetzt sind. Und die Daten für Linie / Standort (aktuelle Haltestelle) etc. bekommt das "HVV-Card-System" autonom, also braucht auch dafür keinen Bordrechner?von LH - Hamburger Busforum
ZitatSascha Behn Richtig, kein Barverkauf von Tickets, also folglich auch kein Bordrechner im Bus vorhanden. Für Bezahlen mit HVV-Card braucht es den Bordrechner nicht?von LH - Hamburger Busforum
ZitatAndreas1 Bisher noch nicht bekannte Änderungen sind unter anderem die Einrichtung von neuen Metrobussen im 30er und 40er Zahlenbereich: ... Dies eröffnet natürlich ganz neue Möglichkeiten für künftige Metrobusse. Ich frage mich daher schon jetzt, warum die 31 und auch die 41 ausgelassen wurde. Interessant wird ob sich auch noch etwas am Takt der Linien ändert. Insbesondere überrascht bivon LH - Hamburger Busforum
ZitatLopi2000 Das vorangestellte B für "Bundes-"Autobahn ist ohnehin unnötig, da alle Autobahnen "Bundes-"Autobahnen sind. Nicht ganz: Es gibt ganz wenige Autobahnen, die nicht im Eigentum des Bundes stehen (und eben dennoch das STVO-Schild Beginn / Ende Auftoabhn haben). Beispiele: Querverbindung Köln-Flughafen - Köln-Porz und der Zubringer Köln-Deutz. Mehr fallen mir geradvon LH - Hamburger Busforum
Jupp. Sehe ich auch so, dass alle 3 Bedingungen (gleichzeitig) erfüllt sein müssen, um in die Härtefallregelung zu kommen. Nr. 1 ist für die echten Dampfer sicherlich nicht gegeben. "in der Regel" lässt aber noch Spielraum. Die Lösung sehe ich aber in § 3 Abs. 5: Unbeschadet Absatz 4 Satz 1 kann eine Sondererlaubnis für Fahrzeuge ohne emissionsfreien Antrieb erteilt werden fürvon LH - Hamburger Nahverkehrsforum
Alter. Das ist schon schwere Kost. Seite 15: "Zwar befinden sich auf der Eisenbahnbrücke über die Manhagener Allee drei Gleise, doch aufgrund der bei der Eisenbahn notwendigen Bogenradien erscheint es trotz der bei der S4 geplanten Bahnsteigverkürzung um 30 Meter schwierig, die beiden für die S4 vorgesehenen Bahnsteiggleise noch vor der Eisenbahnbrücke in einem Gleis zusammenzuführen. Dievon LH - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatFlorian Schulz Nein, die Grenze verlief an der südlichen Hauskante entlang. Ups, dann erhöhe ich auf drei ganze Strecken im ehemaigen West-Berlin.von LH - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatLH Warum hat Berlin in den nun 34 Jahren nach der Wiedervereinigung es auf ganze 2 Strecken im ehemaligen West-Berlin geschafft? Also S-Bf. Bornholmer Straße - Virchow-Krankenhaus und zum Hbf, nun verlängert zum U-Bf. Turmstraße. Würde mich wirklich interessieren. Rein sachlich. Rein auf Berlin bezogen. Ich würde es begrüßen, wenn man auch in Hamburg bei der Wahrheit bleibevon LH - Hamburger Nahverkehrsforum
Aber jetzt Mal losgelöst von der ganzen Ideologie und Für und Wider Tram in Hamburg im Speziellen: Warum hat Berlin in den nun 34 Jahren nach der Wiedervereinigung es auf ganze 2 Strecken im ehemaligen West-Berlin geschafft? Also S-Bf. Bornholmer Straße - Virchow-Krankenhaus und zum Hbf, nun verlängert zum U-Bf. Turmstraße. Würde mich wirklich interessieren. Rein sachlich. Rein auf Berlin bezovon LH - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatGartenlaube Du kennst die Stadtbahn in Essen nicht. Wer ist "Du"?von LH - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatGartenlaube So hätte HH es auch machen können Hätte hätte Fahrradkette.von LH - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVB Nachdem die anderen hier nur blöde Antworten geben: Es sind tatsächlich zwei im Schildvortrieb aufgefahrene (gebohrte) Tunnel, jeweils eingleisig, für Hin- und Rückrichtung. Das wurde offen gebaut. Schild nur im Abschnitt Landungsbrücken - Reeperbahn (wo keine Alster mehr ist).von LH - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSascha BehnDas neue Netz ist eine reine Leistungsverschiebung und keine Minimierung. Wird durch die S5 (parallel zur S3 bis in den späten Abend bzw. auch am frühen Morgen) auf dem Neugrabener Ast nicht mehr geleistet? Von wo kommt diese Verschiebung (wenn es denn eine ist)?von LH - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich glaube, nicht alle haben die Frage von Neu Wulmstorf verstanden, zumindest habe ich den Eindruck. Ich versuche es einmal mit anderen Worten: Die S5 fährt am Wochenende tagsüber alle 30' zwischen Neugraben und Buxtehude (und alle 60' nach Stade). Die A1 fährt am Wochenende alle 30'. Angenommen, die Takte leiben mit Aufnahme der Kaltenkirchener S-Bahn ident. Wird es dann Zvon LH - Hamburger Nahverkehrsforum
Interessante Auswertung, Danke dir!von LH - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVB ZitatLH ... Kannst du eine Quelle für die 18.000 Mio Euro verlinken? Danke. :-) Im Moment nur diese Quelle . Es gibt aber noch eine andere, die ich gerade nicht finde. Bei der anderen Quelle wurden die ersten erhaltenen Angebotspreise hochgerechnet. Danke. Da sind die erwähnten 16,5 Mrd. tatsächlich nicht weit weg von den 18 Mrd.von LH - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVB Doch für solch mageren Effekt 18.000 Mio Euro zu verbraten, ist schon mehr als heftig. Kannst du eine Quelle für die 18.000 Mio Euro verlinken? Danke. :-)von LH - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend grundsätzlich richtig, aber du hast dann auch jede Menge doppelt Gezählte (nämlich alle, die im Einzugsbereich des einen und des anderen Eingangs liegen). Das ist sicherlich auch richtig. Nur wurde ja neulich kritisiert, dass die U5-Haltestellenabstände ja soweit auseinander liegen. Damit dürfte sich die Zahl der Doppelerschließungen wohl eher in Grenzen halten (nur einmal zu zähvon LH - Hamburger Nahverkehrsforum
Irgendwann sind alle Argumente ausgetauscht. Die huntertste Wiederholung bringt nichts.von LH - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNemo ZitatLH ZitatNVB Na ja, geantwortet im klassischen, aufklärerischen Sinne wurde hier im Forum in Sachen Straßenbahn noch nie. Außer natürlich von denen, welche die Straßenbahn (zu Recht) ohnehin befürworten. Das Lügenkonstrukt über die Straßenbahnen und deren angebliche Nachteile ist Das ist ja jetzt Mal richtig krass. Abweichende Meinungen sind generell keine Antworten. Allenfallsvon LH - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVB Na ja, geantwortet im klassischen, aufklärerischen Sinne wurde hier im Forum in Sachen Straßenbahn noch nie. Außer natürlich von denen, welche die Straßenbahn (zu Recht) ohnehin befürworten. Das Lügenkonstrukt über die Straßenbahnen und deren angebliche Nachteile ist Das ist ja jetzt Mal richtig krass. Abweichende Meinungen sind generell keine Antworten. Allenfalls Lügen. Geht'von LH - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatoskar92 S. 26: 3.4.7 Umwandlung der HVZ-Leerfahrten von Lüneburg nach Hamburg Hbf in Fahrgast-Fahrten Ist geschwärzt, hat jemand eine Ahnung, welches Geheimnis dort verborgen liegt? Warum gibt es auf dieser Strecke Leerfahrten? Keine Ahnung, warum da schwarze Schrift auf schwarzem Grund ist. Inhaltlich geht es tatsächlich darum, dass die Leerfahrten heute zwar Pufferzeiten haben, welchevon LH - Hamburger Nahverkehrsforum
Es betrifft eben nicht nur die 2 Aussetzfahrten. Sondern auch Sonderverkehre wie zum und vom Stadion und auch geplante oder spontane Umleitungen. Wir drehen uns in der Tat ein wenig im Kreis. Ich versuche einmal, die Lösungen zusammenzufassen: Man schildert bis zum letzten Halt des normalen Linienweges und schildert dort um. Man schildert bis zum letzten Halt des normalen Linienweges mitvon LH - Hamburger Nahverkehrsforum