ZitatErol Dein Wort in Gottes Ohr. Erfahrung, wenn man sich die Vergangenheit ansieht, hat die EVG weniger vom Streikrecht gebracht gemacht als Verdi und GDL.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatErol ZitatKirk ZitatErol Wenn ich den Beitrag von Olifant vom 26.3.24 und den Link richtig gelesen habe, gilt für die GDL Friedenspflicht bis Februar 2026. Kann das so einfach ausgehebelt werden? Nein, mein Fehler, ich meinte die EVG. Diese Friedenspflicht läuft demnächst aus. Man darf gespannt sein, ob die EVG nun die Streikkeule rausholt... Wenn man den Aussagen beider Seiten glaubenvon Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich bin mir nicht sicher, aber die Abfertigung des Zuges kann dadurch (ein Teil des ersten Zug steht schon im Tunnel/außerhalb der Haltestelle) schwierig sein. Was man bei der Idee auch berücksichtigen sollte.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Siehe Stammstrecke in München, dort ist mit LZB ein 1-2 Minuten Takt möglich. Und das Münchner Netz hat weitaus mehr Störfaktoren, als das Hamburger.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Planerisch sind 5 Züge auf beiden City Strecken möglich. Man behält sich nur die letzte Trasse als Reserve vor für betriebliche Fahrten.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Zum Verständnis, ausfallend Züge werden nicht gewertet.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Es gibt nochmal eine deutschlandweite einheitliche Lösung. So übernehmen die Unternehmen meistens die Lösung aus den Bereichen wo sie hauptsächlich unterwegs sind. Ein Ansatz zur Lösung wäre vielleicht, dass Beispiel Berlin. Sx Ersatzverkehr Richtung Y an den Zielanzeigern. Zusätzlich wird am ersten Seiten Fenster ein Zettel geklebt von wo nach wo über welche Haltestellen der Ersatzbus fvon Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Das Gleis 5 wird schon benötigt, um auszuweichen wenn nachmittags und abends in Bergedorf (Gleis 4) Züge aussetzen. Diese Züge werden auf die Abstellgleise neben dem Streckengleis Richtung Hamburg abgestellt. Diese Abstellgleise sind nur über Gleis 4 erreichbar.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatErol Klar dass wieder diese Keule geschwungen wird. Ich habe das o.g. öfters beobachtet, wenn ich dort unterwegs war. Sonnenblumenkerne und Yamyam-Nudeln wild verstreut. Das ist auch in anderen Stadtteilen der Fall und machen auch Mitbürger mit deutscher Herkunft. Wenn ich eins hasse dann ist es Diskriminierung gegenüber anderen. Kein Wunder warum eine gewisse Partei leider Zuwachs bekomvon Sascha Behn - Hamburger Busforum
Schmutzfinken gibt es überall, diese Pauschalisierung ist total fehl am Platz.von Sascha Behn - Hamburger Busforum
ZitatErol - Die Busse werden jeden Abend nach Dienstende feucht gereinigt. Auf die Bergedorfer Busse trifft das aber nicht zu. Dort sind tagelang Haufen von Müll drinnen zu sehen. Eine Innenreinigung ist auch unbedenklich, als eine Außenreinigung um die es ging. Die Bergedorfer Busse werden wohl auch gereinigt werden.von Sascha Behn - Hamburger Busforum
Aerodynamik nennt sich der Fachbegriff. PKWa sind in der Regel Windabweisend, wogegen ein Bus und LKW wie eine Wand sind von der Fläche.von Sascha Behn - Hamburger Busforum
Im Winter ab einem gewissen Temperaturbereich überall in Deutschland zusehen.von Sascha Behn - Hamburger Busforum
Beide Begriffe werden immer wieder in den Fahrgastinformationen verwendet und damit immer gegenwärtig. Na gut eine kleine Randgruppe (Touristen) werden damit nichts anfangen können. Aber häufig kommt je nach Strecke der Zusatz Dammtor bzw. Jungfernstieg.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich geh bei der Übersicht der S5 Bauarbeiten davon aus, dass es copy+past Fehler handelt, bis auf 2 Meldungen sind sie 1:1 mit der S3 identisch.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Nein, aber die Haltestellen bekommen einen neuen Standort.von Sascha Behn - Hamburger Busforum
Also wenn man sich die Mühe macht und die anderen Linien S1 und S3 ansieht, gibt es die Meldung über die Verbindungsbahn im gleichen Zeitraum.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Ein Vorstand ist aber jemand der den Blick über den eigene Tellerrand haben muss um, das Unternehmen entsprechend auszurichten und am Markt positioniern. Solche Reise finden den auf jeden Fall nicht aus Spaß statt.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatflor!an ZitatSascha Behn Aber zusätzlich muss man sagen, die Züge des Fernverkehr werden gerade in der 1. Klasse mit Sparpreisen regelrecht überschwemmt. Das hat zur Folge, das gut 35% der Firmemkunden die Bahn aus verständlichen Gründen wegbleiben. 1. Klasse hat doch immer einen Sitzplatz inkludiert bzw man kann nicht 1. Klasse buchen wenn es keine Sitzplätze dort mehr gibt. Ergo es istvon Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDjensi ZitatNVB Zitatflor!an Würde noch Frage 28 hinterher schieben: Wie hoch waren die Aufwände und Kosten für sie Beantwortung der ersten 27 Fragen Die scheinst wohl nix von Kontrolle zu halten? Ich habe die Antworten jetzt gelesen. Die Kosten sind teilweise horrend und Flüge zwischen Hamburg und Frankfurt sind selbst unter Berücksichtigung der maroden DB ein Unding. Nicht viel bessevon Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatMcPom Mal so eine nerdige Beobachtung: Der 116er fährt laut Zielanzeige nach "Farmsen, Am Hohen Hause". Die Straße "Am Hohen Hause" befindet sich aber in Tonndorf. Okay, die End- und Ausstiegshaltestelle liegt gerade so in Farmsen, die Einstiegshaltestelle genau auf der Grenze zwischen Farmsen und Tonndorf. Der Bus selbst stadteinwärts nicht einen Meter durch Farmsen.von Sascha Behn - Hamburger Busforum
Sehenswert und gut erklärt. Auch wenn es auf die ganze Region Nord bezogen ist, aber im etwas kleineren Stil läuft es auch im Gleichstormbereich der S Bahn ab.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Es rechtlich völlig betriebliche Regelungen. Es muss darf keine rechtliche Regelung. Klar ist das aussetzen, der Lage für die Fahrgäste auch nicht prickelnd.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Die Behauptung halte ich für schlichtweg falsch. Eine Evakuierung ist schon ein großer Aufwand. Das die Vorgesetzten keine Lust, sehr unglaubwürdig. Ich denke man dachte in der Betriebszentrale, das räumen der Bäume würde schneller von statten gehen. Für manche Störungen gibt es mittlerweile Erfahrungswerte.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Interessieren tut den Senat, aber auch die Auftraggeber (Hochbahn, VHH und DB RegioBus Nord) schon, aber sind die Alternativen bei dem Personalmangel in den Betrieben? Ohne Umbrella, Elite, Reisedienst Hamburg Nord usw. können die Unternehmen nicht mehr das geforderte Pensum nicht mehr leisten.von Sascha Behn - Hamburger Busforum
Soweit mir bekannt ist ja. Schauen wir mal ob Diebsteich dann wieder in Betrieb geht.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatrocco83 In Fuhlsbüttel hat man die Ziel-Schiebetafeln an den Schildern der Haltestellen, an denen die 392 bis Samstag noch gehalten hat, nicht ordnungsgemäß am Tag der Einstellung entfernt. Kann mir vorstellen, dass da der eine oder andere Fahrgast, der nichts von dem eingestellten Linienast mitbekommen hat, vergeblich auf einen Bus mit dem Ziel US-Ohlsdorf bzw. Teufelsbrück gewartet hatvon Sascha Behn - Hamburger Busforum
Naja im Grunde ist jeder Fahrstuhl und jede Rolltreppe eine Einzelanfertigung, was eine Ersatzteil bei gewissen Bauteilen eine große Lagerhaltung nicht sehr wirtschaftlich ist. So wurde es mir mal erklärt.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Bevor ich Holstenstraße von der S5 in die S2 umsteige, check ich die Lage, wenn es wirklich 2 Min zum Umsteigen sind, ok raus. Ansonsten bis Dammtor oder Hbf.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKirk ZitatSascha Behn ZitatKirk Können die Hochbahn-Busse kein "X"? Ich heute den X27 sah, fuhr er als 27. Der 27er fährt aber ganz woanders. Ja können sie. Alle Busse die ich am Sonntag hatten X27 geschildert. wie gesagt, der eine am gestrigen Tag, nur "27". War sowieso verwundert. Ich hätte gedacht man verwendet die etwas bequemeren "LE" Busse. Stattdessenvon Sascha Behn - Hamburger Busforum