Ansonsten empfehle diese Thema:von Sascha Behn - Hamburger Busforum
Wir könnenn uns Glück schätzen das wir eine Denkmalschutzbehörde haben.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatrocco83 Zitatzurückbleiben-bitte Zitatrocco83 Der Ast der 392 zwischen Airport und Ohlsdorf wird wohl ab dem 07.04. nun endgültig eingestellt. Bei der Fahrplanauskunft des HVV ist ab diesem Tag keine Abfahrt mehr zwischen dem Airport und US-Ohlsdorf zu entnehmen und das Fahrplan-pdf des „kleinen Abschnitts“ der 392 wurde auch schon von der HVV-Seite entfernt. Nun ist es also doch passivon Sascha Behn - Hamburger Busforum
ZitatKoschi1988 ZitatDT5-Online Moin, seit heute Morgen laufen die neuen Bahnsteig-Zugzielanzeigen an der Haltestelle Horner Rennbahn. Aktuell hängen diese nach Abfahrt des Zuges noch etwas hinterher, aber das war ja auch damals bei der S-Bahn so... Erste Bilder zeige ich auf VG Danke für die Bilder! Es scheint wohl, dass aktuell nur der Inhalt von den alten Anzeiger übernommen wurdevon Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Soweit mir bekannt ist, gibt es da keine Vorgaben. Die Gründe werden meistens nachträglich von der TP/Leitstelle nachgetragen (sofern der bekannt ist).von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Kleine Anmerkung am Rande, die 174 (bis 1968 74) fuhr nur zur den HVZ über U Fuhlsbüttel weiter zum Flughafen.von Sascha Behn - Hamburger Busforum
Irgendwo an der Strecke zwischen zwei Haltestellen per Abtastung von Sensoren. Das fiel mir auch schon auf, meisten waren es Tags die in den Fensterbereich reichten.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Die Bauarbeiten werden dort zwar dann möglicherweise fortgesetzt, vorrangig geht es um die Brücke in der Wendenstraße.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Du wirst auch bei gewissen Themen persönlich.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Du meinst wohl Barkhof=Mönckebergstraße. ;)von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKoschi1988 Interessant wird es, was man dort anzeigen wird! Wagenlänge? Ziele? Nächsten Züge? Man darf gespannt bleiben! Lesen des Artikels verrät, dass die nächsten Züge bei den neuen Anzeigen erst nach vollständiger Umstellung erfolgt.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Klar werden die Baustellen mit dem EVU, EIU und den Auftraggeber mitgeteilt. So das man entsprechende Konzepte entwickelt. Die Grundlage für die Bestellung sind ja die Fahrgastzahlen, die bei der S Bahn Hamburg elektronisch erfasst werden.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Weil planmäßig außerhalb der HVZ auch nur Kurzzüge im Alstertal unterwegs sind.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Wahrscheinlich sind von der Stadt Hamburg, trotz der Bauarbeiten und Taktreduzierung nur Kurzzüge als Wagenlänge bestellt.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Störung an der Strecke seit einigen Tagen aber schon.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Danke für die Antworten, die haben mir sehr geholfen, bei der Reproduktion des Fahrplans.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Das "Problem" besteht seit der Indienstellung und beruht mehr als menschlicher Fehler. So meine augenscheinliche Beobachtung.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Nur bedingt, es geht mehr um betriebliche. Da in den Fahrpläne vorher die Schleife von der Lombardsbrücke um den Hbf rum war (Ernst-Merck-Brücke, Kirchenallee, Steintordamm, Steintorwall). Die Schleife Lange Mühren war so scheint es nur aus Richtung Steintorwall aus Richtung Deichtorplatz befahrbar. Was aus Richtung Lombardsbrücke nicht so ganz möglich ist.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, im Winterfahrplan 1955/56 der Hochbahn wird erwähnt, das Verstärkerzüge auf der Linie 11 zwischen Lurup und Hauptbahnhof (Lange Mühren) unterwegs waren. Bis zur Lombardsbrücke ist mir der Anhand verschiedener Quellen nachvollziehbar. Aber am Hbf wird es schon kompliziert. Da die Schleifenfahrt augenscheinlich nur aus Richtung Süden möglich war. Weiss jemand welche Haltestellen bedientvon Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatComputerfreak Der Teil bis Bovestraße hätte bei zügigem Bau schon längst eröffnet werden können. Dazwischen liegt nur Corona, einige Klagen und der Fachkräftemangel auf dem Bau. ;)von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatComputerfreak ZitatSascha Behn Verteilt auf andere Linien, denn wenn man sich die "Verbesserungen" der letzten Jahre in Hamburg ansieht, wurde das Angebot auf manchen Linien reduziert um andere Linien auszubauen. Wenn man solche Umverteilungen macht, dann bitte immer von Bus zu Bahn. Und da gibt es in Hamburg noch viel Spielraum. Die Umverteilung gibt/gab es in beide Richtungenvon Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Der häufigste Grund für Verspätung beim Flügeln ist die mitgebrachte Verspätung aus der Stadt. Zusätzlich ist das Trennen bei den 474er ein wenig trickie. Aber das kann ein S Bahner bessere beantworten.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Verteilt auf andere Linien, denn wenn man sich die "Verbesserungen" der letzten Jahre in Hamburg ansieht, wurde das Angebot auf manchen Linien reduziert um andere Linien auszubauen.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Neben den Buchstaben an den Bahnsteigen werden auch die Lautsprecher erneuert. Den Anfang macht aktuell Bergedorf, dort wurde heute Nacht an Gleis 3/4 gemacht.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Und manche jammern auf hohem Niveau. ;)von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Auch wenn es bei den alten Anzeiger die Information bisschen versteckt sind, erfüllen diese dennoch ihrer Aufgabe zuverlässig wie ihrer neuen Brüder.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Aber auch So-Do mindestens die letzte Fahrt ab Wedel wird auch als Kurzzug geleistet.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Nur mal zwei Zahlen in den Raum zu werfen, 6 Dostos die jetzt auf der RB81 unterwegs haben durchschnittlich knapp 690 Plätze in der 2. Klasse und 35 in der 1. Klasse. Der Unterschied zu 6 Wagen der BR 490 ist ja schon ziemlich groß.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Für solche Meldungen bedarf 2 Dinge, ein fähigen Mitarbeiter in der Leitstelle der VHH bzw. Hochbahn und einer Meldung der S Bahn an die jeweiligen Busunternehmen.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
In der Nähe vom Fischmarkt hat die HADAG ihr Betriebsanleger wo die Schiffe stationiert sind.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum