ZitatKirk In Elmshorn klemmt ein Busfahrer sein Bus unter die Brücke und nichts geht mehr. Da kommt bei mir die Frage auf, wenn zB die Brücke über der Alsterdorfer Straße in Ohlsdorf gesperrt werden würden, käme ja kein S-Bahn Zug mehr vom Bw-Gelände. Wäre es nicht besser ,dass Ausziehgleis richtung Rübenkamp ans Netz anzuschließen? So könnte man auch gleich von Werk in Richtung City durchstarvon Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatGartenlaube Aber eine U-Bahn Station unter dem Bergedorfer BF und unter der Alten Holstenstraße hat was, weil die anfällige S2 entlastet wird Viel Spaß beim Bauen im Marschland. Das kann richtig Teuer werden. Außerdem die S2 wird ab 2029 sich selbst entlasten. Dann können wieder Langzüge fahren.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Bergedorf hat seine S(pät) Bahn. Rahlstedt bekommt diese. Steilshoop wird mit der U5 erreicht.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKirk Gibt es eigentlich Probleme auf der Strecke zwischen Kellinghusenstraße und Hudtwalkerstraßen, Stadtauswärts? Saß jetzt schon paar Mal in einer U1, die Richtung Ohlsdorf ab Kellinghusenstraße nur sehr langsam in Fahrt kam und dann im Schritttempo bis Hudtwalkerstraße fuhr. Vermutlich ein Oberbaumängel, der nachts über ein längeren Zeitraum repariert wird.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Möglich, das der Zug im stormlosen Bereich liegen geblieben ist.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatJules Die HAZ schrieb im April 2024: "Ab der zweiten Jahreshälfte können all diejenigen, die ein Deutschlandticket im Einzelabonnement besitzen, eine Chipkarte anstelle des digitalen Tickets nutzen." Und auf der offiziellen Internetseite der Stadt Hannover ist zu lesen: "Fragen und Antworten zum Deutschlandticket: Das Deutschlandticket können Interessierte online bei dvon Sascha Behn - Deutschlandforum
ZitatComputerfreak ZitatSascha Behn Es kommt drauf ob der Bus überhaupt mit Stehplätzen zugelassen ist. Bei den Bussen auf der X80 und X82 sind sie es. Aber bei der 8700 bin ich mir da gerade nicht sicher. Aber falls die eingesetzten Busse keine zugelassene Stehplätze haben, dürfen rechtlich auch keine stehen. Nur auf der Autobahn nicht? Oder eher generell nicht? Wenn keine Stehplätze ausgewvon Sascha Behn - Hamburger Busforum
Es kommt drauf ob der Bus überhaupt mit Stehplätzen zugelassen ist. Bei den Bussen auf der X80 und X82 sind sie es. Aber bei der 8700 bin ich mir da gerade nicht sicher. Aber falls die eingesetzten Busse keine zugelassene Stehplätze haben, dürfen rechtlich auch keine stehen.von Sascha Behn - Hamburger Busforum
Nicht nur als Ersatz für den RE1 auch für den RE83 der aus Lübeck in Mölln endetet. Grundsätzlich darf der Busfahrer das, da er für die Sicherheit verantwortlich ist. Aber wie du schon sagtest befährt er die Autobahn und da sind keine stehenden Fahrgäste erlaubt. Abweichungen vom Linienweg sind eigentlich nur mit der Absprache der Leitstelle erlaubt. Aber auch hier kann das Thema Lenk unvon Sascha Behn - Hamburger Busforum
Klar kann die Kommunikation bezüglich Fahrplanabweichungen bezüglich der S Bahn bessere sein. Aber da können sich auch andere Unternehmen im HVV deutlich nach oben verbessern, gerade wenn um Informationen in der HVV App geht. Und zum Thema S2 und Ausfall des 5 Minuten, vielleicht hat der Mitarbeiter es einfach nur vergessen zu erwähnen. Fehler sind menschlich, wenn ihr alle ohne Fehler seit, dvon Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatGartenlaube Hallo, Welche Bauvorleistungen gibt es in Hamburger U-Bahnhöfen und wo sind sie dort? Ich weiß nur von Burgstraße Hauptbahnhof Nord ein weiteres Beispiel. Bei Vorleistungen sieht man dirket.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Alle drei Städte erlebt und auch mit gefahren. Aber soll bei der schon engen Bebauung die Rampen entstehen ohne großen Aufwand?von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDjensi ZitatOlifant ZitatDjensi Die Planer der Bahn sind ja tatsächlich nicht das Problem, eher die „Prüfinstitutionen“😬 Meinst du das wirklich? Wie kommst du darauf? Erinnere ich das falsch, dass es beim EBA wegen fehlendem Personal zu großen zeitlichen Verzögerungen gekommen war? Nein, das ist richtig, deswegen verzögert sich die Annahme von Diebsteich.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDjensi ZitatOlifant ZitatDjensi …und von den Schwierigkeiten, die der S-Bahnbau nach Kaltenkirchen verursacht, sollte man lernen. Von daher halte ich da eine Straßenbahn auf eigener Trasse sinnvoller. Der bauliche Aufwand hielte sich in Grenzen. Vielleicht wäre das auch eine eher akzeptierte „Dimension“ bei den Anrainern? Was hat Kaltenkirchen denn jetzt damit zu tun? Schleswig-Holstein hvon Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatSascha Behn Im Westen ist die Tram 1955 eingestellt worden. In Wahrheit war es 1967. ZitatSascha Behn Ok mittlerweile gibt es 2 Strecken in den Westen. Aber die fallen nicht so groß ins Gewicht. Es sind schon 2014 drei Strecken, eine davon wurde am 9. September letzten Jahre noch weiter verlängert. Ok, sorry wegen der kleinen Fehler. ;) aber danke für die Verbesserung.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatErol Bei der VHH gibt es schon einen Wagen mit der Nummer 2501. Hoffentlich hat die VHH auf der 25er Einkaufsliste auch einige GÜs, denn dämlicherweise hatte sie einige 07er GÜs zu Elite rübergeschoben, die nun für die X32 und X80 fehlen. Die paar Mehrkäufe in der 21er Serie waren nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Es ist auch schon 2502 seit längerem unterwegs. Soweit ich weiss wvon Sascha Behn - Hamburger Busforum
Berlin hat aber ein Bestandsnetz und zu gut 80% der Strecken liegen im ehemaligen Ostteil der Stadt. Im Westen ist die Tram 1955 eingestellt worden. Ok mittlerweile gibt es 2 Strecken in den Westen. Aber die fallen nicht so groß ins Gewicht.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Also ich seh hier auf dem Auszug kein Ausfall des 5 Min Takt. Außerdem erwendet die HVV App und die anderen App andere Anbieter (DB Navigator, Fahrplaner der VBN und wie ganzen noch so heißen) unterschiedliche Datenquellen. Sofern es noch niemanden ausgefallen ist.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Bisher ist die Erweiterung nur eine Leistungverschiebung von einer Linie zur anderen.von Sascha Behn - Hamburger Busforum
ZitatNeu Wulmstorf ZitatSascha Behn Aktuell ist der Anschlussverlust zwischen S1 und S2 in Altona Richtung Blankenese damit begründet, das die S2 leicht verspätet in Altona ankommt. Die S2 verhungert wegen der Baustelle am Berliner Tor vorm Hbf. Da die verkürzte S1 den Fahrweg kreuzt bzw. blockiert. Warum muss die S2 verhungern? Hätten nicht S1 und S2 die Gleise im Tunnelbahnhof tauschen könvon Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatamadeus ZitatSascha Behn Aktuell ist der Anschlussverlust zwischen S1 und S2 in Altona Richtung Blankenese damit begründet, das die S2 leicht verspätet in Altona ankommt. Die S2 verhungert wegen der Baustelle am Berliner Tor vorm Hbf. Das ist insofern lustig, weil ja auch genau durch dieses Warten auch am Hauptbahnhof häufig der Anschluss von der S2 auf die S1 verloren geht (und man regelvon Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich verbiege nicht die Wahrheit sondern benenne Fakten. In der Regel ist aber mit dem DB Navigator bessere informiert als bei der HVV wenn es um DB Sachen geht. Ich verlange von niemandem etwas, kann nur aus Erfahrung andere Städte sprechen.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Aktuell ist der Anschlussverlust zwischen S1 und S2 in Altona Richtung Blankenese damit begründet, das die S2 leicht verspätet in Altona ankommt. Die S2 verhungert wegen der Baustelle am Berliner Tor vorm Hbf. Da die verkürzte S1 den Fahrweg kreuzt bzw. blockiert.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Meine Meinung zum Thema Stadt/Straßenbahn oder Tram, der die schon in verschiedene Städten genutzt hat: Bestehende Netze ausbauen, egal ob Schiene oder Straße. Ein Neubau ist auf den von mir genannten Gründen wenig realistisch für Hamburg.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatGartenlaube Die Ruhrbahn sollte mal alle Hamburger mit der U17 U 18 und der UStrab fahren lassen 1 Woche. Dann kommen die Hambuerger wieder in die Heimat und sind Fans von Stadtbahnen. Gewiss nicht. Dieses Kudellmuddel im Ruhrgebiet ist ein absolut abschreckendes Beispiel für den ÖPNV. ZitatGartenlaube Nochmal zum Mitschreiben. An deiner Rechtschreibung, GRammatik und Zvon Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Und da sagt die S Bahn informiert nicht. Quelle DB Navigator. Wie gesagt man als Benutzer des HVV muss manchmal verschiedene Apps gleichzeitig nutzen um Sinnvoll ans Ziel zu kommen.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Die Gründe können vielfältig sein. aber auch wenn diese Fehler ein Mangel in der Information ist, das solche Aushänge vom Menschen erstellt werden.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatRüdiger ZitatSascha Behn Laut S Bahn Seite wird das ausgeworfen: Aber auf den Aushängen in den Informationsvitrinen taucht diese Information nicht auf! Das wäre nicht das erstemal und wird bestimmt auch nicht das letzte Mal passieren.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Wenn schon im Bezirk Bergedorf Widerstand für einen neuen Stadtteil gibt's, wo hat dann so ein Betriebshof Platz? Nicht jeder Busbetriebshof kann nicht zum Straßenbahnhof umgebaut werden. Es gibt ja auch ein Bebauungsplan, dieser kann zwar aufwendig geändert werden. Wenn ist Wohnraum ziemlich wichtig, besonders bezahlbare. Aber das Problem haben auch andere Städte.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Wer hat hier behauptet, dass die Stadtbahn mist ist. Niemand! Aber es gibt Fakten die manche nicht wahr haben wollen! Wie gesagt Hamburg hat bisher wichtigere Hausaufgaben als eine Stadtbahn zu planen und umzusetzen. Andere Städte haben ein Bestand und da reden wir von laufenden Kosten, ein Neubau (Strecken, Fahrzeuge, Infrastruktur muss erstmal wieder gebaut werden. Außerdem rechtlichvon Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum