So ist es. Du kannst Dich an den Fahrer oder Halter des Fahrzeugs wenden wenn Du geschädigt wurdest, es ist Deine Wahl. Aber man unterschätze findige Juristen nicht. Wenn das autonom fahrende Fahrzeug einen Unfall verursacht, gibt es keinen Schädiger. Die Insassen haben den Unfall ja nicht verursacht. Es würde die Produkthaftung greifen. Und da könnte das Argument sein, dass es gar kein versicvon Neu Wulmstorf - Hamburger Busforum
Vor einigen Jahren war ich beruflicher dichter an dem rechtlichen Rahmen dran. In Erinnerung geblieben ist mir, dass damals auch für vollständig autonom fahrende Fahrzeige eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden muss, die sich bei Verkehrsunfällen mit Schuldanteilen des autonom fahrenden Fahzeugs das Geld vom Hersteller zurückholt. Damit wird sichergestellt, dass ein Geschädigter sicvon Neu Wulmstorf - Hamburger Busforum
Am Hauptbahnhof werden die einfahrenden Züge manuell angesagt, andere S-Bahn-Höfe mit Ansage fallen mir nicht ein.von Neu Wulmstorf - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend Moin, die Hochbahn will zukünftig auch längere (12m) Busse autonom fahren lassen. Der NDR spricht in der entsprechenden Meldung ... Solche Meldungen tragen sicherlich nicht dazu bei, Personen zu motivieren sich als Busfahrer ausbilden zu lassen. Aber wenn es danach geht: KI ist derart disruptiv, dass man schwer abschätzen kann, welche Berufe wir in zehn Jahren noch oder nevon Neu Wulmstorf - Hamburger Busforum
Kritisch ist die S6, da die Science City nach meinem Kenntnisstand ein wichtiger Baustein in der Bewerbung ist. Es ist sehr anspruchsvoll bis 2040 die S6 wenigstens bis dorthin fertig zu haben. Und das halte ich auch nur für möglich, wenn der VET nicht gebaut wird, denn sonst könnte die S6 erst nach Inbetriebnahme des VET starten. Überhaupt VET: wenn dieser gebaut wird, sind die Bauarbeitevon Neu Wulmstorf - Hamburger Nahverkehrsforum
Die A26-Ost wird auch fertig sein und damit der Ost-West-Fernverkehr, Pkw wie Schwerlast, aus der City herausgehalten.von Neu Wulmstorf - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatLulatsch ...Daher meine ketzertische Nennung einer notwendigen übergeordneten Stelle, die grundsätzlich als erstes durchdenkt, welche Auswirkungen eine Maßnahme oder ein Ereignis auf die Fahrgäste hat und Konsequenzen daraus zieht. Das kann bei Baumaßnahmen zu einem Veto, Planungs-Änderungen oder auch zu anderen begleitenden Maßnahmen führen. Bei Veranstaltungen kann dies z.B. zu Erzwingungvon Neu Wulmstorf - Hamburger Nahverkehrsforum
Ja, weil vier schon zu viel war. Aber vier soll das neue Normal werden. Auch die verbliebenen drei sind aus dem Takt gekommen.von Neu Wulmstorf - Hamburger Nahverkehrsforum
Vier Bahnen über ein Gleis und der S-Bahn-Verkehr kommt völlig aus dem Takt. Das lässt nichts gutes ahnen zur Eröffnung der S4.von Neu Wulmstorf - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatComputerfreak ... Auch diese Kommunen müssen den ÖPNV ja irgendwie organisieren. Und das bedeutet eben, dass sie (in diesem Falle vom HVV) geschluckt werden müssen. ... Kommunen können ihren ÖPNV durchaus selbst organisieren. Buchholz ist eines von vielen Beispielen. Man sollte unterscheiden zwischen Organisation des ÖPNV und Vertrieb. Es würde völlig genügen wenn das Deutschlandvon Neu Wulmstorf - Hamburger Nahverkehrsforum
Hier der Plan der Züge von Hauptbahnhof nach Altona-Nord gemäß Deutschlandtakt ohne S-Bahn: https://www.fernbahn.de/datenbank/suche/?fahrplan_jahr=9999&zug_linie=&bahnhof_name=Hamburg+Hbf&bahnhof_richtung=Hamburg-Altona+Nord&bahnhof_richtung2_modus=1&bahnhof_richtung2=&fahrplan_ansicht=2&zug_gattung2%5B%5D=F&zug_gattung2%5B%5D=N&fv_suche_fahrplanauszug=1#fv_sucvon Neu Wulmstorf - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend ... Und: Wer sollte ein ernsthaftes Interesse an der Aufgabe von Dammtor haben? ... Diejenigen könnten ein ernsthaftes Interesse an der Aufgabe der Halte in Dammtor haben, die damit viel Geld sparen oder sehr lange Baustellen ersparen wollen. Das ist genau das was ich meine. Dammtor wird als gesetzt gesehen, aber zu welchem Preis und bei welchem Nutzen? Die S-Bahnen werdenvon Neu Wulmstorf - Hamburger Nahverkehrsforum
Seite 62 unten: "Wir setzen uns dafür ein, dass der Bund zeitnah eine Studie zum gesamten Bundesschienenwegeknoten Hamburg beauftragt, die umfassend wirtschaftlich tragfähige Lösungen zu aktuellen und künftigen Herausforderungen im Knoten aufzeigt." Das klingt wie einmal innehalten und noch mal neu denken.von Neu Wulmstorf - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich habe nichts im Netz dazu gefunden, daher meine Frage ob Ihr was kennt. Hintergrund meiner Frage ist der Koalitionsvertrag, der neue Überlegungen für den Eisenbahnknoten Hamburg anstrebt. Alle Überlegungen, die ich gefunden habe, setzen als gegeben voraus, dass Dammtor ein Halt für die Fern- und Regionalbahnen bleibt. Wenn diese Prämisse aufgegeben wird, würde die Kapazität auf der Vvon Neu Wulmstorf - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatUlzburg-Süd ... Immer vorn oder immer hinten ist je nach Halt und Fahrtrichtung halt Quatsch, weil die Leute dann teilweise einen halben Bahnsteig bis zum einzigen Ausgang laufen müssen. Als die S3 damals noch mit Kurzzügen nach Stade fuhr, hielten diese in Neu Wulmstorf in der Bahnsteigmitte, außer jemand mit Rollstuhl wollte ein oder aussteigen, dann hielt der Kurzzig am vorderen Ende dvon Neu Wulmstorf - Hamburger Nahverkehrsforum
Generalprobe für Betrieb der S4, dann wird das zu den Hauptverkehrszeiten normal.von Neu Wulmstorf - Hamburger Nahverkehrsforum
Gemäß https://www.hochbahn.de/de/projekte/automatisierung-u-bahn100 sollen sogar 4 Züge pro 10 Minuten nach Billstedt und 2 pro 10 Minuten nach Horner Geest möglich sein. Möglich heißt aber nicht, dass es auch bezahlt wird.von Neu Wulmstorf - Hamburger Nahverkehrsforum
Die U4 soll doch sowieso später nicht zur Billstraße fahren, sondern - Dank Baustell - nach Horner Geest.von Neu Wulmstorf - Hamburger Nahverkehrsforum
Präziser: die Entfernungspauschale muss um die vom Arbeitgeber steuerfrei gezahlten Zuschüsse für die Fahrten zur Arbeit gekürzt werden. Nicht jeder Arbeitgeber zahlt Zuschüsse zum Jobticket.von Neu Wulmstorf - Hamburger Nahverkehrsforum
Landkreis Harburg befragt und erfahren, dass laut KVG zum Anleger gefahren wird, es aber noch Probleme bei der Zielbeschilderung der Busse gibt, die in den nächsten Tagen behoben werden sollen. Also alles gut.von Neu Wulmstorf - Hamburger Busforum
Der Hamburgtakt wurde auch leise beerdigt. Ein wichtiger Baustein wäre ein 5-Minuten-Takt auf der S1, der wird wohl absehbar nicht kommen. Es ist ein Strategiewechsel, nicht mehr über das Angebot zu kommen, sondern über den Preis wie kostenlose Schülerkarten.von Neu Wulmstorf - Hamburger Busforum
Interessant ist auch, was nicht drin steht: - Der Verbindungsbahnentlastungstunnel wird nicht explizit erwähnt. - Und weil zwei X-Buslinien explizit erwähnt werden, ist das Nichtnennen der X50 durch den Elbtunnel auch ein Statement. Bemerkenswert: "Hamburg unterstützt den Bund beim Bau der Bundesautobahn A26 (Hafenpassage)" in Zusammenhang mit "Die Koalitionspartner werdenvon Neu Wulmstorf - Hamburger Busforum
Interessant ist auch, was nicht drin steht: - Der Verbindungsbahnentlastungstunnel wird nicht explizit erwähnt. - Und weil zwei X-Buslinien explizit erwähnt werden, ist das Nichtnennen der X50 durch den Elbtunnel auch ein Statement. Bemerkenswert: "Hamburg unterstützt den Bund beim Bau der Bundesautobahn A26 (Hafenpassage)" in Zusammenhang mit "Die Koalitionspartner werdenvon Neu Wulmstorf - Hamburger Busforum
ZitatLopi2000 ... Und entgegen der Bezeichnung "Pauschale" ist die steuerliche Entlastung sehr wohl von verschiedenen Aspekten wie der Verkehrsmittelwahl abhängig und das Kfz als "Pendelmittel" wird dabei deutlich bevorzugt. Wer z.B. in Hamburg zum Durchschnittseinkommen (Medianeinkommen) von 52.000 Euro im Jahr arbeitet und sich entscheidet, statt in 10 km Entfernung vom Arbvon Neu Wulmstorf - Hamburger Nahverkehrsforum
Zwei Aussagen sind nicht ganz korrekt: "Ab sofort ... " und "Die Anschlüsse ... bleiben weiterhin bestehen. Damit ist sichergestellt, dass sich für die Fahrgäste auf dem bisherigen Linienweg keine Änderungen ergeben." Tatsächlich schildert die 550 auch heute noch das alte Ziel Rüschhalbinsel, und es gibt am Wochenende, insbesondere sonntags, neue Fahrplanlagen mit anderen Avon Neu Wulmstorf - Hamburger Busforum
Die Busse haben noch das alte Ziel Rüschhalbinsel geschildert. Sieht so aus als ob die Verlängerung noch nicht gefahren wird und die Auskünfte im HVV und HERE WeGo falsch sind.von Neu Wulmstorf - Hamburger Busforum
Endlich nach vielen vielen Jahren ist es nun soweit. Die HVV-Fahrplanauskunft und HERE WeGo haben den neuen Fahrplan der 550 bereits seit gestern eingearbeitet, bahn.de, Google Maps und nimmbus.de noch nicht.von Neu Wulmstorf - Hamburger Busforum
Ich finde das exht ärgerlich. Jetzt werden sogar zwei Fähren auf der Expresslkkie 66 eingetzt, aber die Verstärker auf der 64 fallen aus und 68 wird ausgedünnt gefahren. Zur 66 gibt es mit der 62 gute Alternativen, die Prioritäten sind falsch, bei Personalknappheit sollte die 66 als erstes gestrichen werden.von Neu Wulmstorf - Hamburger Nahverkehrsforum
Die zu kurzen Umsteigezeiten sind einer von mehreren schlechten Negativpunkte der Fahrplanauskunft der HVV-App. Wer realistische Umsteigezeiten haben möchte sollte den DB Navigator nehmen.von Neu Wulmstorf - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich habe in Erinnerung, dass bei der U-Bahnlinie U4 in Hamburg bei der Hafencity ein 100-Sekunden-Takt vorgesehen war, wenn dort Veranstaltungen mit viel Fahrgastaufkommen stattfinden. In diesem Falle sollte die U2 aus Niendorf in Jungfernstieg enden. Quellen habe ich keine gefunden. Aber ChatGpt erinnert sich auch, aber verweist auf Quellen, z.B. die es nicht mehr (?) gibt.von Neu Wulmstorf - Hamburger Nahverkehrsforum