ZitatKirk heute morgen Haltestelle Sengelmannstraße. Wir fahren in die Haltestelle ein....ein gewaltiger Stoß/Ruck geht durch den Zug, rollt aber weiter.... kein Stopp. Gong* Fahrerin flüstert dass aus technischen Gründen kein Halt an der Sengelmannstraße möglich ist. Halten da heute keine Züge? Was war das? Vielleicht ist in dem Abschnitt der Strom ausgefallen und die Fahrerin hat (erfolgreichvon LevHAM - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatMcPom ZitatLevHAM Als ich nun heute mit einem S1 Kurzzug von Barmbek bis Berliner Tor gefahren bin ist mir beiläufig aufgefallen, dass man die H-Tafeln "Kurzzug" weggelassen hat. Aus Sicht von Menschen mit Rollstuhl ist das durchaus von Vorteil - man weiss, wo man sich aufstellen muss (vorne beim Fahrer), egal was für ein Zug kommt. Das führt in letzter Instanz auch zu einem stavon LevHAM - Hamburger Nahverkehrsforum
Interessant, das wusste ich nicht. Dann fehlen die H-Tafeln umso mehr.von LevHAM - Hamburger Nahverkehrsforum
Auf der S1 Ost wurden ja, zumindest im Bereich Innenstadt - Barmbek, die H-Tafeln neu aufgestellt, wodurch sich die Halteplätze vom Vollzügen teilweise geändert haben. Als ich nun heute mit einem S1 Kurzzug von Barmbek bis Berliner Tor gefahren bin ist mir beiläufig aufgefallen, dass man die H-Tafeln "Kurzzug" weggelassen hat. Natürlich gibt es diese im planmäßigen Verkehr nicht mehrvon LevHAM - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatPille Das frage ich mich momentan auch ohne Streiks, wenn ich sehe, dass Billbrook derzeit regelmäßig Gelenkbusse auf den Linien 23, 213, 261 und 116 fahren lässt - punktuell, pro Tag aber doch ein paar. Alsterdorf momentan auch und etwas weniger auch Wandsbek (obwohl durch den Umbau scheint da irgendwie auch die Devise zu ein: Alles fahren lassen was geht). In Harburg fahren im Gegenzugvon LevHAM - Hamburger Busforum
ZitatVBB/HVV Hierzu ergab sich bei mir eine Frage: Wieso sind die Verstärker des 172 (Mundsburger Brücke <-> U S Barmbek und U S Barmbek <-> U S Ohlsdorf (Im Grünen Grunde)) eigentlich getrennt und nicht durchgebunden? Der CapaCity L kommt auf der 172 südlich von Barmbek nicht durch. Deswegen fahren die Langläufer auch mit kurzen Bussen.von LevHAM - Hamburger Busforum
ZitatBoris Roland Hallo, ZitatLevHAM In Harburg wird den Busfahrern der Hochbahn auch angezeigt, wenn die S-Bahn Verspätung hat. Ist das so - sieht man das beispielsweise auf der Kasse (EFAD II) - oder vermutest Du das? Grüße Boris Das ist keine Vermutung, sonst hätte ich es so geschrieben. Wie Busfahrer1136 schreibt wird auf dem EFAD angezeigt "Warten auf ... (In diesem Fall Linivon LevHAM - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVB ZitatMcPom ... Über so einen Vorfall würde ich mich an direkt an den hvv wenden. Es sollte jedem Busfahrer bewusst sein, dass an seinem Bus ein "hvv" Logo prangt. Woher aber ein Busfahrer wissen soll, was in der hvv App eingepflegt wird und was nicht, erschließt sich mir aber auch nicht. Ich frage mich, ob es zwei Systeme gibt? Beim 174er-Fahrer, bei dem ich mich neulich fvon LevHAM - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich begrüße es sehr, dass man Jungfernstieg fallen lässt. Das wäre ein unfassbar teuerer, aufwendiger, zeitintensiver Bau gewesen unterhalb der Binnenalster, unter dem City S-Bahn Tunnel hindurch. Und wozu? Menschen, die im Bereich Uhlenhorst einsteigen können Hbf Nord bahnsteiggleich in die U2 umsteigen und die eine Station nach Jungfernstieg fahren. Menschen, die aus Richtung Eimsbüttelvon LevHAM - Hamburger Nahverkehrsforum
Ab heute fährt der Akku FLIRT planmäßig auf der RB64 zwischen Husum und St Peter Ording. In Abhängigkeit der Fertigstellung der Oberleitung Kiel Hbf - Kiel Hassee werden dann zum Dezember die RE74 Kiel Hbf - Husum und RB73 Kiel Hbf - Schleibrücke Süd folgen.von LevHAM - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
ZitatHerbert (paywall) Zumindest eine kurze Zusammenfassung wäre denke ich angebracht.von LevHAM - Hamburger Nahverkehrsforum
https://schneller-durch-hamburg.de/u4-grasbrook-voting Ab morgen kann nun abgestimmt werden, auf welchen Namen die neue Haltestelle auf der anderen Seite der Norderelbe hören soll. Die Optionen sind, ausgewählt aus den Vorschlägen der letzten "Runde": Moldauhafen Prager Ufer Grasbrook Sortiert nach meiner persönlichen Favorisierung.von LevHAM - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSascha Behn ZitatLevHAM ZitatLinie 177 Montags bis sonnabends werden tagsüber die bisher am Borchertring endenden Fahrten ab der Haltestelle Owiesenstraße über Steilshooper Allee und Ellernreihe zur Endhaltestelle Heukoppel verschwenkt. Die am Linienweg vorhandenen Haltestellen Fabriciusstraße, Steilshooper Allee und Ellernreihe (Mitte) werden dabei mitbedient. Weiß einer was das soll? Ervon LevHAM - Hamburger Busforum
ZitatLinie 177 Montags bis sonnabends werden tagsüber die bisher am Borchertring endenden Fahrten ab der Haltestelle Owiesenstraße über Steilshooper Allee und Ellernreihe zur Endhaltestelle Heukoppel verschwenkt. Die am Linienweg vorhandenen Haltestellen Fabriciusstraße, Steilshooper Allee und Ellernreihe (Mitte) werden dabei mitbedient. Weiß einer was das soll? Erst hängt man Steilshoop vom Gvon LevHAM - Hamburger Busforum
Die Oberleitungsinselanlage in Husum ist immer noch nicht in Betrieb. Ohne diese ist es nicht möglich die Regelumläufe mit Akku FLIRT zu fahren, und das abstellen über Nacht geht auch nicht. Trotzdem ist es, soweit ich weiß, geplant dem RE74 bald umzustellen, ohne dass die OLIA fertig ist, indem man die Umläufe umbastelt. Die letzte Linie, die dann LINT bleiben muss, bis die OLIA fertig ist, istvon LevHAM - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Ich finde Moldauhafen am besten, klingt auch gut.von LevHAM - Hamburger Nahverkehrsforum
Nachdem ich kürzlich bereits einen 490 am Flughafen erblickt hatte (im Fahrgasteinsatz, als Einfachtraktion, also hat offensichtlich auch geflügelt) sitze ich nun in einem Doppel-490 auf der S1 Richtung Blankenese. Sehr spannend dass diese Baureihe nun anscheinend hin und wieder auf der S1 zum Einsatz kommt. Ich weiß nicht wie die Umläufe genau aussehen, aber anscheinend treffen sich ja, wie ganvon LevHAM - Hamburger Nahverkehrsforum
Sofern der Abstand von Drehgestellmitte zu Drehgestellmitte an der Kuppelstelle innerhalb der 80m Verbandes gleich ist wie an der Kuppelstelle zwischen zwei verschiedenen Einheiten sind die Türen im genau gleichen Abstand zueinander, ob es jetzt ein 80m Zug oder oder 2x 40m etc. Auch nach einer Verlängerung der Bahnsteige auf der U3 hat man Verwendung für die hypothetischen 80m Einheiten, die favon LevHAM - Hamburger Nahverkehrsforum
Sieht ganz gut aus, auch dass es mehr Längssitze gibt finde ich vorteilhaft, schafft mehr Platz insgesamt und dürfte den Fahrgastwechsel beschleunigen. In dieser Hinsicht finde ich die DT-4 schrecklich. Einzig ungünstig ist eine solche Konfiguration für Menschen, die eine sehr weite Strecke fahren, zB ganz in die Walddörfer raus oder nach Norderstedt. Dies dürfte aber auch der geringste Teil seinvon LevHAM - Hamburger Nahverkehrsforum
Auf Facebook postet der HVV gerade, dass schon ab 2033 die U5 die U3 küssen wird und bis zum Borgweg fahren. Habe ich etwas verpasst? Meines Wissens war für 2033 überhaupt erst die Eröffnung des Großteils der Strecke im ersten Abschnitt geplant. Will man also parallel bauen? Ggf offen bis Borgweg, und dann wird, wenn die TBM in Bramfeld angekommen ist, diese zum Borgweg verbracht um dort weiter Rvon LevHAM - Hamburger Nahverkehrsforum
Mehr Sinn ergeben würde eine zweite S-Bahn Elbquerung zwischen dem Bereich Bahrenfeld/Othmarschen und Finkenwerder. Dann auf die Unterelbebahn treffend irgendwo bei Neuwiedenthal oder Hausbruch, aber nicht Richtung Stade sondern Richtung Harburg. So hat man am Ende eine Art Ring, und für Harburger durchaus eine Alternative zu der Strecke über Hauptbahnhof für alle, die in den Hamburger Westen wolvon LevHAM - Hamburger Nahverkehrsforum
"Vor allem der Verkehr, der diesen Bereich nicht zwingend durchfahren muss, wird langfristig auch die Ausweichroute nutzen. Damit sich das Verkehrsaufkommen für die Anwohnenden reduziert." Ja das erreicht man am besten dadurch, dass man die Möglichkeit zum ausweichen nimmt und den Verkehr in diese Chaos Kreuzung rein zwingt.von LevHAM - Hamburger Busforum
Ab 01.03. werden nun die 7, 26 und 118 umgeleitet, fahren über Gustav-Seitz-Weg, Steilshooper Allee und Alfred-Mahlau-Weg um das "Herz Steilshoops" herum. Höhe Lidl kommt die Ersatzhaltestelle Einkaufszentrum Steilshoop, in der Steilshooper Allee. Da dann vier Buslinien dort verkehren machen die Busspuren schon Sinn. Ich Frage mich aber 1.: kommen Richtung Osten keine Busspuren? Und 2.:von LevHAM - Hamburger Busforum
Zitatcito2 Die Busse standen genauso im Stau wie auch die Autofahrer. Gründgenstraase Baustelle mit Ampelregelung Ab Eichenlohweg Richtung Rübenkamp Baustelle Für einen Weg von 5 min. brauchte man 30 min und länger Absolut, regelmäßig mit im Stau gestanden, bis wir auf Fahrrad oder Auto umgestiegen sind. Die Zustände sind echt nicht mehr tragbar, wie es in den letzten Monaten war. ZitatKvon LevHAM - Hamburger Busforum
Heute großer Bahnhof auf der Steilshooper Allee: Richtung Westen komplett gesperrt zwischen Gustav-Seitz-Weg und Alfred-Mahlau-Weg, es wird eine Busspur eingerichtet, die von kurz vor Gustav-Seitz-Weg bis mindestens Alfred-Mahlau-Weg weg reicht, dem MIV bleibt damit auf der ganzen Strecke nur eine Spur, sogar Linksabbieger in die Steilshooper Straße haben keine Abbiegerspur mehr, sofern anbiegenvon LevHAM - Hamburger Busforum
ZitatBÜ Liliencronstraße ZitatKasimir Herzog ZitatLevHAM ZitatAJL Zum Video : 2033 - es wird immer später. Wer soll daran glauben, dass die gesamte Strecke bis 2040 fertig wird. Muss der Tunnelbohrer hin und zurück oder kann er eine Röhre für zwei Gleise bauen ? Wahnsinn, das sind noch fast zehn Jahre!!! Das ist dann fast 20 Jahre nachdem der erste Abschnitt der Stadtbahn fertig gewesenvon LevHAM - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatAJL Zum Video : 2033 - es wird immer später. Wer soll daran glauben, dass die gesamte Strecke bis 2040 fertig wird. Muss der Tunnelbohrer hin und zurück oder kann er eine Röhre für zwei Gleise bauen ? Wahnsinn, das sind noch fast zehn Jahre!!! Das ist dann fast 20 Jahre nachdem der erste Abschnitt der Stadtbahn fertig gewesen wäre -- just sayin.von LevHAM - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatOlifant Was sieht man hier? Zwei Einschildröhren von City Nord bis Borgweg mit zwei Notausgängen und offene Bauweise von Borgweg bis Jarrestraße mit einem Notausgang. Zwischen Goldbekkanal und Jarrestraße liegt dann unterirdisch eine Kehr- und Abstellanlage. Wo genau sieht man das? Interessant finde ich durchaus dass durch den Stadtpark hindurch mit TBM gebaut wird, dann durch das dicht bvon LevHAM - Hamburger Nahverkehrsforum
Hallo zusammen, die U5 ist ja nun schon im Bau. Da muss es doch irgendwelche Baupläne im Netz einsehbar geben? Insbesondere zur Baustelleneinrichtung, wann wo Straßen gesperrt sind, Buslinien umgeleitet und so weiter. Weiß da einer weiter? Von fündig geworden, für interessierte: Ist aber von 2019, sicher nicht ganz aktuell.von LevHAM - Hamburger Nahverkehrsforum
Also ich bin ja nun eine Zeitlang auf meiner Hausstrecke, der S1 Ost, gefahren und muss sagen: ich merke keinerlei Unterschied durch das tolle "easy peasy" Netz. Die Flügelzüge kommen weiterhin oft 1-2 Minuten später in Rübenkamp und vor Hauptbahnhof steht man genauso oft wie vorher (zu oft) an der Einfahrt und ist dann +2, +3 Hbf und dementsprechend verspätet geht es auch durch den Tunvon LevHAM - Hamburger Nahverkehrsforum