So sehr ich mir eine Verbesserung für den Radverkehr wünsche bin ich immer skeptisch, wenn hierzulande sogenannte "Radschnellwege" geplant werden. Ein Grund ist, dass die hierzuautoland immer den Autoschnellwegen, ja selbst den Autoallerweltswegen untergeordnet bleiben werden, d.h. das Interesse des schnellen Autoverkehrs immer im Vordergrund steht. Ein wunderbares Beispiel - auch wennvon hub17 - Nahverkehrsforum Franken
Zitatelixir Zitatmarco2206 Als Anhang hier mal ein Höhenprofil, erstellt mit Locus Map, des angedachten Geländes. Und dafür soll an der Brunnecker Straße noch genügend freier Platz sein? Wohl kaum. Ich verweise auf meinen Beitrag vom 21.10.2020 04:12.von hub17 - Nahverkehrsforum Franken
Zitatmarco2206 Wo aber die 5,5km Länge herkommen Frage ich mich auch. Ich vermute aber das dabei auch alle neu entstehenden Zufahrten mit eingerechnet sind. Ich habe mal Köln ausgemessen, wo man eine recht komplexe Zufahrtssituation hat, weil man am einen Ende hinter der S-Bahn-Abstellgruppe rum muss und am anderen hinter der S-Bahn-Werkstatt, um an die Strecke anzubinden. Da kommt man zwischenvon hub17 - Nahverkehrsforum Franken
Ich muss jetzt irgendwie daran denken, als man die Lötschberg-Bergstrecke zweigleisig ausgebaut hat. Die Tunnel waren zweigleisig vorbereitet, der Bereich des zweiten Gleises aber nicht komplett ausgebrochen. Teilweise war auch noch eine Profilaufweitung nötig, um den Raum für Container- und Huckepacktransporte mit 4m-Lkw zu ermöglichen. Der Bau erfolgte weitgehend unter eingleisig weiterlaufevon hub17 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMezzo Was ist das für ein Standort wo du die Bilder gemacht hast? Dachte zuerst, das wäre beim IBA auf dem Dachgarten, aber auf dem 3. Bild siehts aus wie deren Zaun. Also wohl das östliche Nachbargebäude, keine Ahnung was da drin ist.von hub17 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatHansL Wenn ich mir das Luftbild ansehe, so schint mir, es ist in unmittelbarer Nähe der aktuellen Ausbesserungswerke noch jede Menge Platz, der besser genutzt werden könnte. Weshalb muss man zum Beispiel unbedingt hier riesige Flächen für eine Neuwagenverladung vorhalten? Da würde man doch locker drei ICE-Werke unterbringen. Wenn du dort eine 450m lange Halle rein pflanzt ist der gerade Tvon hub17 - Nahverkehrsforum Franken
Und was haben all die Langlau-Diskussionen mit dem Thema "S-Bahn-Stammstrecke Nürnberg (Dürrenhof - Hbf - Steinbühl - FÜ Hbf)" zu tun. Macht doch dafür ein eigenes Thema auf, falls es das nicht gar schon gibt.von hub17 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatLieblingsfranke Ich hätte mal eine ganz andere Frage zu diesem Thema: Was ist eigentlich mit einem S-Bahn-Halt in Eberhardshof? Mit den Eberhardshöfen, The Q, AEG Nord und weiteren Projekten wird die Bewohnerzahl sich in den nächsten Jahren nahezu explosionsartig entwickeln. Die U-Bahn-Haltestelle Eberhardshof ist aber bereits jetzt oft sehr gut besucht. Direkt an den Gleisen würde sich ja evon hub17 - Nahverkehrsforum Franken
Zitatbenji2 Zitatelixir40 Promille auf der Schiefen Ebene geht doch auch schon viele Jahre lang Das war früher. ... nicht auf der Schiefen Ebene. Die hat nur 25 Promille, entsprechend 1:40.von hub17 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatManfred Erlg Der Link hat sich inzwischen geändert:von hub17 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatHansL Ich denke auch, dass eine Elektrifizierung sinnvoll nur mit den Neubautunneln möglich ist. Dass man die Bestandsstrecke vielleicht eingleisig erhalten könnten, daran habe ich auch schon gedacht. Kann das jemand hier bestätigen, dass dann eine Elektrifizierung ohne Tunnelaufweitung möglich wäre? Fragt sich halt, ob es dafür Geld geben würde. Sicher wäre der Erhalt der Haltepunktevon hub17 - Nahverkehrsforum Franken
Entschärfung gelungenvon hub17 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatFlauschi Wäre es nicht eine Option, die derzeitigen Stahlbrücken durch eine flachere Konstruktion zu ersetzen? Es wird ja schon an den Brücken gebaut aber ich kann mir lebhaft vorstellen daß die eine Hand nicht weiß was die andere tut und die Brücken einfach in gleicher Höhe ersetzt werden und man dann dumm aus der Wäsche schaut. Genau den Fall gibt es bei der Brücke am Bahnhof Leinau, dovon hub17 - Nahverkehrsforum Franken
Zitatmarco2206 Vielleicht wäre ja das eine Option für die Erweiterung der Pegnitztunnel: Tunnel in Tunnel Bauweise Das Problem dürfte sein, dass unmittelbar vor vielen der Tunnels sich Brücken mit zwei eingleisigen Überbauten befinden, die verhindern ein Gleis temporär in Tunnelmitte zu verschwenken um den nötigen Platz für den temporären Innentunnel zu kriegen.von hub17 - Nahverkehrsforum Franken
Siehe auch Ergänzung in meinem vorherigen Beitragvon hub17 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatStribelB Zitathub17 man belässt es bei Querfeldern als Seil- oder Jochkonstruktion, ertüchtigt aber die alte Brücke soweit, dass man die Maste direkt an/auf diese stellen kann. man setzt Masten für Mehrgleisausleger an/auf den Rand der ertüchtigten Brücke und hängt die Fahrleitung mittels Mehrgleisausleger (2gl Erlanger Strecke, 3gl Würzburger wegen Cadolzburger Gleis). Um die Sache zuvon hub17 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMezzo Zitathub17 [*] man setzt Masten für Mehrgleisausleger an/auf den Rand der ertüchtigten Brücke und hängt die Fahrleitung mittels Mehrgleisausleger (2gl Erlanger Strecke, 3gl Würzburger wegen Cadolzburger Gleis). Genau so wurden die Masten am westlichen Brückenteil bereits aufgestellt. Die stehen schon wieder auf festem Grund. Aber ja, genauso könnte man es sich vorstellen, wobei icvon hub17 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatLieblingsfranke Also mir kann doch keiner erzählen, dass es da keine andere Lösung für die Masten gibt. Wenn man es wirklich wollen würde, können die bestimmt auch deutlich platzsparender an die neue Brücke angebaut werden, sodass dieser Fahrdraht sowohl die neuen, als auch die Bestandsgleise bedienen kann. Wer hat behauptet, dass es keine Lösungen gibt? Anbauen an die neue Brücke um dvon hub17 - Nahverkehrsforum Franken
Zitatelixir Kann man also dort keine eingleisige Brücke im Gefälle einbauen - wegen der Fahrleitungen? Wer hat das behauptet?von hub17 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatStribelB Wie dem auch sei; abgesehen davon, daß es sich sicherlich noch um die alten Masten handelt, die wohl sowieso in absehbarer Zeit ausgetauscht werden müßten und in diesem Zusammenhang auch das Quertragwerk aufgelöst werden könnte (die Tendenz zeigt stark dorthin, um die überduchschnittlich wartungsaufwendigen und störungsanfälligen Quertragwerke los zu werden - ein Mast um, fünf Gleisvon hub17 - Nahverkehrsforum Franken
Hast du dir den Link in meinem Beitrag mal angeschaut? Die Masten sind NICHT verschwunden, das Google-Bild zeigt auch nichts falsches sondern was dank ihrer 3D-Rechnerei stark verfremdetes. Auch auf deinen Bildern sieht man übrigens deutlich, dass es sich um Fahrleitungsmaste handelt, die am Mastkopf zusätzlich Speiseleitungen tragen, vermutlich in der Funktion als Bahnhofsumgehungsleitungen.von hub17 - Nahverkehrsforum Franken
Da ich die Verschiebung heute früh hier noch nicht fand und deren Status nicht kannte, habe ich am Ursprungsort geantwortet und jetzt hierher verschoben. Zitatelixir Zitathub17 @elixir, StribelB: Von welchen Hochspannungsmasten zwischen alter und neuer Siebenbogenbrücke sprecht ihr? Wenn mich mein Gedächtnis nicht gar so sehr trügt (Hinfahren und nachsehen wäre derzeit wohl nicht von dervon hub17 - Nahverkehrsforum Franken
Zum thematisch passenden Beitrag S-Bahn-Stammstrecke Nürnberg (Dürrenhof - Hbf - Steinbühl (- FÜ Hbf) verschobenvon hub17 - Nahverkehrsforum Franken
@elixir, StribelB: Von welchen Hochspannungsmasten zwischen alter und neuer Siebenbogenbrücke sprecht ihr? Wenn mich mein Gedächtnis nicht gar so sehr trügt (Hinfahren und nachsehen wäre derzeit wohl nicht von der Ausgangsbeschränkung gedeckt) stehen da "nur" Fahrleitungsmaste. Diese tragen die Querfelder für die alte Brücke. Sie so wegzuräumen, dass sie einem Gleisneubau nicht mehr imvon hub17 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatHansL Aber jetzt erst mal zu Steinbühl und die Zufahrtsgleise vom Hauptbahnhof her: Ginge das - mit welchen Umbauten auch immer - überhaupt mit dem bisher gebauten? Da bräuchte es aus meiner Sicht anstelle der derzeitigen Weiche ins Museumsanschlussgleis eine Folge zweier schneller Weichen um ein Gleis unten und ein Gleis oben zusätzlich anzubinden. Ob der Platz dafür reicht? Da müsste icvon hub17 - Nahverkehrsforum Franken
Gunzenhausen wäre dann auch meine nächste Vermutung gewesen. Genauer überlegt könnte es sogar besser passen weil in Weißenburg für die Größe der verwilderten Fläche auf dem Bild eher nicht genug Platz ist.von hub17 - Nahverkehrsforum Franken
Zitatmarco2206 Zitathub17 Zum Thema "Entladeschacht": War das gedacht um ein mobiles Förderband bequem unter die Auslaufschurre eines Fc-Wagens schieben zu können? Da würde dann auch der Stromanschluss für den Förderbandantrieb dazu passen. Also evtl ein Standort, an dem Kohlenhändler, landw. Lagerhäuser oder dergleichen öfter auf Lkw umgeladen haben. Bingo! Genau das dürfte der Zwvon hub17 - Nahverkehrsforum Franken
Zum Thema "Entladeschacht": War das gedacht um ein mobiles Förderband bequem unter die Auslaufschurre eines Fc-Wagens schieben zu können? Da würde dann auch der Stromanschluss für den Förderbandantrieb dazu passen. Also evtl ein Standort, an dem Kohlenhändler, landw. Lagerhäuser oder dergleichen öfter auf Lkw umgeladen haben.von hub17 - Nahverkehrsforum Franken
Es is seit vielen Jahren immer wieder nachgewiesener, dass nicht die zurückgelegte Entfernung, sondern die Aufenthaltszeit die Konstante im Verkehr ist. Das heißt in direkter Folge, dass man wenn man den Autoverkehr schneller macht im Gegenzug mehr Autoverkehr erntet. Es wird dann eben weiter oder öfter gefahren, bis man wieder so lang unterwegs ist wie vorher. Mit Maßnahmen wie dem Frankenschnelvon hub17 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatSebastian90475 Was die Oberleitung angeht, bin ich relativ entspannt. Es gibt letztendlich nur zwei Konfliktpunkte: 1. Die Ausfahrt vom Werk auf die Minervastr (müsste Kreuzung Nimrodstr. sein, wenn ich mich nicht täusche). 2. Die Rbf-Unterführung in Fahrtrichtung Worzeldorfer Str. Das verstehe ich gerade nicht, das Werk hat doch keine Ausfahrt zur Minervastraße. Meinst du die Ausfahrtvon hub17 - Nahverkehrsforum Franken