Danke für die Bilder. Vor dem Brand haben die Züge in Richtung Bamberg am östlichen Außenbahnsteig, die in Richtung Nürnberg an der östllichen Kante des Mittelbahnsteigs gehalten. Ausgang war zur Heinrichstraße, für den Mittelbahnsteig durch die Osthälfte der Unterführung. Die "Verstärkungen" sind die Hilfsbrücken.von hub17 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatNukebro ZitatManfred Erlg Siemens Mobility hat das Werk in München-Allach vergrößert und verlegt den Hauptsitz nach dort. Der juristische Sitz ist schon vorher in München gewesen. Die Süddeutsche berichtet heute Nachmittag online: ZitatSiemens Mobility eröffnet neuen Hauptsitz in Allach In den Ausbau des traditionsreichen Standorts hat der Konzern eine Viertelmilliarde investiert.von hub17 - Nahverkehrsforum Franken
Zitatmarco2206 ZitatManfred Erlg Die Baufirmen werden erklären müssen, warum hier brennbares Material gelagert wird. Oder ist der Zugang zur Unterführung von der Westseite (Bahnhofsplatz) bereits geöffnet worden? Hier hat am 19.06. viel Baumaterial gelegen. Warum werden die Baufirmen sich erklären müssen? Bei Bauarbeiten ist die Verwendung von Holz nicht unüblich. Ein Pelletlager wird da keinvon hub17 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatTimboli91 Soweit ich es in Erinnerung habe, wird es nur in eine Richtung möglich sein zur oder von der Minervastraße nach von Norden abzubiegen Der Gleisbogen gibt es nicht hier in die andere Richtung muss man über Worzeldorfer Straße wenden Ein Blick in die von Sebaldus verlinkten Planfeststellungsunterlagen (Pläne 05_02 oder 05_03) würden die in den letzten paar Postings getroffenen Spevon hub17 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatHansL Leider komplett hinter Bezahlschranke: Nicht mal den Einleitunsabsatz kann man noch lesen. Hat jemand Zugriff auf den Artikel? Oder noch besser: was sind die Neuigkeiten, über die berichtet wird? Ja: * Planungsvertrag für S-Bahn Roth-Hilpoltstein soll am 28.7. unterzeichnet werden. * Elektrifizierung und S-Bahnisierung Fürt-Cadolzburg und Siegelsdorf-Markt Erlbach wird wevon hub17 - Nahverkehrsforum Franken
Heute am frühen Nachmittag war die Stopfgarnitur zwischen Buttenheim und Hirschaid auf dem Ferngleis zugange. Sie wurde auf dem S-Bahn-Gleis von einem Zweiwegebagger mit Anhänger begleitet, auf dem ein Wasserwagen verladen war, aus dem man das Schotterbett des Ferngleises nässte, wohl um die Staubentwicklung zu dämpfen.von hub17 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatNukebro In welchem Umfang wird eigentlich heute noch Personal auf der Schiene angefahren? Früher war das ja mehr oder weniger Standard... Das dürfte eher vernachlässigbar sein. Früher gab es ja reihenweise Bauzugwagen in unterschiedlichsten Einrichtungsvarianten als Aufenthalts-/Schlaf-/Sanitär-/Werkstatt-/...-wagen, oft umgebaut aus alten Reisezug- oder Güterwagen. Heute sieht man bei länvon hub17 - Nahverkehrsforum Franken
Heute aus dem fahrenden Zug heraus beobachtet: Beide neuen Gleise sind von der Bauweiche nördlich Eggolsheim bis zum Bestandsanschluss südlich Strullendorf durchgehend geschottert, mit Ausnahme der Behelfsunterführung Buttenheim. Das S-Bahn-Gleis ist auch gestopft, die Stopfgarnitur (Stopfmaschine+Schotterpflug) stand am Übergang zum Bestand vor Strullendorf. Im Bf Hirschaid fanden auf dem Fevon hub17 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatManfred Erlg Zitatmarco2206 Zitathub17 ZitatNukebro ZitatPro Tram Diese Woche gab es eine Infoveranstaltung zu Baustelle Thumenberger Weg. [...] Fünf Jahre Vollsperrung? [...] Fünf Jahre erscheinen mir zwar auch lang, aber eine Kleinigkeit ist die Baumaßnahme nicht gerade. [...] Vieles davon lässt sich nicht parallelisieren weil sich die Teilbaumaßnahmen gegenseitig im Weg sind und so evon hub17 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatNukebro Es gibt übrigens bei der Erlanger Stadtbibliothek ein Buch zur "Seekuh" Falls es das von Günther Klebes ist, steht es auch in meinem Bücherregal.von hub17 - Nahverkehrsforum Franken
Zitatschroed2 Zitathub17 ZitatManfred Erlg Ein Ladegleis für Bubenreuth? Für die Geigenbauer, die sich nach dem Krieg hier angesiedelt haben? Dafür sicherlich nicht. Wenn überhaupt, dann hätte es eines für landwirtschaftliche Zwecke gegeben, aber dafür sehe ich auch keine Anhaltspunkte. Auch nicht in den alten Luftbildern. Wobei andererseits die Bezeichnung H.St. (Haltestelle) durchaus daraufvon hub17 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatManfred Erlg Ein Ladegleis für Bubenreuth? Für die Geigenbauer, die sich nach dem Krieg hier angesiedelt haben? Dafür sicherlich nicht. Wenn überhaupt, dann hätte es eines für landwirtschaftliche Zwecke gegeben, aber dafür sehe ich auch keine Anhaltspunkte. Auch nicht in den alten Luftbildern. Wobei andererseits die Bezeichnung H.St. (Haltestelle) durchaus darauf hinweisen könnte, im Gegevon hub17 - Nahverkehrsforum Franken
Ich hole diesen uralten Thread mal wieder hervor. Inzwischen gibt es die Luftbildrecherche der Bayerischen Vermessungsverwaltung unter der Adresse https://nea.geofly.eu mit Luftbildern ab 1945. Leider kann ich nicht direkt auf eine Örtlichkeit verlinken, man muss also selber den gewünschten Ort ansteuern. Es werden auch nicht immer gleich alle Luftbilder angeboten. Verschieben der Zeitauswahlvon hub17 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatNukebro ZitatPro Tram Diese Woche gab es eine Infoveranstaltung zu Baustelle Thumenberger Weg. Die Linie 45 wird (wie zu erwarten war) während der ca. 5-Jährigen Vollsperrung auf einen Teil Ihres alten Linienwegs zurückkehren: ab Weißen Weg über die Dr. Carlo S-Str. Zur Heinemannbrücke und Tauroggenstraße, dann gemeinsam mit der Linie 8 bis zum Thumenberger Weg. Alle Haltestellen auf demvon hub17 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatNukebro ZitatMezzo News 14.03.2025: - Neue Oberleitung für Teile des Nürnberger Hbf (im Zuge Ladeinselausbau Nordostbayern) - Bayreuth bekommt Oberleitung (Ladeinsel) - Nachfolger VT612 ohne Wasserstoff Brennstoffzelle - INA geht an DB Regio Quelle? Für den Nordostbayern-Teil: Pressemitteilung der BEG Für INA: wüsste ich auch gernevon hub17 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatLieblingsfranke Warum behaupten immer alle, der TSB müsste auf stelzen gebaut werden? Das stimmt doch überhaupt nicht! Er kann genauso im Tunnel, oder ebenerdig verkehren. Die Trassenmodule brauchen dann nur kleine Fundamente und können entweder wenige cm über dem Boden aufgestellt werden, um eine zusätzliche Versiegelung zu verhindern, oder gar leicht eingegraben werden, sodass oberflächlivon hub17 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatBahnMarkus Doch, sehr wohl. Eine Magnetschwebebahn macht absolut keinen Sinn und absolut NIEMAND braucht sie! Eine Frage nach dem "wo" so zu beantworten passt keineswegs. Das ist, wie auf die Frage "möchten Sie die Milch warm oder kalt?" mit "Tannen sind grün" zu antworten.von hub17 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatBahnMarkus Ganz einfach: als Straßenbahn. Eine andere Antwort gibts nicht! Diese Antwort passt nicht zur Frage.von hub17 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatHansL Es dürfte halt nicht so einfach sein, hier ein zweites Gleis anzubauen und Fahrdraht zu installieren. Da hat auch der Denkmalschutz zu Recht was dagegen. Aber auch, wenn man das ignorieren würde: dann käme doch nur eine mäßig attraktive Steilstrecke heraus. So hätte das Projekt nur überschaubare Chancen. Deshalb die Frage: Was wäre an dieser Stelle ansonsten denkbar? Die Schiefevon hub17 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatChristian0911 ZitatManfred Erlg Zum Thema "Fernverkehr Nürnberg - Prag" ist heute ein neuer Strang gestartet worden. Bitte diese Diskussion dort fortsetzen. Bist du jetzt hier der Forenmaster oder wie? Das ist er wohl nicht, aber ich bin ihm dankbar für solche Hinweise. Es mag ja in der heutigen digitalen Wisch-und-weg-Beliebigkeit sein, dass man gerne alles auf einen Havon hub17 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatDaniel Vielberth an HansL Die Fakten verstehe ich wohl, nur teile ich die Meinung nicht. Du gehst davon aus, das wenn man den Tunnel nur lange genug verhindert, kann man ihn sich irgendwann nicht mehr leisten und dann gäbe es stattdessen Investitionen in den öffentlichen Nahverkehr. Das halte ich für einen Trugschluss. Solange der bauliche Zustand an der Rothenburger Straße unverändert gevon hub17 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatRoland90518 Zu der Erneuerung der Strecke Ranna - Auerbach. Meine Überlegung geht dahin, diese alte nicht zu Reaktivieren, sondern im Zuge der Elektrifizierung die Hauptstrecke von Neuhaus/Pegnitz Richtung Pegnitz nach Auerbach zu Verschenken. Hier wäre dann eine Neubaustrecke für 160 kmh denkbar. Auerbach hätte bestimmt Potenzial, nicht nur weil dort Industrie ist, z. B. ehemals Cherry, jevon hub17 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatStefanK Möglich wäre dann evtl auch ein eingleisiger S-Bahntunnel zwischen dem westlichen Bahnsteigende Gleis 20/21 in Fürth und dem östlichen Anfang der Siebenbogenbrücke auf das Gleis, das derzeit von der Cadolzburger Strecke genutzt wird. Das müsste aber verdammt steil in die Tiefe gehen, um unter der Schwabacher Straße durchzukommen. Zahnrad-S-Bahn?von hub17 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatNukebro Zitathub17 Maximal 12,5 Promille würde ich jetzt nicht als sonderlich steil bezeichnen. Okay, dann war das damals "steil für Dampfloks" aber nicht steil für moderne e-Triebwagen.... Auch für Dampfloks war das nicht übermäßig steil, gerade mal die Hälfte der Schiefen Ebene. Da fuhren ganz normale Lokalbahnloks. Die Strecke hatte ein anderes Problem: Extrem unterschiedvon hub17 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatNukebro Frage: Wäre auf der Strecke Ranna-Auerbach eine Seilbahn denkbar? So weit ich weiß war es da ja recht steil für Bahnverhältnisse.... Maximal 12,5 Promille würde ich jetzt nicht als sonderlich steil bezeichnen.von hub17 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatStanze Ein Zeit Artikel zum Thema: ZitatAn Pedelecs werden geringere Anforderungen gestellt E-Scooter gelten in Deutschland als Kraftfahrzeug und müssen deshalb beim Kraftfahrtbundesamt angemeldet und vom TÜV geprüft werden, inklusive Akku. Die Anforderungen seien also transparent, überwacht und deutlich höher als bei Pedelecs, was so in dem Hamburger Gutachten aber nicht berücksichtigt wvon hub17 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatRSB ZitatChristian0911Ich hoffe das Verbot wird auch auf die S-Bahn und die Regionalzüge ausgeweitet :) Was hast du an E-Scootern in S-Bahn und Regios auszusetzen? Mein privater Roller passt sogar unter die Klappsitze, nimmt also null zusätzliche Plätze in Anspruch. Würde ich ein Fahrrad mitnehmen, wären 4 Klappsitze blockiert + der Platz, wo ich sitze. Ich habe daran im wesentlichen ausvon hub17 - Nahverkehrsforum Franken
"Zudem steht der Verschwenk u. a. in Konflikt mit mehreren Bebauungsplanverfahren. " Ich dachte, das Land, auf dem der Verschwenk laufen soll und die dort ansässigen Tiere und Pflanzen seien so wertvoll, dass man keinesfalls was dran ändern dürfe. Und jetzt Bebauungsplanverfahren? Ist es etwa wieder so wie bei der Möbel- und Teppichhändleransiedlung, dass das Klingeln der Stadtkassevon hub17 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatAxel25 ZitatStanze ZitatAxel25 Woher hast du die Abbildung? Ich such momentan alles an Infos zum Thema Versiegelungsgrad zusammen, was ich finde. Und bisher finde ich nur die Sätze aus Niedersachsen (und Sachsen), in denen Straßenbahn nicht einzeln aufgeführt sind. Nur Straßenflächen und separat Bahnanlagen/Bahnstrecken. Man könnte einfach auf Wiki gucken und findet folgendes: ZitatRasevon hub17 - Nahverkehrsforum Franken
Zitatmarco2206 Zitathub17 Zitatmarco2206 ZitatBovist66 Wir leben in Zeiten des Klimawandels, der uns zum Handeln und zur Berücksichtigung des Themas verpflichtet Genau auf das Totschlagargument hab ich wieder gewartet... Und jeder der das ganze differenzierter sieht ist ein, ach lassen wir das... Niemand will dir hier dein Autolein wegnehmen. Es gibt allerdings Leute, die ihre Augenvon hub17 - Nahverkehrsforum Franken