Hallo Boris, ich meinte tatsächlich die (nicht von Dir!!!) ins Feld gezogene Diskussion. Besten Grußvon Djensi - Hamburger Busforum
Die Unschuldsvermutung vorausgeschickt, vielleicht hat er auch nur gezeigt wo sie hin müssen… Neulich ist jemand zum Anhalten des 27er auf die Straße gesprungen, als ob er sich ein Taxi heran ruft, unfassbar. Btw., der Fahrer meinte er müsste, wenn er den Zustieg ermöglicht hätte, eine Geldstrafe zahlen…(?)von Djensi - Hamburger Busforum
Zitatchristian schmidt Also ich würde mal ganz stark bezweifeln dass das Ergebnis des Volksentscheids zu Olympia irgendwas mit einer U-Bahn zum Moldauhafen zu tun hatte… Vollkommen richtig, denn weder in der letzten Planung noch in dem aufgestellten Nachhaltigkeitskonzept Ende 2015 war davon die Rede. Man verwies auf das bereits gut ausgebaute ÖPNV-Netz und eine gute Erreichbarkeit der Sportstävon Djensi - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDT5-Online Moin, was lange währt, wird endlich gut! Heute morgen wurde die Station "feierlich" in Betrieb genommen, S-Bahnen hielten bereits seit Betriebsbeginn. 18 Bilder rund um die Eröffnung zeige ich auf Viele Grüße Vielen Dank! Auch für die kurze Text-Darstellung. Das ist ein Stück weit Antwort auf die Frage warum so lange und warum so teuer...von Djensi - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatbukowski Wollen die Grünen das? Oder wollen sie die DB von Schenker & Co lösen? Ich lese dazu folgendes im Wahlprogramm 2021: "Den Deutsche-Bahn-Konzern wollen wir transparenter und effizienter machen und auf das Kerngeschäft ausrichten, die Eisenbahn in Deutschland und im benachbarten europäischen Ausland." Was ist daran zu kritisieren? Und war es 1994 nicht die Uniovon Djensi - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich bin der Auffassung, dass man sich zunächst um ein hamburgisches Bestandsnetz kümmern sollte, bevor Verknüpfungen nach außerhalb konkretisiert werden, das wird schwer genug. Sicherlich wären zwei (zunächst) nicht miteinander verbundene Netze südlich und nördlich der Elbe anzustreben.von Djensi - Hamburger Nahverkehrsforum
Gerade am Berliner Tor versucht, dort sind zwei „Generationen“ von Automaten. Bei dem neueren wird mir wie auf dem Smartphone die Gültigkeit der hvv-Card bis 30.09.23 dargestellt und das ich keine Kaufoption habe. Bei dem „älteren“ Automaten wurde mir meine alte 2-Zonen Karte angezeigt… Auf der hvv-Seite wird für Kunden wie mich angekündigt, dass im Laufe des Sommers wahlweise die Möglichkeitvon Djensi - Hamburger Nahverkehrsforum
Sicher große Worte, lieber Boris und vielleicht auch zu groß. Wenn die Stadt in Sachen Wasserstoff aber eine führende Rolle einnehmen will, dann muss man dem auch Taten folgen lassen. Die Gefährlichkeit von Wasserstoff bzw. das Handling mit der Technik ist nun jahrelang von der Erdöl-Lobby befeuert worden und hat sich ein Stück weit in die Köpfe vieler Menschen gegraben. Genauso wie brennende Evon Djensi - Hamburger Busforum
Wichtig wäre jedenfalls eine zügige Befassung oder sogar Beschlussfassung mit der Thematik, sonst schafft man zunehmend in der Gestaltung des Straßenraums Tatsachen, die dann nur schwer wieder rückgängig zu machen sind, bzw. wo dann die Akzeptanzschwelle für eine Tram immer höher gesetzt wird.von Djensi - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKirk Bezog das "nichts tun" sich nicht auf das Handy-Ticket? Hieß es nicht, dass das Ticket nur Online gibt. Nun lese ich aus den verschiedensten Bereichen unserer Republik wie die Leute Plastikkarten beziehen die notdürftig überklebt werden (VVR). Nein, ich bin ja bezüglich meines normalen 2-Zonen-Abo auf Chipkarte mit Papierpost angeschrieben worden und darin stand ich muss nicvon Djensi - Hamburger Nahverkehrsforum
Gerade mal selbst ausgelesen und siehe da, auch keine Fahrkarte hinterlegt, da werde ich gleich mal an den Automaten gehen. Das kann ja auch in HH bei einer Kontrolle unangenehm werden…von Djensi - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVB ZitatNWT47 ... Zum Rest kann ich nur sagen, dass die Orte von jemandem genannt wurden, der absolut keine Ahnung von den Gegebenheiten dort hat und die Orte - falls überhaupt - nur von Google Maps kennt. Wenn nun Orte wie Jork oder Ehestorf, wo derzeit ein 60min Takt via Bus angeboten wird, eine Stadtbahn bekommen soll, dann ist bald die ganze Stadt voll von Straßenbahnen... Die beleivon Djensi - Hamburger Nahverkehrsforum
Das der Abbau schon vor 10 Jahren angekündigt war ist das Eine, das sich in diesen 10 Jahren klimatisch noch mal eine ganz andere Dramatik entwickelt hat, scheint einigen immer noch nicht zu vermitteln sein. Das es in gewisser Weise auch um die Rettung des Weltkulturerbe geht und gerade mit solchen Dingen auch herausgestellt werden kann, wir wollen mit so einem kleinen Schritt zu dessen Wahrung bvon Djensi - Hamburger Busforum
Zitatbukowski ZitatDjensi @ Bukowski Meinst Du bezogen auf die damals eingesetzten Straßenbahnfahrzeuge? Exakt. Und die 22 Jahre und mehr(!) beziehen sich auf eine Zeit (1960/70er Jahre), in der Produktentwicklungszyklen deutlich länger waren als heutzutage. "Umgerechnet" würde das bedeuten, dass die Busse heute technologisch nicht neuer sind als um Baujahr 1990. Allerdings wurdvon Djensi - Hamburger Busforum
Naja, ich denke man will eine eigentlich unmögliche Konstellation ausschließen. Vertrauen ist gut vollständige Kontrolle ist besser.von Djensi - Hamburger Nahverkehrsforum
Sehe ich ähnlich. Zumal der Rest der Welt gefühlt darauf sich einen Scheiß darum kehrt.von Djensi - Hamburger Nahverkehrsforum
Neue Ideen einbringen, die andere schon in der Partei verworfen haben, das wird sicher eine interessante Diskussion!von Djensi - Hamburger Nahverkehrsforum
Watt soll das denn nun? Armseliges ÖPNV-Netz?….von Djensi - Hamburger Nahverkehrsforum
@ Bukowski Meinst Du bezogen auf die damals eingesetzten Straßenbahnfahrzeuge?von Djensi - Hamburger Busforum
Ja, sonst wäre ein Inselbetrieb schwer umzusetzen. Ich weiß gar nicht wie der Stand dazu ist. Denn in dem Bereich wird per TBM gebaut und ich habe keine Vorstellung wie da eine Gleisverknüpfung erstellt werden sollte. Allenfalls von den Anfahrschächten im östlichen Bereich der Haltestelle, Kreuzung Koppelstr. mit der Julius-Vosseler-Str. und dann als Bogen Richtung Süden? Bei einem Bogen Richtunvon Djensi - Hamburger Nahverkehrsforum
Beim Deichtor gab oder gibt es doch auch eine Wasserstoff-Tanke, oder ist die stillgelegt?von Djensi - Hamburger Busforum
@AJL Das Projekt Hafencity ist mit der Eröffnung des Überseequartier bei weitem nicht abgeschlossen. Die östlichen Quartiere Baakenhafen und Elbbrücken werden noch bis 2026/2027 vervollständigt. Dort werden auch noch einige tausend Wohnungen errichtet.von Djensi - Hamburger Nahverkehrsforum
Ohne Zweifel wäre auch da Widerstand zu vermuten. Bei dem VET sicher nicht weniger, wenn man sich da die Berührungspunkte ansieht. Vielleicht über die "Schiene" deutlich günstiger und CO-2 neutraler...von Djensi - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatAJL Sengelmannstraße - Bramfeld. ... Mitte der 20er, ...2027, ....Ende der 20er, ....Anfang der 30er..., ...2031, ...2032...,...2033, ....Ende 2033. Aber bis Ende der 30er soll die komplette Linie fertig sein. Alles ein Trauerspiel. Die U4 ( so fehlerhaft sie auch ist ), ab 2002 politisch gewollt, wurde 2004 beschlossen, 2007 Baubeginn, 2012 Einweihung. Das ist dem normalen Menschen nvon Djensi - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, ich bin mal gespannt, jetzt wo MB dieses Thema offensichtlich auch wieder ernst genommen hat, ob die HOCHBAHN da mit aufspringt.von Djensi - Hamburger Busforum
Moin, hier findet man zumindest ein paar Fotos im Brückenbereich. Etwas scrollen, nach Linie 2 und 3 kommt die 9 zum Flughafen.von Djensi - Hamburger Busforum
Gerade in der Bahn eine verrückte Idee gehabt, wäre ein 3-gleisiger Ausbau der Verbindungsbahn nicht eine Lösung? Fortfall des Fernbahnhaltes am Dammtor und mindestens eine zusätzliche Bahnsteigkante im Hauptbahnhof wäre ja möglich…von Djensi - Hamburger Nahverkehrsforum
Heute früh stand auch wieder in Farmsen im Abstellgleis Richtung Trabrennbahn eine DT3-Einheit.von Djensi - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, mir ist da derzeit nichts konkretes bekannt, habe aber gerade gesehen, dass jetzt die Bewehrungskörper für die mittleren, östlichen Widerlager gesetzt wurden.von Djensi - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVB ZitatDjensi ... Aber dann wäre die prellbock-studie zu diesen vorgeschlagenen Durchbindungen auch barer Unsinn...? Wieso? Verstehe ich nicht. Das eine ist eine Umorganisation von Verkehren mit sehr geringem Aufwand und das andere ein Milliarden-teures Jahrhundertbauprojekt. Ich meine das bezogen auf Deinen Satz Und da der Hbf von beiden Seiten sehr ungleich angefahren wird, findenvon Djensi - Hamburger Nahverkehrsforum