ZitatComputerfreak Coole Idee mit den Lichtschranken, die die Lichtdurchlässigkeit der Fenster auswerten, besonders, weil jetzt Graffiti verschmierte Züge als mindestens vollausgelastet gewertet werden. It’s not a bug, it’s a feature: Das System meldet der Bahn in Echtzeit mit Grafitti beschmierte Waggons und macht damit eine schnelle Reinigung möglich (wenn man denn will). Wir hatten vor 1,5von Christian H. - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatPille Finde ich irgendwie schade, dass Ihr hier Eigenwerbung betreibt. Klar, journalistische Arbeit kostet Geld, aber in einem kostenlosen Forum mit eigenen kostenpflichtigen Artikeln zu werben, ziemt sich nicht und hat keinen Stil. Zumal Du meistens nur deine Artilel verlinkst, sonst aber eher Inhalte hier raus exportierst und unter eine Bezahlschranke stellst... Hallo Pille, schade, dasvon Christian H. - Hamburger Nahverkehrsforum
Wir haben mal bei Bahn und Verkehrsbehörde nachgefragt, wie lange die Halt-Ausfälle und Reparaturarbeiten an den Elbbrücken noch dauern. Noch eine ganze Weile. Und ob die DB deswegen Strafzahlungen an die Stadt Hamburg zahlen muss, ist auch noch unsicher. Direkt für die Halt-Ausfälle sicher nicht, sagt die Behörde. Aber im Rahmen der Verspätungsstatistik möglicherweise schon, denn die wird aufvon Christian H. - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVB Zitatchristian schmidt ... Denn dass in Hamburg der Hbf in noch viel größerem Ausmaß als die Stadtbahn in Berlin als Kopfbahnhof missbraucht wird ist doch wirklich ein Problem. Ich denke es wäre schon mal interessant zu prüfen wie viel mehr Züge fahren könnten wenn mehr Elmshorner R-/RE-Züge nach Harburg oder Lübeck/Büchen durchgebunden würden ... Es gibt dazu eine Studie von Prellbovon Christian H. - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatIngo Lange Ich denke, die Zukunft des GKA und eigentlich des gesamten HVV-Tarifsystems steht aktuell noch in den Sternen. Aus Zeitmangel wird man erst einmal die Strukturen so lassen und einfach den Preis senken. Mittelfristig, vielleicht zu 2024, kommt dann vermutlich etwas neues. Mit GKA oder ohne. Kurzfristig soll das GKA (ProfiTicket) als Produkt erst einmal bestehen bleiben und auf 49von Christian H. - Hamburger Nahverkehrsforum
Viel spannender ist dabei ja eigentlich, dass beim ProfiTicket ja auch nach pauschaler Senkung auf 49€ weiterhin der Arbeitgeberzuschuss voll angerechnet werden soll. Mindestens 30%. Damit kostet die Deutschland-Flaterate dann nur noch max. 34,30 €.von Christian H. - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatflor!an Am Wochenende wurde ja über der Güterumgebungsbahn eine temporäre Brücke eingebaut. In den Medien z.b. liest es sich so, dass der Fern und Regionalverkehr auf diese Brücke verschenkt wird. Aber dann? Wird die jetzige Brücke über die GüB neu gebaut? Und warum wird jetzt eine temporäre Brücke gebaut und nicht die finale die dann von der S4 genutzt wird? Oder verstehe ich etwas falscvon Christian H. - Hamburger Nahverkehrsforum
Kleiner Sitestep: Eine der Digital-Einheiten steht ja derzeit auf der Innotrans. Im Mittelwagen sind die Ideenzug-Ansätze aus dem Modell eingebaut, das vor einem Jahr der Öffentlichkeit gezeigt wurde - darunter ein großer Schreibtisch, zig Monitore, neue Sitzbezüge und teils auch neue Sitzbänke. Ein Foto findet sich hier: Mehr davon mit Hintergrundtext im Artikel (Bezahlschranke).von Christian H. - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNWT47 Warum fährt man in Ulzburg-Süd nicht einfach etwas später los, statt die Zeit in Barmstedt abzubummeln? Oder baut alternativ in Voßloch eine weitere Kreuzungsmöglichkeit? Die A3 ist in Ulzburg Süd mit der A1 und A2 vertaktet und fährt in Elmshorn i.d.R. auf den Regionalbahntakt der Züge nach/von Pinneberg. Da waren schon immer nicht synchron zueinander. Das gleichen die Züge der A3von Christian H. - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatLH Die S2a/b im 5'-Takt in Altona zu kehren ist sportlich. Einmal lang und einmal kurz? Oder gar einmal über die nördliche Kehranlage? Der 5-Min-Takt auf der neuen S2 betrifft ja nur die HVZ und damit nur wenige Stunden am Tag. ZitatSascha Behn ... Kann schon sagen, wie sich die Abfahrtszeiten am Hbf in alle Richtungen auswirken werden? Soviel schon vorab: Die Fahrzeiten der neuenvon Christian H. - Hamburger Nahverkehrsforum
Immer diese Gratis-Mentalität nervt. Wie wäre es damit, für Arbeit zu zahlen. Oder werden die Brötchen beim Bäcker auch einfach so eingesteckt? ;-)von Christian H. - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatFoxMcLoud Ich hoffe aber trotzdem, dass man den Zwischenschritt über eine HVV-Zahlkarte überspringen kann und die Geräte in den Bussen auch mit EC- oder Kreditkarte bedienen kann. Leider nicht, wie uns die Verantwortlichen am Mittwoch auf unsere explizite Nachfrage hin erklärten. Nicht gewollt und nicht geplant. Wer es ausführlicher mag: (Bezahlschranke!)von Christian H. - Hamburger Nahverkehrsforum
...und ein paar Motive der neuen Werbekampagne gibts hier:von Christian H. - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDer Hanseat Für den ersten Abschnitt erfolgte nun der Planfeststellungsbeschluss, im Oktober ist Baubeginn für die U5: Es kommt sogar noch besser: Die ersten Arbeiten für die U5 starten schon morgen und übermorgen im Gleisdreieck:von Christian H. - Hamburger Nahverkehrsforum
Die Spatzen haben dies inzwischen bestätigt ;-) ...leider. (Bezahlschranke!)von Christian H. - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVB ZitatDjensi ... Was Ahrensburg-West betrifft, verläuft die Grenze des NSG südlich der Zuwegung parallel der U-Bahntrasse und südöstlich der Bahntrasse, die hier schon aufgeweitet ist und genügend Ausbaupotential im Westteil und dann für den Bahnhof im nördlichen Bereich (aufgelassene Gewerbeflächen Ostteil der Trasse) bietet. Ich kann hier weder eine Aufweitung, noch freie Gewerbeflächvon Christian H. - Hamburger Nahverkehrsforum
Wir haben bei der Bahn nachgefragt: Es handelt sich demnach um Masten für eine neue Beleuchtung.von Christian H. - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNWT47 Die S4 wird nicht LZ-Tauglich werden. Natürlich wird sie das. Dafür wurde ja bereits im Sommer 2018 die Option gezogen, sämtliche S4-Bahnsteige von Beginn an auf Langzugtauglichkeit zu verlängern. Siehe: (für Abonnenten) Vor zwei Monaten wurde dann ja bekannt, dass die S4 in der HVZ mit Langzügen fahren soll. Siehe hier: (für Abonnenten) In der Parlamentsdatenbank gibts die Bvon Christian H. - Hamburger Nahverkehrsforum
Der S-Bahnsteig in der Haupthalle wird am 7. und 8. November für den Treppenbau gesperrt.von Christian H. - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNeu Wulmstorf Beim Lesen des Artikels https://www.nahverkehrhamburg.de/deswegen-hat-die-hvv-app-tagelang-falsche-puenktlichkeitsdaten-angezeigt-190506/ meine ich verstanden zu haben was vermutlich passiert ist. Danke für das Feedback. Mein Autoren-Kollege Lars saß ziemlich lang an dem Text um ihn so umfassend aber auch so verständlich wie möglich zu formulieren. Umso schöner, dass dirvon Christian H. - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatHerbert Zitat Insofern würde mich die Quelle für diese gegensätzliche Aussage sehr interessieren. Fachebene bei der Hochbahn. Die Entscheidung fiel erst 2020, Mönckebergstraße war bereits planfestgestellt. Danke für die Info. Trotzdem verwunderlich, dass noch Anfang 2021 auf konkrete Pressefrage hin vom Technik-Vorstand das Gegenteil gesagt wurde.von Christian H. - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatHerbert bei der Hochbahn ist nicht ganz zufällig im letzten Jahr die Entscheidung gefallen, dass sämtliche Bahnsteige der Ringstrecke auf 120 Meter verlängert werden. Die erwartete Nachfrage auf der U3 lässt sich anders nicht abfangen. Tatsächlich? Auf meine Anfrage, warum man die Modernisierung der U3 in der Mönckebergstraße nicht dazu nutzt, die Bahnsteige dort gleich zu verlängern, hießvon Christian H. - Hamburger Nahverkehrsforum
Es ist nicht auszuschließen, dass sich die FHH über Green Bonds das nötige Geld besorgt, um den geplanten Ausbau trotz leerer öffentlichen Kassen durchzuziehen. Der Erstaufschlag der Hochbahn gestern muss nicht der letzte gewesen sein. Paris baut auf diese Weise bereits bis zu 200 Km neue U-Bahnstrecken.von Christian H. - Hamburger Nahverkehrsforum
Ja, laut Planfeststellungsunterlagen kommt es zu Gleisverschwenkungen, indem die S-Bahn-Gleis in Teilen auf dem Planum eines oder beiden Fernbahngleise verlaufen werden. In Planfeststellungsbeschluss zu PFA1 steht klipp und klar, dass das Bahnhofsgebäude in Wandsbek erhalten bleiben muss. ich hatte dazu im vergangenen Herbst einen ausführlicheren Text auf NAHVERKEHR HAMBURG geschrieben.von Christian H. - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatHOCHBAHN-Fan Heißt das im Umkehrschluss, dass der "Skywalk von Berliner Tor" jetzt noch zwei Jahre ungenutzt in der Gegend rumsteht bevor überhaupt mit Bauarbeiten begonnen wird? Nein, er geht voraussichtlich im April in Betrieb. Im Mai beginnt der Gebäudeabriss.von Christian H. - Hamburger Nahverkehrsforum
Die Lagepläne der einzelnen Stationen aus dem Gutachten sind hier (bis auf eine Ausnahme) alle online einsehbar...allerdings hinter Paywall, weil drumherum noch einiger einordnender Text stattfindet: Und jetzt: Shitstorm gegen Bezahlschranke in 3...2...1... ;-)von Christian H. - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatM2204 Dammtor > neu Stephansplatz, Anschluss U1/U5 Das wäre ja super, ist aber laut der Konzeptstudie nicht geplant. Laut den dort gezeigten Lageplänen würde die S-Bahn unter der Shell-Tankstelle am Theodor-Heuss-Platz halten - 15 Meter unter Gelände. Bis zur U1 und U5 wäre das ein ganz schöner Fußmarsch.von Christian H. - Hamburger Nahverkehrsforum
Das sind doch mal News: Gericht lehnt vier Eilanträge ab: Bau der S4 startet am kommenden Montag (der Artikel ist kostenfrei zugänglich):von Christian H. - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatWolf Tiefenseegang Ich stimme dir grundsätzlich zu, gebe aber auch zu bedenken, dass diese Möglichkeit abschrecken könnte, den ÖPNV zu nutzen, wenn ich erst Ende des Monats sehe, was ich bezahlen muss, da der ÖPNV ohnehin den Ruf hat, zu teuer zu sein. Das ist doch bei einem Telefonvertrag (ohne Flatrate) ganz ähnlich: Da summiert sich auch über den Monat mein Verbrauch und erst am Ende stvon Christian H. - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, für den einen oder anderen Leser möglicherweise eine neue und brauchbare Info zur Außerbetriebnahme der 472er-Flotte: Zum Fahrplanwechsel am 13.12. sollen die letzten Fahrzeuge aus dem Fahrgastbetrieb genommen werden. Eine Garnitur bleibt als historischer Zug erhalten, hat die DB bestätigt - siehe: In dem verlinkten Artikel finden sich mehrere Fotos von der Verschrottung in Opladvon Christian H. - Hamburger Nahverkehrsforum