Hallo, alle zusammen, ich bin auf der Suche nach Fotos von der einstigen Kommunaltrasse auf der Sengelmannstraße und hoffe, dass mir hier jemand weiterhelfen kann. Für alle Mühen danke ich im Voraus sehr herzlich!von Christian Linow - Hamburger Busforum
ZitatJay ZitatArnd Hellinger [...] Bei - nach aktueller Entwurfsplanung - nur je einer Fahrspur je Richtung nebst parallel vorgesehenem breitem Rad-/Fußweg von einer "autobahnähnlichen Straße ohne adäquate Berücksichtigung des Radverkehrs" zu sprechen, erscheint mir doch eher abwegig. [...] Kann es sein, dass du die Auswirkung der letzten GroKo in Berlin verpasst hast? Die hat nämlicvon Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay ZitatBw Steg @ Christian Linow Erleichtert stelle ich fest, dass nicht nur mich ein gewisser Meinungsterror in diesem Forum befremdet, und danke dir für deine Ausführungen sowie Arnd für seine Zustimmung. Inzwischen scheint ja ein gewisser Mut zu gehören, sich so zu äußern, denn man wird gleich in die AfD-Ecke gerückt... Überhaupt nervt ja das parteipolitische Gezänk - ich weiß auch,von Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBw Steg ZitatJay Da du hier keine inhaltliche Beteiligung suchst, habe ich deinen Zwischenruf so eingeordnet. Ist ja nicht das erste Mal, dass du genau so agierst und meinst 'den Spiegel vorzuhalten', statt inhaltlich auf einen Beitrag einzugehen. Offenbar ist es dir nicht die Mühe wert, Argumente für deinen Standpunkt vorzutragen. Finde ich ganz einfach Schade. "Hier"von Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay Zitatkrickstadt Hallo, die Berliner Zeitung online berichtet über eine "begeisterte Frau Giffey" ... [...] Gruß, Thomas Alles Andere hätte mich auch überrascht. Das gibt einen düsteren Ausblick, wohin der Rest der Legislaturperiode führen kann, falls sie künftig als "Supersenatorin" u.a. Verkehr und Bauen zu verantworten haben sollte. Oberflächlichkeit siegvon Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatm7486 Die Lange Brücke wird nicht wegen irgendwelcher Lastprobleme neu gebaut, sondern weil man sich heimlich vom ursprünglichen Konzept der Verkehrsberuhigung gelöst hat. Das Altstadtumfahrungskonzept sollte ursprünglich auch die Bahnhofstraße enorm beruhigen. Pläne habe ich leider nicht digital. Der "notwendige" Neubau kommt daher, dass wie immer neue Straßen neuen und mehr Vervon Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBoxhagen Genau! Und die Behelfsbrücken behelfen uns nun schon 28 Jahre !! wurden zwischenzeitlich selber schon saniert. Vielleicht werden sie sogar älter als die Lange Brücke selber ;) Die Behelfsbrücken wurden nicht nur saniert, sie werden es jetzt aufs Neue, ehe der Abriss der historischen Brücke folgt. Und jenen Neubau der Langen Brücke und die Umgestaltung des Schloßplatzes mitsavon Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim Sinn des zweiten Gleises in der Müggelheimer ist die Einstellung des Straßenbahnverkehrs durch die Kietzer/Kirchstr. wie seinerzeit die Grünstr. nach Fetigstellung der Umfahrung für den MIV und zweigleisigem Ausbau der Straße Alt-Köpenick. Diese Straße ist nur durch den Autoverkehr zu eng. Straßenbahnen zweigleisig durch enge, aber verkehrsberuhigte Innenstadt-Straßen wie in Ervon Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatKrumme Lanke Wie Nemo vor mir schon schrieb, sucht man sich genau eine Verlängerung aus, die absolut nutzlos ist, damit man aber "guten Willen" ausstrahlt, statt wirklich noch eine sinnvolle ÖPNV-Maßnahme bauen zu müssen (e.g. Straßenbahn-Neubaustrecken oder die U9 nach Pankow) Auch wenn ich in diesem Forum mit meiner Position sehr wahrscheinlich auf wenig Gegenliebe stoße, haltevon Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Zitathvhasel Fünf (!) Flughafen bezogene U-Bahnhöfe, Respekt! Normalerweise, also überall außer in und um Berlin, werden solche Verbindungen von der Flughafengesellschaft möglichst wirtschaftlich und autonom betrieben. Sprich, vollautomatischer People Mover mit größtmöglicher Betriebssicherheit und nicht als Wurmfortsatz einer der längsten U-Bahnen Deutschlands. Hoffentlich bleibt das ein Wahlvon Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatT6Jagdpilot Der nutzt aber so gut wie nichts, da die 60/61/67 mit GTu gefahren werden.... T6JP PS: wenn die neue Schleife SOA angebunden wird, gibts da großflächig SEV.... Zumindest die Züge, die planmäßig am Landschaftspark enden, sind Zweirichter. Und die könnten in einem solche Fall operativ bis Schöneweide verlängert werden, auch wenn das die Umläufe durcheinander bringt.von Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim ZitatChristian Linow Ich weiß nicht, ob das hier irgendwo im Forum schon mal Thema war. Bis heute jedoch hatte ich nicht auf der Rechnung, dass es zwischen dem Landschaftspark Johannisthal und dem FEZ keinerlei Wendemöglichkeit zu geben scheint, was ich in Anbetracht der Bedeutsamkeit des Bahnhofs Schöneweide doch reichlich befremdlich finde. Wegen eines Verkehrsunfalls kehrtenvon Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Ich weiß nicht, ob das hier irgendwo im Forum schon mal Thema war. Bis heute jedoch hatte ich nicht auf der Rechnung, dass es zwischen dem Landschaftspark Johannisthal und dem FEZ keinerlei Wendemöglichkeit zu geben scheint, was ich in Anbetracht der Bedeutsamkeit des Bahnhofs Schöneweide doch reichlich befremdlich finde. Wegen eines Verkehrsunfalls kehrten die Straßenbahnen am Landschaftspark Jovon Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay ZitatLopi2000 ZitatX-Town Traffic Hier noch der Beschilderungsplan: ... Leider ist keine besser Auflösung verfügbar unter ... Doch, aber er ist etwas versteckt: Die einzige zusätzliche Information, die ich durch die höhere Auflösung erkennen kann, ist dass auf dem Zusatzschild unter 2 steht "Lieferverkehr zum Queren frei". ZitatX-Town Traffic Wer hat dann eigentlich Vvon Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatRuhlebener Mal sehen, ob die Rad- und Rollerfahrer sich tatsächlich an der Schrittgeschwindigkeit halten... Ja, das bleibt abzuwarten. Wobei selbst das Modell Friedrichstraße mit Radspur in der Mitte funktionieren kann, wie ich in Düsseldorfs Schadowstraße sehe.von Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNordender Gibt es es dafür einem Link? Ja, den Artikel auf der BahnInfo-Hauptseite. 😉 Ansonsten gibt es eine offizielle Anfrage durch die DSO-Redaktion, auf die die BVG schriftlich geantwortet hat.von Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Update: Wie Recherchen von Drehscheibe Online ergaben, wird der Nachtbus N6 keinen separaten Halt an der Leipziger Straße/Wilhelmstraße erhalten. Damit wird es im Gegensatz zum bisherigen Stopp an der Stadtmitte keinen direkten Umstieg für Fahrgäste zwischen N6 und N2 geben! Dies bestätigt auch Pressesprecher Jannes Schwentu von der BVG.von Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay Es gibt bisher kein sinnvolles Verkehrskonzept für den Stadionausbau, insbesondere auch nicht unter dem Aspekt der Trennung von Heim- und Gästefans bei Risikospielen. Ich wäre für einen zusätzlichen Halt der S-Bahn in Höhe der Hämmerlingstraße, auf jeden Fall aber mit einem dritten Gleis als Überholung. Auf den ersten Blick würde ich sagen, dass der Platz zwischen Bahndamm und Schubertvon Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBalu der Bär Für die Berliner, die kurze Wege haben, ist es gut, dass der Ausbau der Fahrrad-Infrastruktur voran geht. Für alle anderen wäre es wünschenswert, dass man die anderen Probleme im Wahlkampf nicht vergisst. Heute stellt sich doch für die meisten Berliner die Frage so: "Wo finde ich überhaupt noch eine Wohnung und wie weit wird dann mein Arbeitsweg?" Ja, den Ausbau desvon Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Ich möchte darum bitten, dass wir zu dem Ursprungsthema zurückkommen. Und ich mache direkt den Anfang. Ich finde die dezidierte Ankündigung von Frau Jarasch interessant, so explizit einen Radschwerpunkt für eine kommende Legislaturperiode zu fixieren. Die Frage ist nur, ob der ÖPNV-Ausbau dann hinten runterfällt?von Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Hier noch mal zwei visuelle Eindrücke. Zum einen die Nachtbushaltestelle und zum anderen der besagte Hochbordradweg, der sich nach wie vor einer gewissen Beliebtheit erfreut.von Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Am heutigen Freitag, den 30.12.2022, haben Verkehrssenatorin Bettina Jarasch (Grüne) und ihre Parteifreundin und Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann die umgebaute Doppelkreuzung unweit des Friedrichshainer Märchenbrunnens offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt. „Mir ist sehr, sehr wichtig und ich bin auch sehr froh, dass wir es hingekriegt haben, in diesem Jahr diese Doppelkreuzung umzubavon Christian Linow - RadfahrInfo-Forum
ZitatLatschenkiefer Nanu, diesen Artikel beim Tagesspiegel (leider teilweise hinter Bezahlschranke) hat offenbar noch niemand erwähnt: Brandenburg beteiligt sich nicht an den Kosten für die U7-Verlängerung. Damit dürften die Chancen für die U7-Verlängerung gen Flughafen deutlich sinken. Das letzte Wort scheint hier noch lange nicht gesprochen. Woidke hat gegenüber dem Tagesspiegel klargestelvon Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatChristian Linow Und das, obwohl die U5 und die U4 in die Horner Geest nachrichtlich erst 2014 erstmals erwähnt wurden und es für die U4 keinerlei Absichten und Berücksichtigungen jemals gegeben hatte. Die U-Bahn nach Bramfeld ist keineswegs erst seit 2014 geplant! ZitatChristian Linow Im selben Zeitraum geplant, gebaut und eröffnet wurde der U-Bahnhof Oldenfelde. Mit einvon Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay ZitatArnd Hellinger ZitatB-V 3313 ZitatChristian Linow Und das, obwohl die U5 und die U4 in die Horner Geest nachrichtlich erst 2014 erstmals erwähnt wurden und es für die U4 keinerlei Absichten und Berücksichtigungen jemals gegeben hatte. Die U-Bahn nach Bramfeld ist keineswegs erst seit 2014 geplant! ZitatChristian Linow Im selben Zeitraum geplant, gebaut und eröffnet wurde der U-von Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay ZitatECG7C ZitatJay Denn das heißt im Umkehrschluss, dass man all die Jahre nur bei Phase 1 rumgegurkt ist. Irgendwo klaffen da bunte Bildchen und Wirklichkeit auseinander. Der Senatsbeschluss für diese Strecke datiert auf April letztes Jahr. Und die Strecke steht seit der vorhergehenden Legislaturperiode im Koalitionsvertrag. Innerhalb von 5 Jahren haben andere Städte einen Plvon Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Schönefeld und das Land Brandenburg haben den Weg für eine NKU der U7 zum BER freigemacht, wie die MAZ in ihrer aktuellen Wochenendausgabe berichtet. „Demnach haben sich die Beteiligten im November in einem Projekttermin darüber verständigt, eine so genannte Nutzen-Kosten-Analyse (NKU) zu beauftragen.“ Im Land Brandenburg werde mit 140.000 Euro der größte Teil der für die Analyse fälligen Kostvon Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatandre_de Wirklich "ernüchternd bis enttäuschend", das hast Du treffend formuliert. Mit wenig Aufwand hätte man auf der Steinwüste einige zig Fahrradbügel anordnen können. Leider flossen die kreativen Gedanken und das Geld stattdessen in den Fahrrad-anschließ-gesicherten Zaun rechts... Nein, so einfach ist es eben nicht. Für die Feuerwehr müssen Aufstellflächen im Rahmen des Bravon Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Eine sehr extravagante Aufhängung der Oberleitung in Kombination mit Beleuchtung gibt es übrigens im zu Bochum benachbarten Witten.von Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut Ja, aber wie Du schon sagst, schön ist das nicht und ob es eine effektive Beleuchtung, von der Höhe z.B., ist, ist auch noch die Frage. Klar, die Franzosen machen das wie hier in Strasbourg sehr viel pittoresker.von Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum