Den Zuständigen ging vorhin folgende Eingabe zu: Zitat . Sehr geehrte Frau Senatorin Dr. Schreiner, sehr geehrter Herr Bezirksbürgermeister Schaefer, sehr geehrte Damen und Herren, bereits seit der Wiedervereinigung unserer Stadt im Jahre 1990 schreiben sich sowohl Senat, Bezirksamt Lichtenberg als auch die Berliner Verkehrsbetriebe BVG AöR regelmäßig auf die Fahnen, den ÖPNV im Bezirk avon Arnd Hellinger - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay ZitatUwe-FF Nicht weniger wichtig wie der 2. Zugang zur S-Bahn wäre, endlich die Brücke der Prenzlauer Allee über den Ringbahngraben in einen zeitgemäßen Zustand zu versetzen. Die Bügel-ab-Strecke ist einfach nur ein Anachronismus und für die Lokführer und eine leistungsfähige Betriebsführung eine Zumutung. Zusammen mit der Schutzstrecke Storkower Str. und den fehlenden Weichen für einvon Arnd Hellinger - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatUwe-FF Nicht weniger wichtig wie der 2. Zugang zur S-Bahn wäre, endlich die Brücke der Prenzlauer Allee über den Ringbahngraben in einen zeitgemäßen Zustand zu versetzen. Die Bügel-ab-Strecke ist einfach nur ein Anachronismus und für die Lokführer und eine leistungsfähige Betriebsführung eine Zumutung. - noch Fragen...?von Arnd Hellinger - Berliner Nahverkehrsforum
Hmm, von jetzt auf gleich wird sich - wie bereits 1994 - sicher wenig ändern. Arbeitsabläufe, Vertragsbeziehungen oder Terminpläne liegen für laufende Projekte ja fest. Für zukünftige Bauvorhaben könnte die Fusion von DB Netz und StuS aber durchaus Vereinfachungen bringen... Wenn schon, sollte man jedoch den DB-Konzern insgesamt auf Gemeinwohlorientierung trimmen - eine Trennung von Netz und Bvon Arnd Hellinger - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNordender Wahrscheinlich erleben wir die notwendige Sanierung der jetzigen Gleislage und sonst gar nichts. Das geht wegen der beiden nicht barrierefreien Haltestellen kaum und wenn, sollte SenMVKU wenigstens das PFV formell aufheben, damit jede'r weiß, was Sache ist...von Arnd Hellinger - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay @Arnd: Hier könntest du auch gesammelt fragen. ;) In der Tat. :-) Wenn sich dann aber Diskussionen zu Details der Projekte entwickeln... ZitatJay Ebenfalls offen: SRS-Schleife Friedrichshagen Die leider auch... :-( Und bei allen drei Vorhaben stellt sich die Frage, welche Verfahrenspartei das Schneckentempo letztlich zu verantworten hat. Oderbruchstraße und Friedrichshagen zevon Arnd Hellinger - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmicha774 In der Juni-Ausgabe der „Berliner Verkehrsblätter“ wird auch diese Gleisschleife in einem Artikel thematisiert. Das mag sein, aber weil es die BVB weder als Online- noch PDF-Version gibt, kann ich aus dieser Deiner Aussage leider keinen Nutzen ziehen. Ein Webarchiv, aus dem man einzelne Artikel - gerne gegen Bezahlung - abrufen könnte, scheint ebenfalls nicht zu existieren... :-(von Arnd Hellinger - Berliner Nahverkehrsforum
Wie ist eigentlich in dieser Sache der aktuelle Verfahrensstand? Darf hier in diesem Leben - ich bin Juni 1969 geboren - noch mit konkreten Umsetzungsarbeiten gerechnet werden...?von Arnd Hellinger - Berliner Nahverkehrsforum
Wie ist eigentlich in dieser Sache der aktuelle Verfahrensstand? Darf hier in diesem Leben - ich bin Juni 1969 geboren - noch mit konkreten Umsetzungsarbeiten gerechnet werden...?von Arnd Hellinger - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatSlighter Beweisfoto von vor ein paar Tagen: Schön und gut... Aber neben den fehlenden Vorleistungen für den S Perleberger Straße fällt negativ auf, dass die verbliebenen HuL-Gütergleise noch immer nicht für die Wäscheleine vorbereitet werden. Was ist da los oder hat man (ggf. wer genau?) die Elektrifizierung der Westhafenanbindung still und heimlich abgesagt? Jedenfalls müssen DBvon Arnd Hellinger - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim (...) Der an sich gut gemeinte Versuch, eine Straßenbahntrasse durch eine reine Wohnstraße zu führen, funktioniert unter den derzeitigen Rahmenbedingungen leider nicht mehr. Komischerweise funktioniert derlei in anderen Städten dieses Landes und seines größten unmittelbar westlich angrenzenden Nachbarn aber sehr wohl und sehr gut...von Arnd Hellinger - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatT6Jagdpilot Übrigens pickert man grad die zweite Schiene in der Edisonstr heraus-auch damit hat sich die Frage nach Straßenbahnverkehr durch die Baustelle erledigt. Es ist halt die Frage, unter welchen Prämissen BVG und BWB eine solche Baumaßnahme planen und deren Umsetzung durch die Bauwirtschaft organisieren. Wenn ich als Vorgabe "Kostenoptimierung" setze, bekomme ich natürlicvon Arnd Hellinger - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatnicolaas Die Antwort auf die Schriftliche Anfrage von Kristian Ronneburg zur Straßenbahn Turmstraße ist nun veröffentlicht. Sie findet sich hier. Hat denn schon einmal jemand direkt bei InfraSignal und Stadtlicht bzw. deren Auftragnehmer Siemens Mobility nachgefragt, wo genau die Probleme liegen und wie man dieselben dort in welchen Zeiträumen zu lösen sich bemüßigt sieht...?von Arnd Hellinger - Berliner Nahverkehrsforum
Heute, 20.15 Uhr, rbb-Bürgertalk "Wir müssen reden!" zur Verkehrspolitik in Berlin - live im 3. Fernsehprogramm.von Arnd Hellinger - Berliner Nahverkehrsforum
Zitat"andre_de" am 27.5.2023 um 0.41 Uhr: Vielen Dank, Thomas! Dem Dank schließe ich mich natürlich an. :-) Zitatkrickstadt Gern geschehen. :-) Über eine Rundmail von DB Netze sind ein paar Termine für Schöneweide bekanntgegeben worden: - Wiederinbetriebnahme Gleis 5 am 14. Juni 2023 um 3 Uhr - Wiederinbetriebnahme Gleis 4 am 28. August 2023 um 3 Uhr - Restarbeiten an dvon Arnd Hellinger - Berliner Nahverkehrsforum
Derweil sorgen "Nebenwirkungen" der Baustelle für Ärger in Karlshorst... Dazu nochmal meine Meinung, nachdem ich mir letzte Woche das Elend in der Edisonstraße selbst angesehen habe: Ich kann absolut nicht nachvollziehen, warum es BVG und BWB unmöglich sein soll, die Baustelle so zu organisieren, dass zwischen Rummelsburger Straße und Königsplatz ein eingleisiger Betrieb ausschließlivon Arnd Hellinger - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatnicolaas Neue Wasserstandsmeldungen zur Ostkreuz-Strecke. Zum dritten Mal sollen die Planfeststellungsunterlagen für die Straßenbahn Ostkreuz "frühestens nach den Sommerferien" ausgelegt werden, heißt es nun. Und weil das nur 1,2 Kilometer lange Neubaustrecken-Projekt so lange dauert, droht nun das nächste Ungemach: Dass die Gleise der stillzulegenden Altstrecke für Millionen Eurovon Arnd Hellinger - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlachlandradler ZitatArnd Hellinger Hat hier zufällig jemand noch den Textteil des PFB zur Hand...? Die sind auf meinetram.de verlinkt. Falls du den Punkt zum Aufzug Turmstraße suchst: Planfestgestellt sind Türen zu beiden Seiten (wird sowohl im Erläuterungsbericht unter 4.12 als auch im Lageplan 05 erwähnt, beide Dokumente sind Teil des festgestellten Plans). Genau das, was ich nachprüvon Arnd Hellinger - Berliner Nahverkehrsforum
Hat hier zufällig jemand noch den Textteil des PFB zur Hand...?von Arnd Hellinger - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatangus_67 Zitatnicolaas Es gibt jetzt eine offizielle Wasserstandsmeldung der BVG. Im dritten Quartal soll Eröffnung sein, also schlechtestenfalls erst im Herbst. Es liegt an den Ampeln. Alles in meinem Artikel. Lieferzeiten von Steuerungskomponenten liegen teilweise jenseits von 12 Monaten. Das ist leider so und betrifft nicht nur LSA, sondern auch entsprechende Baugruppen von Aufzügen,von Arnd Hellinger - Berliner Nahverkehrsforum
Probebetrieb erst "im Spätsommer" und kein Eröffnungstermin festlegbar... :-( (Quelle: Behindertenbeauftragte der BVG AöR)von Arnd Hellinger - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatSG ZitatArnd Hellinger ZitatAlter Köpenicker Heute kam auch ich mal wieder am Bahnhof Schöneweide vorbei. Dabei nahm ich folgendes Bild auf und fand ganz interessant, was da noch an Erde ausgehoben werden muß, um die neue Unterführung für die Straßenbahn passierbar zu machen. Den "Fahrdamm" da kann man einebnen, sobald der Turmdrehkran für die Baustelle von DB Netz nicht mehr növon Arnd Hellinger - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker Heute kam auch ich mal wieder am Bahnhof Schöneweide vorbei. Dabei nahm ich folgendes Bild auf und fand ganz interessant, was da noch an Erde ausgehoben werden muß, um die neue Unterführung für die Straßenbahn passierbar zu machen. Den "Fahrdamm" da kann man einebnen, sobald der Turmdrehkran für die Baustelle von DB Netz nicht mehr nötig ist und abgebaut werdenvon Arnd Hellinger - Berliner Nahverkehrsforum
Aus dem Bau-Thread zur extraurbanen Dresdener Bahn heute: ZitatArnd Hellinger Derweil kämpft Rangsdorfs Bürgermeister weiter für die S2-Verlängerung und weiß dabei offenbar seinen Gemeinderat hinter sich. Warum Potsdam und VBB nicht auf Herrn Rochers Argumente eingehen, ist kaum nachvollziehbar...von Arnd Hellinger - Berliner Nahverkehrsforum
Derweil kämpft Rangsdorfs Bürgermeister weiter für die S2-Verlängerung und weiß dabei offenbar seinen Gemeinderat hinter sich. Warum Potsdam und VBB nicht auf Herrn Rochers Argumente eingehen, ist kaum nachvollziehbar...von Arnd Hellinger - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTomB Danke für die Fotos. Das ging ja flott mit dem Räumen. Hoffentlich werden keine Blindgänger mehr gefunden. Soll man die Teile dann etwa im Boden lassen und beten, dass sie brav dort bleiben, nur damit der Fertigstellungstermin gehalten werden kann? Hoffentlich doch wohl eher nicht... Die machen ja heute gerade deshalb Ärger, weil man beim Wiederaufbau in der Nachkriegszeit etwas zvon Arnd Hellinger - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef ZitatAlter Köpenicker Zitatdef (Natürlich verursacht die von anderen geplante Verkehrsführung Frust, nicht das Fehlverhalten der mutmaßlich zu einem Großteil in Treptow-Köpenick lebenden Autofahrenden, die die StVO ignorieren.) Jetzt zieh' Dich doch nicht so an den illegalen Rechtsabbiegern hoch. Ich bin ja oft Deiner Meinung, aber in diesem Falle muß ich doch mal intervenieren. Svon Arnd Hellinger - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatKrumme Lanke angus_67 möchte gern über die Menschen hinweg Bauvorhaben einfach durchsetzen, ohne irgendwelches Mimimi von Wegen "zweiter Rettungsweg", "Lärmschutz" o.Ä. :-D Obwohl ich mir manchmal schon vorgestellt habe, wie es wohl wäre, nur im Hinblick auf Verkehrspolitik eine ÖPNV-Diktatur zu haben. Allerdings ist es doch gut, dass der normale Bürger ein Mitsprachevon Arnd Hellinger - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatX-Town Traffic Zitatkrickstadt PS: Das sieht nach einer recycelten LSA aus. Sie ist bereits mit Graffiti verziert. ;-) Du meinst die Unterschriftensammlung auf dem Leuchtmittel? Schau mal auf deinen älteren Fotos. Nur der Mast dürfte neu sein, die Lichter und die Verkehrszeichen sehen stark nach denen aus, die bereits am provisorischen Mast hingen. ;) Genau so ist das und die Teile wavon Arnd Hellinger - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Ich habe mich falsch ausgedrückt. Gemeint war: sollte die B96A zwar nicht gesperrt, aber auf 4 Fahrspuren zurückgebaut werden? Letzteres wird in Kürze geschehen.von Arnd Hellinger - Berliner Nahverkehrsforum