ZitatReißwolf Punkt 1: Ist mir bekannt, aber der RE13 hält noch weniger als der andere RE18 Den Grund hatte ich ja erklärt. ZitatReißwolf Punkt 2: Ist das ein Grund auf eine Gleichmäßigkeit zu verzichten. Sedlitz Ost rechtfertigt auch kein 30min Takt von der Größe her. Lediglich die direkten Anbindung an die Bahn nach/von Berlin ist hier der Grund. Siehste, dann hast Du ja den Grund fürvon willi79 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatReißwolf Es gibt ja die neue Regionalbahn von Cottbus nach Senftenberg bzw. sogar Elsterwerda. Allerdings hält diese nur in Sedlitz Ost bis Senftenberg. Es ist ein Regionalexpress, keine Regionalbahn. ZitatReißwolf Ist schon kurios, dass man auf dem Abschnitt 3 Linien hat (RE18, RB49 und RE13) mit 3 unterschiedlichen Haltekonzepten. Da muss man schon aufpassen. Klar irgendwie geht esvon willi79 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay Bei dem Bild und Text muss ich aber eine Anmerkung loswerden: Nicht "noch", sondern "wieder", denn dieser Murks kam erst in der Planänderung rein! In der ursprünglichen Planung war der Radweg über das Kap geführt, wie es die BVG-Richtlinie eigentlich vorsieht. Leider hat die "hintenrum"-Fraktion aber wieder Oberwasser bekommen und so kam diese völlig fußgängvon willi79 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker ZitatTaktverdichtung Auf dem Liniennetz von Erkner ist diese verzeichnet. Auf diesem Liniennetz ist dafür die Landesgrenze falsch eingezeichnet. Der Bereich zwischen den Haltestellen Woltersdorfer Landstraße und Chausseehaus (418, 420, 950) befindet sich auf Berliner Gemarkung. Dieses Liniennetz "Erkner" zu nennen, finde ich auch etwas weit hergeholt. Ich möchvon willi79 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitathansaplatz Abfahrt am Zoo zur Minute 30. Ohne Halt in Charlottenhof und Sanssouci. Welche aber vom Band angesagt wurden, um dann vom Zugchef mittels Ansage wieder revidiert zu werden. Abfahrt zur Minute 30 ab Zoo ist jedoch ein Verstärker.von willi79 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim Zitatwilli79 ZitatSlighter Zitatder weiße bim Der Taurus ist die derzeit stärkste und schnellste vierachsige Serien-Ellok der DBAG mit 300 kN Anfahrzugkraft. Während die drei- und fünfteilige Talent 2 über zwei bis drei MW Leistung verfügen, bringt es die BR 182 auf fast 7 MW. Also ich bin mir relativ sicher, dass die DB Serien-Vectrons hat, die die gleiche Leistung und dievon willi79 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatSlighter Zitatder weiße bim Der Taurus ist die derzeit stärkste und schnellste vierachsige Serien-Ellok der DBAG mit 300 kN Anfahrzugkraft. Während die drei- und fünfteilige Talent 2 über zwei bis drei MW Leistung verfügen, bringt es die BR 182 auf fast 7 MW. Also ich bin mir relativ sicher, dass die DB Serien-Vectrons hat, die die gleiche Leistung und die gleiche Höchstgeschwindigkeit havon willi79 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay Zitatwilli79 ich habe vergeblich nach Zahlen gesucht, zu welchem Teil MIV privater Verkehr ist und zu welchem Teil gewerblicher Verkehr (Lieferverkehr, Handwerker usw.). Hat da jemand eine Quelle für? Für Berlin und / oder Deutschland? Gewerblicher Verkehr zählt nicht zum MIV, sondern zum Wirtschaftsverkehr. Genauso, wie Taxifahrten nicht zum MIV, sondern zum ÖPNV zählen. Die Stvon willi79 - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo, ich habe vergeblich nach Zahlen gesucht, zu welchem Teil MIV privater Verkehr ist und zu welchem Teil gewerblicher Verkehr (Lieferverkehr, Handwerker usw.). Hat da jemand eine Quelle für? Für Berlin und / oder Deutschland? Vielen Dank und einen schönen sonntag willivon willi79 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatWutzkman Zitatwilli79 ZitatWutzkman Ich glaube, in den NV kannst du immer wechseln, auch ohne Verspätung des FV mit Zugbindung. Nein, wenn Du FV-Zugbindung hast, musst Du genau diesen FV-Zug nutzen. Sicher? Klar, ich kann keinen anderen FV-Zug nutzen. Aber ich kann doch den NV nutzen, weil es dort gar keine Zugbindung gibt und sowohl der Preis als auch Dauer und Qualität der Fahrt üblivon willi79 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatVvJ-Ente Nein. Nahverkehr und Fernverkehr wird von unterschiedlichen Unternehmen betrieben. Daher darfst du Nahverkehrszüge mit einer Fernverkehrskarte nur benutzen, wenn für den Abschnitt NV auf der Karte steht. So stimmt das auch nicht. Das gilt nur bei Zugbindung. Bei Flexpreis-Fahrkarten kann man mit Fernverkehrsfahrkarten auch durchgehend den Nahverkehr nutzen.von willi79 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatWutzkman ZitatJumbo Und auf dem Rückweg war dann dank des 9-Euro-Tickets die Zugbindung aufgehoben. Hafas hatte mir beim Fahrkartenkauf eine einstündige Raucherpause eingeplant. Da ich aber Nichtraucher bin, habe ich mir mal den RE angeguckt und festgestellt, dass der Füllungsgrad akzeptabel war. Ähnlich voll habe ich den RE5 auch schonmal an einem Freitag Anfang März (vor Corona) erlebt. Sovon willi79 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatL.Willms ZitatB-V 3313 Blödsinn, der Grund war viel einfacher: von der Wetzlarer Bahn Richtung Zehlendorf ging es über die Wannseebahn! Vielleicht möglich, ja, aber wozu? Man könnte ja mal in einem alten Fahrplan nachsehen, ob irgend ein Personenzug von Dessau oder auch nur Beelitz Heilstätten diesen Weg genommen hat. Ich müßte dazu in die Nationalbibliothek gehen. Mag jetzt aber nichtvon willi79 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 Die Auswirkungen für die ODEG sind offenbar ziemlich gering: Scheinbar muss nur an den Bauabschnitten etwas langsamer vorbei gefahren werden, es gibt Verschiebungen um ein paar Minuten. Es sind ja auch getrennte, nur nebeneinander laufende Strecken für Fern- und Regionalverkehr. Nein, die Regionalbahn nutzt zwischen Wustermark und Nennhausen dieselben Gleise wie der Fernverkehr. Bvon willi79 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatWutzkman Zitatwilli79 ZitatWutzkman Verstehe. P-Züge (Personenzüge ? ) sind als das damalige Pendant zu den heutigen Nahverkehrszügen und D-Züge zu den heutigen Fernverkehrszügen? So ist das. P-Züge heißen heute Regionalbahn, Eilzüge sind zum RegionalExpress geworden und D-Züge entweder auch zum RegionalExpress oder zum IC, EC, ICE usw. ZitatWutzkman Ich hatte den D-Zug immer als eine Avon willi79 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatWutzkman Verstehe. P-Züge (Personenzüge ? ) sind als das damalige Pendant zu den heutigen Nahverkehrszügen und D-Züge zu den heutigen Fernverkehrszügen? So ist das. P-Züge heißen heute Regionalbahn, Eilzüge sind zum RegionalExpress geworden und D-Züge entweder auch zum RegionalExpress oder zum IC, EC, ICE usw. ZitatWutzkman Ich hatte den D-Zug immer als eine Art Schnellzug verstanden.von willi79 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatWutzkman Das bedeutet, dass die Züge ihre eigenen Vorläufer (sagt man das so ?) irgendwo überholt haben? Wo war denn das? Und hätte man da umsteigen können? Also vom langsamen in den schnelleren Zug? Das Nahverkehrszüge von Ferverkehrszügen überholt werden, ist ja auch heutzutage nicht ungewöhnlich. Und wenn der Fernverkehrszug irgendwo hält, kann man auch umsteigen. 1939 gab es sowohlvon willi79 - Berliner Nahverkehrsforum
ура! Endlich UTF-8!von willi79 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatStichbahn Die Zugverbindung über Guben ist für Tagesausflügler aus Berlin jedenfalls maximal untauglich. Genutzt werden müsste am kommenden Sonnabend der selbe RE1, mit dem auch die direktere und (über eine Stunde) schnellere RB91 erreicht wird. Auf dem Rückweg kann man einen 19 Minuten längeren Aufenthalt in Zielona Góra gewinnen, wenn man zwei Stunden später in Berlin ankommen möchtevon willi79 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatWutzkman ZitatLatschenkiefer ZitatWutzkman Moment, die ECs nach Polen fahren über die Ostbahn? Das muss mir entgangen sein. Seit wann das denn? Ich denke, er meint die EC auf der Strecke Erkner - Frankfurt / Oder, die wegen der dort verkehrenden Güterzüge behindert werden, weil diese nicht über die Ostbahn fahren können. (Und bitte nicht über *jedes* Stöckchen springen, danke) Danke fvon willi79 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPassusDuriusculus Ich wette mit dir, selbst wenn die untere Strecke zweigleisig wäre, würden die von dir genannten Züge auch bereits zwecks Verspätungsausgleich in Lichtenberg wenden. Das Problem sind ja fehlende Puffer bei Verspätungen. Da wir die Umlaufzahl im aktuellen System schwer erhöhen können,.erscheint mir eine im Idealfall zweigleisige Ostbahn zielführender, als das kurze Stücvon willi79 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGlobal Fisch Zitatwilli79 ZitatGlobal Fisch Ein zwingenden Bedarf für einen zweigleisigen Ausbau der Fernbahn Ostkreuz-Lichtenberg sehe ich nicht. Es gibt ja noch die andere Strecke. Doch, es ist einfach zwingend erforderlich, solche im Metropolbereich gelegenen Strecken zweigleisig zu bauen. Erst recht dort, wo 3 eingleisige Strecken enden und man dadurch sehr eingeschränkt ist, was das vvon willi79 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGlobal Fisch Ein zwingenden Bedarf für einen zweigleisigen Ausbau der Fernbahn Ostkreuz-Lichtenberg sehe ich nicht. Es gibt ja noch die andere Strecke. Doch, es ist einfach zwingend erforderlich, solche im Metropolbereich gelegenen Strecken zweigleisig zu bauen. Erst recht dort, wo 3 eingleisige Strecken enden und man dadurch sehr eingeschränkt ist, was das verschieben von Trassen angeht.von willi79 - Berliner Nahverkehrsforum
Meine Meinung zum Fahrplanwechsel: Eine Fülle von Verbesserungen, tolle Sache und dringend nötig. Insbesondere die Verknüpfung der RE2- und RE7-Verstärker hatte ich mir schon gewünscht und ist super. Was ich vermisse: Die Doppelstockwagen sollten meiner Meinung nach lieber auf dem langlaufenden RE7 Dessau - Berlin - Senftenberg eingesetzt werden, anstatt auf dem FEX und der RB24. Dort kövon willi79 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatVvJ-Ente ZitatChris97 Und für Teltow und Grośbeeren nicht?! Ich bekomme so oft mit, wie sich die Leute in Großbeeren über die Verkehrsanbindungen aufregen, unter anderem, dass 3 regios an der Station vorbei fahren, aber nur einer halt. Ist besonder schön, wenn Mal wieder einer der stündlichen Zuge ausfällt und kurz danach ein anderer Regio durch rauscht, der mich genau so nach Berlin gvon willi79 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatStichbahn Die heutige rbb-Abendschau hat erneut die Kantstraße zum ausführlichen Thema gemacht, mit Ulli-Zelle-Beitrag von vor Ort und Studiostreitgespräch mit Werner Graf (Grüne) u. Stefan Evers (CDU): Ach ja, Tante Edith möchte noch ergänzen, es geht im Gespräch vor allem allgemein um Verkehrspolitik, Mobilität der Zukunft, Stadtumbau. Die Positionen sind allerdings klar und vorhersevon willi79 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTomB ZitatDB Präsentation Totalsperrungen Regionalbahn 21.04.2023 ‒ 10.11.2023 alle REs Rangsdorf – Flughafen BER/Bln-Südkreuz In der MAZ stehen noch zwei Minidetails, die ich interessant finde: 2. Der Bahnhof Zossen wird im Sperrschatten ebenfalls komplett neu gebaut. Halten sollen RE/RB in Zossen erst wieder im Dezember 2025 Bedeutet das, dass Zossen von April 2023 bis Dezemvon willi79 - Berliner Nahverkehrsforum
Nur das Schließen des kurzen Stücks zwischen Budapester Straße und Joachimsthaler Straße wird den Durchgangsverkehr nicht aus der Kantstraße vertreiben. Sinnvoll fände ich die Sperrung der Kantstraße und Krummen Straße Höhe Wilmersdorfer Straße, inkl. einer Busschleuse mit Automatik-Pollern. Dann gäbe es ganz sicher keinen Durchgangsverkehr mehr. Budapester Straße und Kurfürstendamm kann man dvon willi79 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNordender Der Bahnsteig wurde bei Gleisbauarbeiten etwas vom Bewuchs befreit, was ist das für eine Stahlbrücke über die Gleise? Das ist eine Rohrleitung, die dort über die Gleise geführt wird. Vermutlich Fernwärme o.ä. Gruß w.von willi79 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNordender Zitat485er-Liebhaber ZitatPhilipp Borchert Heißt, die alten Sitzplatzriesen (die 15-Meter-Niederflurer) hätten da jetzt auch nicht eingesetzt werden dürfen? So wie beim Flughafen Tegel auch nicht, richtig. Einspruch, die 15 Meter-Wagen fuhren lange auf dem 128er. Ersetzt durch Dorfbusse als TXL noch voll in Betrieb war. Eben, der BVG ist aufgefallen, dass die Busse dort nichtvon willi79 - Berliner Nahverkehrsforum