Anbei noch mal dieses Foto:von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
<< das wird´s sein, der Zugzielanzeiger zeigte auch S3 nach Neugraben. Ich werde auf dem Heimweg nach der Nummer schauen. Weißt Du was da genau passiert ist? >> Nein, weiß ich im Moment noch nicht. Ich wollte mir das heute nachmittag auch noch mal ansehen. Vielleicht können wir uns dort treffen. Gruß, JANvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Gestern Abend hatte ein Zug der Linie S3 gegen 18 Uhr zwischen Altona und Diebsteich einen Unfall, ich vermutete der in Sternschanze abgestellte Wagen wird dieser Unfallwagen sein. Ich schau mir das nachher mal an.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Das Redesign-Programm schreitet voran. Rote 472 werden immer mehr, im Gegenzug dazu werden türkis-créme 472 immer weniger. Zwangsläufig müssen die roten 472 dann auch irgendwann mal auf die S2 und S31 kommen.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Also wenn du das gestern gehört hast, dann achte mal auf das Datum: 1. April. Dann hatten wir wie Jan Ba. es schon richtig bemerkt hatte eine Verwechselung mit den "alten Münchener", was zu einer Verwechselung mit den 420ern geführt hatte, obwohl die alten Regio-Dostos gemeint waren. Dann hatten wir in dem Zusammenhang auch eine Spekulation gehabt, was passiert, wenn wirklich mal die 2-von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Hallo! Heute abend um 23.15 Uhr kommt auf SAT1 ein Bericht über das Miniaturwunderland in der Speicherstadt.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Die VHH- O305G von 1984 sind inzwischen alle durch 86er-91er O405G ersetzt. Ansonsten mal bei VHH anfragen, ob man mal den O305 8433 fotografieren kann. Müsste meines Wissen in Quickborn sein. In Hasselbrook steht der 470 128. In Barmbek stehen vom Bahnhof ausgesehen 471 001 und 470 129. Weiter hinten unter der U-Bahnbrücke stehen 470 111 und 137. In Ohlsdorf steht auf dem Friedhofsgleis (das Glevon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Von weiter draußen fahren die Leute lieber mit dem Regionalexpress als mit der S-Bahn. Das sieht man doch schon in Freising und Tutzing, dass die Leute lieber mit dem RE nach und von München fahren als mit der S-Bahn. Die S-Bahn ist damals nach Freising und Tutzing gefordert worden, um diese bis Neufahrn und Starnberg zu bekommen. Es wurde sozusagen das doppelte gefordert, um die Hälfte zu bekommvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Im Harburger Tunnel ist irgendwo eine Ausfädelung nach Hitfeld vorbereitet, aber fragt mich nicht, an welcher Stelle dieses ist. Ob es irgendwo im Internet Seiten über derartige Projekte gibt, weiß ich nicht. Kann ich mir auch nicht vorstellen. Viele Möglichkeiten, das Hamburger S-Bahnnetz noch zu erweitern, sehe ich auch gar nicht. OK, die Flughafen-S-Bahn wird jetzt gebaut und dann sind da auchvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Martin meint, wir sollen hier nicht über 471 047 oder ET 171 047 oder 471 082 oder sonst irgendwelche Bezeichnungen für den 471-Museumszug diskutieren.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
@ Martin: << Am 21.04. soll es eine Sonderfahrt nach Aumühle geben,kann/wird es schon eine Fahrt mit dem ET 171 047 sein ?? >> Nein, das wird noch der 062 machen. Wenn der 047 fertiggestellt ist, werden es historische S-Bahn und Martin Heimann auf ihren Webseiten rechtzeitig melden. Auch ich halte mich diesbezüglich auf dem laufenden und werde es zum richtigen Zeitpunkt auf der Hambuvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
@Olaf: << kommt es zu einer verstärkten Nutzung des Gleises von Berliner Tor nach Hbf-Süd U1 und des Linienwechsels U1/U3 Kellinghusenstraße durch Leerzüge ? >> Das denke ich schon. So war das auch bei der Sperrung Barmbek - Mundsburg im Sommer 2001.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
<< So gibt es wider erwarten noch immer DT4 mit Türöffner-Griffen statt der modernen Druckknöpfe (z.B. 149) - sollen die auch noch irgendwann umgebaut werden oder ist man davon wieder abgekommen? >> Es gibt zur Zeit noch 2 DT4.2 mit den alten Türhebeln, die aber in Kürze umgebaut werden dürften: 149 und 151. << Warum sind in letzter Zeit wieder so viele Altbaufahrzeuge (DT2 /von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Eine Direktanbindung zu den Volkspark-Arenen? Schön wär´s. Ich habe heute auch die Stromschienenteile neben dem Gütergleis in Bahrenfeld gesehen. Dort wird nur die Stromschiene erneuert, sonst nichts. Die Teile liegen nur zufällig neben dem Gütergleis. So eine ähnliche Frage hatten wir hier schon mal vor einiger Zeit, als die Stromschienen in Höhe Landwehr erneurt worden sind. Auch dort lagen dievon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Man kann den Plan aus dem Buch heraus selber nachzeichnen und hier rein stellen. Aber ich nicht, ich weiß nicht, wie das geht.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Der 470 128 steht in Hasselbrook und wird im Laufe der Zeit immer zugetagt. Das ist bisher immer so bei länger abgestellten Fahrzeugen gewesen.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Der 471 001 ist zusammen mit dem 470 129 aus Ohlsdorf "ausgelagert" worden. 470 129 soll Museums-470 werden, 471 001 bleibt für andere Museumszwecke hinterstellt.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
@ Ingo: << wurde nicht früher das Licht in der U-Bahn durch eine Änderung der Stromschienenhöhe und damit verbunden eine Veränderung der Stromabnehmerposition ein- bzw. ausgeschaltet? Bin der Meinung mal hier so etwas gelesen zu haben. Bei den T-Wagen wurde das Licht durch einen Schalter eingeschaltet, der dadurch betätigt wurde, dass der Stromanbnehmer durch die im Tunnel tieferliegendevon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Das ist ein Stück zur Ausbildung angehender Gleisbauer. Als diese Stromschiene dort angebracht worden ist, habe ich mich zuerst gefragt, ob da eine neue Abstellanlage entstehen soll. Aber als die Anbindung ans S-Bahnnetz dort nicht erfolgte, war mir klar, dass es sich hierbei nur um ein Übungsgleis für angehende Gleisbauer handeln kann. Ein ähnliches Stück gibt es in Ochsenzoll. Dieses frühere Stvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
@Thorsten Te.: << Sind die nicht mehr fahrtüchtig oder warum werden die schon ausgemustert? Sollte man nicht vielleicht erst mal die restlichen DT2 in die Schrottpresse schicken? >> Fahrtüchtig dürften diese DT3 schon lange nicht mehr sein. Logisch wäre natürlich, dass zuerst die DT2 in die Schrottpresse gehen. Aber warum die HHA es in umgekehrter Reihenfolge macht, haben wir hier invon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Das sind DT3 die demnächst in den Schrott gehen.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
@Ingo: << Alles also noch bevor (mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit) Jan Gnoth aus meinem Posting die Meldung für HH-Aktuell generierte. (Gehe jedenfalls mal davon aus) >> Habe diese Meldung heute auch noch von anderer zuverlässiger Quelle erhalten und entsprechend für HH-Aktuell aufbereitet.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
@INW: << Ist das eigentlich beabsichtigt, daß bei einigen Bildern, besonders die rechts befindlichen, die Erläuterungstexte fehlen - oder lag das an meinem IE6.xx (der Neueste wo gibt!), daß diese nicht dargestellt wurden? >> In der Tabelle ganz zum Schluss habe ich aus Platzgründen auf die Texte verzichtet. Ich denke, die Bilder sagen auch ohne Text viel von sich aus.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
@ Alexander Go.: das hättet ihr aber auch gleich merken können ;-) Und wie nannte der sich nun später? 931 = 9981/82/83 932 = 9600/01/02 9960/61/62 = 919 = 119. Serien-DT3 LZB´s: 9963/64/65 = 921 = 120. Serien-DT3 9966/67/68 = 922 = 121. 9969/70/71 = 923 = 122. 9972/73/74 = 924 = 123. 9975/76/77 = 925 = 124. 9978/79/80 = 926 = 125. 9981/82/83 = DT3-DAT1 931 = 126. Serien-DT3 Es fehlt die Numvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
@ Alexander G.: Welcher der beiden DAT-Züge 931 und 932 war vorher der 998? Keiner. Die mit den Nummern 921 - 926 sind die LZB´s, 931 und 932 waren die DAT´s.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
INW: Mein "Andererseits" galt eigentlich nicht dem Rumgurken mit einer U-Bahn, sondern dem rollenden Kindergeburtstag... >> Für einen rollenden Kindergeburtstag dürfte der Hanseat etwas zu teuer sein. Der ist in erster Linie für Firmen zum Steuerabschreiben gedacht. Die Firmen mieten den für ihre Betriebsfeierlichkeiten und können das als Spende für die historische U-Bahn von dervon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich war heute auch im MiWuLa und habe dort die 472 gesehen. Diese 472 sind umgebaute Roco-420. Wenn man sich diese 472 genau ansieht, kann man im Dach erkennen, dass dort eine neue Front angesetzt worden ist. Der 420 hat bekanntlich eine rundliche Front. Ebenso kann man auf den Dächern der Mittelwagen noch erkennen, dass dort einmal die Stromabnehmer waren. Die DT4 sind die DT4 aus dem HOCHBAHN-Ivon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Eberswalde ist neben Solingen und Esslingen eine der letzten Städte in Deutschland, in dem noch Oberleitungsbusse im Stadtverkehr eingesetzt werden. Eine kürzlich veröffentlichte Studie beinhaltet die Empfehlung, dass das Obus-Netz dringend erweitert und der Landkreis Barnim in den kommenden Jahren neue Fahrzeuge für fast sieben Millionen Euro anschaffen müsse. Doch um die leeren Kreiskassen zuvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich glaube auch, dass dieses das beim Redesign-Umbau nachträglich eingebaute Traglastenabteil ist. Dass dabei die eine Sitzreihe zur Tür hin entfallen ist, ist dir vermutlich erst jetzt beim 228 aufgefallen.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Der Lokschuppen Aumühle war bis zum Umbau des Bahnhofes Aumühle ein Teil der Bahnanlage. Mit dem Umbau des Bahnhofes Aumühle wurde der Gleisplan neu geordnet. Seit dieser Neuordnung gehört der Lokschuppen nicht mehr zum Bahnhof Aumühle und wird seit dem als Industriebetrieb mit Gleisanschluss behandelt.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum