Das ist mir schon klar. Was ich sagen wollte, ist, dass mir die Haltestellenaufenthalte vor Einführung der Zufasa teilweise länger vorgekommen sind als heute. Der Haltestellen waren meistens nur mit einer Person besetzt und wenn diese erstmal den anderen Zug abgefertigt hatte, dann stand der DT2 etwas länger in der Haltestelle und hat dann dadurch die Verspätung bekommen. Seit Einführung der Zufavon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Natürlich fahren die DT2 nicht planmäßig auf der U1, angeblich wegen der "nur" 70 km/h. Wenn doch mal DT2 auf der U1 fahren, ist dieses auf unglückliche Umstände zurückzuführen. Aber wie diese unglücklichen Umstände gezeigt haben, liegt das Problem der DT2 nicht bei den "nur" 70 km/h, sondern an zu langen Aufenthalten an den Haltestellen. Als Anfang der 90er Jahre auf der U1 dvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Das haben wir im Zusammenhang mit den DT4.5 schon mal diskutiert, dass der Name des Unternehmens immer voll ausgeschrieben wird, da dieses moderne Corparation Identity ist. Abkürzungen verwirren nur. Und deshalb steht künftig auf allen U-Bahnen und Bussen der Schriftzug HOCHBAHN und nicht mehr das bloße Kürzel HHA.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Auch 212 und 213 sind später noch für kurze Zeit auf die Herrenstimme umgerüstet worden. Anschließend wurde die Ausrüstung aller 472 als mittelfristig reine HVZ-Fahrzeuge nicht mehr erstrebenswert angesehen und die Anlagen wurden aus 212 und 213 ausgebaut.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
<< kann es sein das auch der/ die Züge 207 und 209 einen Sprachspeicher hatten?? Ich kann mich daran erinnern, als ich vom HBF Richtung Neugraben ( S3 ) gefahren bin, daß die Ansage analog der 474er vom Band kam. In Neuwiedenthal habe ich auf die Zugnummern geachtet, es waren die Züge 207 und 209. Das ganze war aber zu Anfang des Redesign,also schon ein wenig her. >> Das weiß ich nichvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitat INW: << Irgendwann habe ich dann mal einen öA in Altona gefragt, ob die S-Bahn mal wieder ihre Stromrechnung nicht bezahlt hat... - "Wieso?" - "Nun, der Zug da fährt ohne Licht!" - öA brüllte durchs Mikro "TF Gleis 1 bitte Licht einschalten"... >> Toll, INW! Mit deiner Story zu deinem Hinweis, dass der Tf ohne Licht fährt, zeigst du mal wieder, wasvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Es hat in den 90er Jahren bei der Baureihe 472 verschiedene Versuche mit Haltestellenansagen und Türschließsignalen gegeben. Ab Mitte der 90er Jahre haben die 472 dann diesen Türpiepser bekommen, den sie heute noch haben. Die Einheiten 212 und 213 haben bei ihrem Redesign-Umbau versuchsweise ebenfalls Sprachspeicher und optische Anzeigen bekommen, die später alle 472 erhalten sollten. Später abervon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Es ist richtig, dass die Strecke HH - HL im Zuge der Elektriffizierung zwischen Hasselbrook und Ahrensburg 3-gleisig ausgebaut wird. Die neuzugestaltenden Bahnübergänge (Brücken/Unterführungen) werden für ein 4. Gleis baulich vorbereitet, was aber nicht heißt, dass diese Strecke auch sofort 4-gleisig ausgebaut werden soll. Dieses von Tobias besagte 3. Gleis dient dazu, die Kapazität der Strecke fvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Wie Olaf es schon sagte, hat der derzeitige Umbau am Bahnhof Rahlstedt überhaupt nichts mit der S4 zu tun. Dieses ganze ist lediglich eine vorbereitende Maßnahme für die Elektriffizierung der Strecke HH - HL, bei der 4-gleisige Ausbau für eine spätere Gleichstrom-S4 baulich mit vorbereitet wird. Es steht zur Zeit noch völlig in den Sternen, ob und wann die S4 mit 474 in den Bahnhof Ahrensburg einvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Mit der Erreichbarkeit in Barmbek ist es sehr schlecht.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
In Barmbek stehen derzeitig 471 001, 470 111, 129 und 137. Von 471 001 soll ein Wagen ins Museum für Hamburgische Geschichte, 470 129 ist als Museumszug vorgesehen. 111 und 137 sollen als Ersatzteilspender ausgeschlachtet und danach verschrottet werden.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
@ Thorsten Te.: Mal eine Frage von jemandem, der sich im Detail mit den einzelnen U-Bahn-Serien nicht so genau auskennt: Gibt es äußerlichlich zu erkennende Unterschiede zwischen DT2.4 und DT2.5 (außer natürlich die Wagen-Nummer)? Wenn ja, welche sind das? >> Andere Drehgestelle. Wagennummern DT2.4: 671 - 747 Wagennummern DT2.5: 751 - 792von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
@ Jan Borchers: Also die erste Fahrt mit Fahrgästen wird vmtl. unspektakulär sein... >> Das habe ich dir auch in meiner Mail geschrieben und du fragst das trotzdem noch im Forum nach.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
@ johnny reggae: Ich ging davon aus, dass bis 2006 ALLE DT2 ausgemustert werden. offensichtlich wird man den DT2.5 aber auch noch ein füntes Jahrzeht im Stadtbild haben. >> Nein, bis 2006 werden nicht alle DT2 ausgemustert sein. Aber ob die DT2.5 noch ein 5. Jahrzehnt im Stadtbild erhalten bleiben, ist etwas anderes. Wie ich bereits schrieb, ist für deren Ersatz eine 7. Serie DT4 mit rundvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
@ Michael: wie kommst Du auf nur "126" DT4-Einheiten 2006???? Jetzt fahren bereits 199 Einheiten im Hochbahn-Netz. >> Ich glaube, du verstehst da etwas falsch. Es fährt zur Zeit schon eine Einheit mit der Nummer 199 durchs Netz. Das heißt aber nicht, dass dieses der 199. DT4 ist. Die DT4 beginnen mit der Nummer 101, nicht 001. Also ist die Einheit 199 die 99. Einheit, nicht die 1von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
@ Sönke Herrmann: Werd sie natürlich auch nicht auf meine Homepage stellen! >> Welche URL?von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
@ INW: -- Ist etwa ein zweiter davon geplant? Kann man dafür nicht einen - weil betriebstechnisch kostengünstiger - auszumusternden (oder schon "entsorgten", aber noch nicht verschrotteten) DT2 nehmen? >> Wenn es einen zweiten Party-DT1 geben soll, dann wahrscheinlich den derzeitigen noch AT4 025. Der eignet sich besonders dafür, weil da noch ein DT1 der zweiten Bauserie drinnenvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Der Bahnsteig der U3 wurde mit in der Gründerzeit gebaut, der Bahnsteig der U1 erst nach dem Krieg. Bis Anfang der 70er Jahre war der Bahnsteig der U3 auch noch 4-gleisig, so dass seinerzeit beim Bau der U1 kein Platz mehr dafür gewesen ist. Deswegen hat die U1 ihren neuen Bahnsteig erhalten. Ganz davon zu schweigen, dass der Bahnsteig der U3 nur 6-Wagen-fähig ist. Aber für die U4 muss der Bahnstvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
<< Die neuen Bundesländer haben wirtschaftlichen Aufschwung viel nötiger als die alten Bundesländer !!! Außerdem hatten wir Wessis schon eine Olympiade (1972 in München und Kiel), nun haben die Ossis eine Chance mit Leipzig und Rostock !! >> Genau nach diesen Kriterien hat das NOK entschieden. Aber das IOC werden diese Kriterien nicht interessieren. Von daher kann man nur hoffen, dasvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
@ INW: Die Brosebänder der 472er dürften von vor 1983 noch "S2 EGS" draufhaben... >> Die Brosebänder der 472 sind erst Anfang der 90er Jahre gekommen.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
@ INW: Denn von den Zugführern, die die letzten 5 Kurzzüge nach Wedel fahren und aussetzen (der letzte Zug fährt um 0.03 Uhr zurück), müssen nach Aussage eines TF 3 in Wedel übernachten, um die Züge morgens rechtzeitig bereitszustellen. Es muß teilweise entkuppelt werden, manche Vollzüge müssen gekuppelt werden... Denn nicht immer werden die Züge in derselben Reihenfolge rausgefahren, wie sie reivon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
@ Erik Biedermann: Immerhin hätte die Olympischen Spiele für einen ungeheuren wirtschaftlichen Aufschwung in Hamburg und im ganzen norddeutschen Raum gesorgt. Und das in fast allen Branchen. Das wäre angesichts der momentanen wirtschaftlichen Lage ein echter Glücksfall gewesen. >> Aus diesem Grund hat Leipzig den nationalen Zuschlag für die Olympiabewerbung 2012 erhalten. Das ist doch vonvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
@ INW: Außerdem befindet sich in Neumünster ein ehemals riesiges Ausbesserungswerk der DBAG, das zwar in seiner Kapazität erheblich verkleinert wurde, aber immer noch da ist. Und genau wie die AKN für die DB arbeitet (Unterflurdrehbank, die für die S-Bahn genutzt wird), arbeitet sicherlich auch in einigen Dingen die DB für die AKN... >> In Neumünster-Süd wurde eine Außenstelle des AKN-Bw´svon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
@ Martin: Wenn die Hafencity als nur noch "Büro und Wohnstadt" gebaut wird und nicht mehr als Olypiastadt, sollte man sich vorher auch gedanken zu öffentlichen Nahverkehr machen, also auch U4. Denn hier nur mit Bussen zufahren halte ich für nicht so sinnvoll. >> An der U4 sollte auf jeden Fall festgehalten werden. Die Verkehrströme in die Hafencity werden auf jeden Fall von beidevon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
@ Jan012: na das wird mal nichts mit der U4. Tja da habt ihr Monate umsonst um die mögliche Streckenführung diskutiert. Naja Ole B. war wohl nicht so "feurig" zu den typen die die abgestimmt haben. >> Wenn Ole von B. schlau ist, wird er die U4 auch ohne Olympia bauen lassen, notfalls auch ohne Bundeszuschüsse. Nicht zu vergessen, Hamburg hat vor kurzem den Zuschlag für die Internvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
@ Erik Biedermann: als Beule von Ost den Bürgermeistersessel vollpupst... >> Frechheit!von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Am kommenden Sonnabend fällt die Entscheidung auf nationaler Ebene, welche Stadt Deutschland ins internationale Rennen zum IOC schickt. Wenn das NOK an diesem Sonnabend Hamburg ins internationale Rennen schickt, hat Hamburg dann immer noch nicht die Spiele, sondern dann die internationale Konkurrenz mit New York. Aber New York hat schon einmal die Spiele gehabt, während für Hamburg dieses die ersvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Die Pläne aus den 60er Jahren, die Steilshooper/Bramfelder Strecke hinter Dehnhaide auszufädeln und dann unterirdisch an Barmbek vorbei zu führen, sind vom jetzigen CDU/Schill/FDP-Senat verworfen worden, da die U4 dann keine direkte Anbindung zum Betriebswerk Barmbek hätte. Deshalb soll die U4 jetzt zwischen Barmbek und Habichtstraße ausgefädelt werden, so in etwa hinter der Überquerung der Fuhlsvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
@ Alexander Goretzky: Waren das nicht die Fahrten, die vom Schmetterlingsgarten bestellt werden? >> Ganz richtig. Die diesjährige Ostersonderfahrt wollte der Schmetterlingsgarten mit bezahlen. Ob der Schmetterlingsgarten abgesprungen ist, weiß ich nicht.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Um das mal klar zu stellen: Ich war nie Webmaster der historischen S-Bahn. Webmaster der historischen S-Bahn war Jan Borchers, der das allerdings vor einiger Zeit an eine andere Person abgegeben hat. Dass die Ankündigung der Ostersonderfahrt wieder entfernt worden ist, habe ich auch gesehen. Da tut sich bei mir die Befürchtung auf, dass diese Fahrt womöglich ausfällt. Aber vielleicht sind da novon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum