Die 470 sind seit dem 17.12. nicht mehr im Einsatz. Die in Hasselbrook abgestellte Einheit ist der 128. Der mit dem "kleinen" Redesign mit dem 472-Lichtband.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Es wird mit Sicherheit einen Museums-470 geben. Wie INW bereits richtig geschrieben hat, "kämpft" die historische S-Bahn gegenwärtig um den 129. Es sind auf Hamburger Gleisen noch 6 Einheiten vorhanden: 102, 111, 128, 129, 137 und 142. Zum 221 sage, bzw. schreibe ich lieber nix.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Die S-Bahnzüge hatten im Jahr 2000 zum 60ten Jubiläum der Gleichstrom-S-Bahn einen solchen runden HHA-ähnlichen Aufkleber gehabt, der aber nach 2000 wieder entfernt worden ist. Gut möglich, dass der eine oder andere Zug diesen Aufkleber zufällig noch hat. Heute habe ich an einem 474 allerdings auch solch einen HHA-ähnlichen Aufkleber gesehen. Das war das typische Hochbahnzeichen, allerdings warenvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Ingo N.: Sieht man den Unterschied zwischen den 628-Serien auf den ersten Blick, oder muß man da schon drinsitzen? Äußerlich unterscheiden sich die beiden großen 628-Serien nur durch die Türanordnung in der Wagenmitte: 628.2 haben dort nur eine einfache Schwenkschwiebetür, 628.4 haben dort eine Doppeltür. Innerlich unterscheiden sich die beiden Serien schon mehr: 628.2 ist im Inneren in dem 80ervon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich habe es an diesem Wochenende geschafft, die R10 zu beobachten. Mo-Fr wird ein Umlauf mit einer 3-Fach Traktion gefahren. Dieser fährt von Hamburg-Hbf in den ungeraden Stunden auf der Minute 38. Rückfahrt ab Bad Oldesloe gerade Stunde Minute 31. Sa. und So. fahren zwei Umläufe in 2-Fach Traktion. Abfahrt ab Hamburg-Hbf stündlich auf Minute 38. Rückfahrt ab Bad Oldesloe stündlich auf Minutevon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich habe es genauso wie Olaf beobachtet. Wochentags fährt eine 3-Fach Traktion immer zur ungeraden Stunde auf der Minute 38 ab Hamburg Hbf nach Bad Oldesloe. Rückfahrt von Bad Oldesloe zur geraden Stunde auf Minute 31. Am Wochende habe ich bisher nur beobachtet, dass da 2 2-Fach Traktionen unterwegs sind. Zu welchen Zeiten diese fahren, habe ich bishr noch nicht beobachtet.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
<< Die 4.5er werden in Zukunft hauptsächlich auf der U2 zu Einsatz kommen. Außerdem werden die absofort ausgelieferten DT 4.5 mit neuen Kupplungen ausgerüstet. Das heißt die neuen DT 4.5 lassen sich im Regelbetrieb nur noch mit sich selbst kuppeln. Wenn 2004 alle neuen DT 4 ausgeliefert worden sind, ist geplant das DT 4.1-4.4 U1, DT 4.5 U2 und DT 3 U3 fahren sollen. >> Das kann ich mivon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Ganz einfach: Fahr hin und schau es dir an!von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Die Umrüstung der 470 auf Faltblattanzeige begann 1980 mit der Umlackierung der 470 in die neuen Farben türkis-créme. Erster derartig umgerüsteter 470 war 114. Ab 1980 haben 36 Einheiten eine U4 (ab 1986 eine E3) durchlaufen. Dabei wurden die Fahrzeuge in die neuen Farben türkis-créme umlackiert und erhielten dabei auch den Faltblattanzeiger. Bei den später untersuchten 470 wurde aus Kostengründevon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Das c hinter e ist im norddeutschen ein Dehnungsbuchstabe, Barmbeck sprich Barmbeek. Im rheinischen ist dieses jedoch nicht der Fall, Essen-Vorbeck sprich Essen-Vorbeck mit kurzem e. Damit es nicht zu Verwechselungen zwischen der norddeutschen und der rheinischen Sprechweise kommt, wurde bei einer Rechtschreibreform im Jahre 1947 das c als Dehnungslaut im norddeutschen abgeschafft. Somit wurde auvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Carsten Puls: << es gab einen weiteren schwerwiegenden unfall im jahre 1989 (ca. frühjahr/sommer) bei der ausfahrt hbf. richtung dammtor. ein ausfahrender zug der BR 470 wurde seitlich aufgeschlitzt nachdem er entgleist war. >> Die betroffenen 470 waren 103 und 106.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
<< Na, für mich als ehemaliger "Marketing-Student" (BWL, Schwerpunkt Marketing, FH) liest sich das sehr vertraut, was du da so von dir gibst. >> Ich habe diese Information von keiner vertraulichen Stelle der Hochbahn. Es ist zur Zeit ein allgegenwärtiger Trend, den Unternehmensnamen voll auszuschreiben. Logisch, dass die Hamburger Hochbahn mitzieht. << Interessant wärvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Das alte HHA-Emblem ist nicht in die Front eingegossen, sondern es ist eingeprägt. DT4.1 109 hat aber trotzdem den neuen HOCHBAHN-Schriftzug drauf, denn bei der Umlackierung wurde die alte Frontblende ausgetauscht. Es ist eine prägnantere Unternehmensidentität, wenn im Unternehmenslogo der Name des Unternehmens voll ausgeschrieben wird, anstelle nur der Anfangsbuchstaben. Es ist ziemlich irreführvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Das hing mit den Aufbauarbeiten nach Unfällen zusammen. Beide Einheiten hatten in der zweiten Hälfte der 90er Jahre Unfälle und bei den Aufbauarbeiten sind die Wagen getauscht worden. Bei der Einheit 208 ist ein Endwagen bei einem Auffahrunfall beschädigt worden, bei der Einheit 220 ist der Mittelwagen bei einer Entgleisung beschädigt worden. Durch Tausch des Endwagen mit der Einheit 220 konnte 2von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
"Jan fast richtig - der eine Wagenteil heißt 628.9 und der andere 629.0" Das ist mir egal. Wenn bei einem 628 beide Wagen motorisiert sind, ist das ein 629.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Die 628, bei denen beide Wagen angetrieben sind, haben die Baureihenbezeichnung 629. Es sind meines Wissens nach die letzten 5 gebauten 628.4, die wie Alexander Lehmann richtig geschrieben hat, für eine steigungsreiche Dorfstrecke in Rheinhessen/Rheinland-Pfalz (irgendwo im Raum Mainz Alzey) in beiden Wagen einen Motor bekommen haben, nachdem bisher eingesetzten 628.2 sich auf dieser Strecke alsvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Nein. Der DT4.5 195 kann noch gar nicht im Fahrgasteinsatz sein, denn er ist noch gar nicht da. Die DT4.5 sind zur Zeit bis 194 ausgeliefert und bis 193 im Einsatz.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Olaf: Fahren jetzt auf der R10 wirklich 628er ??? Und nur mit einigen oder mit allen Zügen ? Ja, auf der R10 fahren 628er. Aber nur auf den ehemaligen S4-Kursen. Die RE HH - HL laufen weiterhin mit 218-bespannten Silberlingen.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Ob der Bus nun "S-Rahlstedt", "Bhf-Rahlstedt" oder auch "Bf-Rahlstedt" schildert, ist mir egal. Ich bin noch das "S" gewohnt und von daher weiß ich, wo der Bus hinfährt. Als ich gestern mit den 628 auf der R10 gefahren bin, ich habe ich an meine Freunde eine SMS geschickt: "Auf der S4 fahren jetzt 628." Einfach so aus Gewohnheit habe ich da S4 gesvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Es hat in den 50er Jahren zweimal hintereinander schwere Unfälle auf der U1 gegeben, gleiche Ursache beider Unfälle: menschliches Versagen. Aber Unternehmen wie die Hochbahn schreiben in ihrer Chronik doch nichts negatives. Lies dir mal die Chronik der Hochbahn durch und da wirst du sehen, dass da nur positives über den technischen Fortschritt drinnen steht.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
470 fahren noch auf der S2.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Der 926 existiert noch. Es kursierten immer wieder mal die Gerüchte, dass die 6 LZB´s (921 - 926) nicht mehr lange zu leben hätten. Sei es, dass sie wegen der LZB-Einrichtungen nicht mehr ertüchtigt werden sollen, sei es dass sie wegen der fehlenden Sichtverbindungen zwischen den einzelnen Wagen mit den letzten DT2 ausgemustert werden sollen. Stattdessen wurden die LZB´s als erste DT3 serienmäßigvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Der DT4.6 wird nur ein Weiterbau der DT4.5 sein, ähnlich wie die DT4.4 ein Weiterbau der DT4.3 sind. Man kann auch sagen, die 25 Einheiten umfassende 5. Serie ist um 15 Einheiten auf 40 Einheiten erhöht worden. Trotzdem bin ich gespannt, ob es auch schon innerhalb der 5. Serie Änderungen geben wird. Die Hochbahn hat seinerzeit sehr viel versprochen, was letztenendes aber nicht verwirklicht wordenvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Wie Olaf schon geschrieben hat, sollte die damalige U4 in etwa dem Linienweg des 108/M6 folgen und Hbf-Nord in die U2 eingefädelt werden. Jungfernstieg sollte die U4 dann wieder aus der U2 ausgefädelt werden und über St. Pauli weiter nach Altona und Lurup fahren.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Auch ich habe am Abend des 2.11. eine Re472-Doppeltraktion auf der S1 beobachtet.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
<< Soweit ich mich entsinnen kann, waren die Planungen gerade andersherum, was die Linienführung der U2 und U3 angeht, ich war der Meinung, die U2 würde den nach Wandsbek-Gartenstadt verlängerten Ring bedienen und die U3 von Niendorf nach Billstedt fahren, aber seis drum. >> Nein, der Ring soll dieses Mal von der U3 gefahren werden und U2 von Niendorf nach Billstedt. Historisch richtvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
<< Was macht denn bitte der 471062 in Harburg-Rathaus? >> Der ist dort hinterstellt.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
In Pinneberg ist auch eine Abstellanlage hinter der Ausfahrt in Richtung Thesdorf vorhanden. Wie viele Einheiten in dieser abgestellt werden können, weiß ich aber nicht. Aber wenn nachts auch noch Züge an den Bahnsteigen abgestellt werden sollten (was ich aber nicht glaube), dürfte der Platz wohl ausreichen.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
@ Daniel Stief: Allerdings finde ich es nicht weiter schlimm, wenn sich hier auch mal privat über ÖPNV-fremde Themen unterhalten wird. >> Ich sehe das genauso wie Daniel. Es wird doch noch erlaubt sein, in diesem Forum mal nach zu fragen, wenn man während einer Diskussion feststellt, dass man fast zur gleichen Zeit am selben Ort gewesen ist. Ich habe es auch schon mal erlebt, dass ich michvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
<< Als ich letztens in der A3 (Elmshorn) saß und auf die Abfahrt wartete, hat wohl der Fahrer diesen Fehler der "nachhängenden" Haltestellen bereinigen wollen. Man konnte plötzlich alle AKN-Ansagen (Start in Heide) nacheinander hören. "...Hohenwestedt... ...Aukrug... usw. Neumünster..."! Da gibt's doch sicher auch eine diskretere Methode, oder? Ohne dass die Fahrgäsvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum