Martin, du hast dir mein Posting nicht durchgelesen. Da spreche, bzw. schreibe ich davon, dass dieser von mir angedachte DT5 mit dem DT4 kompatibel sein muss. Das gilt für die Kuppelbarkeit als auch für die Ersatzteillagerung und Wartungsvorrichtungen.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Von den Leuten, die den DT4 in den 80er Jahren entwickelt haben, sind tatsächlich schon einige pensioniert. Es gab Ende der 80er Jahre tatsächlich Pläne, weitere 472 zu beschaffen. Davon war die Bundesbahn dann aber mit den gleichen Argumenten wie die von dir abgerückt, dass dieses genauso wäre als würde man sich noch einen Golf 1 beschaffen wollen, während der Golf 2 bereits auf dem Markt ist uvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Es ist schon in Ordnung, dass wir hier in Hamburg eine 2:2 Quersitzanordnung haben. Im Berliner Kleinprofil ist aufgrund des engen Lichtraumprofil (2,30 m) nur eine Längsanordnung möglich. Die Wagen der Pariser Métro sind auch nur 2,30 m breit und haben eine Quersitzanordnung von 2:2. Da passt gerade eine Person rauf und die zweite Person sitzt halb auf dem Boden. In den neueren Fahrzeugen P98 auvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Jan Borchers schreibt: << Was könnte passiert sein, wenn fabrikneue U-Bahnen ständig defekt sind??? Weiteres dazu hört Ihr dazu von mir nicht. >> Weiteres brauchen wir von Jan Bo. auch nicht zu hören. Was passiert sein könnte, wenn farbikneue U-Bahnen ständig defekt sind, kann sich jeder mit einem gesunden Menschenverstand und einer Portion logischen Denken selber hochrechnen. Wvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Ja Thorsten, die 3/4 Züge und 2-Wagenzüge gibt es in Berlin auch. Diese Züge gibt es nur in Berlin. Mich wundert es, dass bei der Baureihe 481 immer noch an diesem Konzept festgehalten worden ist, während es in anderen Städten nur die 3/6/9-Wagenzüge gibt (beim 423/424 auch 4/8/12-Wagenzüge). Ich weiß gar nicht, was aus den Plänen geworden ist, den 481 als durchgehenden 4teiler zu beschaffen, damvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Ganz richtig, Olaf. Der Vergleich passt nur, wenn man nicht 6 Wagen mit Hamburg mit 6 Wagen Berlin vergleicht. Die Hamburger und Berliner Kurz- und Vollzüge sind in etwa gleich lang. Kurzzug: Hamburg 3 Wagen 472/474 Berlin 4 Wagen 480/481/485 Vollzug: Hamburg 6 Wagen 472/474 Berlin 8 Wagen 480/481/485 Langzug: Hamburg 9 Wagen 472/474 In Berlin wären dieses 12 Wagen 480/481/485, was aber nichtvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Dazu kommen in Berlin auch noch andere Wagenabstände durch die höhere Anzahl von Wagenkurzkupplungen. In eizelnen Zentimetern habe ich dieses nicht gemessen, aber in etwa entspricht die Länge und die Beförderungskapazität eines Hamburger 3-Wagenzuges dem eines Berliner 4-Wagenzuges. In München besteht eine Einheit 420 aus 3 Einzelwagen a 20 Meter, macht zusammen 60 Meter. Eine Einheit 423 bestehtvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Berlin hat 8-Wagenzüge, diese entsprechen aber aufgrund von kürzeren Einzelwagen einem Hamburger 6-Wagenzug. Nach Hamburger Abmessungen sind die Berliner Bahnsteige also nur 6-wagenfähig. Um die Länge eines Hamburger 9-Wagenzuges zu erreichen, müsste die Berliner S-Bahn mit 12 Wagen fahren.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Allermöhe ist Langzug (9 Wagen) fähig! Wohltorf und Aumühle waren dieses hingegen noch nie (weder vor noch nach dem großen Umbau von 1994 - 2002)! Das längstmögliche, was bisher nach Aumühle gekommen war und ist, sind Vollzüge (6 Wagen). Zu Zeiten vor der Baureihe 474 wurde in Bergedorf in der Morgen-HVZ der letzte Teil abgekuppelt, bzw. wurden die von Aumühle kommenden Züge in Bergedorf verstärkvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich weiß es nicht mehr genau. Ich erinnere mich nur noch, Ende der 80er Jahre zu Zeiten des sozialliberalen Senates unter Voscherau/Rahlfs in der Hamburger Tagespresse einen kleinen Abschnitt gelesen zu haben, dass der Zugang zur Haltestelle Sierichstraße an der Seite Dorothenstraße verworfen worden ist. Ich möchte an dieser Stelle nicht allzu sehr politisch werden, aber wer erinnert sich noch anvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Ein zweiter Ausgang zur Seite Dorothenstraße war mal in den 80er Jahren geplant, wurde dann aber im Rahmen der Sparmaßnahmen des damals sozialliberalen Senates Ende der 80er Jahre verworfen und bis heute nicht wieder aufgenommen.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
In der Hafencity sollen die für 2012 möglichen olympischen Spiele ausgetragen werden. Dort ist also dringend ein Schnellbahnanschluss nötig. Ferner besteht die Option, die U-Bahn von der Hafencity nach Wilhelmsburg zu erweitern. Damit ist die Wiederbelebung der Pläne aus den 30er Jahren gemeint, die vorsahen, eine U-Bahn in der 2. Etage der Elbrücken nach Wilhelmsburg bauen. Die 2. Etage ist in dvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Ob auf der A1 auch irgendwann mal LINTE fahren werden, weiß zur Zeit noch keiner. Sicher werden auch irgendwann mal die VT2E das Alter für die Schrottpresse erreichen, aber laut Angaben von AKN-Pressesprecher Jörg Minga auf dem Tag der offenen Tür in Kaltenkirchen im Juni 1998 nicht vor 2010. Ich weiß nicht, was passiert, wenn 2006 die AKN-Strecken ausgeschrieben werden. Die Anbieter müssen sichvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Aus dem von Erik Biedermann genannten Buch "Die Alsternordbahn" konnte ich entnehmen, dass die ANB zuerst eigene Akku-Triebwagen von MAK hatte, die sich aber nicht bewährt haben. So beschaffte die ANB 1956 4 MAN-Triebwagen. Nach Einstellung des Akku-Betriebes auf der A2 im Jahre 1967 half die AKN mit ihren MAN-Triebwagen auf der A2 aus. Im Jahre 1976 wurden die durch die VT2E von der A1von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Was die AKN vor den VT2E als Fahrzeuge hatte, weiß ich nicht. Ich selber weiß nur noch aus eigenen Erinnerungen aus den 80er und frühen 90er Jahren, dass auf der A2 die MAN´s und auf der A3 die Uerdinger liefen. Die auf der A2 eingesetzten MAN´s sollen früher auch auf der A1 gelaufen sein, aber nach Auslieferung der VT2E nur noch auf der A2.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich weiß nicht, woher diese Hitze kommen mag, kann mir aber auch noch gar nicht aufgefallen sein, da ich noch nie in Wien war. Ja, nach Wien muss ich auch noch hin. Das einzige, was mir mal aufgefallen ist, dass es in Paris in Haltestellen der Gummilinien 1, 4, 6, 11 und 14 wesentlich wärmer als auf den Stahllinien ist. Dazu muss man wissen, dass die meisten Linien der Pariser Métro zu 100% untervon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Ja, Olaf, das hat es schon ein paar Mal gegeben, dass auf der A2 VT2A liegen geblieben sind. Als Ersatz wurden die von A3 ausgesetzten VT2E auf die A2 geschickt. Dadurch sind dann tatsächlich auch VT2E auf die A2 gekommen. Habe ich teilweise selber fotografiert.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Auf der A3 sind bisher nur VT2E gefahren. Auf der A2 fahren ausschließlich VT2A, es kamen bei Ausfall von VT2A auch schon mal VT2E zum Einsatz. Auf der A1 fahren VT2E und VT2A gemischt.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Mit "Originalzustand" meinte ich, dass diese genannten Fahrzeuge innen und außen in den alten Farben sind und dieses ist das ausschlaggebende. Die Zielanzeigen sind da doch eher eine Kleinigkeit. Auch gibt es schon lange nicht mehr die original blauen Sitze, sondern nur noch die Stoffsitze mit dem AKN-Schriftzug. Ich hätte im "weitestgehenden Originalzustand" schreiben sollen,von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Ganz recht, Alexander. Die Uerdinger fuhren nie auf der A1, immer nur auf der A3 und dort ausschließlich. Auf der A2 fuhren zeitlebens die MAN-Triebwagen, die wohl früher auch auf der A1 gefahren sind. Seit 1976 wurde die A1 ausschließlich mit den VT2E gefahren, lediglich an Sonn- und Feiertagen wurden die Züge Kaki - NMS mit einem einzelnen MAN-Triebwagen gefahren. In ihren letzten Monaten bei dvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Der heutige Scandlines-Zug ist - wie Alexander Lehmann es schon richtig bemerkt hat - der Zug, welcher im April 1980 in Altona ausgebrannt ist. Es handelt sich hierbei um die Einheit 221, von der damals der Mittelwagen und ein Endwagen restlos ausgebrannt sind. Als Ersatz für den 221 wurde dann eine weitere Einheit 472.2 bestellt, in die der verbliebene Endwagen mit eingestellt worden ist. Um dievon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Am 29.06. ist der große verkehrshistorische Tag, da wird wohl kaum jemand mitfahren wollen.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Wie war das damals noch zu DT3-Zeiten auf der U1 im Spätverkehr? Fuhren die Züge in 2-fach Traktion von Garstedt-Innenstadt bis Volksdorf und wurden dann nach Großhansdorf und Ohlstedt geflügelt und auf der Rückfahrt wieder so zusammen gefügt? Also falls es so gemacht worden ist, ist flügeln in Volksdorf möglich. Ich selber habe es seinerzeit nicht beobachtet, da ich damals nie im Spätverkehr nacvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Die neue Regierung hat derzeit die U-Bahn nach Steilshoop und die Hafencity-U-Bahn, sowie die Gleichstrom-S4 beim Bund angemeldet. Ob dieses im Zusammenhang mit Olympia 2012 realisiert wird, steht noch aus. Die Chancen sind durch die Olympiabewerbung durchaus günstig. Schließlich hat auch München durch die olympischen Spiele 1972 seine U-Bahn erhalten. Warum dann auch nicht Hamburg? In Beimoor hvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Dann ist es gut möglich, dass an diesem 420 noch etwas gemacht worden ist. Weitere Informationen über den Stockholmer Citypendel und den dortigen ex.DB 420 gibt es auf der Seite www.tram.nu/pendeltag.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Soweit ich weiß, wurde das Stockholmer Citypendel-Netz von der Connex übernommen, welche gerne die aus den Jahren 1967-1975 stammenden X10 ersetzen und das Citypendel-Netz dem üblichen S-Bahnstandart anpassen möchte. Da in Schweden das gleiche Stromsystem wie Deutschland über den Schienen hängt, fiel die Entscheidung auf die bewährten und in München leider schon zur Ausmusterung stehenden 420. Sovon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Carsten, da muss ich dir recht geben, ich weiß auch nicht immer, was uns Torben Kulla sagen will. Aber wie Torben mit der Tastatur umgeht, ist schließlich seine Sache und da kann es uns doch völlig egal sein, ob er nun mit 10-Finger-System schreibt, oder jeden Buchstaben mit dem Zeigefinger einzeln tippt, wenn er denn wenigstens mal sprachlich richtig schreiben könnte. Ansonsten ist Torben ein gavon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich denke. es wird nur noch in Ohlsdorf und Elbgaustraße gekuppelt. Da die beiden langfristig vorhandenen Farzeuggenerationen der S-Bahn nicht miteinander kuppelbar sind, fahren die Züge nur noch artrein. Wenn irgendwo noch gekuppelt werden soll, muss auf den dortigen Linien artrein gefahren werden. Da die S21 zur Zeit 472 und 474 gemischt fährt, kann in Bergedorf zwangsläufig nicht gekuppelt wervon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Das sehe ich genauso wie Olaf M. Ich denke, auch wenn die AKN nur in der Nebenverkehrszeit bis Hamburg-Hbf durchfahren würde, wird dieses die Sache durchaus attraktiver machen. Vielleicht wird diese Maßnahme gerade auch in der Nebenverkehrszeit die Fahrgastzahlen steigen lassen.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Dann mach noch schnell ein Foto vom Führerstand des DT2 bevor diese endgültig ausgemustert werden. Als Hochbahn-Tf dürfte für dich das kein Problem sein, da ran zu kommen. Ich selber habe auch kein Foto von den Pedalen, habe aber an den Tagen der offenen Tür in Barmbek am 13.06.1987 und am 30.08.1997 Fotos von den Fahrpulten gemacht.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum