Die Buslinien kriegen das Kürzel des Gebietes auf welches sie hauptsächlich ausgerichtet sind. Und da kann eine Norderstedter Linie auch schon mal ein kurzes Stück in den Kreis Pinneberg reinfahren. Ansonsten werden die jetzigen kreisüberschreiten Linien am nächsten größeren Knotenpunkt hinter der Kreisgrenze geteilt. Z.B. der heutige 195 wird künftig in Niendorf-Nord geteilt (die meisten Fahrtenvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Wer sagt denn, dass man dafür die Matrix umstellen muss? Die Linien werden im Fahrplanbuch nach Gebieten sortiert kriegen im Fahrplanbuch die Bezeichnungen PI, HH, oder sonst noch irgendwas davor, z.B. NO für Norderstedt, OD für Ahrensburg und sonstigen Kreis Storman, L für Lauenburg und Geesthacht. An den Matrixanzeigen wird nichts geändert und wer in Elmshorn mit den Linien 21-25 fährt, dem wirvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
In einigen anderen Groß-Verkehrsverbünden geht es sehr wohl, dass einige Liniennummern innerhalb des Verbundes an verschiedenen Orten mehrfach vergeben worden sind und die Fahrgäste kommen damit prima zurecht. Jede Linie kriegt eine Ortskennziffer davor und die mehrfach vergebenen Liniennummern kreuzen sich nicht. So kann ich mir sehr gut vorstellen, dass die KViP-Linien ihre 2stelligen Nummern bvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Ja, das ist oft so, dass bei Filmen der Ton nach dem Dreh im Studio nachgearbeitet wird. Ich habe das auch schon mal so im Fernsehen gesehen: In einer Krimiserie, fast so ähnlich wie in Tatort, aber in Berlin, spielte eine Szene auf dem Bahnsteig Nikolassee (Stadtbahn), die einen abfahrenden 476 zeigte. Aber mit dem Sound vom 481! Man kann davon ausgehen, dass diese Szene mit dem abfahrenden 476von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich habe gehört, dass die nächsten Fahrpläne sogar immer das ganze Jahr über gültig sein sollen. Fahrplanwechsel ist dann immer zum 31.12./1.1., also Jahreswechsel=Fahrplanwechsel.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Das war DT4.2 140 mit dem du gefahren bist. Der ist in einem Wagen Versuchsträger für das Design der demnächst auszuliefernden 5. DT4-Serie.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Der Metrobus ist ja schon ein Teil eines neuen Liniensystems für den erweiterten Verbundsbereich. So denke ich, dass es im erweiterten Verkehrsverbund nach Gebieten sortiert weitere "Metro"buslinien geben wird, auch wenn diese dann nicht mehr als solche bezeichnet werden. Zum Beispiel, dass im Kreis Pinneberg die ganzen KViP-Linien in den HVV reinkommen und dabei ihre alte Nummer behaltvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Hast du die Volvos selber auf einem Betriebshof gesehen?von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Von woher hast du diese Information?von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Allermöhe wurde mit Beginn des Sommerfahrplans 1999 eröffnet.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Der Schnellbus ist auch nicht mehr das, was es mal war. Der Schnellbus war in den 50er Jahren dazu gedacht, die Fahrgäste von nicht Schnellbahn-erschlossenen Stadtteilen direkt, schnell und komfortabel in die Stadt zu bringen. Und dafür hat man damals auch gerne die 10 Pfennig mehr bezahlt. Damals waren das auch noch richtige Schnellbuslinien. Parallel zu den großen Ausfallslinien aus der Stadt nvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Gute Idee, Olaf. Da kann ja gleich der 105 wieder eingerichtet werden. Natürlich als Metrobuslinie versteht sich.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Auf dem Fahrzeugsektor wird es in diesem Jahr nichts neues geben, wie Christian schon richtig bemerkt hat. Es werden aber dieses Jahr teilweise andere Strecken befahren, damit es nicht ganz das gleiche wie am 06. Oktober 2001 wird. So werden die T-Wagen und der DT1 am 29.06. den vollen Ring befahren und die historischen Busse werden dieses Mal von Barmbek nach Burgstraße fahren. Die S-Bahn wird ivon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Die Stimme in der U-Bahn gehört der in Offenbach lebenden Schauspielerin und Synchronsprecherin Ingrid Metz, die auch in anderen Verkehrsbetrieben zu hören ist. Bekannt wurde Ingrid Metz in den 50er Jahren als die deutsche Stimme von Marylin Monroe. In der S-Bahn und DB-Nahverkehrszügen und auch einigen wenigen anderen Verkehrsbetrieben werden die Haltestellen von Ingo Ruff angesagt. Ingo Ruff wvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Auch bei der AKN sind solche Anzeigen installiert worden, aber auch schon vor längerer Zeit. Als die AKN noch bis Garstedt fuhr, wurden Verspätungen der U-Bahn telefonisch an die AKN-Zentrale in Ulzburg-Süd gemeldet und von dort aus per Funk zu den AKN-Fahrern, die dann in Garstedt auf die U-Bahn gewartet haben.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Hallo Olli! Ich habe das heute mittag auch auf der S1 erlebt, dass der Fahrer die Haltestellen manuell angesagt hat. Nur habe ich mir nichts dabei gedacht, bis ich hier deine Frage gesehen habe. Aber gut möglich, wie Patrick das vermutet, dass wegen Aumühle da einige Updates eingearbeitet worden sind. Bist du denn Sonntag auch in Aumühle?von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Vom Totmannpedal abgerutscht: Das Totmannpedal darf während der Fahrt nicht losgelassen und nicht ganz durchgetreten werden, ansonsten kommt es zu einer Zwangsbremsung. In diesem Fall ist der Fahrer vom Totmannpedal abgerutscht, wodurch es zu dieser Zwangsbremsung kam. Wäre dieses auf freier Strecke passiert, hätte der Fahrer seine Fahrt fortsetzen können. Da er aber in diesem Fall vom Totmannpedvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Den Namen "Schienenbremse" für die 471 habe ich noch nie gehört. Mir fällt jetzt noch ein, dass die Berliner 480 auch noch "Grashüpfer" genannt werden.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Ganz richtig, Olaf. Der 10-Minuten-Takt wurde nur eingeführt, um die Anschlüsse in Reinbek besser sicherzustellen können. Dieses war schon 1997 so geplant gewesen, nur hat man sich das zuerst nicht getraut, weil sonst die Gefahr bestand, dass die Reinbeker allzusehr verwöhnt werden und das wollte man auf keinen Fall. Nachdem sich aber die Fahrgäste aus den Ersatzzügen bei Verspätungen über die bevon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Tja, mit den Spitznamen sind die Hamburger nicht so erfinderisch wie die Berliner mit ihren Tunneleulen (B1), Doras (D), Giselas (G), Taucherbrillen (481), Coladosen (485) und Heuschrecken (480). Für die Hamburger TU2 fällt mir noch "Silberling" ein, für DT2 der ersten beiden Serien mit den Hartschalenplastiksitzen "Plastikbomber" und für 472 habe ich mal den Ausdruck "Havon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Ja, Birger, das erkennst du ganz richtig: Auch ich bin kein Freund des Karlsruher Modells, bzw. halte dieses nicht für Hamburg erstrebenswert. Für kleinere Städte wie z.B. Braunschweig oder Schwerin könnte das Karlsruher Modell durchaus ein effizientes System sein. Ich denke dabei an die Strecken der heutigen Mecklenburgbahn, diese in Wüstmark und Lankow mit der Straßenbahn zu verknüpfen, durch dvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Natürlich können die RB-Züge Aumühle-Schwarzenbek-Büchen nach Hamburg Hbf durchgezogen werden. Nur halte ich es nicht für sinnvoll, die S-Bahn mit Mehrsystem-Zügen über Aumühle bis Schwarzenbek oder Büchen hinaus zu ziehen. Wie bereits im Fall Neugraben-Buxtehude-Stade besprochen, sind S-Bahnen dazu da, die Fahrgäste aus den Vororten schnell in die City zu bringen und auf dem Wege dahin auf dem Svon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Dass die 474 den Spitznamen "Tamagotchi" bekommen haben, kommt daher, dass die sich wie ein Tamagotchi verhalten: Plötzlich machen die 474 gar nichts mehr. Eben wie ein Tamagotchi.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Die Regionalzüge Aumühle-Schwarzenbek-Büchen werden eines Tages auch mit 425 oder 426 gefahren werden. Für die S-Bahn aber sollte Aumühle weiterhin der Endpunkt bleiben.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Das mit den 65er Schnellbussen zur PVG hat sich schon vorher zerschlagen, nämlich anstelle die beiden 65er von der Hochbahn zu übernehmen hat die PVG lieber zwei O405 N2 aus der letzten Serie durch Überlandbestuhlung adaptiert. Das heißt, 560 und 561 sind anstelle der beiden HHA 65er. Die beiden 12er sind Dauerleihgabe, da meines Wissens nach immer 2 ältere N1 von 91-92 zur Zeit bei FFG grundübervon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Das hat betriebliche Gründe: Wie Olaf bereits richtig bemerkt hat, ist die Linie 36 für eine Fahrt auf den 1972 aufgegebenen Tinsdaler Ast zurückgekehrt. Um betrieblich bedingte Leerfahrten zu vermeiden, haben HHA, PVG und VHH bestimmte Fahrten umher getauscht. In diesem Zusammenhang wurden auch bestimmte Fahrten des 189 in Blankenese mit dem 36 durchgebunden. Damit durch diese Aktion keine Stadtvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Ja, es gibt ein satelitengesteuertes Fahrgastinformationssystem auf der Metrobuslinie 6. Über dieses System wird auch die Haltestellenansage in 70er CITARO-Gelenkbussen ausgelöst. Für dieses System sind nur 70er CITARO-Gelenkbusse ausgerüstet. In den 72er CITARO-Gelenkbussen und allen anderen Bussen funktioniert dieses System nicht, wenn diese auf dem 6 fahren. Auf allen anderen Buslinien haben dvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Güterverkehr nach Klein Flottbek, Blankenese und Wedel gibt es schon lange nicht mehr. Die Güterbahnhöfe liegen schon seit Jahren brach und sollen demnächst überbaut werden. Auf alle anderen Fragen kann ich leider keine Antwort geben.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Breite S-Bahn: 2,90 Breite U-Bahn: 2,58. Der DT4 ist nur an den äußersten Kanten 2,65 breit. Der Wagenkasten des DT4 wurde extra so "ausgebeult", damit wenigstens an der Stelle die Breite des Berliner Großprofils erreicht werden kann, wenn schon nicht das gesamte Lichtraumprofil der Hamburger U-Bahn eine einheitlich Wagenbreite von nicht mehr als 2,58 zulässt.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich finde die 472 auch besser als die DT3. Das liegt aber auch daran, dass die 472 von 1974 auch schon etwas weiter als die DT3 von 1968 sind. Hätte die HHA zwischen 1974 und 1988 (die Zeit zwischen 472 und DT4) weitere FAhrzeuge beschafft, dürften die wohl wieder etwas weiter als die 472 gewesen sein. Das war, ist und wird auch immer so ein hin und her sein, wer denn nun die neuesten Fahrzeuge hvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum