Re: Erschließung, Zugänge, Umsteigebeziehungen 08.08.2021 11:41 |
Zitat
christian schmidt vom 05.08,2020
Zitat
Wolf Tiefenseegang
Gibt es auch positive Beispiele?
Iserbrook, Thesdorf, Krupunder, Stellingen, Landwehr, Wellingsbüttel, Veddel, Neuwiedenthal - alle nur eine Treppe und keine Fahrbahnüberquerungen?
Re: Erschließung, Zugänge, Umsteigebeziehungen 19.06.2024 18:14 |
Re: Erschließung, Zugänge, Umsteigebeziehungen 20.06.2024 00:40 |
Re: zweite Zugänge 05.08.2024 18:01 |
Re: Erschließung, Zugänge, Umsteigebeziehungen 06.09.2024 17:18 |
Re: Erschließung, Zugänge, Umsteigebeziehungen 06.09.2024 17:36 |
Zitat
Kirk
In Elmshorn klemmt ein Busfahrer sein Bus unter die Brücke und nichts geht mehr.
Da kommt bei mir die Frage auf, wenn zB die Brücke über der Alsterdorfer Straße in Ohlsdorf gesperrt werden würden, käme ja kein S-Bahn Zug mehr vom Bw-Gelände. Wäre es nicht besser ,dass Ausziehgleis richtung Rübenkamp ans Netz anzuschließen?
So könnte man auch gleich von Werk in Richtung City durchstarten (oder andersherrum) und mit einer weiteren Weiche sogar das Anschlußgleis anbinden.
Re: Erschließung, Zugänge, Umsteigebeziehungen 06.09.2024 19:44 |
Das war ja nur ein Beispiel von vielen. Es macht den Betrieb einfach flexibler. Transportzüge bräuchten aus Richtung City nicht erst in die Kehranlage Ohlsdorf, um dann "Rückwärts" ins BW einzurücken.Zitat
Sascha Behn
Zitat
Kirk
In Elmshorn klemmt ein Busfahrer sein Bus unter die Brücke und nichts geht mehr.
Da kommt bei mir die Frage auf, wenn zB die Brücke über der Alsterdorfer Straße in Ohlsdorf gesperrt werden würden, käme ja kein S-Bahn Zug mehr vom Bw-Gelände. Wäre es nicht besser ,dass Ausziehgleis richtung Rübenkamp ans Netz anzuschließen?
So könnte man auch gleich von Werk in Richtung City durchstarten (oder andersherum) und mit einer weiteren Weiche sogar das Anschlussgleis anbinden.
Die Brücke in Elmshorn misst gerade mal eine Höhe von knapp 3,6 m. In Hamburg sind die meisten Eisenbahnunterführungen bei 4 m. Einzelne Ausnahmen bei 3,6 und 3,8 m. Ohlsdorf fällt unter die 4 m Brücken.
Re: Erschließung, Zugänge, Umsteigebeziehungen 06.09.2024 20:27 |
Re: Erschließung, Zugänge, Umsteigebeziehungen 24.01.2025 19:54 |
Re: Erschließung, Zugänge, Umsteigebeziehungen 05.02.2025 12:20 |
Re: zweite Zugänge - U3 Habichtstraße 17.07.2025 15:02 |
Zitat
Antwort zum Bürgerschaftlichen Ersuchen aus Drs. 22/8138:
Zitat
Bürgerschaftlichen Ersuchen aus Drs. 22/8138:
Im Zuge der geplanten Streckensperrungen an der U-Bahn-Linie U3 zur Erneuerung des
Barmbeker Viadukts wurde auch die Zugangssituation an der Habichtstraße näher analysiert.
Demnach würden 3.100 Einwohner:innen durch einen zweiten Zugang besser, 1.600 aufgrund
von kürzerer Zuwegung neu erschlossen werden. Aufbauend auf den Ergebnissen wurden
Vorplanungen zu einem zweiten Zugang an der Ostseite des vorhandenen Mittelbahnsteigs
initiiert.
Re: zweite Zugänge - U3 Habichtstraße 17.07.2025 17:29 |
Re: zweite Zugänge - U3 Habichtstraße 17.07.2025 18:10 |
Zitat
FoxMcLoud
...
Und bei dem Rest denke ich auch nicht, dass diese nun erstmalig zu neuen Fahrgästen werden, nur weil sich der Fußweg jetzt und ein paar Gehminuten und vielleicht 200m Wegstrecke verkürzt. Das Einzugsgebiet der Station bleibt dasselbe und Anwohner, die sich denken "An der Dieselstraße ist kein Zugang, also nutze ich die Bahn halt nicht" werden sich da auch nicht umentscheiden.
mfg fox
Re: zweite Zugänge - U3 Habichtstraße 17.07.2025 19:57 |
Re: zweite Zugänge - U3 Habichtstraße 18.07.2025 10:53 |
Zitat
flor!an
Sinnvoller wäre aber wohl erstmal die ebenso gefühlte 200m entfernt Bushaltestelle mal dichter zum heutigen Zugang zu legen
Re: zweite Zugänge - U3 Habichtstraße 18.07.2025 19:08 |
Re: zweite Zugänge - U3 Habichtstraße 18.07.2025 19:29 |
Zitat
christian schmidt
Eigentlich gibt es keinen ‘Einzugsbereich‘ einer Haltestelle. Für praktisch jede Haltestelle gibt es Leute die locker über 1,6km dahin laufen, und oft welche die für 0,9km zur Haltestelle den Bus nehmen.
Re: zweite Zugänge - U3 Habichtstraße 18.07.2025 20:59 |
Zitat
christian schmidt
...
Es würde mich sehr interessieren ob die Stadt sowas auch macht (und die für Habichtstraße genannten Zahlen nur die für die Presseerklärung sind)
Zitat
Der Datensatz enthält die Einzugsbereiche von Haltestellen des Hamburger Verkehrsverbunds (HVV) im Hamburger Stadtgebiet. Der Einzugsbereich (Realfußwegdistanz) von Fernverkehr, Regionalbahn (RE/RB/AKN), S-Bahn und U-Bahn beträgt 720 m um die Haltestellen, der Einzugsbereich von Bushaltestellen beträgt 480 m um die Haltestellen. Für die zugehörigen Haltestellen ist der Haltestelleneingang bzw. der Bahnsteigzugang maßgeblich. Bei großen Haltestellen gibt es entsprechend z.T. mehrere Haltestellenbereiche je Haltestelle. Der Datensatz enthält zudem verschiedene Attribute, wie z.B. den zugehörigen Haltestellennamen, die HaltestellenID, die Art des Transportmittels, die jeweiligen anfahrenden Liniennummern, die Anzahl der anfahrenden Linien (nur bei den Haltestellen), die Anzahl der Anfahrten pro Tag (nur bei den Haltestellen) und die Anzahl der erschlossenen Einwohner (nur bei den Einzugsbereichen).
Der Datensatz wird vom HVV bereitgestellt und jährlich im Laufe des Frühjahrs auf den aktuellen Jahresfahrplan aktualisiert.
Quellen für die Auswertung der Einzugsbereiche:
Haltestellen des HVV mit dem Stand des jeweiligen Jahresfahrplans
Fahrplandaten des HVV mit dem Stand des jeweiligen Jahresfahrplans
zugrundeliegendes Fußwegenetz: OSM Aufbereitung aus 2020
zugrundeliegende Einwohnerdaten: Adressdaten aus Melderegister, Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Stand 31.12.2021
Re: zweite Zugänge - U3 Habichtstraße 18.07.2025 22:40 |