Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Bau der U5 Ost | Bramfeld - City Nord
geschrieben von Sonnabend 
Zitat
Kirk
ja, heute das erste mal durchgefahr...schlichen. Was hat man eigentlich die ganze Zeit gemacht?.

Mindestens das neue Gebäude zwischen den Gleisen von außen mit Fassadenteilen bestückt. Das lässt sich sicher schlecht machen wenn da Züge fahren.
Außerdem fahren die Züge jetzt doch auf dem neuen Bahnsteig (durch). Das musste ja auch verschwenkt werden
Zitat
Kirk
ja, heute das erste mal durchgefahr...schlichen. Was hat man eigentlich die ganze Zeit gemacht? Die alte Haltestelle Sengelmannstraße steht noch unberührt und beleuchtet und die Neue sieht noch recht wild aus. Geplant war knapp einen Monat Sperrung. Jetzt braucht man für Sengelmannstraße noch über einen Monat länger. Das kann man doch nicht alles auf den (Hamburg-Typischen) November Regen schieben.

Leider doch, aber die Regenmenge war eben nicht typisch für den November. Lt. Wetterkontor waren es 205 % [www.wetterkontor.de] der normalerweise üblichen Menge.
Das hat unter anderem dazu geführt, dass die Erdarbeiten zur Verdichtung des Bodens zur Herstellung der Gleislagen deutlich länger gedauert haben.
Zitat
Djensi
Zitat
Kirk
ja, heute das erste mal durchgefahr...schlichen. Was hat man eigentlich die ganze Zeit gemacht? Die alte Haltestelle Sengelmannstraße steht noch unberührt und beleuchtet und die Neue sieht noch recht wild aus. Geplant war knapp einen Monat Sperrung. Jetzt braucht man für Sengelmannstraße noch über einen Monat länger. Das kann man doch nicht alles auf den (Hamburg-Typischen) November Regen schieben.

Leider doch, aber die Regenmenge war eben nicht typisch für den November. Lt. Wetterkontor waren es 205 % [www.wetterkontor.de] der normalerweise üblichen Menge.
Das hat unter anderem dazu geführt, dass die Erdarbeiten zur Verdichtung des Bodens zur Herstellung der Gleislagen deutlich länger gedauert haben.

das erklärt für mich die Verzögerung bei der Umlegung der Strecke, aber nicht die Verspätung bei der Fertigstellung des ersten Teil des Bahnhofs Sengelmannstraße. An den Hochbauten arbeitete man ja bereits. Und wir reden hier von einer Verzögerung von einem Monat! Soweit ich das sehen konnte, hatte man dazu auch den alten Haltepunkt noch garnicht "angefasst". Teilabriss des Oberbaus dürfte doch auch bei Regen funktionieren (ist durch die Verringerung von Staubbildung auch sogar besser).
Moin,

Zitat
Kirk
Zitat
Djensi
[...
die Regenmenge war eben nicht typisch für den November. Lt. Wetterkontor waren es 205 % [www.wetterkontor.de] der normalerweise üblichen Menge.
Das hat unter anderem dazu geführt, dass die Erdarbeiten zur Verdichtung des Bodens zur Herstellung der Gleislagen deutlich länger gedauert haben.

das erklärt für mich die Verzögerung bei der Umlegung der Strecke, aber nicht die Verspätung bei der Fertigstellung des ersten Teil des Bahnhofs Sengelmannstraße. An den Hochbauten arbeitete man ja bereits. Und wir reden hier von einer Verzögerung von einem Monat! Soweit ich das sehen konnte, hatte man dazu auch den alten Haltepunkt noch garnicht "angefasst"...

geh mal davon aus, dass "alles was eine Schaufel halten kann und irgendwo Gummistiefel gefunden hat" prioritär an den Gleisanlagen zur Wiederaufnahme des Fahrbetriebs gearbeitet hat.
Du hast wohl recht, es ist aber schon irgendwie seltsam, wenn man nach über einen Monat an der alten Haltestelle "Sengelmannstraße" vorbei fährt und die noch aussieht, als ob sie gleich wieder in Betrieb gehen kann. Haltestellenschilder dran ubd Beleuchtung eingeschaltet. Einzig die Schienen sind geräumt.
Zitat
Kirk
Du hast wohl recht, es ist aber schon irgendwie seltsam, wenn man nach über einen Monat an der alten Haltestelle "Sengelmannstraße" vorbei fährt und die noch aussieht, als ob sie gleich wieder in Betrieb gehen kann. Haltestellenschilder dran ubd Beleuchtung eingeschaltet. Einzig die Schienen sind geräumt.

Es wurde doch seitens der Hochbahn ganz klar kommuniziert, dass der Umbau des südlichen Bahnsteigs Anfang 2025 beginnen soll.
Weißt man schon, welche Zielanzeiger man dort aufhängen wird? Oder werden erstmal die vom alten Bahnsteig am neuen Bahnsteig angehängt?
Zitat
Koschi1988
Weißt man schon, welche Zielanzeiger man dort aufhängen wird? Oder werden erstmal die vom alten Bahnsteig am neuen Bahnsteig angehängt?

Sicherlich erstmal die vom südlichen Bahnsteig denn die Ausschreibung für die Lieferung der neuen ZZAs läuft ja noch.
Ich war gestern, 17. Dezember 2024, mit der Linie U1 unterwegs und habe aus dem fahrenden Zug ein paar Photos gemacht:

Teil 1



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 18.12.2024 17:38 von Rüdiger.


Ich war gestern, 17. Dezember 2024, mit der Linie U1 unterwegs und habe aus dem fahrenden Zug ein paar Photos gemacht:

Teil 2


Ich war gestern, 17. Dezember 2024, mit der Linie U1 unterwegs und habe aus dem fahrenden Zug ein paar Photos gemacht:

Teil 3


Ich war gestern, 17. Dezember 2024, mit der Linie U1 unterwegs und habe aus dem fahrenden Zug ein paar Photos gemacht:

Teil 4


Ich war gestern, 17. Dezember 2024, mit der Linie U1 unterwegs und habe aus dem fahrenden Zug ein paar Photos gemacht:

Teil 5

Ich habe auch zwei Videos gemacht, die werde ich bei YouTube hochladen und werde hier den Link einstellen



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 18.12.2024 17:40 von Rüdiger.


Zitat
Kirk
ja, heute das erste mal durchgefahr...schlichen. Was hat man eigentlich die ganze Zeit gemacht? [...] die Neue sieht noch recht wild aus. Geplant war knapp einen Monat Sperrung. Jetzt braucht man für Sengelmannstraße noch über einen Monat länger. Das kann man doch nicht alles auf den (Hamburg-Typischen) November Regen schieben.

Die Fotos sagen was anderes
Moin,

@Rüdiger, danke für die Fotos.

Ich bin heute auch bei Tageslicht zweimal durchgefahren und hatte auch eher dem Eindruck, dass das schon ziemlich weit ist. Die Beleuchtung war in Betrieb, der Boden vollständig, Infovitrinen aufgestellt und beleuchtet, Treppenabgänge nicht mehr abgedeckt.
Auf Zielanzeiger habe ich nicht geachtet.
Zitat
Sonnabend
Moin,

@Rüdiger, danke für die Fotos.

Ich bin heute auch bei Tageslicht zweimal durchgefahren und hatte auch eher dem Eindruck, dass das schon ziemlich weit ist. Die Beleuchtung war in Betrieb, der Boden vollständig, Infovitrinen aufgestellt und beleuchtet, Treppenabgänge nicht mehr abgedeckt.
Auf Zielanzeiger habe ich nicht geachtet.

Moin + Danke!

Mein Eindruck war, dass die Haltestelle schon sehr gut aussieht, natürlich müssen die Vitrinen noch mit Leben gefüllt, die ZZAs installiert, der Aufzug komplettiert werden, aber, es wird und es dauert nicht, wie bei den S-Bahn Tunnelstationen gefühlt 15+ Jahre
Moin,

genau.
Der Aufzug dauert aber leider noch:

Zitat
Hochbahn auf schneller-durch-hamburg.de:
Ist der nördliche Bahnsteig der U Sengelmannstraße ab 11. Dezember 2024 barrierefrei erreichbar?
Zu Beginn ist dies leider noch nicht der Fall. Der Fahrstuhl wird voraussichtlich erst ab Februar 2025 in Betrieb genommen werden können.
Danke an Rüdiger für die Fotos. Interessant ist immer die Fahrt von City Richtung Ohlsdorf. Hier hat man schon fast das Gefühl, der Zug biegt ab und verlässt die U1..... am Ende fährt er natürlich nur in einem Bogen an den anderen Bahnsteig. Ist aber mal was anderes.
Seltsam finde ich, dass man den alten Haltepunkt noch nicht vom Strom genommen hat. Beleuchtung auch am (wenn auch kurzen) helllichten Tag.
Ist eigentlich "Sengelmannstraße" nicht komplett in den digitalen Perlenschnüren der Züge entfernt worden? Gestern kam nach "Ohlsdorf" gleich "Alsterdorf". Heute erschien nach "Alsterdorf" aber noch "Sengelmannstraße"
Zitat
flor!an
Zitat
Kirk
ja, heute das erste mal durchgefahr...schlichen. Was hat man eigentlich die ganze Zeit gemacht? [...] die Neue sieht noch recht wild aus. Geplant war knapp einen Monat Sperrung. Jetzt braucht man für Sengelmannstraße noch über einen Monat länger. Das kann man doch nicht alles auf den (Hamburg-Typischen) November Regen schieben.

Die Fotos sagen was anderes
was denn?
Die Haltestelle sieht besser aus als auf den renderings 😍
Zitat
Kirk
Danke an Rüdiger für die Fotos. Interessant ist immer die Fahrt von City Richtung Ohlsdorf. Hier hat man schon fast das Gefühl, der Zug biegt ab und verlässt die U1..... am Ende fährt er natürlich nur in einem Bogen an den anderen Bahnsteig. Ist aber mal was anderes.

Es wurde kurz vor der Haltestelle eine provisorische S-Kurve angelegt auf der die stadtauswärtigen Züge fahren um Gleis 2 am nördlichen Bahnsteig zu erreichen. Das ist ja nur vorrübergehend, bis vorraussichtlich Ende 2026, dann fährt die U1 stadtauswärts wieder am, dann runderneuerten, südlichen Bahnsteig Gleis 4. Diese beschriebene S-Kurve kann sicherlich nicht mit Höchstgeschwindigkeit befahren werden aber schneller als die seinerzeit am Berliner Tor - errinnert ihr euch noch an den Umbau dort zwecks Linientausch? Dort konnte die U3, die damals noch in Berliner Tor Gleis 3 aus Richtung Burgstrasse ankam und von dort weiterfuhr nach Hauptbahnhof-Süd Gleis 2 die provisorische S-Kurve nur in Schrittgeschwindigkeit befahren.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen