Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Fragen VI - 2014 - Thema beendet (Überlänge)
geschrieben von Lehrter Bahnhof 
Re: Fragen VI - 2014
04.07.2014 11:22
Zitat
drstar
Muß vor 1994 gewesen sein, ich hatte mal einen von 1992, wenn ich mich recht entsinne, damals noch mit der Line-by-Line-Darstellung. Also jede Linie wurde in der Straße bei Bus und Straßenbahn als separate violette bzw. rote Linie dargestellt.

Nebenbei als Info:
Der erste Atlas firmierte noch unter "ViBB Atlas" (oder waren's die ersten zwei?).
Der Vorgänger firmierte unter "Berlin im Takt".
Die "Line by Line"-Darstellung gab es bis zum BVG-Atlas vom 02.06.1996.
Ich habe mal ne Frage: An wärmeren Tagen wie heute fällt mir häufiger auf, dass die 485/885er teilweise enorm nach etwas "abgerauchtem" stinken. Meinem Empfinden nach ist es bei den 885er stehend am Bahnsteig besonders extrem. Ich hab auch schon häufiger andere Leute gehört, die sich umguckten & meinten: "brennt hier was?". Weiß jemand, woran das liegt bzw. was diesen Geruch verursacht?
Re: Fragen VI - 2014
04.07.2014 15:04
Der erste Atlas erschien vor 20 Jahren am 29.5.1994. Der nächste dann schon am 24.9.1994 (mit der U8 Verlängerung nach Wittenau).

x--x--x--x

Für mehr gelbe Farbe im Netzplan: die Farben der U4 und U7 tauschen!
Re: Fragen VI - 2014
04.07.2014 16:50
Ach? Dann habe ich ja gerade bei Ebay original den ersten ersteigert:

[i.ebayimg.com]

Cool. Für meine Netzplangrafiken sammel ich nämlich die Atlanten als Nachschlagewerk.

**GraphXBerlin - "Zielverzeichnis Berlin - Eine Sammlung".
Aktuelles dazu und weitere Projekte bei Facebook**
Re: Fragen VI - 2014
04.07.2014 18:13
Zitat
drstar
Muß vor 1994 gewesen sein, ich hatte mal einen von 1992, wenn ich mich recht entsinne, damals noch mit der Line-by-Line-Darstellung. Also jede Linie wurde in der Straße bei Bus und Straßenbahn als separate violette bzw. rote Linie dargestellt.

Das Line by Line wurde meines Wissens nur bei Buslinien durchgeführt und führte besonders in Spandau zu erheblichen Maßstabsverzerrungen. :-)

*******
Das Gegenteil von ausbauen ist ausbauen.
Zitat
Grenko
Ach? Dann habe ich ja gerade bei Ebay original den ersten ersteigert:

[i.ebayimg.com]

Ich meine ja, man kann die 1991-93 aufgelegte Vorgängerversion "Berlin im Takt" durchaus auch schon als Atlas bezeichnen, aber das ist Geschmackssache...

Das Titelbild des von Dir ersteigerten Exemplars hat übrigens zeitgeschichtlichen Wert, dokumentiert es doch den nur wenige Jahre (von wann bis wann genau?) nach der Wiedervereinigung zulässigen Bus- und Taxiverkehr durch das Brandenburger Tor.

Weiterhin ist bemerkenswert, dass die Titelblätter der von 1994 bis 1996 von der BVG für die "freiwillige VBB" produzierten Druckwerke keinerlei Logos der beteiligten Unternehmen zeigen. Da war man damals schon deutlich weiter als im heutigen institutionalisierten Verkehrsverbund...

Viele Grüße
Arnd
Re: Fragen VI - 2014
05.07.2014 01:56
Zitat
Grenko
Cool. Für meine Netzplangrafiken sammel ich nämlich die Atlanten als Nachschlagewerk.

Was heißt "deine Grafiken"? Sowas gibt es doch schon seit Jahren im Netz.

x--x--x--x

Für mehr gelbe Farbe im Netzplan: die Farben der U4 und U7 tauschen!
Re: Fragen VI - 2014
05.07.2014 08:02
Zitat

"Grenko" am 4.7.2014 um 16.50 Uhr:

Dann habe ich ja gerade bei Ebay original den ersten ersteigert:

Cool! Was zahlt man denn so für den "ersten"?


(Originalgröße)

Viele Grüße, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
Re: Fragen VI - 2014
05.07.2014 09:25
Hallo krickstadt. Du bist gemein (*grins*) Ich habe jetzt erst vier. Anscheinend kann ich aber bei den Linienetzplänen punkten? (1930, 51, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 86, 87, 90, 90/91, 91/92, 95, 97, 08)
Der erste Atlas war bei Ebay für Festpreis 4,95 oder Preisvorschlag. Habe noch nen Euro runtergedrückt. Der werte Herr war wohl kein Nahverkehrsinteressierter.

Gruß
Carsten ;-)

**GraphXBerlin - "Zielverzeichnis Berlin - Eine Sammlung".
Aktuelles dazu und weitere Projekte bei Facebook**
Re: Fragen VI - 2014
05.07.2014 10:33
Zitat

"Grenko" am 5.7.2014 um 9.25 Uhr:

Du bist gemein (*grins*)

Mag sein, eher möchte ich darauf hinweisen, dass solche Atlanten Gebrauchsware sind und nichts Besonderes. Wenn ich 'mal nicht mehr da bin, wird meine Familie die Papierberge wahrscheinlich zum Recycling geben.

Zitat

Der erste Atlas war bei Ebay für Festpreis 4,95 oder Preisvorschlag. Habe noch nen Euro runtergedrückt.

Na bitte, ein (noch) vernünftiger Preis (wenn man Inflation und die Tatsache einrechnet, dass zur Euro-Umstellung Waren gefühlt eins zu eins umgepreist wurden). Ich hoffe, das Buch war noch in einem akzeptablen Zustand.

Viele Grüße, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
Re: Fragen VI - 2014
05.07.2014 12:14
Wenn man Sonntag´s zum Flohmarkt am Ostbahnhof geht, dann ist da ein Stand mit alten Fahrplänen und Kursbüchern aus alter Zeit.
Der Verkäufer will eine ziemlich gute Summe dafür haben.
Also warum soll der Verkehrsatlas und vielleicht auch die dicken Kursbücher im laufe der Jahre nicht auch an Wert steigen.
Für uns vielleicht nur Recyclingwert.Aber für die Kinder zum Vererben-wer weiß!?
Manche berühmte Maler sind auch als arme Sau gestorben.
Heute zahlt man für die Bilder Millionen.
Re: Fragen VI - 2014
05.07.2014 12:26
Nach meinem rudimentären Signalwissen bedeutet dieses "9" hier am Bahnhof Priesterweg "Ausfahrt mit 90 im anschließenden Weichenbereich". Doch ist die Strecke überhaupt für mehr als 90 ausgelegt? Und wozu brauch man an einer Bahnhofsausfahrt bei der S-Bahn eine 90er Weiche?

Oder heißt die 9 schlicht was anderes?

Edit: Merke gerade die 9 steht über dem Signalschirm, dann ist es eine Ankündigung. ungewöhnlich find ichs trotzdem.

*******
Das Gegenteil von ausbauen ist ausbauen.



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 05.07.2014 12:29 von Logital.


Zitat
Logital
Nach meinem rudimentären Signalwissen bedeutet dieses "9" hier am Bahnhof Priesterweg "Ausfahrt mit 90 im anschließenden Weichenbereich". Doch ist die Strecke überhaupt für mehr als 90 ausgelegt? Und wozu brauch man an einer Bahnhofsausfahrt bei der S-Bahn eine 90er Weiche?

Oder heißt die 9 schlicht was anderes?

Edit: Merke gerade die 9 steht über dem Signalschirm, dann ist es eine Ankündigung. ungewöhnlich find ichs trotzdem.

Wenn die weiße "9" oben steht, gilt die Geschwindigkeit ab diesem Signal und ist keine "Ankündigung" (sonst würde die Zahl unten stehen und gelb sein). Und ja: Hinter dem Weichenbereich gilt "100".
Re: Fragen VI - 2014
05.07.2014 12:39
Interessant. Da hat sich Netz mal eine 90er Weiche gegönnt, dabei dürfte selbst der letzte Wagen in der Beschleunigung bestenfalls noch mit 70 den Weichenbereich verlassen.

*******
Das Gegenteil von ausbauen ist ausbauen.
Re: Fragen VI - 2014
05.07.2014 12:45
90km/h sind doch derzeit Perlen vor die Säue...

x--x--x--x

Für mehr gelbe Farbe im Netzplan: die Farben der U4 und U7 tauschen!
Re: Fragen VI - 2014
05.07.2014 12:48
Hm, was hat das mit dem Weichenbereich zu tun? Ab Signal gilt Vmax 90. für den Streckenabschnitt. Da ist es doch egal ob der letzte Wagen die Weiche mit 70 oder 90 passiert.

**GraphXBerlin - "Zielverzeichnis Berlin - Eine Sammlung".
Aktuelles dazu und weitere Projekte bei Facebook**
Re: Fragen VI - 2014
05.07.2014 12:50
Definiere bitte

Zitat
Demaxberg
Der Verkäufer will eine ziemlich gute Summe dafür haben.

Für wen gut? Verkäufer oder Käufer? ;-)
Jay
Re: Fragen VI - 2014
05.07.2014 13:07
Zitat
Grenko
Hm, was hat das mit dem Weichenbereich zu tun? Ab Signal gilt Vmax 90. für den Streckenabschnitt. Da ist es doch egal ob der letzte Wagen die Weiche mit 70 oder 90 passiert.

Das hat was mit der hohen Logik bei der Bahn zu tun. Die am Ausfahrsignal eines Bahnhofs signalisierte Geschwindigkeit gilt gemäß Definition bis der letzte Wagen den "anschließenden Weichenbereich" verlassen hat. Im Anschluss gilt die Streckengeschwindigkeit. In dem Fall gelten die 90 km/h also bis der letzte Wagen die Weichenstraße verlassen hat und im Anschluss darf der Zug auf 100 km/h beschleunigen. Ist natürlich derzeit rein theoretischer Natur, da die hier eingesetzte Baureihe 481/482 nur maximal 80 km/h fahren darf.

@Logital: Nehmen wir einfach mal die ungünstigste Situation an, dass ein 480er-Viertelzug am hintersten Ende des Bahnsteigs steht und von dort mit der Beschleunigung beginnt. Oder aber nehmen wir den Fall an, dass ein Zug keinen vorgesehenen Halt am Bahnsteig hat und daher durchfahren kann. Wenn ich das richtig im Kopf habe, darf mit 50 km/h durchgefahren werden. Wenn der Zug nun in der Ausfahrt wieder beschleunigt, dann lässt es sich sicher irgendwie theoretisch konstruieren, dass der Zug im Weichenbereich 90+ km/h erreichen kann.

Ansonsten ist es ja generell ganz sinnvoll die Möglichkeiten des Signalsystems zu nutzen und nicht zu viele Ausnahmen aufzustellen, die dann über die örtlichen Richtlinien geregelt werden müssen.

--- Signatur ---
Bitte beachten Sie beim Aussteigen die Lücke zwischen Bus und Bordsteinkante!
Re: Fragen VI - 2014
05.07.2014 13:27
@Jay

Ich gehe bisher von folgender Logik aus: Es handelt sich um eine Fahrt über den abzweigenden Strang. Eine Weiche ist umso teurer je höher die zulässige Abzweiggeschwindigkeit ist. Im Bahnhofsbereich werden gewöhnlich 40 und 60er Weichen eingebaut. Doch an dieser Stelle liegt eine 90er.
Und für ein paar Betriebsfahrten werden die Weichen ja nicht ausgelegt.

PS: Ein Viertelzug beschleunigt immer gleich schnell ob nun im Vollzugverbund oder allein hinten am Bahnsteig.

*******
Das Gegenteil von ausbauen ist ausbauen.
Jay
Re: Fragen VI - 2014
05.07.2014 13:46
Zitat
Logital
[...]

PS: Ein Viertelzug beschleunigt immer gleich schnell ob nun im Vollzugverbund oder allein hinten am Bahnsteig.

Mag sein. Aber ein Solo-Viertelzug kann regelkonform am Bahnsteigende stehen, z.B. wenn er einen Fahrtrichtungswechsel praktiziert. Ein Vollzug sollte naturgemäß nahezu die gesamte Bahnsteiglänge einnehmen.

Und die schlanken teuren Weichen wurden wohl eingebaut, damit man mit (nahezu) Streckengeschwindigkeit in den Bahnhof einfahren kann.

--- Signatur ---
Bitte beachten Sie beim Aussteigen die Lücke zwischen Bus und Bordsteinkante!
Dieses Thema wurde beendet.