Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Sammelthread: Nahverkehr in Brandenburg
geschrieben von Marc1 
Zitat
fatabbot
Und PKP-PLK hat seit Jahren eine Aufklärungskampagne dazu, in der erklärt wird, dass die Schrankenbäume eine Sollbruchstelle haben ( da brauchst du auch keinen LKW für).

Eines der bekanntesten Beispiele im Land, in dem rotes Blinklicht am Bahnübergang als reine Empfehlung gesehen wird, dürfte wohl [youtube.com] sein. Der Fahrer des Rettungswagens hat im Gegensatz zum Patienten und seinem Kollegen überlebt und dürfte seine Gefängnisstrafe bald abgesessen haben.

Die Kampagne findet sich hier unter diesem Link - es lässt sich auch von Polnisch auf Englisch umschalten:
[bezpieczny-przejazd.pl]

Eine Sammlung entsprechender abschreckender Unfallvideos finder sich hier - die Rubrik lässt sich übersetzen mit "Zur Warnung":
[bezpieczny-przejazd.pl]

Diese oft tödlich endende Unsitte der Ignoranz von Schranken, Signalen etc. an Bahnübergängen (und dann auch noch verbunden mit zusätzlichem Fehlverhalten) ist leider immer noch in Polen recht verbreitet. Bei einigen scheint eine Art denken vorzuherrschen im Sinne: "ich bin schlauer, als all die Warnungen und Hinweise (der Obrigkeit)".

Pozdrawiam
Ingolf
Weiter geht das Schauspiel in Potsdam: Die Finanzierung des ÖPNV in 2025 ist weiterhin unklar:

[www.maz-online.de] €
Kurzes Video über den Stand der Dinge bei den neuen Straßenbahnen in Frankfurt (Oder):

[www.rbb24.de]

~~~~~~
Dieser Beitrag wurde mit außerordentlicher Sorgfalt erstellt.
Zitat
Philipp Borchert
Kurzes Video über den Stand der Dinge bei den neuen Straßenbahnen in Frankfurt (Oder):

[www.rbb24.de]

Und wer jetzt 1 und 1 zusammen zählt, der versteht auch, warum es in Woltersdorf mit der Zulassung dauert. Nebenbei will Schöneiche auch noch die neue (vom Baum erschlagene) Heidelbeere zulassen. Also gerade viele Zulassungsverfahren, die die TAB parallel bearbeiten muss.

--- Signatur ---
Bitte beachten Sie beim Aussteigen die Lücke zwischen Bus und Bordsteinkante!
Zitat
Jay
Nebenbei will Schöneiche auch noch die neue (vom Baum erschlagene) Heidelbeere zulassen.

Echt? Wozu das denn, ich denke, die ist ein Totalschaden? Das Mittelsegment dürfte doch wirklich hinüber sein, das wirkt, als sei es in der Mitte komplett durchgebogen (man betrachte die Winkel der Fensterunterkanten).

~~~~~~
Dieser Beitrag wurde mit außerordentlicher Sorgfalt erstellt.
Zitat
Philipp Borchert
Zitat
Jay
Nebenbei will Schöneiche auch noch die neue (vom Baum erschlagene) Heidelbeere zulassen.

Echt? Wozu das denn, ich denke, die ist ein Totalschaden? Das Mittelsegment dürfte doch wirklich hinüber sein, das wirkt, als sei es in der Mitte komplett durchgebogen (man betrachte die Winkel der Fensterunterkanten).

Mensch Philipp, der Dachschaden war doch nicht vorhersehbar, insofern handelt es sich um einen laufenden Prozess. Zudem sollten doch bei erfolgreicher Prüfung weitere Fahrzeuge kommen. Insofern wäre es ziemlicher Blödsinn das Zulassungsverfahren abzubrechen.

--- Signatur ---
Bitte beachten Sie beim Aussteigen die Lücke zwischen Bus und Bordsteinkante!
Zitat
Jay
Zitat
Philipp Borchert
Kurzes Video über den Stand der Dinge bei den neuen Straßenbahnen in Frankfurt (Oder):

[www.rbb24.de]

Und wer jetzt 1 und 1 zusammen zählt, der versteht auch, warum es in Woltersdorf mit der Zulassung dauert. Nebenbei will Schöneiche auch noch die neue (vom Baum erschlagene) Heidelbeere zulassen. Also gerade viele Zulassungsverfahren, die die TAB parallel bearbeiten muss.

Nun gut. Tatras wurden quasi überall gleichzeitig zugelassen und einfach zentralistisch gesteuert wild verteilt. Es ist doch die Software, die alles komplizierte macht
Zitat
PassusDuriusculus
Zitat
Jay
Zitat
Philipp Borchert
Kurzes Video über den Stand der Dinge bei den neuen Straßenbahnen in Frankfurt (Oder):

[www.rbb24.de]

Und wer jetzt 1 und 1 zusammen zählt, der versteht auch, warum es in Woltersdorf mit der Zulassung dauert. Nebenbei will Schöneiche auch noch die neue (vom Baum erschlagene) Heidelbeere zulassen. Also gerade viele Zulassungsverfahren, die die TAB parallel bearbeiten muss.

Nun gut. Tatras wurden quasi überall gleichzeitig zugelassen und einfach zentralistisch gesteuert wild verteilt. Es ist doch die Software, die alles komplizierte macht

Es ist die Individualisierung, die alles komplizierter macht.

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!
Zitat
Nemo
Zitat
PassusDuriusculus
Zitat
Jay
Zitat
Philipp Borchert
Kurzes Video über den Stand der Dinge bei den neuen Straßenbahnen in Frankfurt (Oder):

[www.rbb24.de]

Und wer jetzt 1 und 1 zusammen zählt, der versteht auch, warum es in Woltersdorf mit der Zulassung dauert. Nebenbei will Schöneiche auch noch die neue (vom Baum erschlagene) Heidelbeere zulassen. Also gerade viele Zulassungsverfahren, die die TAB parallel bearbeiten muss.

Nun gut. Tatras wurden quasi überall gleichzeitig zugelassen und einfach zentralistisch gesteuert wild verteilt. Es ist doch die Software, die alles komplizierte macht

Es ist die Individualisierung, die alles komplizierter macht.

Man kann es auch gleich auf die Spitze treiben: Es ist nicht die Software und es nicht die Individualisierung. Es ist schlicht und einfach: Der Markt / Der Wettbewerb / Der Kapitalismus.

Natürlich wurden die Tatras überall gleichzeitig zugelassen und gesteuert. Man hatte doch aber auch keine Wahl. Damals herrschte doch eher "Friss oder Stirb". Wenn ich die Tatras nicht wollte, bekam ich halt auch keine. Fertig aus.

Heute will jeder Betrieb sein eigenes Würstchen haben und die Hersteller bedienen das dem entsprechend, um auch den Auftrag zu erhalten.

Ist doch im Privaten nichts anderes. Schaut euch doch mal an, wie man damals einen Trabant "personalisiert" bestellen konnte. Nach 15 Jahren kam der Anruf: "Es steht ein blauer Trabant auf dem Hof, entweder Sie holen den oder nicht". Dass ich einen grünen bestellt hatte, interessierte doch niemanden. Und heute: Ich bestelle ein neues Auto und kann alles bis ins kleinste Detail personalisieren.

-----------
Tscheynsch hier vor Ju-Tu wis Sörvis tu Exebischn-Raunds änd Olümpick-Staydium
Neuigkeiten aus Potsdam:

Satzkorn will weiter direkt nach Marquardt fahren. Dabei wird die Verbindung ab September mit den neuen Linien nach Elstal und Fahrland-Marquardt eigentlich überflüssig...
[www.tagesspiegel.de] €

Und in Potsdam soll ab 3. Februar einiges an Angebot eingestampft werden. Ist das die Verkehrswende, von der immer alle reden?
[www.google.com] €
Detlef Tabbert (BSW) zum Infrastrukturminister ernannt.

Als Bürgermeister von Templin setzte er sich stark für die Reaktivierung der RB 63 ein. Vielleicht kommt ja bald die Wiederwiedereröffnung. Der Nordkurier befragte ihn bereits dazu:

Zitat
Nordkurier

Und wie geht es nun weiter?

Die Analyse muss endlich auf den Weg gebracht werden. Aber es gibt nicht nur ein solches Projekt. Nach dem Landesverkehrsplan wären wir erst nach 2030 dran. Schon jetzt sollten wir versuchen, die Bahntaktung zu verbessern. Der öffentliche Nahverkehr (Busse) muss konsequent auf die Bahn abgestimmt werden. Oft sind das Probleme der Kommunikation, nicht nur des Geldes. Perspektivisch soll auch die RB 63 wieder bis Templin fahren. Ich werte es mal als zusätzliches Argument, dass der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg Forderungen aus der Uckermark zur besseren Taktung der RB 63 und zu zeitnahen Anschlüssen Richtung Berlin schon im neuen Fahrplan aufgegriffen hat.

Quelle: [www.nordkurier.de]

Zudem können die Einwohner von Templin für 44€/Jahr eine Bürgerkarte erwerben und die Stadtbuslinie 531 damit nutzen.
Zitat
Rollbert
Und in Potsdam soll ab 3. Februar einiges an Angebot eingestampft werden. Ist das die Verkehrswende, von der immer alle reden?

Ich wüsste tatsächlich nicht, was man in Potsdam am Angebot einkürzen könnte. Einen 20-Minuten-Takt bei Straßenbahnlinien halte ich seit Jahren für unangemessen. Egal ob immer und planmäßig (zur Glienicker Brücke und Übereck in Charlottenhof), nur zur HVZ verstärkt (nach Pirschheide und zur Kirschallee) oder einfach aufgrund von Personalmangel (oft genug nach Babelsberg) - das ist einer Stadt wie Potsdam nicht würdig. Dann wird der Großteil der Leistungen noch mit zu kleinen Zügen gefahren. Und dass die Busse ein Überangebot böten, hielte ich auch für ein Gerücht. Was soll da eingespart werden (können)?

Wenige Tage zuvor hieß es übrigens noch, es solle keine Kürzungen beim ÖPNV geben.

[www.tagesschau.de]

"Kürzungen beim ÖPNV solle es nicht geben, beschwichtigte Kämmerer Exner. (...) "Es gibt den gültigen Fahrplan und den öffentlichen Dienstleistungsauftrag, der gilt bis 2033 - da hängt niemand in der Luft. Selbstverständlich wird weitergefahren im jetzigen Umfang", sagte Exner.

Wieso hat diese Stadt überhaupt zu wenig Geld? Hat man sich mit der Umgestaltung eines Teils der Innenstadt zum Disneyland übernommen?

~~~~~~
Dieser Beitrag wurde mit außerordentlicher Sorgfalt erstellt.
Zitat
Philipp Borchert
Zitat
Rollbert
Und in Potsdam soll ab 3. Februar einiges an Angebot eingestampft werden. Ist das die Verkehrswende, von der immer alle reden?

Ich wüsste tatsächlich nicht, was man in Potsdam am Angebot einkürzen könnte. Einen 20-Minuten-Takt bei Straßenbahnlinien halte ich seit Jahren für unangemessen. Egal ob immer und planmäßig (zur Glienicker Brücke und Übereck in Charlottenhof), nur zur HVZ verstärkt (nach Pirschheide und zur Kirschallee) oder einfach aufgrund von Personalmangel (oft genug nach Babelsberg) - das ist einer Stadt wie Potsdam nicht würdig. Dann wird der Großteil der Leistungen noch mit zu kleinen Zügen gefahren. Und dass die Busse ein Überangebot böten, hielte ich auch für ein Gerücht. Was soll da eingespart werden (können)?

Wenige Tage zuvor hieß es übrigens noch, es solle keine Kürzungen beim ÖPNV geben.

[www.tagesschau.de]

"Kürzungen beim ÖPNV solle es nicht geben, beschwichtigte Kämmerer Exner. (...) "Es gibt den gültigen Fahrplan und den öffentlichen Dienstleistungsauftrag, der gilt bis 2033 - da hängt niemand in der Luft. Selbstverständlich wird weitergefahren im jetzigen Umfang", sagte Exner.

Wieso hat diese Stadt überhaupt zu wenig Geld? Hat man sich mit der Umgestaltung eines Teils der Innenstadt zum Disneyland übernommen?

Es wird seid Jahren bei der Haushaltsplanung Wert auf die schwarze Null gelegt. Investitionen wurden deshalb in geringerem Maß getätigt als anderswo, vermute ich mal. Die Quittung ist jetzt ein Millionenloch.
In der MAZ (ich muss nochmal suchen wann) wurde geschrieben … auf nachfrageschwachen strecken solle gekürzt werden … welche, kann ich mir nicht ganz vorstellen… Der Bus 610 – der häufig am Tage ein Heißluftexpress ist? Der ist RegioBus PM). Der 612, 692, 697, 698 sind es nicht, auch wenn nicht häufig voll. Der 698 zurückgezogen zum Bhf Golm? (nicht mehr, außer im Berufsverkehr, bis Kirche Golm?) Den X5, der ja mal alle 2 Stunden bis Potsdam Hbf fuhr, derzeit seltener. Oder gleich wie der Nachtverkehr, ab Schloss Charlottenhof (Bhf Potsdam West/Geschwister Scholl Straße wäre ja viel zu nah am Endpunkt aus der anderen Richtung).
In Babelsberg den 616 einstellen, es gibt ja noch den Stadtrundfahrt 694 ?! Parallelverkehr mit dem RegioBus PM, der 601, beschränken? (in der Großbeerenstraße ?)
Oder Nur Verstärkerfahrten der Straßenbahn ?(Bisamkiez - Hbf/Platz der Einheit / Fontanestraße - Hbf?)



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 11.12.2024 23:07 von Gleisdreiecke.
Zitat
Gleisdreiecke
In der MAZ (ich muss nochmal suchen wann) wurde geschrieben … auf nachfrageschwachen strecken solle gekürzt werden … welche, kann ich mir nicht ganz vorstellen… Der Bus 610 – der häufig am Tage ein Heißluftexpress ist? Der ist RegioBus PM). Der 612, 692, 697, 698 sind es nicht, auch wenn nicht häufig voll. Der 698 zurückgezogen zum Bhf Golm? (nicht mehr, außer im Berufsverkehr, bis Kirche Golm?) Den X5, der ja mal alle 2 Stunden bis Potsdam Hbf fuhr, derzeit seltener. Oder gleich wie der Nachtverkehr, ab Schloss Charlottenhof (Bhf Potsdam West/Geschwister Scholl Straße wäre ja viel zu nah am Endpunkt aus der anderen Richtung).
In Babelsberg den 616 einstellen, es gibt ja noch den Stadtrundfahrt 694 ?! Parallelverkehr mit dem RegioBus PM, der 601, beschränken? (in der Großbeerenstraße ?)
Oder Nur Verstärkerfahrten der Straßenbahn ?(Bisamkiez - Hbf/Platz der Einheit / Fontanestraße - Hbf?)

Ich gehe nicht davon aus, dass ganze Linien eingestellt werden. Schließlich ist eine Daseinsvorsorge zu gewährleisten, welcher im Nahverkehrsplan geregelt ist.
Eine Einstellung von Linie 616 hinge ja ein ganzes Stadtviertel ab...
Zitat
Philipp Borchert
Wieso hat diese Stadt überhaupt zu wenig Geld? Hat man sich mit der Umgestaltung eines Teils der Innenstadt zum Disneyland übernommen?

Fand in den letzten Jahren ein einziges NFL-Spiel oder Adele-Konzert in Potsdam statt? Nein? Da hast Du's! So kann das doch auf Dauer nicht gutgehen!
Potsdam war schon immer mausetot. Sein Kulturerbe kann es nicht clever vermarkten, in der Innenstadt ein paar Proll-Lokalitäten und Tagestouris die abends nach Berlin zurückfahren. Da bleibt nichts hängen. Rheinsberg z. B ist da schlauer, die haben mit Tagestouristen ihr komplettes Auskommen.
Zu DDR-Zeiten das Image einer Stadt an der Mauer zu Westberlin, gefühlt noch heute in vielen Ecken. In Babelsberg gab es zu Mauerzeiten mal eine alternative Kneipenszene mit Live-Musik in Hinterhöfen und Halbruinen, weitgehend unbehelligt vom Staat während in der Innenstadt gefühlt alles dicht war.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 12.12.2024 08:57 von Nordender.
Bei der SRS scheint es ja ein bißchen bergauf zu gehen. Gestern hatte ich die Gelegenheit, auf der Linie 88 den Tw 48 "Frankenstein" im Einsatz zu beobachten.


Das Gegenteil von pünktlich ist kariert.
Zitat
Alter Köpenicker
Bei der SRS scheint es ja ein bißchen bergauf zu gehen. Gestern hatte ich die Gelegenheit, auf der Linie 88 den Tw 48 "Frankenstein" im Einsatz zu beobachten.

Im Gegenteil. Am Vormittag zeigte die fragile Fahrzeugparksituation ihre hässliche Fratze durch den temporären Ausfall eines Umlaufs und dem Einsatz der Weihnachtsbahn (HTw 73) im Schülerverkehr. Dank Einsatz der Werkstatt konnten dann aber zwei Fahrzeuge wieder betriebsbereit hergerichtet werden, so dass der 48 (der am Morgen für den Ausfall sorgte) am Nachmittag sogar als Verstärker wieder eingesetzt werden konnte.

--- Signatur ---
Bitte beachten Sie beim Aussteigen die Lücke zwischen Bus und Bordsteinkante!
Zitat
Jay
Einsatz der Weihnachtsbahn (HTw 73) im Schülerverkehr.

Ach, deswegen stand der draußen. Mit dem wäre ich ja auch gerne mal wieder mitgefahren, das war damals einer meiner Lieblingstriebwagen wegen der pneumatischen Bremse mit dem charakteristischen Geräusch. Aber auch die Fahrt im Frankenstein bleib mir wegen Überfüllung verwehrt. Abends sah ich ihn dann wieder auf dem Hof.


Das Gegenteil von pünktlich ist kariert.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen