Zitat
micha774
Um es salopp zu formulieren:
8-10 Stunden im Kreis fahren bei 4 Runden pro Stunde mit wenig Pausen ist unattraktiv.
Oder anders gefragt: ist der M41 mit seinem Klientel attraktiv wo sich die Fahrer drum reißen den zu fahren?
Zitat
der weiße bim
Zitat
T6Jagdpilot
Immerhin sind die zwei letzten Tariferhöhungen seitens des Senats ausgesetzt worden, Geld was der BVG auf der Einnahmenseite fehlt..
das es angesichts der Minderleistungen mangels annehmbar bezahltem Personal ein gewisser Ausgleich war, steht auf einem anderen Blatt.
Der vereinbarte Tarifabschluss im Gesamtumfang von rund 100 Millionen Euro würde gleichmäßig auf alle 1,1 Milliarden Fahrten mit BVG-Verkehrsmitteln aufgeteilt, zu etwa 9 Cent Mehrkosten pro Einzelfahrt führen.
Damit wird eine moderate Preiserhöhung zum Jahresende kaum zu vermeiden sein.
Zitat
Logital
Zitat
micha774
Um es salopp zu formulieren:
8-10 Stunden im Kreis fahren bei 4 Runden pro Stunde mit wenig Pausen ist unattraktiv.
Oder anders gefragt: ist der M41 mit seinem Klientel attraktiv wo sich die Fahrer drum reißen den zu fahren?
Das ist jetzt dein persönliches orakeln. Das würde doch jeder Fahrer anders sehen. Der eine will Abwechslung der andere seine Ruhe. Daher hätte ich schon interessoert woher die Feststellung (oder Vermutung) von Bd2001, dass es unattraktiv wäre. Objektiv wäre ja wenn unattraktiv wäre wo viel unbezahte Zeiten drin wären.
Zitat
def
Wieso eigentlich? Über ein Jahrzehnt hinweg sanken die erbrachten Leistungen der BVG (oder blieben allenfalls konstant), während die Fahrpreise jährlich stiegen.
Anonymer Benutzer
Re: Tarifverhandlungen für BVG- und BT-Beschäftigte zwischen Ver.di und KAV 2019 15.05.2019 08:24 |
Anonymer Benutzer
Re: Tarifverhandlungen für BVG- und BT-Beschäftigte zwischen Ver.di und KAV 2019 15.05.2019 12:08 |
Zitat
Artikel im nd
«Tarifverträge von Unternehmen sind zunächst von den Unternehmen zu finanzieren», sagt Eva Henkel, Sprecherin von Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) auf nd-Anfrage. «Soweit sich eine geeignete Mischung aus Eigenbeitrag des Unternehmens, Tariferhöhung und zusätzlicher Unterstützung aus dem Landeshaushalt zukünftig ergibt, sind Beschlüsse zum Doppelhaushalt 2020/21 durch die Haushaltsverhandlungen im Senat und später im Abgeordnetenhaus zu fassen», so Henkel weiter.
Zitat
nicolaas
Ich hole den Thread mal wieder vor, weil es mir im Nachklapp des Tarifabschlusses noch am besten platziert scheint:
Der Senat will die BVG offenbar mit den 102 Millionen Euro an Mehrkosten für das Personal alleine lassen. Bei der Gewährträgerversammlung am Dienstag kam das Thema wohl nicht mal zur Sprache. Laut ver.di gab es Zusagen, dass der Senat die Hälfte übernimmt.
Hier der Link zu meinem ganzen Artikel, der sich auch mit dem Tarif insgesamt und möglichen Reformen beschäftigt.
Zitat
Artikel im nd
«Tarifverträge von Unternehmen sind zunächst von den Unternehmen zu finanzieren», sagt Eva Henkel, Sprecherin von Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) auf nd-Anfrage. «Soweit sich eine geeignete Mischung aus Eigenbeitrag des Unternehmens, Tariferhöhung und zusätzlicher Unterstützung aus dem Landeshaushalt zukünftig ergibt, sind Beschlüsse zum Doppelhaushalt 2020/21 durch die Haushaltsverhandlungen im Senat und später im Abgeordnetenhaus zu fassen», so Henkel weiter.
Zitat
nicolaas
Ich hole den Thread mal wieder vor, weil es mir im Nachklapp des Tarifabschlusses noch am besten platziert scheint:
Der Senat will die BVG offenbar mit den 102 Millionen Euro an Mehrkosten für das Personal alleine lassen. Bei der Gewährträgerversammlung am Dienstag kam das Thema wohl nicht mal zur Sprache. Laut ver.di gab es Zusagen, dass der Senat die Hälfte übernimmt.
Hier der Link zu meinem ganzen Artikel, der sich auch mit dem Tarif insgesamt und möglichen Reformen beschäftigt.
Zitat
Artikel im nd
«Tarifverträge von Unternehmen sind zunächst von den Unternehmen zu finanzieren», sagt Eva Henkel, Sprecherin von Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) auf nd-Anfrage. «Soweit sich eine geeignete Mischung aus Eigenbeitrag des Unternehmens, Tariferhöhung und zusätzlicher Unterstützung aus dem Landeshaushalt zukünftig ergibt, sind Beschlüsse zum Doppelhaushalt 2020/21 durch die Haushaltsverhandlungen im Senat und später im Abgeordnetenhaus zu fassen», so Henkel weiter.