Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Kurioses 2022
geschrieben von micha774 
Im Frühjahr ist das in Szczecin mehrfach vorgekommen. Wenn das nicht bemerkenswert häufig vor kommt, wird man sich hüten, über sowas öffentlich Buch zu führen - auch wenn das bei den Geschwindigkeiten vermutlich nicht zu den Dramen führt, die bei der großen Bahn entstehen.

~~~~~~
Für mehr Ümläüte!
Zitat
Philipp Borchert
Wenn das nicht bemerkenswert häufig vor kommt, wird man sich hüten, über sowas öffentlich Buch zu führen - auch wenn das bei den Geschwindigkeiten vermutlich nicht zu den Dramen führt, die bei der großen Bahn entstehen.

Öffentlich Buch geführt wird nicht, intern beobachtet die Aufsichtsbehörde das sehr genau, der jeder derartige Vorfall gemeldet wird.
Wenn Fahrer trotz Halt zeigender Fahrsignalanlage einfahren, werden sie nicht unbedingt die vorgeschriebene geringe Geschwindigkeit einhalten. Frontalzusammenstöße von Schienenfahrzeugen sind sehr gefährlich für Mensch und Material.
Einfachstes Mittel zur Vermeidung - zweigleisiger Betrieb. Erheblich teurer ist die Ausrüstung aller Fahrzeuge und der Bahnanlagen mit echter Zugsicherungstechnik und Fahrsperren.

so long

Mario
Zitat
Mario
Frontalzusammenstöße von Schienenfahrzeugen sind sehr gefährlich für Mensch und Material.

Sind schon mal Straßenbahnen auf eingleisiger Strecke frontal zusammen gestoßen? Zumindest die hinten stehende Bahn wird ja wohl kaum ordentlich Geschwindigkeit drauf gehabt haben, sonst wäre sie doch bestimmt entgleist.

~~~~~~
Für mehr Ümläüte!
Re: Kurioses 2022
21.10.2022 23:47
Zitat
der weiße bim
Zitat
Philipp Borchert
Wenn das nicht bemerkenswert häufig vor kommt, wird man sich hüten, über sowas öffentlich Buch zu führen - auch wenn das bei den Geschwindigkeiten vermutlich nicht zu den Dramen führt, die bei der großen Bahn entstehen.

Öffentlich Buch geführt wird nicht, intern beobachtet die Aufsichtsbehörde das sehr genau, der jeder derartige Vorfall gemeldet wird.
Wenn Fahrer trotz Halt zeigender Fahrsignalanlage einfahren, werden sie nicht unbedingt die vorgeschriebene geringe Geschwindigkeit einhalten. Frontalzusammenstöße von Schienenfahrzeugen sind sehr gefährlich für Mensch und Material.
Einfachstes Mittel zur Vermeidung - zweigleisiger Betrieb. Erheblich teurer ist die Ausrüstung aller Fahrzeuge und der Bahnanlagen mit echter Zugsicherungstechnik und Fahrsperren.

Wieviel % des gesamten Berliner Straßenbahnnetzes ist noch eingleisig?



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 21.10.2022 23:52 von Henning.
Das herauszufinden bedarf 'n halbes Stündchen Arbeit. Wir haben 196 Kilometer Streckenlänge insgesamt. Wikipedia gibt an, welche Abschnitte eingleisig sind. Suche die auf Maps, ermittel' per Entfernungs-Messtool deren Länge und rechne dann den Prozentsatz aus. Ob die BVG die genauen Zahlen hat, weiß ich nicht.

~~~~~~
Für mehr Ümläüte!
Zitat
Philipp Borchert
Zitat
Mario
Frontalzusammenstöße von Schienenfahrzeugen sind sehr gefährlich für Mensch und Material.

Sind schon mal Straßenbahnen auf eingleisiger Strecke frontal zusammen gestoßen?

Ja klar. In der Anfangszeit der Straßenbahn kam das häufig vor, da waren aus Kapitalmangel die meisten Strecken eingleisig angelegt.
In Laufe des 20. Jahrhunderts wurden solche Vorfälle seltener. Zweigleisiger Ausbau, bessere Bremsen, Erfindung von Signalanlagen, rigide Vorschriften - bei deren Mißachtung die Entlassung drohte.
Der letzte Unfall in Mitteleuropa mit mehreren Todesopfern war am 11. April 2008 in Mährisch Ostrau: [www.idnes.cz]

In Deutschland gab es einen Frontalzustoß zweier Straßenbahnzüge am 14. Februar 2005 in Hannover (Pferdeturm) mit schwer Verletzten.

so long

Mario



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 22.10.2022 00:05 von der weiße bim.
Re: Kurioses 2022
22.10.2022 07:24
Zitat
Philipp Borchert
Zitat
Mario
Frontalzusammenstöße von Schienenfahrzeugen sind sehr gefährlich für Mensch und Material.

Sind schon mal Straßenbahnen auf eingleisiger Strecke frontal zusammen gestoßen?
Zumindest die hinten stehende Bahn wird ja wohl kaum ordentlich Geschwindigkeit drauf gehabt haben, sonst wäre sie doch bestimmt entgleist.

Frontalzusammenstöße sind sehr selten.
Ich hätte da noch den auf der eingleisigen Strecke Brandenburg-Plaue zu DDR Zeiten im Gedächtnis.

Auf jeden Fall bei derartigen Ereignissen werden bis zur Klärung, wer gegen gesperrt gefahren ist,
beide Fahrerlaubnisse eingezogen, die Züge mit Ersatzpersonal besetzt und die Strecke geräumt.
Mit dem jüngeren Fahrpersonal haben derartige Ereignisse etwas zugenommen-
es fällt uns im Südosten mehr auf da bei uns der Großteil der eingleisigen Strecken ist.



T6JP
Re: Kurioses 2022
22.10.2022 13:01
Wie ist im aktuellen Fall dann das Vorgehen? Es gab ja keinen Zusammenstoß. Fährt dann einfach einer zurück oder wie wird das gehandhabt?
Zitat
Krumme Lanke
Wie ist im aktuellen Fall dann das Vorgehen?

Die Leitstelle schickt in der Regel nach Verfügbarkeit Entstörkräfte und Verkehrsmeister/Reservefahrer an den Ort des Geschehens.
Die Entstörkräfte stellen eine der Weichen um, so dass ein Wagen rückwärts (bei Zweirichtern vom hinteren Fahrerstand) aus der Eingleisigkeit fahren kann.
Der Verkehrsmeister prüft, ob ein Rotlichtverstoß vorliegt, und behält ggf. die Fahrerlaubnis ein. Die Steuerung der Signalanlage hat dazu einen Fehlerspeicher.
Zuletzt muss meistens die Fahrsignalanlage zurückgesetzt werden.

so long

Mario
Re: Kurioses 2022
22.10.2022 19:13
Bei eingleisigen Abschnitten werden oft Federweichen verbaut. Ist das dort auch der Fall und wie lässt sich diese dann umlegen?
Re: Kurioses 2022
22.10.2022 19:49
Zitat
Philipp Borchert
Mit Gewalt?

Nicht mit dem Stelleisen?
Re: Kurioses 2022
22.10.2022 19:58
Rückweichen legen sich ja durch Federkraft wieder zurück. Mit dem Stelleisen umlegen geht also nicht so einfach.
Re: Kurioses 2022
22.10.2022 20:02
Zitat
dominator
Rückweichen legen sich ja durch Federkraft wieder zurück. Mit dem Stelleisen umlegen geht also nicht so einfach.

Doch, die können recht simpel gestellt werden.

x--x--x--x

Für mehr gelbe Farbe im Netzplan: die Farben der U4 und U7 tauschen!
Jay
Re: Kurioses 2022
22.10.2022 23:24
Zitat
dominator
Rückweichen legen sich ja durch Federkraft wieder zurück. Mit dem Stelleisen umlegen geht also nicht so einfach.

Rückfallweichen können wie jede andere Weiche gestellt werden. Der Federmechanismus sorgt lediglich dafür, dass sie nach dem Auffahren wieder in die ursprüngliche Lage zurück fällt und dann von der Spitze her ohne erneuten Stellvorgang befahren werden kann.

--- Signatur ---
Bitte beachten Sie beim Aussteigen die Lücke zwischen Bus und Bordsteinkante!
Re: Kurioses 2022
23.10.2022 07:15
Zitat
dominator
Bei eingleisigen Abschnitten werden oft Federweichen verbaut. Ist das dort auch der Fall und wie lässt sich diese dann umlegen?

Wenn eine umstellbare Federweiche verbaut wurde, wie schon beschrieben-mit dem Weichenstelleisen.
Dann bleibt die auch in der umgestellten Richtung.
Weshalb man als erster Zug ( also als dessen Fahrer, ) höchst misstrauisch in die eingleisigen einfahren sollte,
ab und zu hat die Weichenreinigung die Weichen schon mal in der falschen Richtung stehen lassen........

Ist eine normale Federweiche verbaut, dann wird die eben in der abweichenden Richtung verkeilt.

T6JP

PS: Passiert der Vorfall in einer Gleisverschlinmgung, wird der Verzweigung nährere Zug zurückgefahren,
der andere Zug aus der Strecke geräumt und die Signalanlage resettet.
Re: Kurioses 2022
23.10.2022 22:46
Ich danke euch für die Richtigstellung, das war mir ehrlich gesagt vollkommen neu. Bei uns in Düsseldorf gibt es keine umstellbaren Federweichen, weshalb eine Gegenfahrt im eingleisigen Abschnitt immer eine umständliche Rangiererei bis zur nächsten Gleiswechselmöglichkeit erfordert. Verkeilen ist natürlich eine Alternative, die bei uns aber nicht verwendet wird.
Zitat
dominator
Bei uns in Düsseldorf gibt es keine umstellbaren Federweichen, weshalb eine Gegenfahrt im eingleisigen Abschnitt immer eine umständliche Rangiererei bis zur nächsten Gleiswechselmöglichkeit erfordert. Verkeilen ist natürlich eine Alternative, die bei uns aber nicht verwendet wird.

Ist schon klar, die Rheinbahn betreibt ja nur noch sogenannte Stadtbahnlinien, die sicherungstechnisch eher der Berliner U-Bahn gleichen, mit Zugsicherungstechnik und Fahrsperren. Die Berliner Straßenbahn fährt dagegen ausschließlich auf Sicht, die Fahrsignale führen bei Nichtbeachtung zu keiner Zwangsbremsung und Weichenanlagen sind kostensparend mit einfacher Technik ausgestattet. Leider ein Grund für schwere Unfälle, die durch "menschliches Versagen" verursacht werden.

so long

Mario
Re: Kurioses 2022
23.10.2022 23:17
Zitat
der weiße bim
Zitat
dominator
Bei uns in Düsseldorf gibt es keine umstellbaren Federweichen, weshalb eine Gegenfahrt im eingleisigen Abschnitt immer eine umständliche Rangiererei bis zur nächsten Gleiswechselmöglichkeit erfordert. Verkeilen ist natürlich eine Alternative, die bei uns aber nicht verwendet wird.

Ist schon klar, die Rheinbahn betreibt ja nur noch sogenannte Stadtbahnlinien, die sicherungstechnisch eher der Berliner U-Bahn gleichen, mit Zugsicherungstechnik und Fahrsperren. Die Berliner Straßenbahn fährt dagegen ausschließlich auf Sicht, die Fahrsignale führen bei Nichtbeachtung zu keiner Zwangsbremsung und Weichenanlagen sind kostensparend mit einfacher Technik ausgestattet. Leider ein Grund für schwere Unfälle, die durch "menschliches Versagen" verursacht werden.

Rheinbahn betreibt sowohl Stadt- als auch Straßenbahnlinien. Siehe [de.wikipedia.org]
Re: Kurioses 2022
23.10.2022 23:29
Ja genau, besagter eingleisiger Streckenabschnitt zählt zum Straßenbahnnetz und liegt in Neuss. Das ist das einzige, nicht baustellenbedingte eingleisige Stück.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen