Re: Ausbau Ostbahn zwischen Berlin und Kostrzyn 09.11.2023 11:39 |
Zitat
PassusDuriusculus
Was willst du am Ostbahnhof? Dann reicht auch Ostkreuz. Gerne mit Verlängerung zur Warschauer mit Bahnsteig nördlich des S-Bahnhofs
Bäderbahn
Re: Ausbau Ostbahn zwischen Berlin und Kostrzyn 09.11.2023 11:50 |
Eventuell schafft man es bis zum fertiggestellten Ausbau der Ostbahn ja, Leistungen aus so exotischen Ländern wie Schleswig-Holstein zu kopieren und Züge zu flügeln. Dann kann man einfach in Ostbahnhof je nach Bedarf einen Zugteil an- oder abkoppeln.Zitat
Bäderbahn
Hinter der Idee nur bis Ostbahnhof zu fahren steckt folgende Überlegung: Wenn auf der Ostbahn für einen RE 3 Wagen ausreichend sind, dann sollte man nicht unnötig heiße Luft transportieren. Diese 3 Wagen würden aber innerhalb Berlins durch den Binnenverkehr nicht ausreichend sein. Auf den Strecken westlich von Berlin sehe ich 3 Wagen ebenfalls als nicht ausreichend an. Zudem wäre eine kürzere Linie stabiler zu betreiben.
Re: Ausbau Ostbahn zwischen Berlin und Kostrzyn 09.11.2023 12:37 |
Zitat
Bäderbahn
Zitat
PassusDuriusculus
Was willst du am Ostbahnhof? Dann reicht auch Ostkreuz. Gerne mit Verlängerung zur Warschauer mit Bahnsteig nördlich des S-Bahnhofs
Ostbahnhof hat 5 Bahnsteigkanten, Ostkreuz nur 2.
Re: Ausbau Ostbahn zwischen Berlin und Kostrzyn 09.11.2023 13:25 |
Zitat
PassusDuriusculus
Zitat
Bäderbahn
Zitat
PassusDuriusculus
Was willst du am Ostbahnhof? Dann reicht auch Ostkreuz. Gerne mit Verlängerung zur Warschauer mit Bahnsteig nördlich des S-Bahnhofs
Ostbahnhof hat 5 Bahnsteigkanten, Ostkreuz nur 2.
Naja... 6 Bahnsteigkanten. Bzw. 4 wenn man von Lichtenberg kommt.
Re: Ausbau Ostbahn zwischen Berlin und Kostrzyn 09.11.2023 13:42 |
Zitat
Nemo
Zitat
PassusDuriusculus
Zitat
Bäderbahn
Zitat
PassusDuriusculus
Was willst du am Ostbahnhof? Dann reicht auch Ostkreuz. Gerne mit Verlängerung zur Warschauer mit Bahnsteig nördlich des S-Bahnhofs
Ostbahnhof hat 5 Bahnsteigkanten, Ostkreuz nur 2.
Naja... 6 Bahnsteigkanten. Bzw. 4 wenn man von Lichtenberg kommt.
Wenn du am Ostkreuz 6 Bahnsteigkanten zählst, biste am Ostbahnhof aber bei 11.
Re: Ausbau Ostbahn zwischen Berlin und Kostrzyn 09.11.2023 14:04 |
Re: Ausbau Ostbahn zwischen Berlin und Kostrzyn 09.11.2023 14:48 |
Zitat
hansaplatz
Man darf auch davon ausgehen, dass ein Ostbahn-Ausbau eine deutliche Zunahme der Passagierzahlen mit sich bringen dürfte, da attraktivitätssteigernd. Ich würde so weit gehen und behaupten, dass eine voll ausgebaute Ostbahn neben der RE1-Schiene die nachfragestärkste im Berliner Raum werden könnte.
Re: Ausbau Ostbahn zwischen Berlin und Kostrzyn 09.11.2023 14:57 |
Bäderbahn
Re: Ausbau Ostbahn zwischen Berlin und Kostrzyn 09.11.2023 16:30 |
Zitat
Nemo
Zitat
hansaplatz
Man darf auch davon ausgehen, dass ein Ostbahn-Ausbau eine deutliche Zunahme der Passagierzahlen mit sich bringen dürfte, da attraktivitätssteigernd. Ich würde so weit gehen und behaupten, dass eine voll ausgebaute Ostbahn neben der RE1-Schiene die nachfragestärkste im Berliner Raum werden könnte.
Nein, das glaube ich nicht, da die Orte entlang des RE2 (Cottbus) größer sind und dort ebenfalls ausgebaut wird.
Re: Ausbau Ostbahn zwischen Berlin und Kostrzyn 09.11.2023 19:19 |
Re: Ausbau Ostbahn zwischen Berlin und Kostrzyn 09.11.2023 19:42 |
Zitat
DerMichael
Gab es da seitens Brandenburg nicht mal die Maßgabe, neue Siedlungsschwerpunkte nur in der Nähe der Verkehrsstrecken zu bauen? Vielleicht wird es auch hier "Neu Müncheberg", "Neu Seelow" oder "Neu Strausberg" geben, die dann in der Nähe der Bahnhöfe entstehen.
Re: Ausbau Ostbahn zwischen Berlin und Kostrzyn 10.11.2023 12:20 |
Zitat
VvJ-Ente
Eventuell schafft man es bis zum fertiggestellten Ausbau der Ostbahn ja, Leistungen aus so exotischen Ländern wie Schleswig-Holstein zu kopieren und Züge zu flügeln. Dann kann man einfach in Ostbahnhof je nach Bedarf einen Zugteil an- oder abkoppeln.Zitat
Bäderbahn
Hinter der Idee nur bis Ostbahnhof zu fahren steckt folgende Überlegung: Wenn auf der Ostbahn für einen RE 3 Wagen ausreichend sind, dann sollte man nicht unnötig heiße Luft transportieren. Diese 3 Wagen würden aber innerhalb Berlins durch den Binnenverkehr nicht ausreichend sein. Auf den Strecken westlich von Berlin sehe ich 3 Wagen ebenfalls als nicht ausreichend an. Zudem wäre eine kürzere Linie stabiler zu betreiben.
Re: Ausbau Ostbahn zwischen Berlin und Kostrzyn 10.11.2023 12:34 |
Zitat
Niederschönhausen West
[...]
Die einzigen Fälle, wo man im VBB solche Leistungen aus so exotischen Ländern wie Schleswig-Holstein bestellt, waren die RB21/22 im Golm, die dann zusammen nach Berlin-Zoo/Friedrichstr. gefahren sind. Heute sind es nur noch RB22 mit RB20, die zwischen Golm und Griebnitzsee zusammen fahren und in Golm geteilt werden.
Re: Ausbau Ostbahn zwischen Berlin und Kostrzyn 12.11.2023 15:42 |
Zitat
Niederschönhausen West
Das finde ich auch, dass es noch ungenutztes Potenzial für gelflügelte Linien im VBB gibt.
Zum Beispiel könnte man in Löwenberg zwei Zugteile nach Rheinsberg und Templin flügeln, sodass man von Berlin nach Rheinsberg weniger oft umsteigen muss.
Zitat
Niederschönhausen West
Zudem gibt es noch RB33/37 von Treuenbrietzen/Beelitz oder die RB36 von Beeskow-Storkow oder die RB60 usw., die nach Berlin ein Umsteigen erforden.
Re: Ausbau Ostbahn zwischen Berlin und Kostrzyn 13.11.2023 23:32 |
Zitat
Lopi2000
Zitat
DerMichael
Gab es da seitens Brandenburg nicht mal die Maßgabe, neue Siedlungsschwerpunkte nur in der Nähe der Verkehrsstrecken zu bauen? Vielleicht wird es auch hier "Neu Müncheberg", "Neu Seelow" oder "Neu Strausberg" geben, die dann in der Nähe der Bahnhöfe entstehen.
Ja, so ist es im Landesentwicklungsplan vorgesehen, den man hier [www.landesrecht.brandenburg.de] herunterladen kann. Diese Siedlungsachsen gibt es entlang der Bahnstrecken nach Wandlitz, Werneuchen, Strausberg, Erkner, Königs Wusterhausen, Rangsdorf, Ludwigsfelde, Michendorf, Werder, Wustermark/Brieselang, Oberkrämer und Oranienburg.
"Dahinter" kommt aber bis zur polnischen Grenze auch nur noch das Mittelzentrum Seelow mit 5.500 Menschen, also zumindest auf deutscher Seite nicht mehr viel Nachfrage. Gorzow hat dann eine mit Cottbus vergleichbare Größe, ist aber weiter von Berlin entfernt, also auch bei einer idealen Bahnanbindung nicht mehr wirklich eine Pendeldistanz.