Grundsätzlich kann ich die U3 von Hohenzollernplatz bis Krumme Lanke empfehlen, falls du ältere Bahnhöfe magst. Rüdesheimer Platz hat z.B. Mosaike auf denen die Insekten, die in Weinbergen leben, abgebildet sind, bei Heidelberger Platz denke ich an ein Burgverließ. Die Bahnhöfe sind hier relativ prunkvoll. Berlins Bahnhöfe sind ja ansonsten eher schlicht, von Rümmlers Endphase auf der U7 nach Spavon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay Zitatnicolaas Leider keine neuen Nachrichten vom Planfeststellungsverfahren, allerdings habe ich mich mal bei einem Teil der Leitungsnetzbetreiber erkundigt, was für Arbeiten so anstehen, bevor die Straßenbahngleise gelegt werden können. Sie werden recht umfangreich ausfallen, die 21 wird also jahrelang wegen Stilllegung der Altstrecke zweigeteilt sein. Mein aktueller Artikel in nd davon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJumbo (...)Allerdings ist Mittenwalde Ost kein S-Bahnhof. Ansonsten würde ich auch noch Wandlitzsee vorschlagen. Das sollte wenigstens mal ein S-Bahnhof werden¹,(...) ¹in den 80ern des letzten Jahrhunders habe ich das Ziel Wandlitzsee schon auf dem Fallblattanzeiger in Schönhauser Allee beim Umblättern lesen können. Daraus kannst du das nicht folgern, denn ab Karow konntest du damals avon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Zitatmd95129 Klassischer Zirkelschluss: Mit überzogenen Forderungen lockt ihr Personal an, das die BVG nicht bezahlen kann und deshalb möglicherweise Personal/Leistungen einschränken muss. Da man wegen Personalmangels schon Leistungen einkürzen und damit Einnahmeverlsute hinnehmen musste, ist dein angeblicher Zirkelschluss einfach nur falsch. Du hast von der Realität erschreckendvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Ein gewisser User, der einen Teil seines Lebens in Trumpistan verbracht hat, wird sicher gleich erklären, dass die Fahrer:innen selbst schuld sind. Sie könnten doch einfach von ihrem üppigen Lohn zwei, drei Lofts kaufen und dann im Alter von der Miete leben. Fahrer in Trumpistan bekommen ja durchaus eine Rente, sogar relativ früh, sodass sie dann mit einer zweiten Karriere Geld fürvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPassusDuriusculus Stimme dir prinzipiell zu, aber als Anfang Dreißigjähriger bin ich da eh schon dabei zu akzeptieren, dass es für alle meine Generation eh nur noch Altersarmut oder gar keine Rente mehr geben wird... Unabhängig von Beruf und Branche (von wenigen überbezahlten mal abgesehen) Och, wenn es bei dir so weit ist, sind die Babyboomer alle tot und Deutschland hat wieder eine etwasvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmd95129 Zitatdef Zitatmd95129 Wie fürsorglich von euch, dafür zu streiken, dass euer Arbeitgeber genügend Personal findet. Diese Logik könnte fast von Herrn Trump kommen. Was sollte das Personal gegen verlässliche Dienstpläne haben? Wieso sollte es dagegen sein, nicht mehr ständig angebettelt zu werden, einzuspringen? Klassischer Zirkelschluss: Mit überzogenen Forderungen lockt ihr Personavon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker Wenn immer ich an Wochenenden unterwegs bin, ganz gleich, wo es ist*, frage ich mich jedes mal, welcher Schlauberger eigentlich auf die Idee gekommen ist, an Wochenenden Züge zu schwächen und/oder den Takt auszudünnen? Gerade an diesen Tagen sollte doch genau das Gegenteil geschehen: Die meisten Menschen haben frei und können endlich so richtig unterwegs sein. Tja, dievon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatRollbert Zitatdef ZitatNemo Ein Gutachten von einer dagegen-BI... Das ändert die Sachlage natürlich komplett! Wobei ich auch davon ausgehe, dass Bauen durch das Sondervermögen erstmal teurer wird, höhere Nachfrage führt schließlich zu höreren Preisen. Insofern könnte das Sondervermögen ironischerweise dazu führen, dass viele Projekte nicht umgesetzt werden, weil das Kosten-Nutzen-Verhältnivon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Ein Gutachten von einer dagegen-BI... Das ändert die Sachlage natürlich komplett!von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLatschenkiefer ZitatNemo Ja, man bräuchte hier wohl eine Art Baustellenampel für die Eisenbahn, damit man einen doppelten Gleiswechsel und vier Signale dort etwas einfacher einbauen kann als sonst. Es könnte doch möglich sein, sowas für gewisse Standard-Gleisfiguren vorzuhalten? Ähm, nein... so einfach ist Eisenbahn nicht. Natürlich nicht, aber sowas bräuchte man!von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Ja, man bräuchte hier wohl eine Art Baustellenampel für die Eisenbahn, damit man einen doppelten Gleiswechsel und vier Signale dort etwas einfacher einbauen kann als sonst. Es könnte doch möglich sein, sowas für gewisse Standard-Gleisfiguren vorzuhalten?von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBäderbahn Zitatbensberg ... Kann denn der Eingang Ebersstraße so angepasst werden, dass man nicht nur wie bisher hinauf zum Ringbahnsteig gelangt, sondern dann auch neu weiter zum Wannseebahnsteig (und potentiell auch zu einen Regionalbahnsteig der geplanten "Stammbahn"? Möglich ist alles. Mann muss aber immer Bahngleise unterqueren. Das wird teuer. Vorallem bringt ein direktervon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay Und u.A. angesichts des HLK ist es völlig illusorisch da kurzfristig eine Anpassung der LST hinzubekommen. Welchen HLK meinst du damit? Sollte das nicht eher dazu führen, dass man die LST schneller anpassen kann?von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay Und u.A. angesichts des HLK ist es völlig illusorisch da kurzfristig eine Anpassung der LST hinzubekommen. HLK? Heizung, Lüftung, Klima?von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay Zitattack Zitatdef Sinnvoll wäre, wenn Politik und DB sich zusammensetzten und eruierten, wie schnell man das Angebot auf der Ringbahn ausdehnen kann, zum Beispiel durch Verlängerung der S45 und/oder S47 bis Westend/Gesundbrunnen (je nach Trassenlage). Da würde mich eher das Konzept für eine Vollsperrung der Bahn in dem Bereich interessieren, die irgendwann unvermeidlich ist. Korrektvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 oder gar c. in Köpenick zwischen Müggelsee und Allendeviertel (wie in Wikipedia unter Schnittpunktermittlung beschrieben). Das wird aber dadurch verzerrt, dass der nördlichste und südlichste Punkt der Stadtgrenze sehr weit östlich liegen.von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLariFari Mir wurde mal zugetragen dass der Bahnhof Stadtmitte den Namen erhalten hat, da es die geografische Mitte von Berlin sei. Ist aber sicherlich auch nur eine Legende - und verwirrend finde ich den Namen sowieso. Noch verwirrender ist die Berliner Aussprache des Namens. Ist halt die Frage, wie man den Mittelpunkt berechnet, vielleicht gibt es eine Methode, mit der man hier landet,von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut Am besten ist das Pagoden-Pissoir. Ist das von Wall? ;-) Wall wurde erst 1976 gegründet. Das ist wohl ein sogenannter Madai-Tempel, Madai war bis 1885 Polizeipräsident in Berlin und hat die Aufstellung der Toiletten veranlasst.von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatphönix Auf dem Gendarmenmarkt entstanden keine Parkplätze... Wenn sich da aber kein Fußgänger mehr aufhält, dann wird irgendwer auf die Idee kommen, dass man dort parken können muss! Und bei dem Durchsetzungswillen unserer Verwaltung entsteht dann dort ein wilder Parkplatz. Ich frage mich ja, was man stattdessen auf dem Platz machen kann, außer einem Selfie vor der Kulisse? Man muss doch dvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Anderswo macht man sowas ja durchaus, z.B. in Stuttgart bei der Zahnradbahn. Allerdings sind da die Fahrgastzahlen ganztags auf Busniveau. Mal ne Frage: Würde der Bus wegen der parkenden Autos dort eigentlich durchkommen oder hat man die parkenden Autos zur Zeit auch wegen der breiten Flexis entfernen müssen?von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBumsi Zitatmarc-j Ihr liegt alle falsch, das gibt es nur im links-grün-bekifften Berlin! /s Ja mit der Links-Grün-Versifften-GroKo herrscht hier nur Anarchie. Nunja, die CDU ist ja durchaus auch anarchisch, z.B. bei Geschwindigkeitskontrollen, Parkverstößen und den BVG-Fahrplänen.von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Wie oft vergisst eigentlich ein Lokführer an der Prenzlauer Allee den Bügel einzuziehen?von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmd95129 Ich amüsiere mich immer, wie viel Gehirnschmalz ihr darauf verwendet, zu erklären, warum etwas nicht funktioniert, anstatt nach Lösungen zu suchen. Das wird wohl auch der Grund sein, warum in diesem Land nichts mehr gebacken wird ;-). Ich nehme an, dass eine Warnmeldung erzeugt wird, wenn der Stromabnehmer gehoben wird und bis zur maximal möglichen Fahrdrahthöhe kein Kontakt erfolgt.von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBusUndBahnAusBerlin Zitatkrickstadt Hallo, die Berliner Zeitung Online berichtet über den nächsten 48 Stunden-Streik (von Mittwoch, 19. März, Betriebsbeginn, bis Freitag, 21. März 2025, Betriebsbeginn) bei der BVG: ZitatNächste Woche erneut BVG-Streik: So lange stehen Bahnen und Busse in Berlin still Auf die Berliner kommen erneut harte Zeiten zu. Im Streit um höhere Löhne bei der Bvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDerMichael Zitatdef ZitatDerMichael Zitatmarc-j Zitatder weiße bim Eigentlich tut die Senatsverkehrsverwaltung doch eine ganze Menge, vor allem an Forschung und Entwicklung: Vor allem an der Kommunikation und Umsetzung der Ergebnisse scheint es zu mangeln. Dafür bedarf es zunächst Einigkeit im Senat, danach im Abgeordnetenhaus, um einen Nutzen zur Verringerung aktueller Problemstellen zuvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger ZitatFlexist Fahrer der BVG müssten genauso bezahlt werden, wie S-Bahnfahrer. Passiert es nicht, wechseln einige bei nächster Gelegenheit zur DB. Eisenbahn ist weder Bus noch Straßenbahn, erfordert eine ganz andere Ausbildung und wird entsprechend auch anders vergütet... Es gibt da allerdings Quereinsteiger-Programme, die es ermöglichen schnell Lokführer zu werden und aucvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 ZitatAlter Köpenicker Schau Dir doch mal den Straßenbelag rechts und links neben den Schienen in Straßen mit straßenbündigem Gleis an. Was da so im Laufe der Zeit alles wegbröckelt, liegt zum größten Teil nicht daran, daß da regelmäßig auch Autos drüberfahren. Es dürfte mindestens mit an den Autos liegen, die drüberfahren und das ggf. durch die Vibrationen der Straßenbahn gelöstevon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatNemo Also wenn man die Gebühr danach berechnet, wie stark ein Fahrzeug die Straße verschleißt, dann müsste die Gebühr für ein Fahrrad bei etwa 1/10000 von der Gebühr eines Autos liegen. Na dann viel Spaß bei der Berechnung der Kosten für den Busverkehr! Den kann man dann ja auch aus wirtschaftlichen Gründen auf Straßenbahnbetrieb umstellen.von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDerMichael ZitatNukebro Warum sollten Radfahrer und Fußgänger etwas zahlen müssen? Die verstopfen schließlich nicht die Straßen. Kurtaxe muss halt jeder zahlen. Warum sollten nur Autofahrer einen Eintrittspreis in die Stadt zahlen? Ich fürchte, das wäre wieder angreifbar, wegen Diskrimierung / Gleichbehandlung. Man muss doch beachten, was die Gesetze hergeben! Also wenn man die Gebührvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum