ZitatHeiko T. Nicht ganz, wenn man die Geschwindigkeit nicht mehr so nutzen kann, weil man eh gleich wieder abbremsen muß, dann würde ich da gut und gern 3 Min. draus machen und das gilt dann für beide Richtung, so das man dann auf 6 Min. kommen könnte und man dann vielleicht mit den eigentlich Einheiten nicht mehr ausgekommen wäre. Dann stellt sich noch die Frage, ob es etwas mit dem Geld von Bvon AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
Natürlich sind es nur die Kosten, die einen zusätzlichen Halt verhindert haben. Gelohnt hätte es sich auf alle Fälle, denn das Gebiet um den Ratsmühlendamm ist dicht besiedelt und so hätten die Bewohner auch etwas davon. Der zusätzliche Halt hätte die Fahrzeit um eine Minute verlängert, was bei 25 Minuten zum HBF den Braten nicht fett macht. Außerdem wäre der Bau durch die großen Mittelstrevon AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
Die Zahl der Nutzer hätte wesentlich höher sein können, wenn man eine Haltestelle am Ratsmühlendamm gebaut hätte. So ist diese Linie quasi nur und ausschließlich für Flughafenbesucher zu gebrauchen. Es gibt ja noch nicht einmal per Bus eine Umsteigemöglichkeit, die es sinnvoll macht auf welcher Route auch immer die S-Bahn zu nutzen. Wenn wenigstens der 191er - wie früher öfter angedacht -von AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatM2204 Neulich war ein Artikel in der FTD: Der Bahnsinnige Hier war aber noch von Problemen mit den Fahrzeugen die Rede. Der Bahnsinnige ;-) war aber noch zuversichtlich. Diesen Artikel hätte ich ja nun gern mal komplett gelesen, was leider wg. Gebühr nicht geht. Kann man das hier anders regeln ? Dankevon AJL - Deutschlandforum
Moin ! Mittlerweile haben wir ja nun auch Mitte 2011 erreicht. Weiß jemand wann die erste Bahn konkret rollen wird ?von AJL - Deutschlandforum
Mit umweltfreundlichen Bussen mag man ja sicher Gutes tun - nur wird das nicht einen einzigen Fahrgast mehr bringen. Für Fahrgäste ist ausschließlich ein attraktiveres System relevant, das aus einem dichten Linienenetz, enger Taktfolge und günstige Preise resultiert. Insofern wirkt der Begriff Busoffensive irreführend. Früher haben sich die Fahrgäste auch mehr oder weniger über neue Busse übvon AJL - Hamburger Busforum
Zitatkasi.mir Raubtiers Widerspruch zu Rycons Schilderungen kann ich zumindest für die PVG-Anzeigen im Hamburger Westen ebenfalls bestätigen - an den Haltestellen Bahrenfeld Trabrennbahn (seltener auch "S Othmarschen") sehe ich den Effekt "Countdown läuft runter bis auf sofort, dann verschwindet die Anzeige, ohne das je ein Bus aufgetaucht wäre" fast täglich. Kasi Mir Ich scvon AJL - Hamburger Busforum
ZitatRailjet Das Bundesverkehrsministerium "verzögert" die Angelegenheit momentan etwas: . Und was bedeutet das dann, wenn Ramsauer am Freitag sagt, dass er die S4 für sinnvoll hält ? Eigentlich doch nichts, oder ? Wenn ich an die vielen, vielen Zusagen, Beschlüsse und Verkündungen z.B. für die Elektriifizierung der Bahnstrecke Hamburg - Lübeck denke, oder den Bau der Hafenquersvon AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatChristian H. Oder andersrum gesagt: Schritt 1 (Hafencity bis Elbbrücken) wird geplant, Schritt 2 (Elbbrücken bis Wilhelmsburg) wird erstmal auf Eis gelegt. Wenn es ganz positiv läuft, wird man beschließen, dass ein S-Bahnhof an den Elbbrücken ausreichend wäre und für den Weiterbau der U 4 ist ohnehin kein Geld da und irgendwie weiß man auch nicht so recht für wen und wohin ? Was ichvon AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatThomy71 Aber beim Q7 oder Cayenne in der Garage liegt der Grund, warum sie ÖPNV so oder so nicht nutzen. So ist es ! Aber bei der Möglichkeit per Schiff in die Büro´s und Kanzleien zu reisen, ließen sich sicher einige überzeugen. Im Übrigen kann man es drehen wie man will. Die Masse der gutbezahlten Job´s liegt nun mal in der Innenstadt. Und da gibt es auch für viel Geld nicht genugvon AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatmr-hh Nach dem Fahrplan von 1972 dauerte die Fahrt von Mühlenkamp nach Rabenstraße 9 Minuten, bis zum Jungfernstieg 21 Minuten bei einem Zwischenstopp am Uhlenhorster Fährhaus, den ich für den Alltagsverkehr für nicht vordringlich halte. Der Bus 6 braucht von Mühlenkamp bis Rathausmarkt - wenn er ohne Staus durchkommt - 15 Minuten. . Klar ist der komplette Streckenverlauf kein Zeitgewinvon AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
Als die Alsterfähren damals eingestellt wurden - also zu reinen Touristik-Schiffen wurden -, war das natürlich eine andere Zeit. Die Zahl der Fahrgäste sank, bei jedem Fahrplanwechsel wurden Buslinien eingestellt oder verkürzt, sowie nahezu überall die Takte ausgedünnt. ( denkt man nur mal an U + S Bahn ab 21.00 Uhr alle 20 Min, die U 3 zwischen 9.00 Uhr und 15.00 Uhr alle 10 Minuten. dazu Sovon AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKilian Ob der Fahrgast von heute in seiner Hektik mit diesen Aushängen noch klarkommen würde? Gruß Kilian Aber klar würde er das !!! Er muß ja nicht nehr 16 verschiedene Fußnoten, wann bis wo an welchem Tag doch nicht, wenn darauf welcher Tag auch immer folgt, usw.... , lernen. Die auf einigen Strecken deutlich längeren Fahrzeiten sind sicher nicht so wünschenswert ( Hannover -von AJL - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Schade, dass man nicht daran denkt den 10-Minuten-Takt der Linie 22 wenigstens um 40 Minuten ( also zwei Fahrten ) zu verlängern. In Richtung Kellinghusenstr. endet der 10 Min.-Takt bereits kurz nach 18 Uhr, was dann überfüllte Fahrten zur Folge hat. Das Hamburger Problem - die schwachen Querverbindungen.von AJL - Hamburger Busforum
Seit dem ich öfter im Bereich Ratmühlendamm bin, ist mir so richtig bewußt geworden, dass die ohnehin gebeutelten Fuhlsbütteler die großen - und wohl auch einzigen - Verlierer der Flughafen-S-Bahn sind. Was hätte man mit einer Haltestelle im Ratsmühlendamm an neuen Fahrgastpotentialen erschließen können - sei es durch die Bewohner als auch durch Buszubringer. Und das dann noch bei diesen rievon AJL - Hamburger Busforum
Frage : Das Thema Verlängerung der Halle des Hauptbahnhofes hat sich wohl völlig zerschlagen, oder ? Ich habe mch schon sehr oft gefragt, wie viele Menschen sich eigentlich ganz konkret mit Planungen - mehr oder weniger - von morgens bis abends beschäftigen. Demnächst soll die Bahn ja ihre Altona-Pläne vorstellen. Es würde mich mal sehr interessieren, wer damit nun bisher ganz konkret zvon AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
Diese Großkontrollen wurden in den Schill-Jahren öfter gemacht. Da wurden dann auf der heutigen U 2 des Billstedter Astes in den Nachtstunden und frühmorgens bis zu 100 % Schwarzfahrer ausgemacht. Da waren dann 20 Kontrolleure in Polizeibegleitung und zu den etlichen Festnahmen konnten auch immer ein bis zwei Haftbefehle vollstreckt werden. Leider wurde das dann - anscheinend - wieder eingevon AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
Die Fahrplanauskunft bei HVV.de funktioniert auch immer schlechter. So wird z.B. bei Anfrage Veilchenweg West - Eidelstedter Platz nur noch die stündliche Direktverbindung angegeben, statt der Möglichkeit des 10-Minuten-Taktes bei Umstieg Hagenbeck. Wählt mandann die Alternativrouten wird nur empfohlen früher oder später auszusteigen und den Rest zu laufen ( kein Scherz ). Das ist schon svon AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatnordmensch Hallo LevHAM, Welche andere Linien müssten euerer Meinung nach mit Gelenk-Fahrzeugen betrieben werden? Grüße Ganz sicher die M21 . Als zweitmeistgenutze Linie in Hamburg versteht sich das eigentlich auch von selbst. In letzter Zeit fahren auf der 181 auch öfter mal Gelenkbusse. Wenn die in Lokstedt um die engen Kurven der Emil - Andresen - Str. kommen, dürften Platzgrvon AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
Olaf Scholz kündigt heute in der BILD an, " in den nächsten Jahren verstärkt in den ÖPNV, insbesondere in den Busbetrieb zu investieren ". Übersetzt in SPD-deutsch heißt das : 2011 kleine bis keine Einschränkungen 2012 wird die U 4 ohnehin die Attraktion der SPD - Verkehrspolitik 2013 Teilumsetzung der Erweiterungspläne im Busverkehr aus dem Jahre 2008, was ja fast gar nicht uvon AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
Es gibt sicher etlichen Bedarf, und eigentlich ist jede Idee hier mehr oder weniger gut bis sogar notwendig. Ich ahne ja, dass Einige hier für die Hochbahn/DB/usw. arbeiten. Ist es eigentlich immer zwingend notwendig, dass der Fahrer einer U - Bahn vorne sitzt, wo doch in Nürnberg sogar komplett führerlose Bahnen fahren ? Wenn das anders gehen würde, wäre mein Vorschlag die U 3 zu drvon AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatUlzburg-Süd Dort sind auch die Verstärkerzüge ausgewiesen: Ich weiß nicht, ob ich zu blöd bin die Verstärkerzüge zu entdecken oder gibt es die nicht mehr ? Auf der U 3 gibt es doch gerade nachmittags immer viele Züge die nur bis/ab Schlump oder Saarlandstraße fahren ( teilweise auch bis/ab St.Pauli ). Auch auf der U 2 gab es doch immer Verstärker ab/bis Schlump ? Oder sind die jetztvon AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
Es wird dann wohl künftig darauf hinauslaufen, dass sich an den Wochenenden, wo in den Zügen Richtung St.Pauli bis zu 80 % der Fahrgäste Alkohol mitsichführen, diese den dann an den Bahnhöfen herunter-exen und dann wollen wir mal hoffen, dass dieser dann während der Fahrt auch im Magentrakt bleibt und nicht allzu oft wg. des schnellen Trinkens in der Bahn durch den Hals entleert wird. Zu hoffvon AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
Es wundert mich, dass man hier überrascht ist. Das wurde doch in den Medien überall angekündigt, dass die Show deutlich heruntergefahren werden soll. Englische Übersetzungen soll es auch nur noch auf den Hauptstrecken mit erwartungsgemäßen internationalen Reisenden geben. Also z.B: Züge über Frankfurt - Flughafen oder Züge die in Städte reisen, in denen wichtige Ereignisse stattfinden ( z.B.: Cebvon AJL - Deutschlandforum
ZitatRingbahn Würde es wirklich etwas bringen, auf jedem Hochbahn-Bahnhof eine HHW-Wache einzurichten, bzw. auf allen S-Bahnhöfen mehr DB Sicherheit-Leute zu holen oder gar Berlin dazu zu bringen, an allen DB-Bahnhöfen und S-Bahnhöfen im HVV eine Wache der Bundespolizei einzurichten? Subjektives Sicherheitsgefühl der Fahrgäste kann nicht Vorfälle verhindern wie z.B. der Mord am Jungfernstiegvon AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatMathias Die GUB als S-Bahn ist ein typischer FDP-Vorschlag: Möglichst weit weg von allem, damit es bloß nicht stört... Der Nutzen dieser Linie ist sehr gering, da sie konsequent an allen Ballungsräumen vorbeifährt. Dafür ist der Bau extrem teuer, da man die Strecke um zwei Gleise erweitern muß - oder aber man mischt den weiter anziehenden Güterverkehr mit einer S-Bahn. Die FDP hat vom Nahvon AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
Es ist als Fahrgast - ohne das ich da Zahlen habe - schon spürbar, dass der Bahnhof Elbgaustraße im Nordwesten das Maß aller Dinge ist. Die Zubringerbusse aus Lurup sind immer rappelvoll und auch aus Schnelsen bzw. vom Eidelstedter Platz. Da könnte man auch nur schwer Busse umschwenken als Zubringer der dann künftigen S-Bahn-Bahnhöfe. Am Ende bleibt aber so oder so bestehen, dass aus dem fakvon AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatHerbert 15 Züge könnte also schon passen, wenn man nur Kurzzüge fahren lässt und berücksichtigt, dass bei der S21 der Abschnitt Eidelstedt-Elbgaustraße entfiele. Und genau das ist der Punkt, der die S-Bahn nach Kaltenkirchen verhindern wird. Der Abschnitt Elbgaustraße - Eidelstedt ist einfach zu wichtig. Eine klare Benachteiligung der Hamburger Bürger zum Wohle der " Gastarbeiter &qvon AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
Es fiel mir in den letzten Wochen auf, dass in - eigentlich jeder ? - Bushaltestelle der Stadtplan ( Teilnetz ) herausgenommen wurde. Nun dachte ich natürlich, dass da was Neues kommt. Aber nach einigen Wochen kommen mir da jetzt Zweifel. Diese Pläne waren ja ansich ok. Wenn ich was verändern würde, dann wären das die Schnellbahnpläne. Da frage ich mich immer wieder, warum die Außenalstevon AJL - Hamburger Busforum
Die Tage soweit abzutrennen, das Mo-Do, Fr, Sa, und So für sich alleine stehen, wäre natürlich das Optimum an Übersichtlichkeit und auch die Vitrinen würden den Platz locker hergeben. ( früher hingen in den Vitrinen acht bis zehn Fahrpläne möglicher Anschlußbahnen - und wenn nur noch ein Feld frei war, hat man selbst in Hamburgs Osten notfalls den Plan der A3 reingehangen um die Felder voll zu kvon AJL - Hamburger Nahverkehrsforum