ZitatThorsten Techentin ZitatKoschi1988 Morgens früh sollte als Verstärkung die S21 und S2 fahren, weil da alle in den Zügen fahren (Schüler, Arbeitende etc.). Am Nachmittag fahren die Schüler ja meisten gegen 14 Uhr nach Hause und die Arbeiter ab 16 Uhr, daher verteilt sich das besser. Meine Idee wäre, anstatt dass da eine S2 fährt, lässt man die S21 in der HVZ am Nachmittag als Vollzug fahrevon Koschi1988 - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich habe mir vom Mc Donald Balkon aus mal die Durchfahrtgleise angeschaut und mir ist da folgendes aufgefallen: Links und Rechts von den Gleisen ist soviel Platz, dass man die Gleise dichter an die Leitpfosten verlegen könnte und dann könnte man, wenn man es geschickt anstellt, sogar noch GLeis 9 & 10 bauen. Natürlich würde der Bahnsteig etwas enger ausfallen, als die anderen, aber im Vergvon Koschi1988 - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich fuhr heute mal wieder mit der S21, anstatt mit der Regional Bahn nach Bergedorf und ich muss sagen, der Wagen fahr recht leer. An jedem 4er Sitz war mindestens noch 2 Plätze frei und niemand stand. Dabei muss ich auch dazu sagen, dass die Bahn 5 min Verspätung hatte. Also in Moment sehe ich das so: Morgens früh sollte als Verstärkung die S21 und S2 fahren, weil da alle in den Zügen fahrvon Koschi1988 - Hamburger Nahverkehrsforum
Also nach meines Wissen, gibt es direkt hinter Rahlstedt einen Abstellgleis, wo Güterzüge öfter stehen, um überholt zu werden seltenerweise auch mal ein RB. Südlich von Rahlstedt (In Richtung Hbf) direkt in Höhe vom Stellwerk gibt es 2 Gleise zum kehren aufs Gegengleis. Das war jedenfalls vor 2 Jahren noch so, ich bin jetzt schon so lange nicht mehr auf der Strecke gefahren, aber ich kann mir nicvon Koschi1988 - Hamburger Nahverkehrsforum
Es fahren morgen früh, knapp in 10 min Takt 2 DT-2 Züge nach Stephansplatz, soviel ich weiß. Denn um 7:37 und 7:47, wenn ich in meine Bahn in Richtung Wandsbek einsteige, steht eine DT2 in Hbf in Richtung Stephansplatz. Ich denke, die Rückfahrt wird erst ab 8 Uhr nach Wandsbek-Gartenstadt gemacht. Ich kann es leider nicht beurteilen.von Koschi1988 - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich dachte mir da eher, dass man südlich vom Bahnhof Altona eine Abzweigung Richtung Westen machen könnte und dann bereits im Tunnelbereich nach AK Altona fährt. Dies wäre sogar eine gute Linie für die S32. Die könnte dann quasi als Ringlinie verkehren, wie in Berlin und für die Gegenrichtung fährt die S33. Der Linienverlauf würde meiner Meinung dann so aussehen: Harburg Rathaus - Harburg -von Koschi1988 - Hamburger Nahverkehrsforum
Sowie es ausschaut, kann man sogar noch Wunderbar eine weitere Station bei AK Altona hinbauen und dann unterirdisch auf die andere Seite der Elbe kommen. Finkenwerder würde dann auch noch eine Station bekommen und dann geht es schon in Richtung Süden. Damit mehrere Orte angeschlossen wären, müsste man bloß eine etwas Schlangenförmige Strecke bauen.von Koschi1988 - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Steigung bei Ausfahrt Harburg geringer sein soll, als die im neuen Elbtunnel. Weißt denn jemand wieviel % die Steigung hat? Wenn ich mich nicht Irre beträgt doch die Steigung im neuen Elbtunnel bloß 6 %.von Koschi1988 - Hamburger Nahverkehrsforum
Was mir jetzt auffällt ist, dass dieser Bus nur 4 Räder hat im Gegensatz zu den Doppelgelenkbussen der Linie M5. Ob dieser Bus auch das Gewicht von sovielen Fahrgästen tragen kann auf 4 Räder?von Koschi1988 - Hamburger Busforum
Ob es eine wirkliche Erweiterung gibt, weiß ich nicht. Und um ehrlich zu sein, eine wirkliche Erweiterungsmöglichkeit hat man in Hamburg Hbf gar nicht wirklich, denn im Osten sind die S-Bahngleise im Weg und im Westen sind die ganzen Einkaufspassagen. Unterirdisch ist auch nicht möglich, da die 3 U-Bahnlinien da direkt quer verlaufen und ich kann mir nicht vorstellen, dass man zwischen den Höhvon Koschi1988 - Hamburger Nahverkehrsforum
Der Zug, der um ca. 17:10 Uhr durch Ahrensburg fährt ist ein Express-Zug nach Lübeck Hbf: RE 21444 Hamburg Hbf Abfahrt 16:43 Lübeck Hbf Ankunft 17:26 Und dieser Zug wird mit der Lok BR 218 gezogen und es sind keine Doppeldecker dran. Ich gehe mal davon aus, dass dies die Züge sind, die eigentlich zwischen Kiel und Lübeck fahren. Und wenn ich mich nicht Irre, dann gibt es auch in denvon Koschi1988 - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitattimmithie ZitatVeddel ZitatLevHAM Gerade über die Busleitstelle der HOCHBAHN erfahren: SBahn zwischen Hbf und Hasselbrook unterbrochen, Ersatzverkehr wird gerade angefragt. Wegen eines Feuerwehreinsatzes. Heute morgen waren die Züge aus Stade nach Pinneberg schon wieder 5 Minuten verspätet. War die Sperrung zufällig gegen 6 Uhr. Nach dem EC nach Wien folgte in Bergedorf nämlich dervon Koschi1988 - Hamburger Nahverkehrsforum
Auf der Linie 31 findest du häufiger Gelenkbusse. Ich weiß nicht, ob es Einsetzer sind in Rödingsmarkt von der Linie 6. Oder irgendein anderer Einsetzer von der Busgesellschaft Bergedorf (Name weiß ich jetzt leider nicht)von Koschi1988 - Hamburger Busforum
Wie schon geschrieben wurde, gibt es bei der Deutschen Bahn Seite die Möglichkeit über .svg die meisten Gleisplänen von Bahnhöfen zu bekommen. Dennoch finde ich folgende Seite immer interessant, da sie auch sehr aktuell gehalten wird, jedoch leider noch nicht ganz Deutschland einbindet. .von Koschi1988 - Nahverkehrsforum Hessen
ZitatFr, 25.03., 20 Uhr bis Weichenerneuerung Hauptbahnhof Alle Linien verkehren durch den City- Mo, 28.03., Betriebsschluss EÜ Dammtordamm, Einbau Träger Tunnel. S11, S2 Ausfall Also ich muss dazu sagen, dass ich es schon bewundertswert finde. Das würde heißen: S1, S21, S3 und S31 fahren durch den Citytunnel. Also 4 Linien innerhalb 10 min. Ich dachte die ganze Zeit, sowas wäre eigentlich nichvon Koschi1988 - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich habe es mir dann ca. so vorgestellt. Ist natürlich irgendwie schwachsinn, aber die Kurve rechts von Barmbek geht nun mal nach Rechts...von Koschi1988 - Hamburger Nahverkehrsforum
Eine Frage? Wie steil darf der Aufstieg/Abfahrt der U-Bahn sein? Ich meine in Rathaus - Rödingsmarkt ist es ja schon sehr steil. Könnte man so eine Steigung in die Kurve nicht auch bei den Kehrgleisen zwischen Barmbek und Dehnhaide einbauen, um dann die Unterführung nach Bramfeld fortzuführen?von Koschi1988 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNetzspinne Norderstedt schrieb: > Hoffentlich fängt die DB auch wirklich irgendwan an zu bauen und die von NDR genannten Termiene können gehalten werden. Wieso bauen? Die DB ist doch längst fertig! Die Rolltreppe zum S-Bahnsteig ist (nach Monaten des Stillstands) doch wieder in Ordnung! Haben sich an einem Tag richtig Mühe gegeben, alle Stufen auszutauschen. Was erwartest du dennvon Koschi1988 - Hamburger Nahverkehrsforum
Naja auf der Strecke Stade - Neugraben gibt es an jeden 2. - 3. Bahnsteig ein Klo, also alle 10 min ca. Und dies ist zwischen Hbf und Ahrensburg nicht gegeben. Auch zwischen Nettelnburg und Berliner Tor gibt es keine Toiletten, dass heißt 20 min mal Mann sein und durchhalten, wobei es ja die RE gibt, wenn man Notbedürftig öfter auf Klo musst und meint, die 20 min nicht aushalten zu können.von Koschi1988 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBoris Hallo, ist doch alles viel zu inkonsequent, da könnte sich noch jemand zurechtfinden. Mundsburg - Barmbek-Süd (Süd) Hamburger Straße Barmbek-Süd (Mitte) Dehnhaide - Barmbek-Süd (Nord) Barmbek - Barmbek-Nord (Süd) Habichtstraße - Barmbek-Nord (Nord-Ost) Alte Wöhr - Barmbek-Nord (West) Rübenkamp - Barmbek-Nord (Nord) Grüße Boris Bei dieser Haltestenstellen ansage, wvon Koschi1988 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatMasso Zitatwernersen1971 Hallo zusammen, seit einigen Wochen sehe ich immer mehr Züge der Baureihe ET 474.3 auf der S1 und S11. Deswegen fahren wahrscheinlich in der HVZ die Züge nach Bustehude auch nur als Kurzzüge. Wie sind dort die Umläufe? Gruß wernersen1971 in der HVZ kurzzüge nach buxtehude? kann ich nicht bestätigen, morgens konstant als vollzüge :) Ich kann die Aussage nur bevon Koschi1988 - Hamburger Nahverkehrsforum
Und abgesehen davon, die Daten werden doch auch schon für die Anzeigen benutzt, wo angezeigt wird, wann ein Bus kommt. Wieso veröffentlicht man diese Daten nicht einfach im Internet? Ich denke mal, wenn die Deutsche Bahn sowas schafft, dann ein viel dichteres Netz, wie beim HVV auch.von Koschi1988 - Hamburger Nahverkehrsforum
Man könnte ja auch innerhalb der Bahninfo-Interessen Leute zusammen suchen, die für eine gewisse Zeit jeden Tag ein Fragebogen ausfüllen und die werden hier dann ausgewertet. Ich denke man kriegt da schon genug Leute zusammen, die hier bei Bahninfo angemeldet sind. Am Ende kann Bahninfo diese Auswertung ja auf ihrer Homepage präsentieren, damit alle sehen können, wie jeder einzelne ihren Pendel evon Koschi1988 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNWT47 Ich hab mal eine Frage zu den ZZA auf der U3. Mir ist in Sternschanze 2 folgendes aufgefallen: U3 SCHLUMP - BARMBEK & auf der Gegenseite U3 Hbf-Süd - Barmbek. Warum wird das eine wie üblich groß und das andere Groß-Klein geschrieben? Zur Unterscheidung der beiden Barmbeks? Dazu ist mir aufgefallen, dass in Barmbek der Zug in Richtung Dehnhaide als Zielbeschilderung Schlump - Bvon Koschi1988 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatLevHAM @Koschi1988: Diese Überlegungen/Pläne gab es schon Ende der 60er Jahre, eine S-Bahn von Bergedorf abzweigend (im östlichen Bogen um Bergedorf rum) nach Börnsen-Escheburg-Geesthacht zu bauen, dann im Wechsel zu fahren. Ich finde es nur schade, dass solche Pläne, die gewisse Lücken im öffentlichen Verkehr schließen würden, einfach zur Seite gelegt werden. Ich würde mich sehr glücklichvon Koschi1988 - Hamburger Nahverkehrsforum
In solchen Fällen könnte man sogar überlegen, ob man nicht die U-Bahn auf Straßenstrecken ohne Stromfahren lässt und wenn sie dann auf eigenen Gleisbeet fahren, dass dann wieder der seitliche Strom angekappelst werden. So braucht man überhaupt nicht an eine Oberleitung denken und es hängen keine Strommaste in der Luft rum, die das Bild von Bergedorf zerstört. Eine Idee wäre auch, eine Unterführunvon Koschi1988 - Hamburger Nahverkehrsforum
So eine Idee hatte ich auch schon mal. Die andere Idee von mir wäre, dass die S21 in 10 min Takt Wechsel nach Geesthacht / Aumühle fährt. Denn wie man weißt, ist die Linie M12 schon meisten sehr voll und die Linie E31, sowie 31er Schnellbus fühlt sich auch gut in den HVZ. Ich würde es echt super finden, wenn es eine Schienenanbindung zwischen Geesthacht und Bergedorf gibt (meinetwegen auch weitervon Koschi1988 - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich bin zur Zeit in der RE nach Rostock Hbf auf den Weg nach Bergedorf. Der Hbf ist echt leer und ich bin sehr überrascht, wie gut die S-Bahn die Situation meistert. Der Hbf ist zwar gut gefüllt, aber sowie es aussieht, haben viele Fahrgäste ein Alternativ Bahnhof zum umsteigen benutzt. S21 und S11 fahren die ganze Zeit über als Vollzüge und es ist meisten noch Plätze frei. Die S31 als Langvon Koschi1988 - Hamburger Nahverkehrsforum
Und ich vermute mal, es werden nicht mal Verstärker RE eingesetzt zwischen Hbf - Harburg - Neugraben, wie damals als zwischen Bergedorf & Hbf keine S-Bahn fuhr. Da fuhr dann ja auch regelmäßig eine RE-S-Bahn...von Koschi1988 - Hamburger Nahverkehrsforum
Wie soll das gehen mit 9 Wagen auf der Linie S1 ?? Es sind doch sämtliche Bahnsteige eindeutig zu kurz dafür und nur für 6 Wagen ausgelegt. Es wäre mir wesentlich lieber, wenn die 9 Wagen Variation mit auf der Bergedorfer Strecke benutzt wird, da ja schon die S2 weg fällt.von Koschi1988 - Hamburger Nahverkehrsforum