Zitat90408 reloaded Frage an die Experten: auf NN gibt es hinter der paywall einen Artikel zur neuen Ubahn mit dem Hinweis das diese sehr unruhig laufen sollen und Anwohner sich belästigt fühlen. Weiß jemand der hier Anwesenden was genau gemeint ist? Für mich hören sich viele G1 so an, als ob deren Radreifen Flachstellen hätten und dadurch rythmisch "klopfen". Wissen tue ich es aber nvon benji2 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatSebbale Apropos Linie 84, warum braucht man dafür eigentlich eine eigene Linie? Man könnte doch auch die Linie 34 ab der Deutschherrenstraße über die Erlerklinik fahren. Einfach die Haltestelle Deutschherrenstraße in die Deutschherrenstraße legen, dazwischen noch eine neue Haltestelle Wilhelm-Löhe-Schule einrichte und man hätte das ganze Eck besser angebunden bei geringerem Fahrzeug- und Pervon benji2 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatDaniel VielberthKann man nur hoffen das es nicht wieder die absolute Sparvariante wird. Und, das die hoffentlich nicht wieder auf die Idee kommen, damit bis Dresden durchzufahren. Also ich würde das schon hoffen. Der Umstieg in Hof nervt und die Neigetechnik hat mir nie Bauchprobleme gemacht. Vorher umsteigefrei war deutlich komfortabler (kein Sitzplatz- und Anschlussverlust-Risiko, kein Hvon benji2 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatStanze ZitatDaniel Vielberth Das ist schon klar, trotzdem beweisen ja andere Städte, auch in D das mehr geht. Selbst Würzburg und Augsburg heizen auf ihren Meterspurgleisen deutlich schneller, als Nürnberg, und der vom Wagenmaterial ja überaus vergleichbare Münchner Betrieb schlägt uns in Sachen Zügigkeit der Beförderung ebenfalls mühelos. In Würzburg gibt es bis zu 3km lange Abschnitte zwvon benji2 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMarktkaufWir bekommen keine ultraschnellen Stadtbahnen. Es ist aber auch nicht einzusehen, warum man dort, wo man schnell fahren kann, künstliche Dauer-Langsamfahrstellen einplant. Die Weichen-Kreuzungs-Kombination liegt jeweils ca. 180 m vor und ca. 120 m nach der Haltestelle Häsuling. An diesen Stellen könnte die Bahn sonst ca. 70 km/h schnell fahren in Anfahrt der Haltestelle, bzw. ca.von benji2 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatManfred ErlgBesonders interessant ist die Detailplanung für die Haltestelle Haundorf. Hier wird bekanntlich eine P+R-Anlage geplant. Direkt südlich von dieser Anlage wird jetzt eine Abstellanlage mit fünf Gleisen für die Züge vorgesehen. Bei den hellgelben Wegen im folgenden Plan handelt es sich um Baustraßen, die vermutlich als Wirtschaftswege erhalten bleiben. Eine grundsätzlich gute Idevon benji2 - Nahverkehrsforum Franken
Ist doch eigentlich auch völlig egal, was in der Zeitung steht. Dort steht oft viel falsch oder halbwahr oder unzutreffend akzentuiert, und das muss keine böse Absicht sein. Es ist einfach aus zweiter Hand. Das liegt in der Natur jeder Zeitung oder jeder Weitererzählung, auch hier im Forum, mitunter "dritte Hand". Besser beraten ist man immer mit Primärquellen, also Informationen aus ervon benji2 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatManfred ErlgUnd da steht nirgendwo was von einer "ergebnisoffenen Diskussion" aller möglichen Varianten. "Ergebnisoffen" hat Daniel geschrieben: Ich vermute, dass Ihr Zwei an einander vorbeiredet. Daniel meinte mit "ergebnisoffen" vermutlich, dass man sich nicht mehr auf die Wöhrmühlequerung festlegt. Manfred meinte, dass als Alternative zur Wöhrmühlequvon benji2 - Nahverkehrsforum Franken
Was ich nicht verstehe, wie man folgende völlig gegensätzliche Trends unter einen Hut bekommen will: (1) Vielen Verkehrsunternehmen fehlen und fehlten in jüngster Zeit genügend Fahrer (Beispiele: VAG, ESTW, GoAhead), so dass das Fahrplanangebot deswegen sogar ausgedünnt werden muss. (2) Mit Preissenkungen wie 49- oder 365-Euro-Tickets (etc.) versucht man deutlich mehr Fahrgäste in den ÖPNVvon benji2 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMarktkaufNur die Liniennummern wollten beide Fahrzeuge nicht richtig anzeigen. Scheint gerade in Mode zu sein. Auch beim G1 wird sie oft nicht angezeigt. Aber Matrix-Anzeigen sind bei der VAG ohnehin ein Stiefkind.von benji2 - Nahverkehrsforum Franken
Ich möchte hier einmal eine Idee zur Diskussion stellen, die mir schon länger vorschwebt: Laut VAG-Pressemitteilung vom 22.07.2021 (https://www.vag.de/presse/aktuelle/oepnv-massnahmenpaket-2030-vag-als-treiber-der-verkehrswende) und "Szenario 2030 Endausbauzustand" (https://abload.de/img/361975cc-a241-4fdd-bf2j9s.jpeg) gilt es als gesetzt, dass die Linie 7 zum Stadtpark verlängert wvon benji2 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatR-ler ZitatMarktkauf In Langwasser wurde es eng. Ich finde es gut, daß die VAG eine Nummer größer plant. Unsere U-Bahn Züge brauchen platz. Warum hat man in Langwasser nicht die vorgesehene Erweiterrungsfläche der Abstellanlage bebaut??? Du meinst die Erweiterung der Abstellharfe im Betriebshof Langwasser, die heute Grünfläche ist, also diese hier: https://goo.gl/maps/uAjdxNVs2J3VhGJF6von benji2 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatDaniel Vielberth Soviel zur Idee, das vielleicht diesmal ein DT1 dauerhaft erhalten wird... Da steht ja nur, dass er einrückt. Also nicht mehr im regulären Linienbetrieb eingesetzt wird. Kann jemand, der bei Facebook ist, einmal nachfragen, was mit den beiden DT1 geschieht?von benji2 - Nahverkehrsforum Franken
Nicht so richtig erschließt sich mir, warum man entlang des Adenauerrings nun auch im hier dargestellten Bereich straßenbündig bauen will, wo doch nun wirklich Platz für einen besonderen Bahnkörper wäre.von benji2 - Nahverkehrsforum Franken
<Klugscheißen> Die geschlossene Haltestelle ist etwa eine Knödel-Breite zu weit südlich eingezeichnet. </Klugscheißen>von benji2 - Nahverkehrsforum Franken
Zitatelixir ZitatChristian0911 Zitatbenji2 würde also die Linie 63 gar nicht komplett ersetzen und daher den Brechpunkt nur verschieben und ausgerechnet den bevölkerungsreichen Goethering außen vorlassen. Hmm am Goethering fuhren das letzte mal als ich da vom Feldbahnmuseum in Mühlhof hin gelaufen bin gerade mal die Linien 63 und 154 es war ein Samstag und ich muss sagen zumindest im 154 warenvon benji2 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatDaniel Vielberth6er nach Fürth scheint ja nicht wirkich mehr Agenda zu zu sein, die Idee eines dreigeteilten Nahverkehrs scheint Fürth nicht zu munden Ist ja auch tendenziell nicht dringendste Strecke. Ein erster Schritt war jetzt erst einmal, überhaupt eine Buslinie dort einzurichten, Linie 39 seit 12/2017. Ansonsten gibt es dort einen Beschluss von 2011 für eine Offenhaltung/Trassenfreihvon benji2 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatDaniel VielberthWo ist da jetzt bitte ein Vorteil einer Stadtbahn? Der umsteigefreie Verkehr, den die U-Bahn nicht bietet, da sie in Röthenbach endet, während eine Stadtbahn bis Deutenbach Goethering geführt werden könnte und sollte, teilweise unterirdisch, teilweise auf besonderem Bahnkörper, und in wenig befahrenen Siedlungsstraßen auch auf straßenbündigen Bahnkörpern. Straßenbahn/Stadtvon benji2 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMarktkauf Die U-Bahn und die Strassenbahn werden in Nürnberg nicht zu einem System verschmelzen. Die VAG und der ZV StUB setzen klar auf normale Einrichtungsfahzeuge als normale Strassenbahnen. Das hat die Nürnberg-Fürther Straßenbahn nach dem 2. Weltkrieg auch getan. Und es hat auch niemanden abgehalten, ab 1972 auf eine U-Bahn mit Zweirichtungsfahrzeugen zu setzen. Zielrichtungen kannvon benji2 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatFerengi ZitatDaniel Vielberth an Marktkauf, Andererseits ist 1984 seit 38 Jahren vorbei, und die Wahrscheinlichkeit, das es wiederkommt ist auch relativ gering... Über eine Straßenbahnlösung zu trauern, die bereits seit 38 Jahren nicht mehr möglich ist, hilft Stein und Oberasbach nicht wirklich die Problem von heute zu lösen. Sicher es hätte die Probleme vielleicht nicht gegeben, wenn manvon benji2 - Nahverkehrsforum Franken
Zitatsubwayschorsch "Mischverkehr" liegt nicht am Fahrzeug, sondern an der STreckenausrüstung! Jede Bahnstrecke mit LZB kann übrigens "Mischverkehr", wär doch komisch wenn da nur LZB-Fahrzeuge drauf fahren dürften!!! Zum Beispiel im Abschnitt Dutzendteich - Abzweig Reichwald... fährt da eine Rangierlok mit LZB? Das stimmt so nicht. Mit Mischverkehr meint man in der Revon benji2 - Nahverkehrsforum Franken
Ich würde auch gerne mit Euch hier die beste Lösung für die U3-Verlängerung diskutieren, und aus Kostengründen sähe ich sie auch hauptsächlich auf der Bibertbahntrasse bis etwa Zirndorf Bad oder Leichendorf. Doch hier ignorieren fast alle, dass dort aktuell ein Radschnellweg geplant und dabei keine Trasse für die U-Bahn mehr freigehalten wird. Das finde zwar auch ich irre, aber es ist leider svon benji2 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatDaniel Vielberth Man könnte natürlich versuchen, die Krakau anzudrehen, aber Krakau hat inzwischen eigene Niederflurtrams - war ja eine mit da, mit dem Avenio damals. Andererseits, 15 Jahre und wegschmeißen finde ich, gehört sich irgendwo auch net. Wenigstens 40 Jahre sollten Triebwagen eigentlich schon immer halten, müssen ja keine 75 wie der legendäre Stadtbahner sein. Schienenfahrzeugevon benji2 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatStanze ZitatChristian0911 Zitatsubwayschorsch Und es gibt übrigens überall (incl.U3) Signale, nur mal genau hinsehen!!! -> ich ging jetzt von Signalen aus die ein Mensch auch ablesen kann, die U3 Signale sind größtenteils abgedeckt/verdunkelt soweit mir bekannt ist... Das wäre mir neu, dass es bei der U3 Signale gibt. Die U3 Linie war bereits lange vor der Inbetriebnahme fertig, abvon benji2 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatChristian0911 Zitatelixir NB: warum fuhren die Verstärkerzüge zu Beginn der Aktion in Fürth ohne Halt durch? Lag das am Wagenmaterial? elixir Ja die Dostos hab ich da was im Hinterkopf das die wohl nicht an dem S-Bahn-Bahnsteig halten konnten, oder vielmehr nicht durften weil gehen würde es sicher das der Dosto auch 76er Bahnsteig befährt... warum sie allerdings JETZT die Katze ovon benji2 - Nahverkehrsforum Franken
Zitatelixir Zitatmarco2206 ZitatLieblingsfranke Wofür steht MzG? Scheinbar sollen hier nur echte Insider Diskutieren dürfen... Ich hatte mich nämlich auch erstmal gefragt was mit MzG gemeint ist. Meine vermutung: Maßnahme zur Geschwindigkeitserhöhung. Für den Lieblingsfranken und marco2206 hier nochmal mein Eröffungungsbeitrag. Leider ist mein Betrag schon wieder entgleist. Mivon benji2 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatDaniel Vielberth an benji2 also verstehe ich das richtig, ein Anschluss der vorher Glücksache war, wird zu einem festen geplanten Anschluss. Du musst das trennen, es sind zwei unabhängige Sachen. Beim ITF-orientierten Planen geht es um Folgendes: Ein Anschluss, der vorher kein Anschluss war, weil die "tatsächliche" Übergangszeit im Vergleich zur erforderlichen Übergangszeivon benji2 - Nahverkehrsforum Franken
Es geht nicht darum, Fahrpläne hinzubiegen, sondern Fahrzeiten durch geeignete Maßnahmen so zu verkürzen, dass Fahrpläne entstehen, die Anschlüsse ermöglichen und überwiegend eingehalten werden können. Was bringt ein Anschluss, der NIE erreicht werden kann, weil der zubringende Zug schon rein nach Fahrplan zu spät kommt für den abbringenden Zug? Fahrzeitverkürzung für einen ITF bedeutet, dassvon benji2 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatChristian0911 Ich hab des schon kapiert und freilich isses ärgerlich wenn dir einer der Züge vor der Nase davon fährt, man kann aber auch nicht immer und überall erwarten das man von einem Zug in den anderen umsteigen kann... das muss man halt dann entsprechend vor Fahrtantritt planen wie man wo umsteigen muss wenn es keine Direktverbindungen gibt! (Ich bin ja eh eher ein Fan davon wenn mvon benji2 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatChristian0911 Zitatbenji2 Das ist genau die falsche Betrachtungsweise. Die 2 Minuten können Fahrpläne mit Anschlüsse ermöglichen, die sonst nicht funktionieren. Bei den im Eisenbahnverkehr üblichen Takten in der Größenordnung von 60 Minuten pflanzt sich so eine Verkürzung in einer Verkürzung um eine knappe Stunde (sagen wir "58 Minuten") für umsteigende Fahrgäste fort. Stichwvon benji2 - Nahverkehrsforum Franken