Ich denke, da die Abokarten aus diesen Gebieten ja auch bundesweit gültig sind, werden die MA des Prufdienstes in allen Städten sich darauf schon vorbereitet haben. Sollte eigentlich keine Diskussionen geben, im Zweifelsfall wird man den FG einfach durchwinken Wobei, wissen,du ich das natürlich auch nicht. LGvon STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatThomas S. Die Software kommt von dem Hersteller und nicht von der HOCHBAHN. Verständnisvoller Arbeitgeber? Hier ist nun mal Schichtarbeit und Sicherheit gefragt. Die HOCHBAHN zahlt dafür im Vergleich zu anderen Unternehmen schon etwas besser. Man könnte hier noch zig andere Berufe auflisten, wo man die Mehrarbeit nicht bezahlt bekommt und nur einen etwas höheren Mindestlohn erhält. Imvon STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDjensi Sorry, die Hochbahn hätte im Zuge der U5-Planung ganz anders gewollt, es sind die politischen Vorgaben und der Bürgerwille, die zu dem jetzigen Szenario geführt haben. Solche Sprüche STZFa, sind einfach nur dummes, inhaltsloses Gelaber! Schaue Dir den Unterhaltungszustand und die Betriebsstabilität bei der Hochbahn an und dann schaue mal bei anderen Playern im ÖPNV auch in andevon STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
Ja, eines der Probleme bei der HOCHBAHN ist, das die Verantwortlichen (nicht nur im Fall der U5) meistens nur von Gestern bis Neulich denken, Hauptsache Billig muss es sein. LGvon STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
Also, wenn deine S11 jetzt zum Flughafen fahren würde, täte ich dir vollumfänglich zustimmen LGvon STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
@flor!an Komisches Argument. Also es geht um gefühlte Fakten statt echter Fakten? Nicht wirklich, ich Persönlich bin der Meinung das ein Pendler der jeden Tag in die City fährt, eher "ein Recht" auf eine Umsteigefreie Verbindung hat, wie ein Fahrgast der einmal im Jahr, oder seltener, vom Flughafen in die Stadt fährt. Schon allein der Fahrgeldzahlungen wegen, der Pendler zahlt vielevon STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatflor!an ZitatSTZFa Solange man den Berufspendlern aus dem Alstertal nicht die Direktverbindung zum Jungfernstieg versaut, die sind es die Täglich fahren und damit die wichtigere Kundengruppe, die paar Leute die vom Flughafen zum Jungfernstieg wollen dürfen gerne am Hbf umsteigen. LG Hat dazu Mal jemand zahlen? Würde vermuten dass sie Zahl gar nicht so hoch ist (also Alstertal -> Juvon STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
QNWT47 . S11 ganztägig zwischen Altona und Poppenbüttel und S1 zum Flughafen fahren lassen ist sinnvoll, so kann auf Flügeln verzichtet und die S11 muss nur in der HVZ gewendet werden. Solange man den Berufspendlern aus dem Alstertal nicht die Direktverbindung zum Jungfernstieg versaut, die sind es die Täglich fahren und damit die wichtigere Kundengruppe, die paar Leute die vom Flughafen zuvon STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
Na, das wird Energie n Norderstedt Mitte sehr aufwendig, bin Mal gespannt.von STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
@Wolf Tiefenseegang Bei so einem Vorgehen muss die ganze U1 aber ausschließlich mit Dt4.ersten (teilweise), der dritten, vierten und fünften Lieferserie bedient werden, sonst bekommt man Probleme beim Kuppeln. Wenn man die U2/U4 komplett auf die Dt4.6/Dt4.26 und Dt5 umstellt, könnte das sogar funktionieren, würde aber sehr starke einschnitte beim Fahrzeugeinsatz (Einsatz, Wartung Pflege) bedvon STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
Bitte den ganzen Post lesen, da wurde hier schon drüber diskutiert.von STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
Schönes Beispiel von heute Nacht, um 23h von Ohlstedt nach Volksdorf mit 9 Wagen Dt5, dieser Zug fuhr bis ein Uhr in unveränderter Zuglänge zwischen Ohlstedt und Volksdorf, absolut unverständlich.von STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
Mein Rekord war zwei Monate nach Ablaufdatumvon STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
Nun, in diesem Fall kann man die Verstärkerzüge Farmsen Ohlsdorf und Billstedt Niendorf Markt ja wieder mit 4 Wagen fahren lassen. Aber, wenn man richtig sparen möchte hilft nur eines, eine VMax40 im gesamten Netz. LGvon STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
Wenn man Mal ganz ehrlich ist braucht man nicht zu Schwächen um der Energiewende auf die Sprünge zu helfen. Lediglich nördlich von Volksdorf kann man über ein Flügeln nachdenken um die Taktung außerhalb der HVZ zu verbessern und somit potenziellen Autofahrern den Umstieg zu versüßen. LGvon STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
@Kirk, ein Flügeln der Züge könnte aber auch einen 10 Minutentakt nach Großhansdorf/Ohlstedt bedeuten. LGvon STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
Das stimmt allerdingsvon STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, davon mal abgesehen das es in Volksdorf nicht möglich ist die Zugteile aus Großhansdorf und Ohlstedt Stadteinwärts zu kuppeln, (das müsste man am Meiendorfer Weg machen) könnte, da in Großhansdorf der Ausgang vorne ist, der Hansdorfer Zugteil immer bis zum Bahnsteigende durchfahren, der Ohlstedter Zugteil immer am Bahnsteiganfang halten, hierdurch würde Quasi ein Langzug "Simuliert&von STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
Soll sich um einen Test handeln, um Erfahrungen mit DB-SEV im Bezug auf Zuverlässigkeit und Kosten zu sammeln.von STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
Vielen Dank, das wird unsere Diskussion im Betrieb anfeuern.von STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich hole Mal ein etwas älteres Thema aus der Versenkung. Ein Kollege und ich fragen uns gerade ob eine Sprinkleranlage mittlerweile zu einer verpflichtenden Ausstattung von U-Bahnen gehört, und wie viele Betriebe es international gibt die ihre Züge mit einer entsprechenden Einrichtung versehen? LGvon STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
Kann man dann eigentlich nur beim HVV damit zahlen, oder wird es auch möglich sein seine Einkäufe bei REWE EDEKA Co mit der Karte zu begleichen? DAS wäre dann mal Revolutionär.von STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
In 4 Stunden Gleise raus, T Träger einsetzen und Gleise wieder rein? Da schaffen die heute es nicht einmal den Schotter zu entfernen.von STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
Wenn in Farmsen der Zug getauscht wird erscheint eine entsprechende Meldung.von STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
Ein Tunnel für die S-Bahn bringt, mMn, relativ wenig. Besser, aber eben auch Teurer weil aufwändiger, wäre ein Regionalbahntunnel incl eines neuen Bahnsteiges unterhalb des HBF, nach Vorbild der Leipziger S-Bahn, mit solch einem Tunnel würde nicht nur die V-Bahn nachhaltig entlastet, sondern, sofern der Regiotunnel eine Hst am Jungfernstieg bekommt, der Hbf auch von vielen Umsteigevorgängen zur Hvon STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
WENN ein RE auf der Relation zum Einsatz kommen sollte würde er, wenn er eine Alternative zur Strecke über Elmshorn darstellen soll, nur in OD SE und NMS halten, ansonsten wäre die Fahrzeit zu lang. Das wiederum würde eine Verlängerung der S4 bis NMS Voraussetzen, man kann also, wenn es dazu kommen sollte, von einem besseren Takt ausgehen.von STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
Bei einem Stündlich verkehrenden Zug HH-SE-NMS-KI sollte eine Niveaugleiche Kreuzung ausreichen, zumindest rechtfertigt das mMn kein Überwerfungsbauwerk.von STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
Die Maskenpflicht gilt selbstverständlich auch für das Personal. Beim führen eines Fahrzeugs kann die Maske Abgesetzt werden wenn sich ausschließlich der Fahrzeugführer im Fahrerraum befindet, im Falle der Ausbildung durch einen Lehrfahrer ist die Maske weiterhin zu tragen.von STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
Sry, aber auf der U4 fahren ab ausschließlich 6 Wagenzüge, Montag bis Freitag kommen ab 21h noch ein oder zwei Achtwagenzüge zum Einsatz, die zur Betriebspause in Mümmelmannsberg abgestellt werden. Wenn einmal ein DT4 dort fährt, dann als Ersatz für ein schadhaftes Fahrzeug. LGvon STZFa - Hamburger Nahverkehrsforum
Der Bus auf Slt koste extra, 28,00/30,50 sind, mM nach mit und ohne Bus.von STZFa - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein