Wenn sich noch jemand etwas doof anstellt beim finden des erwähnten Beitrags:von neuer - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJens Fleischmann Und wo sollen bitte die fünf bis sechs Minuten stehen herkommen? Die 21 fährt je Richtung alle 20 Minuten. Es ist also nicht so, dass ständig die Bahnen gleichzeitig in die Eingleisigkeit wollen. Das könnte so sein, ein Blick in die Abfahrszeiten an der Haltestelle zeigt :08 Fahrt Richtung Lichtenberg, :10 Fahrt Richtung Schöneweide. Die 6 Minuten kommen mir auch etwas übevon neuer - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHarald Tschirner ZitatBVG Pressemitteilung Berlin, 26. November 2021 Ab sofort gibt es auf meinetram.de ein virtuell begehbares 360°-Modell. Per Mausklick oder Fingerwischen geht es durch Fahrgastraum, Multifunktionsabteil und Fahrer*innen-Arbeitsplatz. Dank der hohen Auflösung lässt sich in jeden Winkel hineinzoomen. Per Klick auf gelb markierte Infopunkte gibt es zusätzlichevon neuer - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdiwo Im Dokument "U05_1_Lageplan_gesiegelt.pdf" ist für die gemeinsame Abfahrtshaltestelle "Haltestelle Tram und Bus" per handschriftlicher Änderung "G01""Schottergleis" vorgeschrieben. Wie soll das denn funktionieren? Gruß Dirk Im U00_Beschluss_gesiegelt_OCR.pdf findest du auf pdf-seite 11 "Gleisbereiche innerhalb der Haltestelle S Schönewevon neuer - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger Seit der im Juni 2021 von SenUVK per Presseerklärung vermeldeten "Fertigstellung" des Projekts hat sich vor Ort nichts mehr getan. Weder wurde die finale LSA installiert, der nördliche Haltestellenzugang (Fußgängerüberweg) freigegeben noch die Wiederherstellung der Bürgersteige abgeschlossen. :-( Wofür zum Geier unterhält SenUVK bitte nochmal eine Bauüberwachung..von neuer - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBd2001 ZitatSlighter ZitatECG7C In der Mitte. Und die Gütergleise dort? Ich dachte die Schienen der Tram und der Eisenbahn unterscheiden sich signifikant genug, alsdass das Kombinieren schwierig würde? Die Gleise kommen doch weg. Zumindest war bisher die Planung, das der Anschluß zum Tanklager aufgegeben wird. Damit entfiele der letzte Kunde. Das würde dann die Einstellung der NME bis zuvon neuer - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatECG7C Irgendann im August muß der Dönermann seinen Verkaufsstand losgeworden sein .... warum jetzt schon ist mir unklar weil die "Verkehrslösung Schöneweide" ist doch noch garnicht spruchreif? Im März gabs die Bude auf ebay kleinanzeigen ;)von neuer - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatM48er In den Tweets der Senatorin wird Johannisthal bis Gropiusstadt erwähnt. Das müsste also Strecke Nr. 12 sein. Ich kann mich nicht erinnern, dazu mal etwas konkretres als einen Strich auf einem Koalitionsvertrag gesehen zu haben, zu den anderen Vorhaben aber schon. Oder ist da etwas an mir vorbeigegangen?von neuer - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt Frage: Warum haben die Planer es dann nicht einfach bei der vorher vorhandenen einen (statt der nun zwei) Zufahrt(en) zum Einkaufsbereich belassen? Seitens der Planer wurde in der Anhörung eigentlich schon alles vorgetragen: Zitataus PFB Die Vorhabenträgerin führt hierzu an, dass sie die Forderung, die bisherige Wendemöglich-keit knapp 30 m südlich des Stemdamms beizubehalvon neuer - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt Wenn Du die "gesiegelten" Unterlagen haben möchtest, dann kann ich sie Dir zu einem ZIP-Archiv zusammenpacken [...] Nochmal vielen Dank für die Unterlagen, das ist ja eine sehr spannende Lektüre. Als Nebenbestimmung wird folgendes gefordert: Wenn ich also a) richtig verstehe soll hier bei dem Container nochmal eine weitere Wendemöglichkeit angelegt werden, wovon neuer - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt Zitat"neuer" am 23.8.2021 um 19.47 Uhr: Bist du dir sicher, dass es sich dabei um den wahren Grund handelt, stand das im Planfeststellungsbeschluss? Nein, bin ich nicht (ich hatte ja geschrieben, dass ich nicht weiß, ob da auch "renitente Rentner" - hier als Platzhalter für nicht Feuerwehr-Fahrzeuge - abbiegen dürfen). Ich fand es nur bemerkenswert, dass dvon neuer - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt Vor der Feuerwache wurde begonnen, die Linksabbiegespur von der östlichen Fahrbahnseite des Groß-Berliner Damms in die Pietschkerstraße anzulegen, um Krankenwagen der Feuerwehr deren Seiteneinfahrt in der Pietschkerstraße nutzen lassen zu können, wenn sie aus südlicher Richtung zurückkehren (ob auch "normale" Fahrzeuge diese Linksabbiegespur nutzen können, weiß ich nvon neuer - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo Zitatneuer ZitatNemo ZitatB-V 3313 Ginge nicht Grünauer Kreuz - BER T5 - BER T1+2 - Kehrgleis Midfield Expo Gardens und zurück? Da fehlt die Verbindungskurve (was korrigierbar ist). Und der Flughafenexpress braucht dieses Kehrgleis. Ich werfe mal folgende low-Budget-Variante in den Raum Grünauer Kreuz - BER T1+2 - BER T5 - Grünauer Kreuz Am T5 sollte sich eine Bahnsteigkante fvon neuer - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo ZitatB-V 3313 Ginge nicht Grünauer Kreuz - BER T5 - BER T1+2 - Kehrgleis Midfield Expo Gardens und zurück? Da fehlt die Verbindungskurve (was korrigierbar ist). Und der Flughafenexpress braucht dieses Kehrgleis. Ich werfe mal folgende low-Budget-Variante in den Raum Grünauer Kreuz - BER T1+2 - BER T5 - Grünauer Kreuz Am T5 sollte sich eine Bahnsteigkante für etwas Wartezeit zuvon neuer - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatm7486 ZitatneuerDazu auch der Hinweis aus dem Video selbst: Die Spurführungen sind wie aus dem Planfeststellungsbeschluss, aber die Malereien auf der Fahrbahn sind nicht bindend und können auch andere werden. Das Elend bei Minute 4:10 (Direktlink: ) ist aber ein bauliches Problem. Wird hier wenigstens eine Pförtnerampel installiert bzw. bekommt die Straßenbahn an der Ampel zuvor Vorrang?von neuer - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatm7486 Die Spurführung ist wirklich sehr "speziell", auch wenn mir klar war, dass weiterhin eine Busspur benötigt wird. Aber gut, die Messen sind erst einmal gesungen. Dazu auch der Hinweis aus dem Video selbst: Die Spurführungen sind wie aus dem Planfeststellungsbeschluss, aber die Malereien auf der Fahrbahn sind nicht bindend und können auch andere werden.von neuer - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay Zitatder weiße bim [...] Den einzigen Ausweg, den ich sehe, wäre ein bauzeitliche Ein- und Ausfahrt über die C-Jaschke-Straße und Weiternutzung der drei Kehrgleise an der Stadtbahn für die M10. Für M5/M8 bliebe nur die Linienverbindung an der Chausseestraße oder die Schleife am Hackeschen Markt, die aber kaum noch Reserven hat und fast jeden Sommer ein paar Wochen zum Schienentausch gesvon neuer - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmicha774 Und die neue Haltestelle im Sterndamm wird vom Kfz-Verkehr mißbraucht als Durchfahrt Richtung M.-Brückner-Str. Zum Glück ist dieser Weg bis zum Ausgang wieder befahrbar, sonst würde es bestimmt häufiger mal lustig werden. Ich würde hier kaum bösen willen unterstellen, sondern nur Verwirrung über die Verkehrsführung, das Schild zur vorgeschrieben Vorbeifahrt links ist öfters sorumvon neuer - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt Zitat"Zektor" am 23.6.2021 um 14.25 Uhr: Sieht wohl so aus, als ob die "Ersatzhaltestelle" im Sterndamm eine Kombihaltestelle wird? Ja, obwohl die Grafik in der von der BVG herausgegebenen Broschüre eine Busspur in Richtung Bahnhofsvorplatz zeigt, wurde das Gleis in dieser Richtung in Beton eingegossen (was wohl den unterschiedlichen Farben der Gleisevon neuer - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger Das Ganze entspricht damit etwa den in U Tierpark und S Landsberger Allee umgesetzten Lösungen. Das level ist doch erst erreicht, wenn der Zugang kurz vor fertigstellung verbarrikadiert wird und so bleibt. "wieso, ist doch alles barrierefrei hier?"von neuer - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatandre_de Hallo, von den Bahnhofs-Baustellen Ostkreuz und Warschauer Straße habe ich mal einen Gesamtüberblick erstellt. Dieser ist recht ernüchternd ausgefallen, um es mal vorsichtig auszudrücken: https://www.baustellen-doku.info/berlin_umbau_ostkreuz/20210423/ Dass hier ein strukturelles Versagen der Deutsche-Bahn-Verantwortlichen vorliegt, ist wohl nicht mehr zu leugnen. Vielevon neuer - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMike485 Zitatkrickstadt Das heißt, dass dieses Foto von gestern um 14.53 Uhr Geschichte ist? Inklusive verschweißter Gleise? Ja, genau. Verschweißt, verfüllt und gewalzt das ganze. Gruß Mike Bist du dir da ganz sicher? Ich meine, ich habe heute (bei mir wechselt der Tag erst im Schlaf!) gegen 19 Uhr zwei nicht verschweißte, sauber einasphaltierte Gleise gesehen. Unplausibel klingt davon neuer - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger Allerdings frage ich mich, warum man dann nicht gleich den kompletten Rest bis zum Abgang verhüllt hat, um den Steg außerhalb der befahrenen Bahnanlage in einem Durchgang sandstrahlen und neu lackieren bzw. die Gehbahn asphaltieren zu können. Die kleinteilige Arbeitsweise scheint mir irgendwie nicht allzu effizient. Das Gerüst geht ja noch weiter. Womöglich ist die Einhausunvon neuer - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Von provisorischen Endstellen wie einst am Louise-Schroeder-Platz, die ja mit Zweirichtungsfahrzeugen ja noch einfacher umzusetzen wären, wage ich ja gar nicht zu träumen. Dabei bekommen wir das in Schöneweide sogar, hier gibt es ja einen provisorischen Anschluss an den Bestand incl. provisorischer Haltestellen, obwohl eine "große Lösung" in Aussicht steht.von neuer - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmicha774 War heute auch vor Ort und frage mich wo da die Haltestelle für die 60 von Johannisthal kommend für den Bf.Schöneweide sein soll? Siehe auch Seite 11.von neuer - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmicha774 Gab es wegen Bauarbeiten nicht mal eine Endstelle S Schöneweide im Groß-Berliner-Damm wo die Busse aus der Engelhardtstr. heranfuhren? Wann war das? In den letzten paar Jahren oder länger her? Es gab (gibt?) eine Haltestelle im Sterndamm vor der Hausnummer 20, aber das war glaube ich nur eine Warte-Position.von neuer - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmicha774 Wie fahren eigentlich die dortigen Buslinien im Sterndamm wenn die Kreuzung Südostallee/Sterndamm/Groß-Berliner-Damm dran ist mit Bauarbeiten? X11/M11 bis Pietschkerstr.oder werden sie zum Baumschulenweg/Adlershof umgeleitet um S-Bahnanschluß zu gewährleisten? Ich würde davon ausgehen, dass diese unverändert fahren und es nur Fahrbahnverschwenkungen gibt.von neuer - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFahrWerk Schlecht finde ich hingegen den bestandwahrenden Blick in Bezug auf die Wendeschleife Rosenthal Nord - kurz vor dem räumlich und zeitlich naheliegenden Ziel: Bahnhof Wilhelmsruher Damm. Da geht es wieder mal um die Grundsatzfrage: was soll eigentlich Planung? Sie soll im besten Falle fach- und verkehrsmittelübergreifend, räumlich und zeitlich integrierend eine Gesamtlösung im Planunvon neuer - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatandre_de Thematisiert werden u.a. auch die unzureichenden teils nur einseitigen Zuwegungen zu den Haltestellen. Insgesamt erwecken die Prüfaufträge den Eindruck, dass man sich mit den Hinweisen ernsthaft auseinandersetzt. Viele Grüße André Größtenteils schon, aber schade, dass die Anmerkung für etwas längere Haltestellen so verworfen wird, wo doch durch die Mittelbahnsteige sehr vielvon neuer - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatandre_de Na Papier, im besten Fall ;-) Danke für die Info und den Link! EDIT: Hier mal noch der direkte Link auf die Broschüre der Ausschreibung. Insgesamt sehr lesenswert, auch bzgl. geschichtlicher Schilderung usw.: https://www.ov.wettbewerbe-aktuell.de/downloads/wettbewerbe_frei/303/anlage_1.pdf Viele Grüße André In der Tat eine spannende Lektüre. Auf Seite 65 stehen die Anfovon neuer - Berliner Nahverkehrsforum