Zitatdef ZitatGraphXBerlin ZitatB-V 3313 Sonst schreien die autogeilen Stammtischbrüder Sind das auch die Menschen die beruflich darauf angewiesen sind, nebst die Familien die Öko-Kram kaufen aber einen Kombi wegen ihrer Kinder haben etc. etc? Wollte nur mal den Kamm kennenlernen über den Du gerade gehst... Nö, das sind die, die andere, die tatsächlich darauf angewiesen sind, vorschieben, um wvon samm - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatUwe-FF Ich dachte nach dem Abgang der blonden Fahrradsenatorin, dass es schlimmer nicht kommen kann. Bullerbü-Betty hat alle eines Besseren belehrt. Stimmt, Bullerbü ist out! Lasst uns Weltstädte zum Vorbild nehmen. New York und Paris zum Beispiel... Dann brauchen wir noch einen vollständigen inneren Autobahnring und Fußgängerzonen direkt an der Spree. Letzteres haben wirvon samm - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatX-Town Traffic Zitatsamm Meine Aussage bezog sich auf das "lauter". Lärm ist eine andere Größe. Laut & Lärm sind keine Größen. Das sind Geräusche, Töne etc. die Schwallwellen erzeugen und diese werden in Dezibel (db) gemessen. Nochmal: An Autobahnen ist es permanent laut, da dort ständig Autos fahren. An Bahnstrecken hast du natürlich Spitzenwerte, aber doch nicht dauervon samm - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatX-Town Traffic Zitatsamm ZitatNordender ZitatPassusDuriusculus Wann kommen endlich die Lärmschutzwände an Hauptstraßen? Die böse Bahn ist viel lauter. In meinen Augen ist die Bahn zwar nicht böse - und jeder andere Verkehr auch nicht - aber sie ist definitiv am lautesten: Äpfel mit Birnen....wenn nur die db-Spitzenwerte verglichen werden. Züge machen mal kurz Lärm und dann ist wiedvon samm - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Zitatsamm Jetzt könnte ich (analog zu deiner 2. Frage) fragen, ob Fußgängerzonen nur dort hin sollen, wo sie das Autofahren möglichst unattraktiv machen. Könntest Du, wäre halt Blödsinn: Wow. Schade. Zitatdef Zitatsamm Ich hoffe mal, dass das nicht die einzige Zielsetzung ist. Es wirkt aber leider so. Deshalb ja auch die ganzen Gegenreaktionen auch vom Koalitionspartner. Es sindvon samm - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNordender ZitatPassusDuriusculus Wann kommen endlich die Lärmschutzwände an Hauptstraßen? Die böse Bahn ist viel lauter. In meinen Augen ist die Bahn zwar nicht böse - und jeder andere Verkehr auch nicht - aber sie ist definitiv am lautesten:von samm - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPassusDuriusculus Zitatsamm [...] Oder meinst du, dass wegen des vermeintlichen Erfolgs der Fußgängerfriedrichstraße die Charlottenstraße bald auch "autobahnähnlich" ausgebaut werden muss? ... für Radfahrende ist das ja so halb der Fall ;-) Ach wird es auf der A100 auch Rechts vor Links, Ampeln und Lieferverkehr sowie querende Fußgängerinnen geben? ;-) Keine Ahnung. Ich habevon samm - Berliner Nahverkehrsforum
Zitathvhasel Zitatsamm Ich denke, den wenigsten geht es um Fußgängerzonen per se. Es geht mehr um die Abwägung, ob etwas umgewandelt werden muss, dass aktuell Transitverkehr abwickelt. Ich wüsste nicht, dass für das Outlet bspw. die B5 umgewandelt wurde. Doch witzigerweise gibt es einen Zusammenhang, wenn auch zunächst andersherum. Das Outlet wurde erst in der heutigen Größe erweitert nachdemvon samm - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Zitatsamm Ich denke, den wenigsten geht es um Fußgängerzonen per se. Es geht mehr um die Abwägung, ob etwas umgewandelt werden muss, dass aktuell Transitverkehr abwickelt. Wieso wickelt die Friedrichstraße denn Transitverkehr ab? Damit sie das nicht tut, wurde in den 90er Jahren der Innenstadtring ersonnen und nach und nach umgesetzt, weshalb übrigens auch die Straßenbahn zum Hauptbahnvon samm - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Witzig wiederum, wenn man sich das Factory Outlet Center in Elstal anschaut, das ja der Lage und der Parkplatzgröße zufolge vor allem auf autofahrende Kundschaft abzielt. Offensichtlich geht die Betriebsgesellschaft davon aus, dass selbst ihre autoaffine Kundschaft Autos beim Shoppen unbehelligt von Autos sein möchte und hat eine künstliche Fantasiewelt geschaffen - mit Fußgängerinnenzonvon samm - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatSlighter ZitatArnd Hellinger ZitatArnd Hellinger ZitatHeidekraut Und Frau Jarasch will wiedergewählt werden? Natürlich möchte sie das. Genau deshalb vertritt sie die von Peter Neumann zitierte und von mir vollumfänglich geteilte Auffassung in dieser Frage. Indes ist zu Protokoll zu nehmen, dass ich das aktionistische Vorgehen der Bettina Jarasch hinsichtlich der Friedrichstraße mit glevon samm - Berliner Nahverkehrsforum
Dass Berlin zu freundlich zu Investoren sein soll, ist mir auch neu. Ich kenne kaum eine andere deutsche Stadt, in denen Investoren so viel Misstrauen und Ablehnung entgegen schlägt. Wo kommt denn das Geld für den ÖPNV her? ... vermutlich nur von Steuern, die nichts mit Investoren zu tun haben. lol Und ob ähnliches in anderen Städten schneller geregelt wär, werden wir so auch nicht erfahrenvon samm - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNordender Beim Strassenbau läufts ja nicht besser, man denke an die B2 in Weissensee, eigentlich passiert nach den Arbeiten der Wasserbetriebe und der Sanierung der Gleise fast nichts mehr. Da gibt es Ecken wo seit September kein Bauarbeiter mehr war. Für alle Verkehrsteilnehmer und Anwohner ist das doch eine Qual, der Bezirk verweisst bei den Restarbeiten auf den Bund, macht aber auch keinvon samm - Berliner Nahverkehrsforum
@Stefan Metze: Sehr interessant. Vielen Dank für die Hintergrundinfos!von samm - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatStefan Metze Und by the way, da das ja in Berlin schon wieder in eine Anti-Hochhausdebatte entgleitet. Der Tunnel wäre mit hoher Wahrscheinlichkeit auch abgesackt wenn man das Grundstück mit einem normalen Geschäftshaus auf Traufhöhe bebaut hätte. +1 Ich finde deine Ausführungen und Gedanken echt spannend. Es wirkt ja fast so, als sollte die Sanierung der städtischen Infrastruktur nachvon samm - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Zitatsamm Es wird ja einen Grund geben, warum der Senat diese Karte bisher nicht ausspielt. Hier kann aber natürlich auch die Verwaltung eine Rolle spielen, der Frau Jarasch vor kurzem noch fehlende Motivation attestierte. Die Verwaltung wäre schön blöd, wenn sie diese Aussage auch noch bestätigt, und das auf dem Rücken der Bevölkerung. Was nicht heißt, dass ich es ihr nicht zutraue (bvon samm - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatphönix Berliner Zeitung vom 23.01.23 Der Berliner Fahrgastverband IGEB forderte, dass es notfalls zu einer Ersatzvornahme kommen müsse. In diesem Fall würde im Auftrag der Verwaltung gehandelt, die zunächst die Kosten vorschießen würde. In diesem Artikel wird der Standpunkt von Covivio nicht erwähnt. Eine Ersatzvornahme kann vor allem finanziell nach hinten losgehen, wenn nicht nur Covivivon samm - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBd2001 Wir reden hier von einem Schnellbahnsystem und nicht von einer Museumsbahn. Da sind 15 km/h einfach zu wenig. Zumindest der (Original-) Zustand der Anlagen lässt häufiger Letzteres vermuten, aber du hast mit der Geschwindigkeit natürlich recht - die wär auch damals schon zu gering gewesen.von samm - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatVvJ-Ente Einfach auf GraphXBerlin hören und die Fahrräder mit Kennzeichen ausstatten. Dann lösen sich alle Probleme von selbst... Mit der gleichen Argumentation könnte ich darauf auch verzichten und damit alle Probleme von selbst lösen. Warum dieser undifferenzierte Quatsch?von samm - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatM48er Zu dem Thema gab es auch gestern einen Bericht in der RBB-Abendschau: (Link eine Woche gültig) In einer Umfrage unter Fahrgästen gab es neben einigen der Kategorie "ich brauche es nicht" auch sehr praktische Beispiele, die darauf angewiesen sind oder waren (Au-pair-Mädchen ohne EC-Karte in Deutschland; Verweis von Herrn Wieseke auf Menschen ohne Konto). Da wirkten dann dvon samm - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatVvJ-Ente Normalerweise dürfte man Autobahnen und Umgehungsstraßen heutzutage nur noch freigeben, wenn die "entlasteten Straßen" zeitgleich so umgebaut werden, dass eine Nutzung vom Durchgangsverkehr unmöglich wird. Beispielsweise durch von Linienverkehr und Rettungsdiensten mittels Transponder versenkbare Poller. Oder in den Wohnvierteln durch intelligente Einbahnstraßen. Das wirdvon samm - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker ZitatNordender Ein Fax? Das passt ja gut zu diesem Thema, genauso rückständig. Weshalb ist denn eigentlich das Faxen so verpönt und als rückständig verschrien? Sicherlich ist es nicht die neueste Technik, die dahintersteckt aber dennoch halte ich es oft für praktischer, als eine Mail zu senden, vor allem, wenn zu diesem Zweck ein Dokument erst einmal eingescannt werden mußvon samm - Berliner Nahverkehrsforum
Wow, man kann erahnen, wie positiv sich die Umgestaltung nach der Fertigstellung der Gebäude auch auf die andere Straßenseite auswirken wird. Toll, wie viel urbaner der Ort jetzt wirkt!von samm - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPassusDuriusculus Was ist denn daran so schlimm? So lange mans nicht im vollen Berufsverkehr macht und auch mal eine volle, weil verspätete Bahn wegfahren lässt... Meistens geht es da um Sicherheitsaspekte (u.a. bei Unfällen). Man kann einfach die Ladung nicht entsprechend gut sichern. Unfälle mit starken Verzögerungen (auch verursacht durch Kollision mit einem anderen Zug) kommen zwarvon samm - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatKrumme Lanke ZitatFlorian Schulz ZitatJayNö. Die Bewertung ist viel einfacher. Barrierefreiheit ist gemäß PBefG Pflicht. Größere Änderungen der Gleisachse von mehr als ca. 1 Meter sind planfeststellungspflichtig. Daher wurde die "einfache" Variante gewählt und die Gleislage nur marginal angepasst, um ein Haltestellenkap zu installieren und so ein Planrechtsverfahren zu umgehen. Dvon samm - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlorian Schulz Das Wort klimaneutral heißt ja erst einmal nur, dass ein Prozess nur so viel CO2 ausstoßen darf, wie an anderer Stelle kompensiert werden kann. Das wird in der Öffentlichkeit leider oft als "es darf gar nichts mehr ausgestoßen werden" missverstanden. Nein, sonst müssten wir konsequenterweise auch das Atmen einstellen. Wenn also ein Produktionsprozess im Jahr zweivon samm - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Zitatsamm ZitatKrumme Lanke Bevor bei der BVG irgendwas gespart wird, sollte man lieber bei den Abgeordneten im Bundestag oder im Berliner Senat mit dem Energiesparen anfangen. Oder sollte dann nach dem ÖPNV (als Mobilitätsgrundversorgung) noch anderen Stadtwerken gespart werden? Müllabfuhr nur noch aller zwei Wochen? Die Idee finde ich gar nicht so verkehrt. Das würde Anreize zu wenigvon samm - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatKrumme Lanke Bevor bei der BVG irgendwas gespart wird, sollte man lieber bei den Abgeordneten im Bundestag oder im Berliner Senat mit dem Energiesparen anfangen. Oder sollte dann nach dem ÖPNV (als Mobilitätsgrundversorgung) noch anderen Stadtwerken gespart werden? Müllabfuhr nur noch aller zwei Wochen? Die Idee finde ich gar nicht so verkehrt. Das würde Anreize zu weniger Müll setzen. Immvon samm - Berliner Nahverkehrsforum
@Dennis: Danke für deine wirklich aufschlussreichen Schilderungen. Man lernt nie aus.von samm - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdrstar Ja, ich wundere mich da auch immer, gibt es ja auch auf dem RE 8 (ab BER), ist aber tatsächlich möglich. Hintergrund ist, daß die Züge zwar als Fahrgastfahrt erst ab BER (oder hier Eisenhüttenstadt) beginnen, aber als Leerfahrt erstmal dorthin müssen. Und das ist auch eine Zugfahrt, insofern, wenn diese später stattfindet, ist es tatsächlich eine Verspätung aus vorheriger (Leer-) Fahrvon samm - Berliner Nahverkehrsforum