ZitatLeyla Und noch eine Frage, würden in der Bw Grunewald überhaupt durchgehende 6 oder 8 Wagenzüge in die Halle passen? Ja, würde passen. Nochmal zum Thema Auslastung: 4- Wagenzüge machen eigentlich nur zu folgenden Zeiten Sinn: Samstag von 3 - 8 Uhr und Sonntag von 3 - 10 Uhr. Zu allen anderen Zeiten kann man auf allen Linien mit voller Länge fahren, U4 mal ausgeklammert. Die Problemevon Untergrundratte - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatM48er Die Angabe des Durchschnittsalters einer Baureihe, die über 20 bis 30 Jahre produziert wurde, sagt doch wenig aus. Wir haben bei der Baureihe F z.B. eine große Teilflotte, die 1990 bis 1993 produziert wurde und die 2030 zwischen 37 und 40 Jahre alt sein wird. Jüngere Schwesterfahrzeuge (F74) fahren mit Modernisierung gerade 50 Jahre sehr zuverlässig und packen sogar noch einige mehr. Uvon Untergrundratte - Berliner Nahverkehrsforum
Gleisverschleiß habe ich nicht geschrieben. Das Gleis insgesamt durch das ruckartige Fahren und Bremsen und weitere Faktoren tragen dazu bei, dass die Giselazüge die Gleise etwas, wenn auch nicht viel, mehr beanspruchen wie andere Fahrzeuge. Ein ähnliches Problem hat ja auch die Straßenbahn mit ihren Flexitywagen. Ist halt Baureihenbezogen ein Problem.von Untergrundratte - Berliner Nahverkehrsforum
Das ist schon ziemlich fatal, was da für Zeichen aus der Politik kommen. Das Durchschnittsalter der Fahrzeuge liegt bei über 30 Jahren. Ein gesunder Wert würde bei 15 bis 20 Jahren liegen. Es ist also nun an der Zeit endlich Neufahrzeuge in größeren Mengen zu ordern und in Betrieb zu nehmen. Ersteres ist bereits passiert, das Entscheidene aber noch nicht. Und nun sollen etwa ältere, nicht barrvon Untergrundratte - Berliner Nahverkehrsforum
Es ist schon ein ziemliches Armutszeugnis was da gerade passiert, oder besser gesagt nicht passiert, also nicht geliefert wird: Die JK/ J Fahrzeuge sind nun schon seit Jahren in Verzug. Eine Aussicht auf ein baldiges Inbetriebnehmen mit Fahrgästen ist nicht in Sicht. Die Altfahrzeuge fallen buchstäblich auseinander und sind hoffnungslos veraltet. Das Fahren mit den alten Buchsen ist nicht mehr zvon Untergrundratte - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim ZitatUntergrundratte Zitatder weiße bim Ja klar, die umfangreichen Prüfungen werden beginnen, sobald der erste Zug auf dem Prüfgleis stabil funktioniert und die Hürden der vorläufigen Abnahme durch den Betriebsleiter U-Bahn ohne wesentliche Mängel bestanden hat. Gefahren sind die Kisten ja bereits in Velten und im Werk Schönweide der S-Bahn, auch die Standprobe in der Klimakammvon Untergrundratte - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim Zitatnicolaas Die Testfahrten sollen ja ohne Fahrgäste erfolgen, insofern ist der von Mario genannte Zeitraum bis zum Fahrgasteinsatz zwar ein Indiz, dass frühestens im Juni 2024 mit dem Linienbetrieb zu rechnen ist, aber kein Hinweis, ob die Testfahrten ohne Fahrgäste früh oder spät beginnen sollen. Ja klar, die umfangreichen Prüfungen werden beginnen, sobald der erste Zug avon Untergrundratte - Berliner Nahverkehrsforum
Schön eingefangen. Ersatzrot am HL-Signal sieht man auch selten.von Untergrundratte - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatangus_67 ZitatTomB Das Problem ist, dass das eh schon ggü. dem MIV grausige Fahrzeitverhältnis des ÖPNV in dieser tangentialen Relation mit der TVO noch drastisch schlechter wird, was einige, die da noch irgendwie langpendeln, zum Auto pushen wird. Die TVO ist also ohne ein schnelles Nahverkehrsangebot parallel ein massiver MIV-Boost, der an den Enden und Anschlussstellen zu massiver MIV-von Untergrundratte - Berliner Nahverkehrsforum
Was wird denn da eigentlich so lange gebaut? Sorry, bin dort in der Gegend nicht auf dem Laufenden.von Untergrundratte - Berliner Nahverkehrsforum
@ IK Schulung: Nicht nur die Zugfahrer der BT und Zugprüfer haben die Nachschulung für den IK17/20 erhalten, auch andere Berufsgruppen, und auch Zugfahrer der BVG. @ J/JK Schulung: Gerüchten nach sollen 10-tägige Lehrgänge mit Prüfung für die Personale stattfinden. Ob das so kommt, so bleibt und wann genau, ist noch etwas nebulös. @ Ausmusterung: Die Gisela sind noch in einem guten Zustand,von Untergrundratte - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBeförderungsfall Nr. 8821 ZitatGraphXBerlinAber ausreichend Fensterfläche. Ich finde die Bilder auch gruselig. Die Fensterflächen sind doch mehr als ausreichend. In New York sind ähnliche Fensterkonfigurationen Standard bei so ziemlich allen Baureihen. Beispiele: R188 (seit 2013, New Yorker Kleinprofil) Außen: Innen: R211 (seit 2019, New Yorker Großprofil) Außen: Innen: Invon Untergrundratte - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo ZitatArnd Hellinger Laut wurde gestern der erste jk-Vierwagenzug über Gleise von NEB und DB Netz vom Montagewerk zur Inbetriebnahme nach Velten überführt. Es scheint ihn also wirklich zu geben... Ich dachte, die wollten mit den Großprofilzügen anfangen? Wäre so auch sinnvoller gewesen, weil im Großprofil werden dringend neue Wagen benötigt, aber es ist halt nicht so.von Untergrundratte - Berliner Nahverkehrsforum
Ahja, danke. Diese Info ist neu für mich. Dann nehme ich meine Kritik zurück. Wichtig ist ja auch 4er und 4er miteinander zu kuppeln und zu testen, sowie mit Fahrgästen einzusetzen. Ein besseres Testfeld als die U2 (in voller Länge) gibt es nicht.von Untergrundratte - Berliner Nahverkehrsforum
Sorry, dass ich mich, doch etwas, zu kurz gefasst habe. Also Fakt ist: Es wurden Endwagen und Mittelwagen für das Großprofil J und Kleinprofil JK bestellt. Diese werden dann, sobald ausgeliefert, zu 2er und 4er Einheiten zusammengestellt und können auch in der Werkstatt beliebig untereinander gekuppelt und getauscht werden. Es werden also zunächst, als Prototypen für das Kleinprofil: - 4 Evon Untergrundratte - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim ZitatUntergrundratte Dann wird der JK also testweise auf der U3 eingesetzt werden müssen, denn auf der U2 fahren 8-Wagen-Züge... Man kann auch beide Vierereinheiten kuppeln und als Achtwagenzug auf der U1 oder U2 testen und einzelne Doppelwagen auf der U4. Alles ist möglich. Mmhh. Soweit mein Kenntnisstand soll ein 6er JK fürs Kleinprofil und ein 6er J ins Großprofil geliefvon Untergrundratte - Berliner Nahverkehrsforum
Dann wird der JK also testweise auf der U3 eingesetzt werden müssen, denn auf der U2 fahren 8-Wagen-Züge...von Untergrundratte - Berliner Nahverkehrsforum
Und trotzdem hat man "vergessen" die Regionalbahnsteige oben und unten zu bauen, sowie jeweils einen S-Bahnsteig unten und oben...von Untergrundratte - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHarald Tschirner ZitatLatschenkiefer Zum Thema Umbenennungen: Das Oskar-Helene-Heim gibt es seit über 20 Jahren nicht mehr als Krankenhaus, aber der U-Bahnhof heißt immer noch so, wobei man z.B. mit der "Clayallee" noch einen unbelasteten Namen zur Verfügung hätte. Aber die ist lang! Die Landsberger Allee ist auch lang und trotzdem gibt es eine S-Bahn Station mit diesem Namen.von Untergrundratte - Berliner Nahverkehrsforum
Das mit der einteiligen Frontscheibe bei der BR 485 kam so, dass in der Hauptwerkstatt Schöneweide ein Viertelzug (entweder 066 oder 070) aufgeständert ohne dieser Mittelstrebe stand und jemand wichtiges das so gesehen hat und sagte, es sieht gut aus, warum nicht alle Fahrzeuge so fahren lassen?! Also gab es diese Umrüstung dieser beiden Viertelzüge, die dann am Ringbahneröffnungstag an der Spitvon Untergrundratte - Berliner Nahverkehrsforum
Hochbahn, ei ei ei. Sortieren wir mal: Hochbahn: wie Willms gesagt, aufgeständerte Bahn, in Straßenlage, also meist über der Straße gelegen Bahn in Hochlage: z.B. Berliner Stadtbahn-Strecke. Wird bekanntlich nicht als Hochbahn bezeichnet, sondern als Stadtbahn in Hochlage, wobei nur Stadtbahn umgangssprachlich reicht Jungfernheide ist sicherlich kein Hochbahnhof, sondern ein Bahnhof in Hovon Untergrundratte - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHenning Zitatandre_de Ebenso abenteuerlich finde ich die These, dass die U-Bahnhöfe im Sommer "schön kühl" sind. Für die vielen direkt unter der Straßenoberfläche liegenden Bahnhöfe trifft das nicht einmal ansatzweise zu. Die unterirdischen Bahnhöfe liegen doch alle direkt unter der Straßenoberfläche, oder? Nicht unbedingt. Gemeint mit "direkt unter der Straßenoberfläche&qvon Untergrundratte - Berliner Nahverkehrsforum
Um mal auf die TVO zu kommen: Ich bin der Meinung es sollten 3 unabhängige Verkehrsträger-Wege (ist das richtig?) gebaut werden: S-Bahn, Straße und Fahrradstraße, alle 3 unabhängig voneinander. Das Problem der vielen Autos auf der Köpenicker Straße ist doch der, dass es keine sinnvolle Querverbindung von Marzahn/ Hellersdorf/ Kaulsdorf-Nord/ Mahlsdorf-Nord nach Flughafen BER/ Adlershof/ Schönevon Untergrundratte - Berliner Nahverkehrsforum
Naja, Berlin kann man nun nicht wirklich mit New York vergleichen. Ein kleiner Unterschied von gerademal ca. 10 Mio. Einwohner muss man einkalkulieren. Außerdem liegt New York genau am / unter Wasser, hohe Luftfeuchtigkeit ist dort also allgegenwärtig, wohingegen der trockene Osten von Deutschland, sieht man momentan mehr als deutlich, was ganz ganz anderes ist. Hier werden also Äpfel mit Birnenvon Untergrundratte - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger Zitatenigma ZitatFlorian Schulz Die Ampel ist im Bau. Die eigentlich kein Mensch braucht, da wenige Schritte entfernt bereits eine existiert und diese hier vermutlich nur die Straßenbahn wieder unnötig ausbremsen wird! Fahrgästen ebendieser Straßenbahn, die zum Umstieg von/zur S-Bahn auf den dortigen Aufzug angewiesen sind oder beispielsweise den Friedhof besuchen möchtenvon Untergrundratte - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim Der erste IK17 ist zurück im Fahrgastverkehr. Am vergangenen Wochenende drehte der instandgesetzte Zug 1028 im Verband mit IK20 5067 seine Runden auf der U5. Top. Ein kleiner Lichtblick am Horizont.von Untergrundratte - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatWolke Eins Im konkreten Fall kann es durchaus sein, dass die Fahrleitung den Rettungseinsatz mit Drehleitern behindert, egal ob unter Spannung oder nicht. Das ist dann meistens auch im Zusammenhang mit Baumbewuchs und festen Einbauten zu sehen. Und Gott bewahre, man müsste in der Sonntagstraße einige Bäume fällen, damit die Feuerwehr ihre Arbeit machen kann - nicht auszudenken! Ist doch kevon Untergrundratte - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatSlighter Nur warum steht der Wagen dann aufgebügelt herum? Oder ist das eins der Museumsfahrzeuge? Kann sein, dass da mal die Batterien geladen werden müssen.von Untergrundratte - Berliner Nahverkehrsforum
Technisch sind alle IK gleich. Nur im Detail unterscheiden sie sich, wegen Kleinprofil/ Großprofil. 1025 und 1026 sind schon seit längerem abgestellt. Als nächstes werden die IK18 folgen. Da wird noch was auf die Fahrgäste drauf zukommen, sollte die BVG nur reagieren statt zu agieren...von Untergrundratte - Berliner Nahverkehrsforum
Wenn aber die Fahrsperre unabsichtlich fällt oder die Sifa oder gar der ganze Zug irgendeinen Schaden erleidet, kommt der Zug an besagter, schwierig-trassierter Stelle zum Stehen. Ganz vermeiden wird man das nie können, nur minimieren.von Untergrundratte - Berliner Nahverkehrsforum