Zitatrocco83 Genauso ist es. Der Abschnitt U-Wandsbek-Gartenstadt bis U-Wandsbek-Markt der Linie 8 war schon seit Verlängerung der 116 nicht mehr MetroBus-würdig, da die Alleinstellung auf dem Abschnitt Walddörferstraße - Wandsbek Markt verloren gegangen ist, von dem Parallelverkehr zur U1 mal ganz abgesehen. Der Hauptstrom geht hier von Bramfeld Am Damm - U Wandsbek-Gartenstadt hin und zurück,von Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatHerbert Es ist in der Busoffensive eine Stadtbus-Tangente U Bramfeld – U Wandsbek-Gartenstadt – S Holstenhofweg - U Horner Geest – U Billstedt – S Billwerder-Moorfleet – S Mittlerer Landweg vorgesehen. Davon wurde hier schon einmal berichtet. Damals hatte das den Arbeitstitel 117. Aber ob das im MetroBus 8 oder in einer Zweit-Belegung der 117 aufgehen wird, steht auf einem anderen Blatt.von Jan Gnoth - Hamburger Busforum
Zitatrocco83 Eine Idee für die Zukunft der MetroBus-Linie 8 ist mir gekommen. Spätestens nach Einführung der Bramfelder U-Bahn wird diese dann Ihren Hauptsinn als einer der wichtigsten Innenstadt-Zubringer für Bramfeld verlieren. Ich würde sie zu einer Ost-Rand-Verbindungslinie umgestalten, welche quasi jede U- und S-Bahnlinie am östlichen Stadtrand mitnimmt: S-Poppenbüttel - U5 Bramfeld - Uvon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatAndreas1 Komisch finde ich auch, dass die Linie 171 in den Randzeiten sowie im Samstag nicht auf einen 10-Min-Takt verdichtet wird. Durch den Wegfall der 271 entsteht damit auf dem Friedrich-Ebert-Damm ein Hinketakt durch den 10-Min-Takt auf der M16 und dem 20-Min-Takt der 171. Ich denke, die Stamm-Bedienung auf dem Friedrich-Ebert-Damm wird künftig beim M16 liegen und der 171 wird da nuvon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatWolf Tiefenseegang Ich persönlich frage mich, ob für jemanden, der sich keine drei Ziffern merken kann nicht zwei Ziffern auch zu viel sind. Das ist eine gute Frage. Von meiner beruflichen Tätigkeit in einem Betrieb des 2. Arbeitsmarktes weiß ich, dass einige Klienten sich 2-stellige Zahlen besser merken können als 3-stellige, aber 2-stellige auch schon zu viel sind. Aber das sind auch exvon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatSTZFa Also 2075? Ganz so lange nicht, aber 2030 wird das noch werden. Oder mit anderen Worten: Für 2022/23 habe ich keine großen Erwartungen mehr. Die Veränderungen für Dezember 2021 sind soweit bekannt und mit größeren Veränderungen im Buslinien-System rechne ich erst wieder im Dezember 2023.von Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatSTZFa Also, alles in allem finde ich das Hamburger Nummernschema ganz OK, es müsste nur Mal wieder "aufgeräumt" werden ZitatDer Rahlstedter Die Systematik ist teilweise verloren gegangen. Ganz meine Meinung. Das in den 1950er/60er Jahren eingeführte Konzept hat nicht zuletzt durch das Produkt Metrobus und noch mehr durch Angebotsoffensiven in den letzten Jahren zunehmend an Svon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
Zitatchristian schmidt Also ich habe jetzt mal die Buslinie von 111 bis 595 durchgesehen. Insgesamt sind es 200. Davon: - 20 die schon jetzt tagsüber im zumindest im Kernteil der Linie im 10-Minuten-Takt fahren – also schon jetzt Metrobus-würdig sind oder es werden können (112, 113, 213, 114, 118, 234, 135, 240, 142, 161, 171, 172, 174, 275, 177, 281, 488, 189, 192, 292) - 73 die hauptsächlicvon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
Zitatrocco83 Tatsächlich finde ich Nummerierung der MetroBusse langsam unstrukturiert, so dass man da auf kurz oder lang mal etwas machen könnte bzw. mit Schaffung weiterer Linien in Zukunft sicher auch mal machen sollte. Sehe ich auch so. Das Problem dabei ist, dass das Metrobus 2001 auf die wichtigsten Linien und nicht auf die Korridore definiert worden ist. Von "Angebotsoffensiven"von Jan Gnoth - Hamburger Busforum
Zitathistor Systematische und maximal zweistellige Liniennummern innerhalb der Stadt sind schon ein "nice to have". Also besser N 55 statt 655 und auch besser 19 statt 109 oder 5 statt 102 usw. Was mich aber schon von Anfang an bei der Nummernvergabe in den 1950-ern störte ist die Verteilung der Bereiche gegen den Uhrzeigersinn (6 = Ost, 7 = Nordost, 8 = West und 9 = Nordwest dann hineivon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatDeniz90 Ich würde mir wünschen, dass die Stadtbusse prominentere Liniennummern bekämen. Dieses 3-stellige kann sich doch niemand merken. Statt zB 171, 271, 371 wäre 71 wesentlich einfacher und übersichtlicher. Nur im schlimmsten Fall sollte man einen Varianten dran hängen, um zB verschwenkte Linienwege besser zu verdeutlichen. ZB 71 (Hauptlinie) und 71A (über xxx). Genau das ist auch meivon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
Zitatamadeus Mag sein, aber auf sehr niedrigem Niveau. Meine Beobachtung ist, dass Fahrgäste von Neuhöfer Straße (Ost) nach Amsinckstraße, Steintorwall, Mönckebergstraße und umgekehrt gefahren sind. Deshalb bin ich dafür, dass die Relation Georg-Wilhelm-Straße - Amsinckstraße erhalten bleibt und lediglich wegen dem Parallelverkehr zur S-Bahn von Steintorwall nach U Messberg umgeklappt wird.von Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatThomas S. Die Linie 155 wird dann nicht über die Georg-Wilhelm-Straße geführt, sondern über die Dratelnstraße, Rubbertstraße und Schlenzigstraße und wird die Busanlage an der Veddel bedienen. Weiter über die Peute über die Freihafenbrücke zu den Elbbrücken und über die Hafencity-U Steinstraße zeitweilig zum Hauptbahnhof/ZOB. ZitatThomas S. Die Linie 34 hat schon dadurch an Fahrgästen verlvon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatWolf Tiefenseegang Warum muss ein Ort wie der Flughafen, den der Normalbürger höchstens ein oder zweimal im Jahr anfährt, und dann auch noch wenn er Urlaub und damit Zeit hat, schnell von Poppenbüttel aus zu erreichen sein? Die Anbindung des Flughafens aus einigen Stadtteilen lässt schon zu wünschen übrig. Wer als Fluggast vom Flughafen zum Hauptbahnhof und in die City möchte, ist mit devon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatBÜ Liliencronstraße Es sind beide heute auf der S11 gefahren. Das habe ich gesehen und bin auch selber mit gefahren. Dennoch stelle ich mir die Frage, warum 216 und 238 eine Woche zuvor mit Signalscheibe auf dem Friedhofsgleis gestanden haben. Diese Signalscheibe kenne ich nur von Bildern der Schrotttransporte. Von daher sah das ganz nach dem nächsten Schrotttransport aus.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatrocco83 Im Raum Fuhlsbüttel könnte man einiges verbessern. Die 174 würde ich glaube ich nicht anfassen. Wenn der Langenhorner Kleinbus die Strecke zum Lentersweg fährt, könnte man lieber die 172 wieder wie früher zum Airport fahren lassen. Die 392 könnte dann im Gegenzug zum Airport zurückgenommen werden. Ein paar Überliegeplätze am Airport wären dafür nur erforderlich. Das stimmvon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
Zitatrocco83 10-Minuten-Takt zum Lentersweg ist Quatsch. Bei dieser Variante würden die Kurzläufer US-Ohlsdorf - US-Barmbek einfach bis Mundsburger Brücke verlängert werden. Stimmt, habe ich zunächst nicht beachtet. Die Kurzläufer US Ohlsdorf - US Barmbek werden wieder bis Mundsburger Brücke verlängert. Auf der anderen Seite kann der 172 wieder bis U Fuhlsbüttel fahren und der 174 übernimmtvon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatAndreas1 Dann ist mein Tipp für den Linienweg der M18: Ab Bramfeld Dorfplatz bis U Dehnhaide wie der bisherige 37, weiter über die Weidestraße, Haltestelle Biedermannplatz, Beethovenstraße, Zimmerstraße und ab der Haltestelle Zimmerstraße parallel zur M6/M17 bis Hbf Kirchallee. Ich würde mit diesem Linienweg vermuten, dass die bisherige 173 entfällt und dafür das Angebot auf der 172 (weitvon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
Zitatrocco83 Ein MetroBus von Bergstedt in die Innenstadt, der an jeder Haltestelle hält!? Puhhh… Da fand ich die Idee von Jan mit dem MetroBus auf der 173 und einer ergänzenden X18 von Bergstedt in die Innenstadt, die nur an den „wichtigen“ Haltestellen mit Gelegenheit zum Umsteigen hält, gar nicht schlecht. Würde im Klartext heißen… Die Linie 173 als M18 im 10 Minuten-Takt von Bramfelvon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatThomas S. Sie liegen fast komplett falsch. Das ist nur eine Vermutung von mir. Für meine Gedanken zur Zuschlag-Freimachung des Schnellbus-Netzes galt und gilt immer noch: Die Schnellbus-Nachfolger nicht über Hauptbahnhof und Mönckebergstraße, damit es nicht zu einer Abwanderung von den Schnellbahnen auf die nun zuschlagfreien Schnellbusse kommt! Die noch ausstehende Metrobus-Linie 18 havon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatThomas S. Es kommt für einige Linien die Einstellung oder zu einer etwas veränderten Streckenführung/Streckenverlängerung. Neu werden die Linien 18 und 155 (mit Überraschungen) sein, die teilweise die Linien 34 und 37 ersetzen werden. Somit werden diese nicht die gleichen Linienführung haben. Diese Planungen haben nichts mit den Linien 3/X3, 4 oder U Messberg zu tun. Damit haben wir nachvon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatSascha Behn Die 155 kam aber auch erst mit der S-Bahn Eröffnung nach Veddel, vorher endet diese in Wilhelmsburg an der Mengestraße. Dabei gab es bei der 155 nach Moorwerder auch eine Zeit den Ast nach Friedhof Finkenriek. Den nördlichen Abschnitt Mengestraße Veddel teilen sich 105 und 106. Die 105 wie die heutige 13 und die 106 den direkten Weg über die Georg-Wilhelm-Straße wie dievon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatSascha Behn Die heutige 13 ist die 155 II. Die 155 gab es schon mal in den 1970er Jahren nach Moorwerder. Die 13 hat ihre heutige Form bei der S-Bahn-Eröffnung 1983 bekommen. Vorher fuhr der 155 nach Moorwerder. Die Abschnitte sind bei der S-Bahn-Eröffnung 1983 nur getauscht worden. Bis 24.09.1983: 151 nach Kirchdorf (Süd) 155 nach Moorwerder Ab 25.09.1983: 151 nach Moorwerder 1von Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatSascha Behn Aus der 34 Süd wird die Linie 155. Das sollte doch der M4 werden, oder? Aber gut, so kommt in einer gewissen Weise der 155 wieder, was auch nicht verwerflich ist. Für die jüngeren in diesem Forum: Der 155.I ist der heutige M13. ZitatAndreas1 Weiß man auch schon wie die Linienführung aussieht oder wird diese Linie 1:1 ersetzt und fährt weiter Wilhelmsburg - Hbf? Wilhelmsbvon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatDT5-Online b) weder 472 016 noch 472 038 stehen "hafenfertig" in Ohlsdorf abgestellt. Bist du Freitag in Ohlsdorf vorbei gekommen? Wenn ja, dann hättest du 216 und 238 mit einer Signalscheibe auf dem Friedhofsgleis (das Gleis zur Brücke über die Fuhlsbüttler Straße) stehen sehen können. Das sah nicht gut aus. Ich habe mich aufgrund dessen von denen verabschiedet.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatComputerfreak Fährt 258 noch? Seine Frist ist Freitag abgelaufen, könnte aber um ein Jahr verlängert worden sein... Die Frist ist um ein Jahr verlängert worden. Ich hatte eigentlich mit einem Ausscheiden von 258 in dieser Woche gerechnet. Stattdessen stehen jetzt 216 und 238 in Ohlsdorf zum Abtransport bereit. Ausgerechnet 238, der doch eigentlich noch die längsten Fristen hatte.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatIngo Lange Ob er dann noch bis in die Innenstadt fährt? Oder ist dann in Bergedorf Schluss wie damals bei der geplanten E38? Der soll in die Innenstadt fahren. Das wurde aber auch in der hier verlinkten Bürgerschafts-Drucksache so beschrieben: Neustadt - Lauenburg. Aus diesem Grunde wurde hier auch immer von X31 über Eiffestraße - Bergedorfer Straße geschrieben.von Jan Gnoth - Hamburger Busforum
Zitatrocco83 ZitatKoschi1988 Bei der Einführung der Expressbuslinien wurden ja bereits mehrere Linien angekündigt bzw. geplant: Bergstedt/Sasel - Innenstadt Diese Verbindung ist die Antwort auf die Frage nach der Zukunft des Ost-Astes der 37. Bergstedt Markt sollten Überliegeplätze für diese Linie eingerichtet werden. Von hier aus geht es über Bergstedter Chaussee, Saseler Chaussee unvon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
Zitatchristian schmidt Ich vermute dass diese Vermutung totaler Quatsch ist. Die VHH hat immer innerhalb Hamburgs gefahren - die Vier- und Marschlande gehören zu Hamburg! Mal ernsthafter, bei der Frage 'wer fährt wo' geht es der Stadt in erster Linien um Kosten im engeren Sinne (kurzfristig, was es jetzt kostet eine Linie zu betreiben) und in zweiter Linie um Kosten im weiteren Sinne (lvon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatWolf Tiefenseegang Sollte die 34 eingestellt und ersetzt werden halte ich es für sinnvoller, statt die Linie 4 die Linie X3 nach Wilhelmsburg zu verlängern. Der 4er müsste als Metrobus ja jeden Halt mitnehmen, was die Linie 34 bekannterweise nicht tut. Der X3 ist VHH und der 4 ist Hochbahn. Ich vermute, es ist politisch nicht gewünscht, dass die VHH innerhalb Hamburgs fährt. Ich meine zuvon Jan Gnoth - Hamburger Busforum