Das Problem hierzustadt ist allerdings, dass dadurch nur der MIV gestärkt werden würde und entweder fällt die M4 auf der parallelen Stecke einfach weg oder wird bestenfalls durch irgendwelche Bummel-Busse im 20-min-Takt ersetzt.von Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLogital ZitatNordender Bloss nicht, dann ist ja wieder eine Wendemöglichkeit weg. Die hundert S-Kurven und geringen Geschwindigkeiten durch die Kietzer- und Kirchstraße sind in jedem Fall keine gute Dauerlösung für heutige Straßenbahnzüge. Ist denn die Straße Alt-Köpenick breit genug, um in beide Richtungen Gleise zu verlegen? Mir kam das dort immer sehr eng vor.von Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt Zitat"Latschenkiefer" am 28.8.2023 um 12.32 Uhr: [...] Ich finde das Autobahnkreuz an der Stelle des heutigen Hauptbahnhofs sehr beeindruckend! Immerhin schon mit einer darunter geplanten S21 des heutigen ersten und zweiten Bauabschnitts. :-) Gruß, Thomas Aber auch damals schon ohne den Bahnhof Perleberger Brücke. ;-Dvon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt man beachte die damals geplanten Verlängerungen der heutigen U7 Richtung Falkenhagener Feld und der heutigen U1 über Heerstraße, Pichelsberg, Spandau zur Niederneuendorfer Allee Ecke Werderstraße mit Kreuzungsbahnhof am Falkenseer Platz. In der Tat sehr spannend! Das entspricht weitgehend der Anti-S-Bahn-Philosophie die sich später in Westberlin manifestierte. Dennoch ist diesevon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
Wow, vielen Dank für deinen Einsatz, ohne Kosten und Mittel zu scheuen, Thomas. Das ist echt cool von dir. Irgendwie ist der Plan echt erschreckend.von Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
Der grobe 45-min-Takt der "RB TES" ist auch lustig IMO.von Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
Der gesunde Menschenverstand sieht aus. Also müssen eben notwendige Vorkehrungen getroffen werden.von Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
Gab es nicht hierzuforum hitzige Debatten über die Sinnhaftigkeit von Klimaanlagen in U-Bahn-Zügen? Grob erinnern kann ich mich noch daran, dass sich wohl die Tunnel noch weiter aufheizen würden und Platzmangel in den Zügen. Ungeachtet dessen muss ich aus Fahrgastsicht sagen, dass eine Klimaanlage tatsächlich sehr angenehm wäre. Und die J / Jk werden in Berlin deutlich länger als nur bis in divon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut Als Köpenick noch eine Inselbahn war. Wann war Köpenick jemals eine Inselbahn?von Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLeyla Gibt es etwa freudige Nachrichten?von Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGlobal Fisch Zurück hält der Ausflugszug nicht in Güstrow, fährt 16.38 ab Rostock kurz nach dem Takt-RE, den er dann überholt ohne ihn einzuholen ;-) Wie soll das funktionieren?von Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger (Ganz ehrlich hätte ich die Kabel mit geeignet isolierendem Werkzeug durchgeknipst und dann auf Beschwerden, Ausfallmeldungen etc. gewartet. Es gab immerhin ein PFV, in dessen Rahmen sämtliche Leitungsbetreiber aufgefordert wurden, sich zu möglichen Problemen zu äußern und auch die bisherigen Bauarbeiten waren unübersehbar. Wenn sich also niemand wegen dieser Teile meldete, kövon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger Zitatmanuelberlin (7) Die finale LSA für den Kreuzungsbereich Alt-Moabit/Invalidenstraße/Werftstraße dürfte die mit Abstand komplexeste LSA im Neubaubereich sein. Die mobile Anlage wird bereits abgebaut. Und hier sehen wir ganz links im Bild etwas, was überall sonst in Deutschland seit Jahrzehnten den anerkannten Standard darstellt, aber hier in Berlin nach Auffassung gevon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmarc-j Wo die Sonntagstraße jedenfalls hochgradig verkehrsberuhigt sein soll erschließt sich mir nicht. Und die Sonntagsstraße ist wohl eine der wenigen Kopfsteinpflasterstraßen wo man wenig Radverkehr auf dem Gehweg antrifft, da die sehr eng und voll sind. Gemeint war damit die Falckensteikstraße für die M10, die nach dem Ostkreuz-Debakel mit der Sonntagsstraße kaum umsetzbar scheint, dvon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef ZitatB-V 3313 Zitatdef Die haben zwar zu wenig geschafft und wahrscheinlich auch getan, aber zumindest Planungskapazitäten aufgebaut. Und die ÖPNV-feindliche Giffey'sche sPD mussten sie ja auch noch bedienen. Und? Deswegen konnte man weder im MV noch nach Staaken die Karten auf den Tisch legen und darlegen, mit welchem Busnetz gerechnet wurde? Das war wirklich dumm. Ich weiß aucvon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
Was ist eine ZitatAlter Köpenicker S-Bahn-Pizza ?von Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatWollankstraße Hingekotzt ist genau die richtige Beschreibung. [...] Na kein Problem, mein Erbrochenes ist ja da nicht mehr zu sehen... Ich denke genau davor haben die Leute dabei Angst. Denn so hässlich ist das Muster gar nicht mMn, aber etwas zu viel auf einmal, um damit den ganzen Zug zu tapezieren, und es verschluckt optisch gewisse Hinterlassenschaften.von Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatangus_67 ZitatStichbahn Mal schauen, ob hier wieder das Rechtsabbiegen für Radfahrende erlaubt wird. Die finale Bodenmarkierung lässt erstmal nicht darauf schließen. Wieso? die machen das doch sowieso! Es macht ja auch keinen Sinn es zu verbieten. Gruß Zumal es dann trotzdem gemacht werden würde.von Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Einen U-Bahnhof Berlin-Rudow gibt es überhaupt ncht. Danke für diesen wichtigen Beitrag. Gut, dass du das klargestellt hast, ich wusste gar nicht, was Thomas57 gemeint hat.von Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger ZitatWollankstraße Es ist allgemein eher eine Fahrrad-Bubble entstanden. Noch nicht eingesehen,daß das Fahrrad kein Allheilmittel ist ? Schon Wege ohne Lasten können nicht alle - aus gesundheitlichen, mentalen Gründen, weiten Entfernungen oder aus praktischen Gründen, z.B Kontakt im Beruf mit Menschen, z.B. Gesundheit, Handel usw. - mit dem Fahrrad zurückgelegt werden können.von Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
Was passiert, wenn keine Halle gefunden wird? Werden die Busse dann verkauft, verschrottet oder im Freien abgestellt, bis diese zersetzt sind?von Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJim Knopf vom Niederrhein ZitatTomB Wie viele/Welche U-Bahnhöfe haben denn noch keinen zweiten? Das würde auch mich einmal interessieren. Nach einer Beinahe-Brandkatastrophe im Juli 2020 im Bahnhof Deutsche Oper wurde beschlossen, alle unterirdischen U-Bahnhöfe mit einem 2. Ausgang nachzurüsten (40 Bahnhöfe). In einem ersten Schritt wurden 11 Bahnhöfe umgebaut. Was ist mit den restlichenvon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLariFari Ihr Lieben, auch wenn es jetzt Off-Topic ist, muss ich etwas loswerden: In letzter Zeit ist mir aufgefallen, dass die Atmosphäre hier zunehmend gereizter wird. Ich bin seit 10 Jahren hier im Forum aktiv. Obwohl wir alle ein gemeinsames Interesse am Berliner Nahverkehr haben, scheinen wir uns in den Diskussionen oft in persönlichen Angriffen und provokanten Aussagen zu verlierevon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
Im Artikel hab ich von einem Bahnhof, bzw Haltepunkt Freienbrink Süd gelesen. Heißt das, dass es noch einen Zwischenhalt geben wird? Lese davon grade erstmals.von Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
Aber dem T6Jagdpiloten ging es nicht um private PKWs (die seiner Meinung nach gerne kostenlos im öffentlichen Raum gelagert werden dürfen), sondern um die bösen bösen Betriebsautos (am Ende egal ob mit oder ohne Parkschein). Und da ja gerne Betriebsautos als allgemeine Begründung genommen werden, um auf gar keinen Fall etwas am Mobilitätsverhalten zu ändern, solltest du das auch etwas differenvon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker ZitatKrumme Lanke ZitatT6Jagdpilot ZitatAlter Köpenicker ZitatT6Jagdpilot ZitatAlter Köpenicker Wenn man sich etwas kauft, sollte man sich bereits im Vorfeld Gedanken machen, was man mit dem Objekt der Begierde alles machen möchte und wo es untergebracht werden soll, wenn man gerade keine Verwendung dafür hat. Davon auszugehen, am Straßenrand sei schon genug Platz, ist nichtvon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatGraphXBerlin ? Er meint, die beiden Linien sind verkehrt eingezeichnet. Tegel liegt östlicher als Spandau und müsste daher rechts sein. Im Süden ist Mariendorf westlich von Rudow und müsste daher links sein. Da es aber kein geografischer Plan ist, ist es auch so nicht verkehrt. Dann könnte ja Alt-Mariendorf auch oben links neben Spandau oben rechts angeordnet sein, wenn esvon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatT6Jagdpilot ZitatAlter Köpenicker ZitatT6Jagdpilot ZitatAlter Köpenicker Wenn man sich etwas kauft, sollte man sich bereits im Vorfeld Gedanken machen, was man mit dem Objekt der Begierde alles machen möchte und wo es untergebracht werden soll, wenn man gerade keine Verwendung dafür hat. Davon auszugehen, am Straßenrand sei schon genug Platz, ist nicht die beste Idee und noch dazu sehr egoisvon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatM48er ZitatArnd Hellinger Alternativ wäre evtl. auch zu fragen, warum die BVG nicht gegen das Ausbleiben der Genehmigung vor dem Verwaltungsgericht (Erzwingungs- oder Untätigkeitsklage, verbunden mit Begehr des vorläufigen Rechtsschutzes) vorgeht. In einem daran anschließendem Hauptsacheverfahren ließe sich dann zudem in aller Detailiertheit klären, wer wann warum wie zu der Verschleppung bevon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPassusDuriusculus ZitatTaari Wohne in FHAin Richtung Landsberger und hier ist von den 87% ohne Auto nicht viel zu merken... :') Da sieht man mal wie ineffizient Autos in der Stadt sind. Wenn die 13% so überproportional auffallen. Das Ding ist ja, dass der meiste Verkehr auf der Landsberger Allee nicht aus Friedrichshain selbst kommt. Insofern ist es egal, wie viele Leute in Fvon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum