Zitatgt670dn Warum nennt man die U1 zum Olympia-Stadion eigentlich nicht U12? Genau für diese Kombination aus U1 und U2 ist doch dieses Liniensignal da... Und nicht einmal einen mikrigen Pendelzug zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz. Ich fühle mich als Fahrgast im Stich gelassen!!!!1!!1!eins!!!!von Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatWutzkman ZitatKrumme Lanke ZitatWutzkman Können die über Straßen hinwegfahren? Weil das können Magnetbahnen. Die wichtigste Frage ist doch, ob die Seilbahn auch unterirdisch fahren kann, weil dann ist das System konkurrenzlos. Klar können Seilbahnen unterirdisch fahren. Vor allem, wenn man sie U-Bahn nennt. Na perfekt, dann hat Frau Bonde doch jetzt ein neues Steckenpferdvon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
Auf Gleisplanweb.eu ist die geplante Verlängerung zum Mexikoplatz vorläufig eingezeichnet. Mich verwundert, dass der Bahnhof Seitenbahnsteige erhalten soll und die anschließende Kehranlage nur dreigleisig ist, wo doch ursprünglich nur wegen Abstellkapazitäten überhaupt an dieses Projekt rangegangen wurde (und für das Erhalten der Fachkräfte der U-Bahn GmbH)von Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatveit82 Nabend Leute. Eine Mail an das EBA zwecks der Fußgängerbrücke am S-Bahnhof Marzahn ist raus gegangen. Mal sehen was sie antworten. LG Veit Find ich gut! Ich hab dir so etwas meistens nicht die Kraft.von Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatWutzkman Können die über Straßen hinwegfahren? Weil das können Magnetbahnen. Die wichtigste Frage ist doch, ob die Seilbahn auch unterirdisch fahren kann, weil dann ist das System konkurrenzlos. Das ist doch wieder so ein Ablenkungsmanöver, damit Wissing sagen kann, er habe sich ja für den ÖPNV einsetzen wollen, ohne sich an das marode System Eisenbahn heran wagen zu müssen.von Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
Es wäre auch töricht, dass Grundstück durch die BVG aufzugeben. Irgendeine Nutzung wird sich da schon finden, wie der bereits amgesprochene "Infrastrukturstandort".von Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatlalresimler ZitatB-V 3313 Zitatdef Noch ein Gedanke zur Frage "Ein oder zwei U9-Bahnhöfe im Pankower Zentrum?": im Grunde ist das ein ähnliches Thema wie bei den Bahnhöfen Kurfürstendamm und Zoo - schon dort hat man den absurden Fall, dass Ausgänge dieser Stationen nur wenige Meter auseinanderliegen, und es ist ja auch der kürzeste Stationsabstand im Netz. Bitte keine Märchen erfvon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker Zitatdef ZitatAlter Köpenicker Eine Reform der Liniennummern im VBB ist ohnehin überfällig. Bitte ängstige mich nicht. Das liegt mir fern. Ich hatte dabei vor allem Buslinien im Sinn, deren Nummer bereits doppelt vergeben ist sowie die Einführung vierstelliger Liniennummern. Aber Du hast Recht - auch die Regionalzuglinien gehören auf den Prüfstand gestellt. +1von Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
Fährt dann die S3 eigentlich aller 10 Minuten nach Spandau?von Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
Thomas vielen Dank für die stetigen Updates zum Baugeschehen!von Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay Nicht irgendein "neueres" Fahrzeug, sondern das mit Abstand jüngste Fahrzeug der Flotte, nämlich der nachgeorderte Serienwagen mit der Betriebsnummer 53, erkennbar am Skoda-Logo. Die Bilder der freiwilligen Feuerwehr Schöneiche auf Facebook zeigen auch die Schäden an der Infrastruktur. Das ganze Gleis hat sich durch die Krafteinwirkung verschoben. Den Erdhügel neben der Strevon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlO530 Dazu wärs wohl ein weiterer Todesstoß für Görlitz-Zittau Ist auf der Strecke echt so wenig los? Ich dachte immer durch die gemeinsame Hochschule müsste es doch eine gewisse Nachfrage gebenvon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmarc-j Peter Neumann schreibt, dass statt der angenommen 10.000 Fahrgäste im November 2023 schon 23.100 Fahrgäste täglich den neuen Abschnitt der M10 nutzten und man im Senat davon ausgeht, dass es mittlerweile noch mehr sind. ZitatPeter Neumann Im Oktober 2023 waren auf dem neuen Abschnitt der M10 in Moabit täglich im Durchschnitt rund 19.000 Fahrgäste unterwegs, sagte Nils Kremmin von dvon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
Wäre ja wünschenswert wenn es stimmt ;-Dvon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatECG7C [...] Für den Abriss der Straßenbahnbrücke werden die betreffende Gleise vermutlich verlegt und die Zweigleisigkeit soll auch erhalten bleiben. Diese Bauarbeiten dürften im Jahr 2025 stattfinden und zum Abschluss kommen. Es soll sich wirklich die Mühe gemacht werden, die Straßenbahn zweigleisig auf eine der beiden dann neugebauten Straßenbrücken zu verschwenken? Das kann ich mir in Bvon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
Ich sehe das in diesem Fall auch wie def, allerdings ist ja in Schöneweide absehbar, dass die Treppen dort eines Tages fertiggestellt werden. Neukölln ist echt ein Negativbeispiel. Leider lässt sich ein einmal eingefahrenes Problem nicht so einfach mehr lösenvon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
Unglaublich eigentlich. Klar muss man im Endeffekt nur ein bis zwei Minuten länger warten als üblich, dennoch handelt es sich um massive Kapazitätseinschränkungen. Abgesehen davon ist der 5-Minuten-Takt bei der U8 auch nicht das Nonplusultra, aber immerhin noch besser als der 6er Takt.von Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim ZitatKrumme Lanke Beim Durchstöbern von berlin-straba und der Seite von Sascha Teichmann ist mir schön öfter aufgefallen, dass die Straßenbahnstrecke durch die Eldenaer und die Scheffelstraße zwischen 1954 und 1993 keinen planmäßigen Betrieb gehabt zu haben scheint. Leider weiß ich nicht, nach welchen Stichworten ich genau suchen muss, um mehr Informationen zu diesem Umstand zuvon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo liebe Forumsgemeinde, Beim Durchstöbern von berlin-straba und der Seite von Sascha Teichmann ist mir schön öfter aufgefallen, dass die Straßenbahnstrecke durch die Eldenaer und die Scheffelstraße zwischen 1954 und 1993 keinen planmäßigen Betrieb gehabt zu haben scheint. Leider weiß ich nicht, nach welchen Stichworten ich genau suchen muss, um mehr Informationen zu diesem Umstand zu erhalvon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBäderbahn Auf Facebook sind Bilder aufgetaucht: Der Wagen steht tatsächlich sehr ansprechend aus, finde ich. Sowohl Farbgebung als auch Form. Bin gespannt, wie die Innenraumaufteilung am Ende wirkt. Derart kurze Niederflurstraßenbahnen kenne ich persönlich sonst gar nicht.von Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 ZitatB-V 3313 Da wird wohl der Tunnel überwacht bzw. dessen Notausgänge. Und da sind weniger Züge leichter zu überwachen oder zu evakuieren. Welcher Tunnel zwischen Südkreuz und Teltow Stadt sollte denn wegen der Staatsbesuche (es sind ja 2 gleichzeitig) überwacht werden müssen? Das gilt auch für alle anderen Äste. Zumal der Nord-Süd-Tunnel doch ohnehin gesperrt ist und wesentlivon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
Wie genau ist denn diesem Staatsbesuch damit geholfen, dass man jetzt beispielsweise nur alle 20 min vom Südkreuz nach Teltow Stadt kommt? Ein Unding.von Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLatschenkiefer ZitatKrumme Lanke Das glaube ich alles erst, wenn ich am Mexikoplatz in die U-Bahn steige Sachte, sachte, so in ca. 10 Jahren wird die Strecke bestenfalls fertig sein. Dann musst Du Dich aber auch umbenennen, oder?! Weshalb umbenennen? Wird der Halt in Krumme Lanke aufgelassen?von Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
Das glaube ich alles erst, wenn ich am Mexikoplatz in die U-Bahn steigevon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
Zitat485er-Liebhaber Wie kommst du auf PZB? Außerdem sind die Züge noch mit Fahrsperre unterwegs. Vielleicht hab ich auch was verwechselt, aber ist nicht extra Sicherungstechnik eingebaut worden, um überhaupt noch fahren zu können dürfen?von Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlexist ZitatKrumme Lanke Es ist wunderbar, dass diese historischen Züge noch gelegentlich im Einsatz sind Noch besser finde ich das der HiSB es geschafft hat, was die Reichsbahn nicht geschafft hat. Die beiden Baureihen zusammen fahren lassen zu können. :) Und noch PZB nachgerüstet hat...von Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
Es ist wunderbar, dass diese historischen Züge noch gelegentlich im Einsatz sindvon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBusUndBahnAusBerlin Auf der RB 26 wurde aus unbekannten Gründen gestern Nachmittag versehentlich der hintere Zugteil am Haltepunkt Alt Rosenthal abgekuppelt und dort samt Fahrgästen stehen gelassen. Der TF hat das erst zwei Stationen später gemerkt und ist dann zurück gefahren um den Zugteil abzuholen, bis dahin mussten die Fahrgäste ca. anderthalb Stunden warten... Link zur Meldung des rvon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
Was geht denn zur Zeit ab!? Das ist ja echt schlimm. Welche Möglichkeiten stünden zur Verfügung um derartige Langfinger künftig von den U-Bahnanlagen fernzuhalten? (Ich schätze mal, dass es nicht zulässig wäre, die Kabel ähnlich eines Weidezauns äußerlich unter Strom zu setzen) Aber wenn du schreibst, dass versucht wurde, Kabel zu stehlen, besteht dann die Chance, dass der 5-Minuten-Takt schnvon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo Da sind dann Umwege für die Busse gut, da man so eben die Weiterfahrt im Bus deattraktiviert und das Umsteigen befördert. Aber ist das nicht genau das Problem? Indem man den Bus weniger attraktiv macht, treibt man die Leute doch eher zum Auto als in die S-Bahn.von Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum