ZitatKnut Rosenthal ZitatKnut Rosenthal Schau an, der WSSB-Bü existiert noch und funktioniert. Nein, geht nicht mehr. Wird am Schaltkasten auf "Handbetrieb" gestellt und händisch von RegioInfra-Mitarbeitern hinunter- und wieder hoch gedrückt ;) Ist das Sarkasmus oder entspricht das Realität?von Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatVvJ-Ente Fahrradverbote sind erstens viel zu pauschal. [...] Zweitens gibt es selbst in relativ vollen Zügen oft genug Platz, wenn man sich nicht so dämlich anstellen würde. [...] +1 Dein beschriebenes Beispiel ist ja mal mega. Leider werden nir die wenigsten Zugpersonale diesen Aufwand betreiben (nachvollziehbar IMO)von Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatstef487 Ich habe zwar auch fast gar keinen guten Eindruck von Frau Bonde und Herrn Falk bislang gewinnen können - Manja hingegen hatte Power -, doch ich finde man kann auch die Kirche im Dorf lassen. Es gibt so viele Bauvorhaben die noch nicht fertig sind, sollen diese nicht erst einmal fertiggestellt werden, bevor man sich noch mehr Baustellen aufhalst? U6 wird auch noch auf wohl fast schvon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatKrumme Lanke Gerade jetzt, nachdem man mit der Pressemitteilung versucht hat, den Zustand schönzureden Was hat man denn bitte schöngeredet? Beispielsweise wird uns Fahrgästen versprochen, dass durch die Taktausdünnung mehr Stabilität herrschen soll. Das glaube ich kaum, denn das ist nicht die erste Taktausdünnung, aber auf derartigen Monitoren kann man dann die Stabilität (von Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert Ich meine, hier irgendwo schon mal davon gelesen zu haben, finde es aber nicht mehr. Die neue Echtzeit-Perlschnur bei der BVG. Hier zu sehen am U-Bahnhof Friedrichstraße. Ob der BVG bewusst ist, dass man damit noch viel mehr das Elend der Unzuverlässigkeit erkennt? Gerade jetzt, nachdem man mit der Pressemitteilung versucht hat, den Zustand schönzuredenvon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
Wenn die U4 dann im 6/7/7-Minuten-Takt fährt, könnte doch eigentlich am Nollendorfplatz wieder am Bahnsteig gewendet werden, oder?von Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay Zitatbhf-li10317 ZitatMike485 Zitatepi76 nach gut einer Woche Betrieb: gibt es noch offene Fragen? Ja, passend zur abgeflauten Sh2-Scheiben-Diskussion würde ich gern noch eine weitere Sh2-Scheibe vorstellen, allerdings im erweiterten Einzugsbereich, nämlich Wendestelle Haeckelstraße. Der örtlich häufig vertretene Verkehrsfotograf Thomas Krickstadt hat sie am 17.08.24 dokumentiert: Linvon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDerRicoberlin ZitatFuzzyLogicIst bekannt was die BVG da plant zu tun? 10 Min Takt bis Krumme Lanke? 5 min Takt U3 Warschauer Strasse - Krumme Lanke 10 min Takt U1 Uhlandstrasse - Nollendorfplatz Über die Sinnhaftigkeit der kurzen U1 lässt sich streiten, aber tatsächlich hat sie ab Kurfürstendamm ( oben) guten Zuspruch, aber würde sich sicher auf die Busse verlagern. Dadurch freiwevon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJumbo ZitatKrumme Lanke ZitatJumbo Aber bald werden wir ja wissen, wie der Bahnhof Kremmen künftig aussehen soll, auch wenn beim EBA etwas schief gegangen ist bei der Veröffentlichung der Bekanntmachung für das Planfeststellungsverfahren Ausbau Prignitz-Express, PFA 5, Erweiterung Bahnhof Kremmen / Begenungsabschnitt Kreuzungsbahnhöfe sollten grundsätzlich für beide Richtungen Bahnsteigevon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTomB Also nicht nur die NVT mit der TVO überplanen, sondern auch die Fläche der NVT als Ausgleichsfläche verwenden. Mehr pro-aktive Verhinderung einer Nahverkehrsstrecke geht nicht. Exakt. Dieses Vorgehen zeugt von größter Inkompetenz, Ignoranz und kann man absolut zurecht als Autofetischismus bezeichnen. Da braucht mir hier jetzt keiner damit kommen, dass ich eine grüne Ideologie vertretevon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatX-Town Traffic ZitatUte Bonde „Ich kann die Straßenbahnfans beruhigen. Derzeit befinden sich zwölf Vorhaben in der Planung, und dabei bleibt es. Es geht um Neubaustrecken für die Tram mit einer Gesamtlänge von rund 60 Kilometern. Mein Petitum und meine Überzeugung sind, dass neue Infrastruktur dort geschaffen wird, wo das sinnvoll ist. Genau, dafür werden neue Straßenbahnstrecken gebautvon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim ZitatBeförderungsfall Nr. 8821 ZitatWutzkman Allerdings frage ich mich gerade, was man im Falle einer Ticketkontrolle vorzeigt. Man hält einfach die Kreditkarte an den Leser des Kontrolleurs - und schon ist die Kontrolle durch. Das ist ja praktisch. Bei Karten ohne hinterlegtem gültigen Ticket kann gleich das EBE abgebucht werden ;-) Wozu dann überhaupt noch ein Ticket kavon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
Vielen Dank an alle hier für die ziemlich coolen Rätsel in letzter Zeit!von Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert Die ohnehin bauzeitlich eingekürzte und zum Inselbetrieb degradierte SL 68 ist seit dem 6. Juni noch kürzer. Grund hierfür war eine Gashavarie an der Ecke Vetschauer Allee/Adlergestell. Die Beseitigung und Wiederherstellung der Gleise an der Stelle scheint weitgehend abgeschlossen, sodass ich von einer zeitnahen Normalisierung der Situation ausgehe. Solange besteht noch Pendvon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJumbo Dass mindestens zwei weitere Weichen in Kremmen notwendig sind, ist auch meine Meinung. Ich bin bloß gespannt, ob ein zweiter Bahnsteig kommt, der dann eine Gleisquerung (Brücke, Tunnel, Schranke) erforderlich macht oder ob man den bestehenden Bahnsteig verlängert und das Modell Bad Doberan (Normalspurteil) anwendet. Aber bald werden wir ja wissen, wie der Bahnhof Kremmen künftigvon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJumbo ZitatBumsiWie kann man denn in Kremmen kreuzen? Das Stumpfgleis ist dafür ja nicht so praktisch. Die Harzer Schmalspurbahnen kriegen sowas hin mit einer Zugkreuzung im Bahnhof Goetheweg, der wie Kremmen nur eine Weiche zu einem Stumpfgleis hat: talwärts fahrender Zug erstmals ins Stumpfgleis, bergwärts fahrender Zug fährt einfach grade durch. Dann drückt der talwärts fahrende Zug zurvon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNordender Wieviel Wagen hat man eigentlich durch die Tegel-Baustelle über, in der Theorie? Über hat man vermutlich trotzdem nichts, die Lage ist dadurch nur nicht ganz so dramatischvon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatKrumme Lanke Es gab doch auch nie einen Thielplatz (nur den Thielpark, der gelegentlich so genannt wurde), nur einen diesen Namen tragenden U-Bahnhof. Blödsinn. Bis in die 50er Jahre hieß der heutige Thielpark Thielplatz. Auch 1913 dachte man sich keine Namen aus. Und wieder fällst du durch deine charmante Art auf. Anstatt mich sachlich zu korrigieren, bezeichnest du meinenvon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Deine Unfähigkeit, dir selbst Informationen zu beschaffen, ist nicht mein Problem. Dann antworte einfach nicht, anstatt einfach nur sinnlos herum zu stänkern. Nicht jeder kann alles in jedem Themenbereich immer wissen und mein Einwand war auch aus der Konversation heraus spontan entstanden. Echt bei Leuten wie dir hoffe ich manchmal, dass ihr auch einfach nur blöd angemacht undvon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBahnmeier Ich war in letzter Zeit öfter auch dem U-Bahnhof Nollendorfplatz und habe dort gemerkt das die U4 im 10-Minutentakt fährt und das auch zu Zeiten wo sie laut Fahrplan im 5-Minutentakt fahren soll. Weiß jemand warum das so ist? Diese Woche lag das wohl am Staatsbesuch (heute endlich vorbei, bin gespannt, wie heute der ÖPNV laufen wird). Obwohl da sogar nur ein 20-Minuten-Takt vorgevon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Nö. Danke für deinen ausführlichen und nützlichen Beitrag, ohne irgendwie herablassend zu sein oder Wissen zurück zu halten. Leider entsprach mein letzter Wissensstand nicht deinem, aber glücklicherweise gibt es andere User als dich hier.von Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
Es gab doch auch nie einen Thielplatz (nur den Thielpark, der gelegentlich so genannt wurde), nur einen diesen Namen tragenden U-Bahnhof. Je nach Definition müsste man auch die Oberbaumbrücke und die Unterbaumstraße umbenennen, denn keine der beiden Sperren in der Spree ist mehr vorhanden. Aber manche Straßen, Plätze und Orte sind eben nach Dingen benannt, um an diese zu erinnern oder weil sicvon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
Aber ist Stendal nicht aus dem D-Ticket raus?von Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 ZitatKrumme Lanke Eine ganze Woche lang wird das Angebot regelrecht halbiert... Zum einen ist es "nur" eine halbe Woche (der halbe Montag sowie DI+MI komplett) und zum anderen entfallen vor allem Verstärkerzüge. Auch wenn die Einschränkungen nicht schön sind, denke ich, dass die Fahrgäste mehrheitlich trotzdem an ihr Ziel kommen werden, wenn sie zu Spitzenzeiten und beivon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatKrumme Lanke Manchmal wünschte ich, Bonn wäre weiterhin die Bundeshauptstadt. Dir ist aber schon klar, dass Berlin schon seit dem Inkrafttreten des Einigungsvertrages wieder Bundeshauptstadt ist? Hab ich was Anderes behauptet?von Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
Eine ganze Woche lang wird das Angebot regelrecht halbiert, damit ein paar wichtige Leute, in der Stadt ihre "Schachfiguren" hin- und herschieben können. Die Begründung der S-Bahn ist ja nachvollziehbar, aber wie andere User schon festgestellt haben, ist die Ursache dafür absolut unnötig. Vor allem: was hat die Einschränkung im Bereich Messe mit den S1, S2, S26, S47 und S85 zu tun?von Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo ZitatLeyla Probleme wird es auch bei der BVG geben, das Hotel Astoria am Zoo, der große Stern und das Schloß Bellevue werden zu Sperrzonen. Das betrifft alle Buslinien am Zoo, sowie den 106, 187 und N26. Gibt noch keine offiziellen Konzepte dazu. Ich frage mich ja echt, wer auf die Idee gekommen ist, ein Hotel für Hochsicherheitsstaatsgäste direkt an zwei Zentralkreuzungen der Cvon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNachhaltigalist Die Erweiterung war bis 1984 bekanntlich stets weiter als Mexikoplatz geplant. Ich hatte auch den Eindruck, dass sie aktuell mit der Stammbahnreaktivierung wieder langfristig projektiert ist. Den Bereich, den die U3 erschließt, erreichen Stammbahnfahrgäste auch durch einen Umstieg in die S1. Außerdem bis die Stammbahn kommt, können wir immer nochmal darüber reden, die Uvon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo ZitatFlexist 40 Km/h ist zwar für eine Seilbahn viel, aber für eine U-Bahn zu wenig. Da muss nachgebessert werden. Sollen wir jetzt die U-Bahn langsamer fahren lassen? Absolut, so schnell wie die da teilweise durch die Tunnel brettern, das kann gar nicht gesund sein, kein Wunder, dass die Jugend von Heute so kaputt ist.von Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
Diese ganze Diskussion wird lächerlich. Selbst als ehemaliger Anwohner sehe ich da kein ausreichendes Potenzial. Selbst Mexikoplatz ist ja schon gewagt, aber darüber freue ich mich schon. Ich staune eher, dass die Kehranlage nur drei Gleise bekommt. Wie viele Wagen sollen dort denn rein passen?von Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum