Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Neue Busse für VAG, Infra und ESTW
geschrieben von Marktkauf 
Zitat
Marktkauf
Na, sag uns doch die Betriebsnummern der 7 neuen Stadtbusse für Fürth.

Warte doch einfach bis sie geliefert und zugelassen sind. Dauert ja nicht mehr lange.
Nummern unterhalb von 280 wird es vorerst nicht geben. Die entsprechenden Kennzeichen sind aktuell nicht für den Verkehrsbetrieb vorgesehen.

Grüßle,
der Werkstattmeister
Zitat
werkstattmeister
Zitat
Marktkauf
Na, sag uns doch die Betriebsnummern der 7 neuen Stadtbusse für Fürth.

Warte doch einfach bis sie geliefert und zugelassen sind. Dauert ja nicht mehr lange.
Nummern unterhalb von 280 wird es vorerst nicht geben. Die entsprechenden Kennzeichen sind aktuell nicht für den Verkehrsbetrieb vorgesehen.

Sind wir somit bei
FÜ-CT 3XX

Im Internet gibt es schon Fotos.
Gewöhnungsbedürftig, die Aussenkameras anstelle der Rückspiegel.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 28.11.2024 08:41 von Marktkauf.
Zitat
werkstattmeister
Zitat
Marktkauf
Na, sag uns doch die Betriebsnummern der 7 neuen Stadtbusse für Fürth.

Warte doch einfach bis sie geliefert und zugelassen sind. Dauert ja nicht mehr lange.
Nummern unterhalb von 280 wird es vorerst nicht geben. Die entsprechenden Kennzeichen sind aktuell nicht für den Verkehrsbetrieb vorgesehen.

@werkstattmeister auch hier wäre es interessant mal DEINE Quellen zu erfahren. Denn tatsächlich sind die Nummern ab 275 für die infra verkehr reserviert.

Beste Grüße aus der Kleeblattstadt
Zitat
Bussi
@werkstattmeister auch hier wäre es interessant mal DEINE Quellen zu erfahren. Denn tatsächlich sind die Nummern ab 275 für die infra verkehr reserviert.

Meine Quellen sind innerbetrieblich und haben mit meiner Arbeit zu tun.
Aktuell ist keine Belegung unterhalb der 280 vorgesehen und alle Neuwagen werden 300er Nummer bekommen.

Grüßle,
der Werkstattmeister
Zitat
werkstattmeister
Zitat
Bussi
@werkstattmeister auch hier wäre es interessant mal DEINE Quellen zu erfahren. Denn tatsächlich sind die Nummern ab 275 für die infra verkehr reserviert.

Meine Quellen sind innerbetrieblich und haben mit meiner Arbeit zu tun.
Aktuell ist keine Belegung unterhalb der 280 vorgesehen und alle Neuwagen werden 300er Nummer bekommen.

Infra Fürth Verkehrsbetriebe hat somit alle Nummernschildkombinationen FÜ-CT 280 bis FÜ-CT 399 für sich reserviert. Die Nummern 280 bis 299 sind belegt. Somit bleiben ja nur Nummern im 300er Bereich.

Warum haben die E-Busse der VAG, Infra und ESTW überhaupt kein E am Nummernschild hinter der eigentlichen Nummer?
Zitat
Marktkauf
Warum haben die E-Busse der VAG, Infra und ESTW überhaupt kein E am Nummernschild hinter der eigentlichen Nummer?

Was sollte das E denn den Bussen bringen? Parkerlaubnis an den öffentlichen PKW-Zapfsäulen bzw. speziellen PKW-Parkplätzen? Nutzung der für E-Fahrzeuge freigegebenen Busspuren in anderen Städten? Zufahrtserlaubnis für Gebiete, die für sonstiges Diesel-Fahrzeuge gesperrt sind?
Das alles kann ein normaler Stadtbus auch so bzw. ist absolut sinnfrei.

Tschö
UHM
Zitat
Marktkauf
Warum haben die E-Busse der VAG, Infra und ESTW überhaupt kein E am Nummernschild hinter der eigentlichen Nummer?

Weil Omnibusse kein E-Kennzeichen bekommen können. E-Kennzeichen dürfen eigentlich nur an Fahrzeuge der Klassen M1, N1, L3e, L4e, L5e und L7e vergeben werden.
Omnibusse fallen aber in die Klassen M2 und M3.

Es gibt zwar immer mal wieder Betriebe die Busse auf E-Kennzeichen zulassen, dies geht aber nur solange, bis es die zuständige Stelle merkt. Beispiele dafür sind z.B. Bamberg oder Hamburg wo die E-Busse zwischenzeitlich auf "normale" Kennzeichen umgemeldet wurden.

Grüßle,
der Werkstattmeister
Falsch. In Bayern ist es nur bis 7,5t zulässigem Gesamtgewicht nötig. In Konstanz & Friedrichshafen beispielsweise haben E-Busse auch ein E am Ende. Die beiden Städte liegen aber halt auch in Baden-Württemberg

__________

Mein YouTube-Kanal: [www.youtube.com]
Mein Blog: [www.markustippner.de]
Stadt Stuttgart

Danach dürften die das auch nicht haben. Ich gehe nicht davon aus, dass in BaWü jede Gemeinde selbst entscheiden kann.

Grüßle,
der Werkstattmeister
Bin mal gespannt, wie es bei VAG und Co. mit den verschieden Antriebsformen weitergeht. Der Dieselbus wird wohl weiterhin gekauft werden.
Zitat
Marktkauf
Bin mal gespannt, wie es bei VAG und Co. mit den verschieden Antriebsformen weitergeht. Der Dieselbus wird wohl weiterhin gekauft werden.

Offizielle Sprachregelung der VAG ist, dass man nur noch e-Busse kaufen will. Ob das angesichts knapper Kassen künftig auch so sein wird, wird sich zeigen. Problematisch werden vermutlich die letzten zehn Prozent oder so sein, weil es irgendwann um Routen gehen wird, die schwierig zu elektrifizieren sind...

____________
Selbstverständlich sollten wir mehr Schienen bauen!
Zitat
Marktkauf
Bin mal gespannt, wie es bei VAG und Co. mit den verschieden Antriebsformen weitergeht. Der Dieselbus wird wohl weiterhin gekauft werden.

Offizielle Sprachregelung der VAG ist, dass man nur noch e-Busse kaufen will. Ob das angesichts knapper Kassen künftig auch so sein wird, wird sich zeigen. Problematisch werden vermutlich die letzten zehn Prozent oder so sein, weil es irgendwann um Routen gehen wird, die schwierig zu elektrifizieren sind...

____________
Selbstverständlich sollten wir mehr Schienen bauen!
Zitat
Nukebro
Problematisch werden vermutlich die letzten zehn Prozent oder so sein, weil es irgendwann um Routen gehen wird, die schwierig zu elektrifizieren sind...

Was soll schwierig zu elektrifizieren sein?
Hängt doch nur davon ab, wie man seine Umlaufplanung macht. Im Prinzip ist alles mit E-Bussen fahrbar.

Grüßle,
der Werkstattmeister
Ich hatte es mal so verstanden, dass wieder Dieselbusse beschafft werden, wenn die Förderung komplett wegfallen würde. Ob das noch stimmt werden wir sehen.
Zitat
Pro Tram
Ich hatte es mal so verstanden, dass wieder Dieselbusse beschafft werden, wenn die Förderung komplett wegfallen würde. Ob das noch stimmt werden wir sehen.

Hallo

Es macht ja auch Sinn die Werkstatt ist da und benötigt ebenso arbeit zumal ja mit e Bussen die Reichweite geringer ist als mit Diesel-Bussen. Der Reichweiten Unterschied ist im Winter besonders groß da haut dann das doppelt rein wenn du mit einem Bus Beispielsweise 100 km weniger weit kommst als im Sommer. Dazu kommt glaube ich auch die lange Ladezeit von e Bussen. In meinem Augen ist die e Mobilität ein teurer Irrweg zumindest mit Akku. Von daher macht es auch absolut Sinn Verbrenner weiterhin anzuschaffen. Das einzigste Argument für e Fahrzeuge ist für mich der geringere Unterhaltungsaufwand.

LG Michel
Ich halte ganz klar dagegen...
VAG Nürnberg
Buslinien 20 bis 99
Infra Fürth
Buslinien 33, 171 bis 186
ESTW Erlangen
Buslinien 280 bis 299
Kein einziger der drei Betriebe, wird je alle Linien einheitlich nur mit E-Busse betreiben können. Weder mit eigenen, noch mit Fahrzeugen der Subunternehmer.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 08.12.2024 09:33 von Marktkauf.
Zitat
Marktkauf
Ich halte ganz klar dagegen...
VAG Nürnberg
Buslinien 20 bis 99
Infra Fürth
Buslinien 33, 171 bis 186
ESTW Erlangen
Buslinien 280 bis 299
Kein einziger der drei Betriebe, wird je alle Linien einheitlich nur mit E-Busse betreiben können. Weder mit eigenen, noch mit Fahrzeugen der Subunternehmer.

Warum nicht?

____________
Selbstverständlich sollten wir mehr Schienen bauen!
Zitat
werkstattmeister
Zitat
Nukebro
Problematisch werden vermutlich die letzten zehn Prozent oder so sein, weil es irgendwann um Routen gehen wird, die schwierig zu elektrifizieren sind...

Was soll schwierig zu elektrifizieren sein?
Hängt doch nur davon ab, wie man seine Umlaufplanung macht. Im Prinzip ist alles mit E-Bussen fahrbar.

Der Teufel bei so was steckt immer im Detail. Vermutlich wird es bei 90% oder mehr kein Problem sein. Aber es wird Routen geben, an deren Endpunkt keine Ladung möglich ist und die sehr auf Akku gehen oder Routen, bei denen eine Bedienung per Verbrenner um Faktor 10 billiger ist und dann stellt sich die Frage, ob 100% sinnvoll ist (kann es durchaus sein, weil man dann die ganze Infrastruktur für Verbrenner spart)

____________
Selbstverständlich sollten wir mehr Schienen bauen!
Zitat
michel1979
Zitat
Pro Tram
Ich hatte es mal so verstanden, dass wieder Dieselbusse beschafft werden, wenn die Förderung komplett wegfallen würde. Ob das noch stimmt werden wir sehen.

Hallo

Es macht ja auch Sinn die Werkstatt ist da und benötigt ebenso arbeit zumal ja mit e Bussen die Reichweite geringer ist als mit Diesel-Bussen. Der Reichweiten Unterschied ist im Winter besonders groß da haut dann das doppelt rein wenn du mit einem Bus Beispielsweise 100 km weniger weit kommst als im Sommer. Dazu kommt glaube ich auch die lange Ladezeit von e Bussen. In meinem Augen ist die e Mobilität ein teurer Irrweg zumindest mit Akku. Von daher macht es auch absolut Sinn Verbrenner weiterhin anzuschaffen. Das einzigste Argument für e Fahrzeuge ist für mich der geringere Unterhaltungsaufwand.

LG Michel

Als e-Auto-Fahrer muss ich beim Laden widersprechen. Würde man in Bussen konsequent den aktuellen Stand der Ladetechnik verbauen, wären selbst bei einem 400 Volt-System Ladeleistungen von 200kW+ zu erzielen. Die schafft ein i5 als die letzte Ausbaustufe von 400 Volt-Akkus sehr zuverlässig und als Plateau bis 30%. Bei großen Fahrzeugen verzichtet man in der Regel auf das Abflachen der Ladekurve und konstruiert so, dass die Ladeleistung gehalten werden kann. Siehe Iveco S-eWay.

Die aktuellen Iveco-Lkws schaffen mit 800 Volt-Technik 350kW an herkömmlichen CCS-Ladern. Würde man bei den langlaufenden Buslinien die Wendepunkte konsequent mit passenden HPC-Ladern ausrüsten, hätte man gar kein Problem.

Kostenmäßig ist das auch bei den Betriebskosten günstiger. Vor allem als die künftigen Alternativen wie e-Fuels (nicht umsonst e-Fools getauft) und Wasserstoff. Wieder Beispiel i5 (mein privates Fahrzeug): ich lade nur öffentlich für 39ct/kwH. Solange Diesel teuer als 1,54€/l ist, ist der i5 in den Gesamtkosten und Energiekosten günstiger als der 520d.
Und die Ladepreise sinken gerade, weil der Strompreis durch den Ausbau der erneuerbaren Energien wieder sinkt.

Viele Grüße
Alex
Zitat
Nukebro
Der Teufel bei so was steckt immer im Detail. Vermutlich wird es bei 90% oder mehr kein Problem sein. Aber es wird Routen geben, an deren Endpunkt keine Ladung möglich ist und die sehr auf Akku gehen oder Routen, bei denen eine Bedienung per Verbrenner um Faktor 10 billiger ist und dann stellt sich die Frage, ob 100% sinnvoll ist (kann es durchaus sein, weil man dann die ganze Infrastruktur für Verbrenner spart)

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es dauerhaft wichtige Routen geben wird, bei denen die Preisunterschiede zwischen Verbrenner und Akkubetrieb sich um den Faktor 10 unterscheidet. Da überall, wo Menschen wohnen und/oder arbeiten, auch das Laden von Elektroautos erheblich an Bedeutung gewinnen wird, dürfte es mittelfristig überall ausreichende Ladeinfrastruktur geben. Ausnahmen könnten allenfalls Ausflugsziele sein, aber für solche Zwecke gibt es auch längst Depotladerbusse, die den ganzen Tag mit einer Akkuladung auskommen.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen