Re: StUB Erlangen (Planung) 14.05.2024 17:47 |
Zitat
Einladung – Dr. Söder und Herrmann informieren gemeinsam mit Siemens und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg über Vorteile der Stadt-Umland-Bahn
Re: StUB Erlangen (Planung) 20.05.2024 17:06 |
Zitat
Vor dem Bürgerentscheid
Stadt-Umland-Bahn: Ministerpräsident Markus Söder und Siemens üben sich im Balanceakt
17.5.2024
Erlangen/Nürnberg/Herzogenaurach - Über die Stadt-Umland-Bahn wird in Erlangen am 9. Juni abgestimmt werden. Bürgerinitiativen und vor allem auch die örtliche CSU wollen das Projekt kippen. Die Staatsregierung versucht, das herunterzuspielen – und gleichzeitig dagegenzuhalten.
Zitat
Wird erneut Mehrheit gefunden?
Söder und Herrmann werben für Umsetzung der Stadt-Umland-Bahn
Zitat
Herrmann: Bayerische Staatsregierung unterstützt Bau einer Stadt-Umland-Bahn in Erlangen
+++ „Die Entscheidung für die Stadt-Umland-Bahn ist wichtig für die künftigen Mobilitätsangebote in Erlangen und in der gesamten Metropolregion. Die StUB bringt ein besseres Angebot im öffentlichen Personenverkehr sowie bezahlbare und umweltfreundliche Mobilität.“ Mit diesen Worten hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann zusammengefasst, warum die Bayerische Staatsregierung für das Projekt einer Stadt-Umland-Bahn wirbt. Die StUB biete eine echte umweltverträgliche und attraktive Alternative zum Straßenverkehr. +++
Herrmann: „Die StUB wird nicht nur wichtige Verkehrsknotenpunkte und Siedlungsgebiete anbinden, sondern auch Universitäts-, Schul- und Unternehmensstandorte.“ In die Metropolregion fließe ein riesiges Fördervolumen. Für dieses kommunale Projekt der Städte Nürnberg, Erlangen und Herzogenaurach sei eine 90-prozentige Förderung der zuwendungsfähigen Kosten – 75 Prozent vom Bund, 15 Prozent vom Freistaat – fest zugesagt. „Dafür habe ich mich noch in meiner Funktion als bayerischer Verkehrsminister mit Nachdruck eingesetzt“, so Herrmann. Auch für die Straßenbahnfahrzeuge kann nach derzeitiger Praxis mit einer staatlichen Förderung von 25 Prozent gerechnet werden.
„Die StUB bietet eine große Chance, das ÖPNV-Konzept in Erlangen auf neue Beine zu stellen. Auch das Busnetz wird überarbeitet und den neuen Gegebenheiten angepasst – ein sinnvolles Gesamtkonzept anstelle eines Flickenteppichs! Die StUB wird uns den Weg für eine noch lebenswertere, attraktivere und wirtschaftsstärkere Metropolregion ebnen!“
Re: StUB Erlangen (Planung) 20.05.2024 17:45 |
Zitat
Wir begründen unsere Haltung mit den immensen Auswirkungen für die Erlanger Innenstadt. Wird die StUB gebaut, wird die Nürnberger Straße von der Gebbertstraße bis zur Memelstraße für den Pkw-Verkehr komplett gesperrt. Die Sieboldstraße wird zum großen Teil für den Pkw-Verkehrs gesperrt und die Henkestraße von der Nürnberger Straße bis zur Güterbahnhofstraße. Die Münchener Straße wird im Bereich des Großparkplatzes komplett abgebrochen. Eine Durchfahrt von der Friedrich-List-Straße in den nördlichen Bereich der Münchener Straße wird nicht mehr möglich sein.
Zitat
Die Gesamtkosten für den Bau der StUB liegen laut Zweckverband Stadt-Umland-Bahn bei 635 Millionen Euro. Es fällt uns schwer, diese Zahl zu glauben. Aufgrund der vielen und sehr aufwendigen Ingenieurbauwerke befürchten wir ein finanzielles Desaster, welches die Stadt Erlangen auf Dauer finanziell stark einschränken würde.
Zitat
„Einmischung“: Erlangens CSU-Fraktionsvorsitzender im Stadtrat „überrascht“ von VAG-Brief zur StUB
Erlangen/Landkreis Erlangen-Höchstadt - Überrascht hat der CSU-Fraktionschef im Erlanger Stadtrat, Christian Lehrmann, auf einen Brief des VAG-Aufsichtsrats zur anstehenden Entscheidung über eine Stadt-Umland-Bahn reagiert. Lehrmann spricht in einer Erwiderung von "Einmischung".
Re: StUB Erlangen (Planung) 21.05.2024 23:26 |
Zitat
Bayerische Staatsregierung sagt Ja zur Stadt-Umland-Bahn
Am Freitag, den 17. Mai 2024, waren Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Innenminister Joachim Hermann zu Besuch am Helmholtz-Institut für Erneuerbare Energien in Erlangen. Bei diesem Pressetermin informierten sie gemeinsam mit Vertretern von Siemens und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg über die Stadt-Umland-Bahn.
Ministerpräsident Söder und Innenminister Herrmann machen sich für “neue Lebensader” stark [...]
Förderung dieser Art bislang nur einmal in Bayern [...]
Hornegger: Nicht nur bessere, sondern auch klimaneutrale Mobilität [...]
Großkonzerne brauchen Planungssicherheit
Siemens-Finanzvorstand Ralf Thomas schließlich machte deutlich, dass Siemens immens in die Region investiert habe und weiter investieren wolle, aber die Stadt-Umland-Bahn sei für dieses Investment eine klare Voraussetzung gewesen. “Großkonzerne wie Siemens brauchen Planungssicherheit und Vertrauen, um in eine Region dauerhaft zu investieren”, so Thomas.
Vom Dach des Helmholtz-Instituts für Erneuerbare Energien warfen Herrmann, Hornegger und Thomas im Anschluss an den Termin schließlich noch einen Blick in Richtung B4 – dorthin, wo die Trasse der StUB entlang führen soll, in welcher Ausführung auch immer.
Zitat
Was bedeutet der Bürgerentscheid für die FAU?
Welchen Einfluss hat der Bau und die Einführung der StUB für die FAU? Wie profitieren Studierende und Beschäftigte von der Stadt-Umland-Bahn? Wir haben Ihnen alle Infos auf einer Webseite zusammengestellt:
[www.fau.de]
Re: StUB Erlangen (Planung) 27.05.2024 16:02 |
Zitat
HansL
Es wird doch jetzt direkt abgestimmt!
Zitat
Axel25
Kannst du nicht, die Mittel sind zweckgebunden.
Zitat
Axel25
Den Bedarf haben wir doch jetzt schon?
Zitat
Axel25
Der Radius stimmt nicht.
Zitat
Axel25
Ich glaube du verwechselst volkswirtschaftlich und betriebswirtschaftlich. ÖPNV ist betriebswirtschaftlich ein Zuschussgeschäft, volkswirtschaftlich lohnt er sich.
Zitat
Axel25
Siemens setzt beim Gerätewerk auf die Anbindung über die Wöhrmühlbrücke und kommuniziert das auch so.
Zitat
Axel25
Am Siemens-Campus sind weit weniger Parkplätze entstanden, als es Mitarbeiter hat. Weil Siemens damit rechnet, dass der Campus über eine beidseitige Schienengebundene ÖPNV-Anbindung verfügen wird.
Zitat
Stanze
Dass die Stub für Erlangen innerorts und HzgA Vorteile hat, kann man nicht bestreiten. Dass sie als Verbindung nach Nürnberg wenig taugt, stimme ich dir zu. die Stub ist ja nicht mal schneller als das jetzige Bussystem, geschweige denn Auto.
Ein schnelleres & leistungsfähigeres System wäre mir lieber. Ist halt nicht bezahlbar.
Zitat
Stanze
Übrigens ist das Auto auch Technik aus dem vorletzten Jahrhundert. ;)
Zitat
Axel25
Zum Beispiel die ruhigere Fahrweise, die größere Präsenz, die höhere wahrgenommene Zuverlässigkeit ("dem Gleis hinterher zur Haltestelle".
Zitat
Bovist66
Ob die Fahrzeitgewinne mit Bussen über die geplante Brücke über den Wiesengrund genauso hoch wären wie mit der StUB, halte ich unter den gegebenen Umständen für irrelevant. Diese Alternative scheidet nämlich schon deshalb aus, weil das GVFG in seiner jetzigen Fassung die Förderung eines reinen Busverkehrs über die betreffende Brücke gar nicht ermöglichen würde.
Zitat
LaurenzBo
Die StUB als Mittel zum Zweck, da stören Fakten nur, und den kolossalen Schaden, den ein Scheitern des Projekts für die Stadt und die Region nachhaltig anrichten würde, der ist egal, den tragen nur die kleinen Leute, die Mütter mit Kinderwägen, die Alten und die Schülermassen, also die Habenichtse, die zählen nicht, die sollen sich in Billigbusse quetschen
Zitat
Marktkauf
Die Spielchen von CSU und FDP führen nur zu Kopfschmerzen. Immer gegen jede Vernunft. Erlangen braucht die StUB und Deutschland braucht ein Tempolimit auf Autobahnen.
Zitat
Marktkauf
Für diese Parteien gibt es nur Autos.
Zitat
Bovist66
Insgesamt suggeriert das GVFG für meine Begriffe Finanzierungs-Möglichkeiten, die in der Praxis nicht unbedingt so bestehen. Daher betone ich nochmals, dass Erlangen gut daran tut, sich möglichst bald seinen Anteil an dem "Kuchen" zu sichern. Scheitert die StUB, werden die begrenzten Mittel aus dem GVFG in den nächsten Jahren an andere Städte gehen, soviel ist sicher.
Re: StUB Erlangen (Planung) 27.05.2024 19:58 |
Re: StUB Erlangen (Planung) 30.05.2024 20:56 |
Re: StUB Erlangen (Planung) 30.05.2024 21:07 |
Zitat
elixir
Moin moin,
was spricht denn gegen die Argumente von Herrn Pierer der ein Erlanger ist und seine Stadt seit Jahren kennt?
Eine Strecke über die Paul-Gossen-Straße, am Campus vorbei und die Feinverteiliung in der Innenstadt mit kleinen, wendigen, modernen Akku-Bussen, die an Endhaltestellen an einem Stück Oberleitung ihren Akku für die nächste Tour nachladen können!
Auf den winkeligen engen Straßen wohl auch eine einfachere Lösung, als durch 6 Meter breite Straßen, eine 2gleisige Straßenbahn fahren zu lassen.
[www.nn.de]
Zitat
https://www.faktencheck-stub.de/faktenchecks/1833071_nein-zur-stub-reel
"Probleme der Campus-Bahn sind unter anderem, dass weniger Arbeitsplätze und Einwohner erschlossen werden, die Innenstadt und der Umsteigeknoten Erlangen Bahnhof nicht erreicht wird, zusätzliche Umsteigezwänge entstehen und es damit verbunden zu längeren Reisezeiten kommt."
Re: StUB Erlangen (Planung) 30.05.2024 22:36 |
Zitat
Axel25
Zitat
elixir
Moin moin,
was spricht denn gegen die Argumente von Herrn Pierer der ein Erlanger ist und seine Stadt seit Jahren kennt?
Eine Strecke über die Paul-Gossen-Straße, am Campus vorbei und die Feinverteiliung in der Innenstadt mit kleinen, wendigen, modernen Akku-Bussen, die an Endhaltestellen an einem Stück Oberleitung ihren Akku für die nächste Tour nachladen können!
Auf den winkeligen engen Straßen wohl auch eine einfachere Lösung, als durch 6 Meter breite Straßen, eine 2gleisige Straßenbahn fahren zu lassen.
[www.nn.de]
Ich zitiere mich mal selbst:
Zitat
https://www.faktencheck-stub.de/faktenchecks/1833071_nein-zur-stub-reel
"Probleme der Campus-Bahn sind unter anderem, dass weniger Arbeitsplätze und Einwohner erschlossen werden, die Innenstadt und der Umsteigeknoten Erlangen Bahnhof nicht erreicht wird, zusätzliche Umsteigezwänge entstehen und es damit verbunden zu längeren Reisezeiten kommt."
Der Hauptverkehrsstrom läuft aktuell von "Am Wegfeld" über Erlangen Süd in die Innenstadt bzw. von dort zwei Verkehrsströme nach Büchenbach und einer nach Herzogenaurach. Die letzten drei werden künftig auf einer Verkehrsachse gebündelt.
Da Straßenbahnen betriebswirtschaftlicher als e-Busse sind, wenn hohe Kapazitäten gefordert sind, macht es Sinn, die gesamte Verkehrsachse auf Straßenbahn umzustellen. Jeder zusätzliche Umstieg würde 20 bis 50 Prozent des Fahrgastpotentials der vom Umstieg betroffenen Relationen kosten.
Grundsätzlich halte ich es aber für sinnvoll, später eine Straßenbahnspange Büchenbach/Frauenaurach - Herzogenauracher Damm - Paul-Gossen-Straße zu ergänzen.
Re: StUB Erlangen (Planung) 31.05.2024 01:19 |
Re: StUB Erlangen (Planung) 31.05.2024 06:19 |
Zitat
elixir
Zitat Janik:
"Das ist ja auch total absurd. Wir verkaufen aus dieser Region heraus Straßenbahnen in die ganze Welt, verdienen damit, sichern hier Tausende Arbeitsplätze, sind damit international total erfolgreich und hier bei uns ist es wie so ein Glaubenskrieg",
Die Siemens-Straßenbahnen werden in Wien gebaut!
Re: StUB Erlangen (Planung) 31.05.2024 07:51 |
Zitat
elixir
Zitat Janik:
"Das ist ja auch total absurd. Wir verkaufen aus dieser Region heraus Straßenbahnen in die ganze Welt, verdienen damit, sichern hier Tausende Arbeitsplätze, sind damit international total erfolgreich und hier bei uns ist es wie so ein Glaubenskrieg",
Die Siemens-Straßenbahnen werden in Wien gebaut!
Re: StUB Erlangen (Planung) 31.05.2024 09:35 |
Zitat
elixir
Zitat Janik:
"Das ist ja auch total absurd. Wir verkaufen aus dieser Region heraus Straßenbahnen in die ganze Welt, verdienen damit, sichern hier Tausende Arbeitsplätze, sind damit international total erfolgreich und hier bei uns ist es wie so ein Glaubenskrieg",
Die Siemens-Straßenbahnen werden in Wien gebaut!
Re: StUB Erlangen (Planung) 03.06.2024 12:15 |
Re: StUB Erlangen (Planung) 03.06.2024 12:23 |
Re: StUB Erlangen (Planung) 03.06.2024 20:33 |
Zitat
Daniel Vielberth
Hallo allseits,
Es ist zum Verzweifeln, Janik verkündet in der NN heute schon wieder, das die Gegner nur die Straßenbahn verhindern müssen, damit in Erlangen gar keine Änderungen mehr am Nahverkehr erfolgen. Mein Gott, wie sehr will er sein eigenes Projekt denn noch torpedieren? Ich dachte, der ist dafür, langsam krieg ich das Gefühl, man will das schon gar nimmer bauen, und hofft auf ein nein. Mir genügen die wenigen Zeilen, die vor der Paywall sind, um bedient zu sein: [www.nn.de]
Re: StUB Erlangen (Planung) 03.06.2024 21:10 |
Grundsatzentscheidung 06.06.2024 12:10 |
Re: StUB Erlangen (Planung) 07.06.2024 16:34 |
Zitat
Podiumsdiskussion
Kurz vor dem Bürgerentscheid in Erlangen: Gibt es einen Plan B für eine StUB 4.0?
Erlangen - "Live und ohne Schranken" sollte die Debatte im kleinen Saal der Stadthalle sein, zu der der Verein CO2-Neutral eingeladen hatte. Kein Argument war neu, vielleicht so manche Zählweise. Und die sachliche Gesprächsführung.
Zitat
VNP-Diskussionsrunde im E-Werk
Pro und Contra StUB Erlangen: Das sind die wichtigsten Argumente von Befürwortern und Gegnern
Erlangen - Die Entscheidung zur Stadt-Umland-Bahn (StUB) steht in Erlangen kurz bevor. Pro und Contra Straßenbahn: Unser Verlag hat vier Vertreter zur Diskussionsrunde ins E-Werk eingeladen, unter ihnen Oberbürgermeister Florian Janik.