Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
StUB Erlangen (Planung)
geschrieben von Manfred Erlg 
Hallo,

bräuchte man für die StUB in einigen Jahren einen anderen/neueren Wagentyp oder, wäre auch dieser Avenio noch ein paar Jahre bestellbar?

Plant man in Erlangen einen Straßenbahnbetriebshof für die StUB?

Wenn ja, wo?

elixir
1) Warum sollten die Avenios in einigen Jahren nicht mehr bestellbar sein? Allerdings müsste es nach den gesetzlichen Regularien vor der Bestellung eine Ausschreibung geben. Der Betreiber der StUB wird ja nicht die VAG sein.

[www.mobility.siemens.com]

(Unten auf der Seite gibt es Datenblätter zu verschiedenen Kundenvarianten.)

2) Es soll eine Abstellanlage geben; ein möglicher Ort ist bisher nicht bekannt. Ideal wäre sicher ein Platz in Tennenlohe. Ob das unbebaute Grundstück zwischen dem neuen Autohaus Wormser und dem Autobahnkreuz groß genug ist, weiß ich nicht.
Nachdem die VAG ja noch viele Optionen bei Siemens hat, wird es diesen Typ noch lange zu kaufen geben.



3 mal bearbeitet. Zuletzt am 27.12.2022 21:37 von Marktkauf.
In der Nutzen-Kosten-Analyse von 2012 ist man von Fahrzeugen des Typs Variobahn GTV6 mit 222 Plätzen (davon 75 Sitzplätze) ausgegangen.

Bei der letzten Analyse 2019 mit neuen Prognosedaten und 10-min-Takt bis Herzo werden 12 zusätzliche Fahrzeuge (ohne Reserve) für das L-Netz benötigt (bei Einsparung von 24 Bussen).

Technische Daten der neuen Nürnberger Avenios (laut Siemens Datenblatt):

Fahrzeugtyp/Plattform: GTA8/100%-Niederflur-Gelenktriebwagen Avenio
Fahrzeugkonfiguration: 4-teilige Straßenbahn für Einrichtungsbetrieb
Achsfolge: 2‘ Bo‘ Bo‘ Bo‘
Wagenkasten: Stahl
Fahrzeuglänge (über Puffer): 36.850 mm
Fahrzeugbreite: 2.300 mm
Einstiegs-/Fußbodenhöhe: 300 mm über Schienenoberkante
Antriebsleistung: 6 x 100 kW
Stromsystem: DC 600 V/750 V *
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Spurbreite: 1.435 mm
Fahrgastkapazität (4 Pers./m²): 218 inkl. 62 Sitze
Leergewicht: ca. 45 t

* Bei der StUB ist eine Netzspannung von DC 750 V vorgesehen.



3 mal bearbeitet. Zuletzt am 27.12.2022 20:35 von Manfred Erlg.
Sind für eine Überlandstraßenbahn 70 km/h nicht etwas zu wenig?
Meines Wissens nach sind in den Optionen für die Avenios die die VAG hat die Bahnen für die STUB schon mit einberechnet. Das Heißt, wenn die Stub kommt, werden dafür die Avenios einer Option bestellt werden. Deshalb waren bei dem Bestellprozess der Bahnen die Städte Erlangen und Herzogenaurach mit eingebunden.
Auch das nächste Dialogforum des Zweckverbandes Stadt-Umland-Bahn (Stub) am 29. November bietet als Highlight eine Fahrt mit dem neuen Avenio an. „Bis die Stub selbst fährt, freuen wir uns, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern unseres Dialogforums mit freundlicher Unterstützung der VAG vorab eine Möglichkeit anbieten zu können, bei einer gemeinsamen Testfahrt mit einer modernen Straßenbahn ein wenig „Stub-Luft zu schnuppern“, sagt Mandy Guttzeit, Geschäftsleiterin des Zweckverbandes.

Denn der neue Avenio ist das Modell, das dann auch zwischen Nürnberg und Herzogenaurach als Stadt-Umland-Bahn verkehren soll. Die Straßenbahnen des Typs Avenio sind eine Option für die Stub, bestätigt VAG-Pressesprecherin Elisabeth Seitzinger.

Quelle: Fränkischer Tag
Zitat
derBahnFahrendeFahrer
Meines Wissens nach sind in den Optionen für die Avenios die die VAG hat die Bahnen für die STUB schon mit einberechnet. Das Heißt, wenn die Stub kommt, werden dafür die Avenios einer Option bestellt werden. Deshalb waren bei dem Bestellprozess der Bahnen die Städte Erlangen und Herzogenaurach mit eingebunden.

So ist es wohl. Ich hatte unrecht.
Zitat
elixir
bräuchte man für die StUB in einigen Jahren einen anderen/neueren Wagentyp oder, wäre auch dieser Avenio noch ein paar Jahre bestellbar?

Avenio ist eine Plattform von Siemens. Im Detail wird sie laufend verbessert, im Grundsatz beibehalten. Erst wenn es grundlegende Änderungen gibt wird die Plattform auslaufen.


Zitat
elixir
Sind für eine Überlandstraßenbahn 70 km/h nicht etwas zu wenig?

Man muß erstmal sehen, ob die Strecke überhaupt für 70 zugelassen wird.

Oder ob sie überhaupt gebaut wird.
wann denkt man denn, dass man Planfeststellungsunterlagen einreichen könnte für die StUB?
Das Planfeststellungsverfahren für die StUB soll 2024 beginnen.
Hier ist noch ein Thema aus der Sitzung des Verkehrs- und Planungsausschusses (UVPA) des Erlanger Stadtrats am 6. Dezember nachzutragen. Aus den Stadtratsunterlagen liegt bisher nur die Beschlussvorlage mit ausführlicher Erläuterung vor.

TOP Ö 16: Planung StUB-Haltestelle „Am Europakanal“ mit P&R-Anlage

[ratsinfo.erlangen.de]

Der ZV StUB soll beauftragt werden, eine zusätzliche Haltestelle mit Parkplatz und Radabstellanlage am Übergang Kosbacher Damm / Adenauerring im Bereich der nicht mehr benötigten südlichen Anschlussschleife zu planen. Sie dient als ...
... Unterbrechung des sehr großen Abstands zwischen den HSt Odenwaldallee und Schulzentrum West,
... teilweiser Ersatz für die Bushaltestelle Würzburger Ring (hier nach VEP mit StUB weniger Busse),
... Umsteigehaltestelle für künftige Buslinien über die Straße Am Europakanal,
... Umsteigemöglichkeit für Autofahrer aus Richtung Dechsendorf,
... Umsteigemöglichkeit für Radfahrer.

-----------------

Auf der Website des ZV Stub gibt es eine aktuelle Meldung vom 12. Dezember mit dem Ergebnis der Ausschusssitzung:

Zitat

UVPA beschließt weitere StUB-Haltestelle in Büchenbach (Erlangen)

Der Erlanger Umwelt-, Verkehrs- und Planungsausschuss, kurz UVPA, hat am Dienstag, 6. Dezember 2022, entschieden, dass die Stadt-Umland-Bahn eine weitere Haltestelle erhalten soll. Diese ist am Adenauerring im Bereich Würzburger Ring (Stadtteil Büchenbach) vorgesehen. Insbesondere die in den Hochhäusern lebenden Erlangerinnen und Erlanger sollen davon profitieren. Aber auch das Klinikum am Europakanal soll damit eine leis­tungs­fähige ÖPNV-Anbindung erhalten.

Am Europakanal: Haltestelle mit P+R-Anlage

Die Idee, eine Haltestelle zwischen den vorgesehenen StUB-Halts „Schulzentrum West“ und „Odenwaldallee“ einzuplanen, entstand bereits im Rahmen des Raumordnungsverfahrens. Hier gab uns die Höhere Landesplanungsbehörde den Hinweis, zu prüfen, ob diese Haltestelle nicht zusätzlich sinnvoll sei. Auch bei unseren Veranstaltungen wurde seitens der Bürgerinnen und Bürger immer wieder der Wunsch nach einer Haltestelle in diesem Bereich geäußert, um das Klinikum am Europakanal und die Wohngebiete am Würzburger Ring mit der StUB besser zu erreichen. Nach Prüfung lautet unser Ergebnis: Ja, es ist sinnvoll. Der UVPA hat uns nun offiziell den Auftrag erteilt, die Haltestelle „Am Europakanal“ umzusetzen.

In unmittelbarer Nähe der Haltestelle planen wir zudem eine Park & Ride-Anlage. Diese soll vor allem für die Pendlerinnen und Pendler aus dem Nordwesten (Adelsdorf, Hemhofen, Röttenbach) den Umstieg auf die StUB schnell und einfach ermöglichen. Die Park & Ride-Anlage „Am Europkanal“ soll zunächst Platz für 100 Autos bieten. Sie wird allerdings so geplant, dass Erweiterungsmöglichkeiten bestehen, falls der Bedarf größer wird. Außerdem sind Fahrradabstellanlagen vorgesehen.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 30.12.2022 19:27 von Manfred Erlg.


Der ZV StUB hat die Termine für zwei Dialogforen im Jahre 2023 bekannt gegeben:

Am Dienstag, 27. Juni 2023, findet das 13. Dialogforum an einem noch nicht festgelegten Ort statt.

Am Dienstag, 28. November 2023, findet das 14. Dialogforum online statt.

[www.stadtumlandbahn.de]
Am 22. März 2023 gibt es eine Informationsveranstaltung in Erlangen.

>> Die Bewertungsmaßstäbe für eine mögliche Förderung der Stadt-Umland-Bahn haben sich verändert – was bedeutet das für die weitere Planung? Diese Frage steht im Mittelpunkt unserer Veranstaltung am Mittwoch, 22. März 2023. Die öffentliche Informationsveranstaltung findet in der Heinrich-Lades-Halle (Kleiner Saal) in Erlangen statt. Beginn ist um 19 Uhr. <<

Es wird auch ein Livestream angeboten.

[www.stadtumlandbahn.de]
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen